Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

bewahrend

  • 1 retentive

    adjective
    gut [Gedächtnis]
    * * *
    [-tiv]
    adjective (able to retain: a retentive memory.) festhaltend
    * * *
    re·ten·tive
    [rɪˈtentɪv, AM -t̬-]
    adj aufnahmefähig
    to have a \retentive memory ein sehr gutes Gedächtnis haben
    * * *
    [rI'tentɪv]
    adj
    memory aufnahmefähig

    he is very retentiveer hat ein gutes Gedächtnis

    moisture-retentive soil — Boden, der gut Feuchtigkeit speichert

    * * *
    retentive [-tıv] adj (adv retentively)
    1. mit einem guten Gedächtnis
    2. retentive memory ( oder mind) gutes Gedächtnis
    3. (zurück)haltend (of akk)
    4. erhaltend, bewahrend:
    be retentive of sth etwas bewahren
    5. a) (fest)haltend
    b) MED Halte…
    6. Wasser speichernd
    * * *
    adjective
    gut [Gedächtnis]
    * * *
    adj.
    bewahrend adj.
    erhaltend adj.
    haltend adj.
    zurückhaltend adj.

    English-german dictionary > retentive

  • 2 conservans

    cōnservāns, antis, PAdi. (conservo), erhaltend, bewahrend, m. Genet., ea, quae conservantia sunt eius status, das, was das Mittel zur Erhaltung dieses Bestandes ist, was erhaltende Kraft (Wirkung) hat, Cic. de fin. 3, 16: perfecta omnia faciens et integritatis suae conservantia, Arnob. 2, 46.

    lateinisch-deutsches > conservans

  • 3 munus

    mūnus, eris, n. (archaist. moenus, eris, n., Plur. moenera bei Lucr. 1, 29), die Leistung, I) die Leistung als in irgend einem Wirkungskreise zu lösende Aufgabe, Verrichtung, Obliegenheit, Dienst, Amt, Bestimmung, a) übh., oft verb. magnum onus atque munus, munus pensumque, munus atque officium, officium munusque, Cic.: officii aut omnino vitae munus, Cic.: munus geometriae tueri, die Aufgabe eines Lehrers der Geometrie vollkommen lösen, Cic.: munere interpretum fungi, Cic.: servorum munere fungi, Nep. (vgl. possunt aliquando oculi non fungi suo munere, Cic.): munus fungi suum, Plaut.: octo munus hominum facile fungi, Plant.: omnia exsequi regis officia et munera, Cic.: bestia suum tenens munus, seine Bestimmung treu bewahrend, Cic. – munus alcis est, es ist jmds. Aufgabe, Bestimmung u. dgl., tuum est hoc munus, tuae partes, Cic.: m. folg. Infin., munus principum est resistere levitati multitudinis, Cic.: huius libri munus est philosophiam quoque ostendere, Lact.: mit folg. ut u. Konj., cuius (culturae) hoc munus est, ut efficiat, ut vitis quam optime se habeat, Cic. – b) die Leistung eines Staatsbürgers (vgl. functus omni civium munere = ἰσοτελής, Cic. Brut. 63), α) Dienst, Posten, Amt, Verwaltung, munera civilia, Cic. u. ICt.: iudicandi munus, Richteramt, Vell.: explere susceptum rei publicae munus, Cic.: ministri muneris provincialis, Cic.: functus est aedilicio maximo munere, machte als Ädil sehr großen Aufwand, Cic.: consulare munus sustinere, Cic.: quantum vacabit a publico officio et munere, Cic. – dah. Plur. munera rei publicae oft = politischer Wirkungskreis, orbati rei publicae muneribus, pristinis muneribus, Cic.: requiescens a rei publicae pulcherrimis muneribus, Cic.: honoribus et rei publicae muneribus perfunctus senex, Cic. – β) sonstige bürgerl. Leistung, Last, bes. Abgabe, ostendit munus illud (den Rubrius ins Quartier nehmen) suum non esse, Cic.: frumenti et tributorum exactionem aequalitate munerum mollire, Tac.: alci munus remittere, Cic.: omni munere solvi, Tac. Vgl. Gronov Iustin. 5, 2, 9. – c) die Leistung eines Soldaten, die Verrichtung, Arbeit, der Dienst, Posten, belli munera inter se partiri, von zwei Feldherren, Liv.: militare munus fungi, Nep.: munera militaria, munera vigiliarum obire, Liv.: munus equitis facere, Gell.: stationis munus relinquere, ICt.: munere vacare, dienstfrei sein, Liv.

    II) die Leistung als Akt der Gefälligkeit, eine Gefälligkeit, A) die Gefälligkeit = der Liebesdienst, die Gunstbezeigung, Gnade, 1) im allg.: munera ditium dominorum, Sall. fr.: infinita munera, Planc. in Cic. ep.: neque vero (tenuis, der Arme) verbis auget suum munus, si quo forte fungitur, seinen etwaigen Gegendienst, Cic.: me fatebor muneris esse tui, ein Werk deiner Gnade, Ov.: ebenso sui muneris rem publicam facere, Tac.; u. occuparent ipsi suum munus facere, Liv. – dah. (poet.) munere alcis rei (wie in Prosa beneficio alcis rei), mit Hilfe, vermittelst einer Sache, zB. lanae, Verg.: sortis, Ov. – 2) insbes., der letzte Liebesdienst gegen einen Toten (Tränen, Wehklagen, Leichengeschenke, bes. Bestattung der Gebeine usw.), munera suprema, Verg.: inani fungi munere, Verg.: inania morti munera dant lacrimas, Ov.

    B) die Gefälligkeit = das Geschenk mit einem bestimmten Zweck, als Gabe der Gnade, Liebe od. des Herkommens (während donum jede Gabe), die Spende, 1) im allg.: m. nuptiale, Liv. u. ICt.: m. natalicium, Val. Max.: munus locuples, Nep., dives, Ov.: dare (alci) munus, munera, Catull., Cic., Liv. u.a.: dare munus in exsequias, Tibull.: alci munus mittere, Cic.: alci alqd muneri mittere, Nep.: alqm munere donare, Verg. u. Suet.: alqd od. alqm (servum) alci muneri dare, Nep. u. Suet.: afficere alqm magnis muneribus, jmdm. gr. G. zufließen lassen, Nep. (vgl. unten no. 2, b, α): alqd alci muneri offere, Suet.: alqd muneri accipere, Suet. – velut dei munus, Iustin.: munera Bacchi od. Liberi, v. Wein, Verg. u. Hor.: munera terrae, v. Ackerfrüchten, Hor.: munera Cereris, v. Brot, Ov. – übtr., opusculum, maiorum vigiliarum munus, eine Spende, Frucht meiner größeren nächtlichen Anstrengungen, Cic.: so auch nullum opus otii, nullum solitudinis munus, Cic. – 2) insbes.: a) Opfergabe, Opfer, α) für die Götter, munus divae perficere, Verg.: munera ferre templis, Verg. – β) für die Toten, Leichengeschenk, Leichenspende, Totenopfer, munera praeferentes, Suet.: cineri haec mittite nostro munera, Verg.: alqm postremo donare munere mortis, Catull. Vgl. Thiel Verg. Aen. 4, 623 sqq. p. 415. – b) Spende der Magistrate an das Volk, u. zwar: α) Schauspiele u. andere öffentliche Belustigungen, Festspiel, popularia munera, Cic.: monumenta, munera, triumphi, Cic.: venationes, quae vocantur munera, Lact. – übtr., hoc munus aedilitatis meae populo Romano amplissimum pulcherrimumque polliceor, v. der Anklage gegen Verres, Cic.: ad quae si es, ut debes, paratus, plurimis maximisque muneribus et nos amicos et cives tuos universos afficies, so ist das das umfassendste u. schönste Fest, das du nicht allein uns, deinen Freunden, sondern auch deinen Mitbürgern allen bereiten kannst, Cic. – insbes., αα) ein Gladiatoren-, Fechterspiel, vollst. m. gladiatorium, Cic. u.a., u. vorzugsw. bl. munus, Cic. u.a., wie m. gl. u. bl. m. edere, Liv. u.a.: gl. m. dare, Liv.: m. magnificum dare, Cic.: magnificentissimum aedilitatis munus edere, Vell.: m. praebere, v. den Gladiatoren selbst, Cic. – ββ) Wasserkünste, Frontin. aqu. § 3; § 23; § 78 sqq. – β) ein öffentliches, für das Volk erbautes Gebäude, Pompeii munera (Theater), Vell.: ubi muneribus nati sua munera mater addidit, dem Theater des Marcellus einen Portikus (porticus Octavia gen.), Ov. – u. dav. viell. übtr. vom Weltgebäude, etwa Schaugebäude, Cic.: architectus tanti operis tantique muneris, Cic.; vgl. Klotz Cic. Tusc. 1, 70. – / Archaist. Dat. Sing. munere, Lucil. 166: Abl. moenere, Varro LL. 5, 141.

    lateinisch-deutsches > munus

  • 4 tenax

    tenāx, ācis (teneo), festhaltend od. fest zu halten fähig, haltend, I) eig.: A) im allg.: forceps, Verg.: dens (v. Anker), Verg.: vinculum, Verg.: complexus, Ov.: hedera, Ov.: lappa, Ov.: m. Genet., herba asperitate etiam vestium tenaci, Plin.: cutis tenacior capilli, Plin. – subst., tenaces, haltende Dinge, zB. Bänder, Stiele am Obste, Pallad. – B) insbes.: a) Empfangenes, Erworbenes (bes. Vermögen, Geld) festhaltend, zurückhaltend, karg, zähe, geizig, pater parcus et tenax, Cic.: tenaxne pater est eius? Ph. Immo edepol pertinax (erzkarg). Plaut.: da cupidum, avidum, tenacem; iam tibi eum liberalem dabo, Liv. – m. Genet., quaesiti tenax, Ov.: tenaciores auri et argenti, Suet. – m. in u. Abl., in largiendo tenax, Lact. de mort. pers. 46, 12. – poet. v. der Unterwelt, regnum, Sen. poët.: umbrae, Sen. poët. – b) die Kräfte = sich schonend, eos restrictos et tenaces fuisse, Cic. – c) neutral, was in seinen Teilen fest zusammenhält, zähe, fest, dicht, loca limosa tenacia gravi caeno, Tac.: tenacissimum sabulum, Curt.: glaebis tenacissimum solum, Plin.: gramen, dicht, elastisch, Hor.: maltha, res omnium tenacissima, Plin.: panicula... glutino tenacior, Plin.: cerae, festklebend, festhaltend, Verg.: passu stare tenaci, Ov.: pondere tenacior navis, Liv. – II) übtr.: A) im allg., festhaltend, behaltenb, bewahrend, memoria non tenax, Augustin.: memoria tenacior et labida (vergeßliches), Chalcid. Tim.: memoria tenacissima, Quint.: m. Genet., sui iuris, Colum.: tenacissimi sumus eorum, quae rudibus annis percipimus, Colum.: quo tenaciores armorum essent, zu behalten suchten, Suet. – neutral = fest, innig, longa tenaxque fides, Ov. am. 2, 6, 14. – B) insbes., v. Charakter, a) im guten Sinne = an etw. festhaltend, in etw. fest, beharrlich, m. Genet., tenax propositi, Hor. u. Ov.: boni exempli, Sen.: iustitiae, Iuven.: iusti, Eutr.: veri, Pers.: amicitiarum, Vell.: animus parum tenax recti, Sen.: constantia bene iudicati tenax, Sen.: memoria benefaciendi tenacissima, Plin. ep. – b) im üblen Sinne = störrisch, starr, hartnäckig, equus, Liv.: ira, Ov.: morbi, Suet.: fata, Ov.: equus contra sua vincula tenax, Ov.: Ol. Edepol ne tu, si equos (= equus) esses, esses indomabilis. Lys. Quo argumento? Ol. Nimis tenax es, Plaut. Cas. 812.

    lateinisch-deutsches > tenax

  • 5 συν-τηρητικός

    συν-τηρητικός, ή, όν, bewachend, bewahrend, Greg. Naz.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συν-τηρητικός

  • 6 τηρητικός

    τηρητικός, bewahrend, beobachtend, auch was beobachtet werden muß; Strab. 3, 5, 8; D. L. 9, 108; im adv., Sext. Emp. adv. astrol. 70.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τηρητικός

  • 7 τηρήμων

    τηρήμων, ονος, bewahrend, bewachend, Orac. Sib.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τηρήμων

  • 8 φυλακτήριος

    φυλακτήριος, bewachend, beschützend, bewahrend, Plat. Legg. VIII, 842 d.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φυλακτήριος

  • 9 καθάριος

    καθάριος, ον, reinlich, Reinlichkeit liebend u. bewahrend, sauber; ἀκολουϑίσκος Posid. bei Ath. XII, 550 a; περὶ τὸν βίον Arist. rhet. 2, 4; σκευασία Menand. bei Ath. XIV, 661; καϑάριοι ταῖς διαίταις D. Sic. 5, 33; vom Styl, Schol.; – τὸ καϑάριον, = καϑαριότης, Plut. Symp. 4, 1, 3. – Adv., z. B. καϑαρίως ἐγχέειν Xen. Cyr. 1, 3, 8 (so nach Poll. 6, 27, nicht καϑαρείως zu lesen); καϑαρίως κατόψεσϑαι, klar durchschauen, Pol. 6, 3, 4. Aber Strab. 3, 3, 6 μονοτροφοῦντες καϑαρίως καὶ λιτῶς erinnert an die unter καϑάρειος angeführten Stellen der com.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > καθάριος

  • 10 δια-φυλακτικός

    δια-φυλακτικός, bewahrend, erhaltend; τινός, Plat. Defin. 412 a; Plut.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δια-φυλακτικός

  • 11 ὀλβιό-φρουρος

    ὀλβιό-φρουρος, Glück bewachend, bewahrend, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὀλβιό-φρουρος

  • 12 ἄ-στεγος

    ἄ-στεγος ( στέγη), 1) ohne Dach, unbedeckt, Phocyl.; VLL. – 2) nach B.A. 454 u. Suid. ὁ φλύαρος καὶ ἀνυπομόνητος; (von στέγω) nicht festhaltend, nicht bewahrend, ἄστεγος χείλεσιν LXX. – Bei Diosc. steht ἄστεγνος ὄγκος, unerträglich.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἄ-στεγος

  • 13 ἐλεγξί-γαμος

    ἐλεγξί-γαμος, ποταμός, die Ehe prüfend, bewährend, ep. symm. her. 32 (IX, 125).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐλεγξί-γαμος

  • 14 Conservative

    1. adjective
    1) (averse to change) konservativ
    2) (not too high) vorsichtig, eher zu niedrig [Zahlen, Schätzung]
    3) (avoiding extremes) konservativ [Geschmack, Ansichten, Baustil]
    4)

    Conservative(Brit. Polit.) konservativ

    the Conservative Partydie Konservative Partei

    2. noun

    Conservative(Brit. Polit.) Konservative, der/die

    * * *
    [-tiv]
    1) (disliking change: Older people tend to be conservative in their attitudes; conservative opinions.) konservativ
    2) (in politics, wanting to avoid major changes and to keep business and industry in private hands.) konservativ
    * * *
    con·serva·tive
    [kənˈsɜ:vətɪv, AM -ˈsɜ:rvət̬ɪv]
    I. adj
    1. (in dress, opinion) konservativ
    to be \conservative in one's views in seinen Ansichten konservativ sein
    to be a \conservative dresser konservativ gekleidet sein
    2. (low) zurückhaltend, vorsichtig
    \conservative estimate vorsichtige Schätzung
    3. POL
    C\conservative konservativ
    did you vote C\conservative? haben Sie die Konservativen gewählt?
    the C\conservative Party die Konservative Partei; REL
    C\conservative Judaism der konservative Judaismus
    II. n POL
    C\conservative Konservative(r) f(m)
    a staunch C\conservative ein überzeugter [o loyaler] Konservativer
    * * *
    [kən'sɜːvətɪv]
    1. adj
    1) person, style konservativ; (= cautious, moderate) vorsichtig
    2) (POL) konservativ
    2. n (POL)
    Konservative(r) mf
    * * *
    Cons. abk POL Conservative
    A adj (adv conservatively)
    1. allg (POL meist Conservative) konservativ:
    Conservative Party POL Br Konservative Partei
    2. erhaltend, bewahrend, konservierend:
    conservative force erhaltende Kraft
    3. zurückhaltend, vorsichtig (Investitionen, Schätzung etc)
    B s
    1. meist Conservative POL Konservative(r) m/f(m), Mitglied n der Konservativen Partei
    2. konservativer Mensch
    * * *
    1. adjective
    1) (averse to change) konservativ
    2) (not too high) vorsichtig, eher zu niedrig [Zahlen, Schätzung]
    3) (avoiding extremes) konservativ [Geschmack, Ansichten, Baustil]
    4)

    Conservative(Brit. Polit.) konservativ

    2. noun

    Conservative(Brit. Polit.) Konservative, der/die

    * * *
    adj.
    konservativ adj. n.
    Konservative m.,f.

    English-german dictionary > Conservative

  • 15 conservative

    1. adjective
    1) (averse to change) konservativ
    2) (not too high) vorsichtig, eher zu niedrig [Zahlen, Schätzung]
    3) (avoiding extremes) konservativ [Geschmack, Ansichten, Baustil]
    4)

    Conservative(Brit. Polit.) konservativ

    the Conservative Partydie Konservative Partei

    2. noun

    Conservative(Brit. Polit.) Konservative, der/die

    * * *
    [-tiv]
    1) (disliking change: Older people tend to be conservative in their attitudes; conservative opinions.) konservativ
    2) (in politics, wanting to avoid major changes and to keep business and industry in private hands.) konservativ
    * * *
    con·serva·tive
    [kənˈsɜ:vətɪv, AM -ˈsɜ:rvət̬ɪv]
    I. adj
    1. (in dress, opinion) konservativ
    to be \conservative in one's views in seinen Ansichten konservativ sein
    to be a \conservative dresser konservativ gekleidet sein
    2. (low) zurückhaltend, vorsichtig
    \conservative estimate vorsichtige Schätzung
    3. POL
    C\conservative konservativ
    did you vote C\conservative? haben Sie die Konservativen gewählt?
    the C\conservative Party die Konservative Partei; REL
    C\conservative Judaism der konservative Judaismus
    II. n POL
    C\conservative Konservative(r) f(m)
    a staunch C\conservative ein überzeugter [o loyaler] Konservativer
    * * *
    [kən'sɜːvətɪv]
    1. adj
    1) person, style konservativ; (= cautious, moderate) vorsichtig
    2) (POL) konservativ
    2. n (POL)
    Konservative(r) mf
    * * *
    A adj (adv conservatively)
    1. allg (POL meist Conservative) konservativ:
    Conservative Party POL Br Konservative Partei
    2. erhaltend, bewahrend, konservierend:
    conservative force erhaltende Kraft
    3. zurückhaltend, vorsichtig (Investitionen, Schätzung etc)
    B s
    1. meist Conservative POL Konservative(r) m/f(m), Mitglied n der Konservativen Partei
    2. konservativer Mensch
    * * *
    1. adjective
    1) (averse to change) konservativ
    2) (not too high) vorsichtig, eher zu niedrig [Zahlen, Schätzung]
    3) (avoiding extremes) konservativ [Geschmack, Ansichten, Baustil]
    4)

    Conservative(Brit. Polit.) konservativ

    2. noun

    Conservative(Brit. Polit.) Konservative, der/die

    * * *
    adj.
    konservativ adj. n.
    Konservative m.,f.

    English-german dictionary > conservative

  • 16 preservador

    preserba'đɔr
    adj
    erhaltend, schützend, bewahrend

    Diccionario Español-Alemán > preservador

  • 17 conservans

    cōnservāns, antis, PAdi. (conservo), erhaltend, bewahrend, m. Genet., ea, quae conservantia sunt eius status, das, was das Mittel zur Erhaltung dieses Bestandes ist, was erhaltende Kraft (Wirkung) hat, Cic. de fin. 3, 16: perfecta omnia faciens et integritatis suae conservantia, Arnob. 2, 46.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conservans

  • 18 munus

    mūnus, eris, n. (archaist. moenus, eris, n., Plur. moenera bei Lucr. 1, 29), die Leistung, I) die Leistung als in irgend einem Wirkungskreise zu lösende Aufgabe, Verrichtung, Obliegenheit, Dienst, Amt, Bestimmung, a) übh., oft verb. magnum onus atque munus, munus pensumque, munus atque officium, officium munusque, Cic.: officii aut omnino vitae munus, Cic.: munus geometriae tueri, die Aufgabe eines Lehrers der Geometrie vollkommen lösen, Cic.: munere interpretum fungi, Cic.: servorum munere fungi, Nep. (vgl. possunt aliquando oculi non fungi suo munere, Cic.): munus fungi suum, Plaut.: octo munus hominum facile fungi, Plant.: omnia exsequi regis officia et munera, Cic.: bestia suum tenens munus, seine Bestimmung treu bewahrend, Cic. – munus alcis est, es ist jmds. Aufgabe, Bestimmung u. dgl., tuum est hoc munus, tuae partes, Cic.: m. folg. Infin., munus principum est resistere levitati multitudinis, Cic.: huius libri munus est philosophiam quoque ostendere, Lact.: mit folg. ut u. Konj., cuius (culturae) hoc munus est, ut efficiat, ut vitis quam optime se habeat, Cic. – b) die Leistung eines Staatsbürgers (vgl. functus omni civium munere = ἰσοτελής, Cic. Brut. 63), α) Dienst, Posten, Amt, Verwaltung, munera civilia, Cic. u. ICt.: iudicandi munus, Richteramt, Vell.: explere susceptum rei pu-
    ————
    blicae munus, Cic.: ministri muneris provincialis, Cic.: functus est aedilicio maximo munere, machte als Ädil sehr großen Aufwand, Cic.: consulare munus sustinere, Cic.: quantum vacabit a publico officio et munere, Cic. – dah. Plur. munera rei publicae oft = politischer Wirkungskreis, orbati rei publicae muneribus, pristinis muneribus, Cic.: requiescens a rei publicae pulcherrimis muneribus, Cic.: honoribus et rei publicae muneribus perfunctus senex, Cic. – β) sonstige bürgerl. Leistung, Last, bes. Abgabe, ostendit munus illud (den Rubrius ins Quartier nehmen) suum non esse, Cic.: frumenti et tributorum exactionem aequalitate munerum mollire, Tac.: alci munus remittere, Cic.: omni munere solvi, Tac. Vgl. Gronov Iustin. 5, 2, 9. – c) die Leistung eines Soldaten, die Verrichtung, Arbeit, der Dienst, Posten, belli munera inter se partiri, von zwei Feldherren, Liv.: militare munus fungi, Nep.: munera militaria, munera vigiliarum obire, Liv.: munus equitis facere, Gell.: stationis munus relinquere, ICt.: munere vacare, dienstfrei sein, Liv.
    II) die Leistung als Akt der Gefälligkeit, eine Gefälligkeit, A) die Gefälligkeit = der Liebesdienst, die Gunstbezeigung, Gnade, 1) im allg.: munera ditium dominorum, Sall. fr.: infinita munera, Planc. in Cic. ep.: neque vero (tenuis, der Arme) verbis auget suum munus, si quo forte fungitur, seinen etwaigen
    ————
    Gegendienst, Cic.: me fatebor muneris esse tui, ein Werk deiner Gnade, Ov.: ebenso sui muneris rem publicam facere, Tac.; u. occuparent ipsi suum munus facere, Liv. – dah. (poet.) munere alcis rei (wie in Prosa beneficio alcis rei), mit Hilfe, vermittelst einer Sache, zB. lanae, Verg.: sortis, Ov. – 2) insbes., der letzte Liebesdienst gegen einen Toten (Tränen, Wehklagen, Leichengeschenke, bes. Bestattung der Gebeine usw.), munera suprema, Verg.: inani fungi munere, Verg.: inania morti munera dant lacrimas, Ov.
    B) die Gefälligkeit = das Geschenk mit einem bestimmten Zweck, als Gabe der Gnade, Liebe od. des Herkommens (während donum jede Gabe), die Spende, 1) im allg.: m. nuptiale, Liv. u. ICt.: m. natalicium, Val. Max.: munus locuples, Nep., dives, Ov.: dare (alci) munus, munera, Catull., Cic., Liv. u.a.: dare munus in exsequias, Tibull.: alci munus mittere, Cic.: alci alqd muneri mittere, Nep.: alqm munere donare, Verg. u. Suet.: alqd od. alqm (servum) alci muneri dare, Nep. u. Suet.: afficere alqm magnis muneribus, jmdm. gr. G. zufließen lassen, Nep. (vgl. unten no. 2, b, α): alqd alci muneri offere, Suet.: alqd muneri accipere, Suet. – velut dei munus, Iustin.: munera Bacchi od. Liberi, v. Wein, Verg. u. Hor.: munera terrae, v. Ackerfrüchten, Hor.: munera Cereris, v. Brot, Ov. – übtr., opusculum, maiorum vigiliarum munus, eine Spende, Frucht meiner größe-
    ————
    ren nächtlichen Anstrengungen, Cic.: so auch nullum opus otii, nullum solitudinis munus, Cic. – 2) insbes.: a) Opfergabe, Opfer, α) für die Götter, munus divae perficere, Verg.: munera ferre templis, Verg. – β) für die Toten, Leichengeschenk, Leichenspende, Totenopfer, munera praeferentes, Suet.: cineri haec mittite nostro munera, Verg.: alqm postremo donare munere mortis, Catull. Vgl. Thiel Verg. Aen. 4, 623 sqq. p. 415. – b) Spende der Magistrate an das Volk, u. zwar: α) Schauspiele u. andere öffentliche Belustigungen, Festspiel, popularia munera, Cic.: monumenta, munera, triumphi, Cic.: venationes, quae vocantur munera, Lact. – übtr., hoc munus aedilitatis meae populo Romano amplissimum pulcherrimumque polliceor, v. der Anklage gegen Verres, Cic.: ad quae si es, ut debes, paratus, plurimis maximisque muneribus et nos amicos et cives tuos universos afficies, so ist das das umfassendste u. schönste Fest, das du nicht allein uns, deinen Freunden, sondern auch deinen Mitbürgern allen bereiten kannst, Cic. – insbes., αα) ein Gladiatoren-, Fechterspiel, vollst. m. gladiatorium, Cic. u.a., u. vorzugsw. bl. munus, Cic. u.a., wie m. gl. u. bl. m. edere, Liv. u.a.: gl. m. dare, Liv.: m. magnificum dare, Cic.: magnificentissimum aedilitatis munus edere, Vell.: m. praebere, v. den Gladiatoren selbst, Cic. – ββ) Wasserkünste, Frontin. aqu. § 3; § 23; § 78 sqq. – β) ein
    ————
    öffentliches, für das Volk erbautes Gebäude, Pompeii munera (Theater), Vell.: ubi muneribus nati sua munera mater addidit, dem Theater des Marcellus einen Portikus (porticus Octavia gen.), Ov. – u. dav. viell. übtr. vom Weltgebäude, etwa Schaugebäude, Cic.: architectus tanti operis tantique muneris, Cic.; vgl. Klotz Cic. Tusc. 1, 70. – Archaist. Dat. Sing. munere, Lucil. 166: Abl. moenere, Varro LL. 5, 141.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > munus

  • 19 tenax

    tenāx, ācis (teneo), festhaltend od. fest zu halten fähig, haltend, I) eig.: A) im allg.: forceps, Verg.: dens (v. Anker), Verg.: vinculum, Verg.: complexus, Ov.: hedera, Ov.: lappa, Ov.: m. Genet., herba asperitate etiam vestium tenaci, Plin.: cutis tenacior capilli, Plin. – subst., tenaces, haltende Dinge, zB. Bänder, Stiele am Obste, Pallad. – B) insbes.: a) Empfangenes, Erworbenes (bes. Vermögen, Geld) festhaltend, zurückhaltend, karg, zähe, geizig, pater parcus et tenax, Cic.: tenaxne pater est eius? Ph. Immo edepol pertinax (erzkarg). Plaut.: da cupidum, avidum, tenacem; iam tibi eum liberalem dabo, Liv. – m. Genet., quaesiti tenax, Ov.: tenaciores auri et argenti, Suet. – m. in u. Abl., in largiendo tenax, Lact. de mort. pers. 46, 12. – poet. v. der Unterwelt, regnum, Sen. poët.: umbrae, Sen. poët. – b) die Kräfte = sich schonend, eos restrictos et tenaces fuisse, Cic. – c) neutral, was in seinen Teilen fest zusammenhält, zähe, fest, dicht, loca limosa tenacia gravi caeno, Tac.: tenacissimum sabulum, Curt.: glaebis tenacissimum solum, Plin.: gramen, dicht, elastisch, Hor.: maltha, res omnium tenacissima, Plin.: panicula... glutino tenacior, Plin.: cerae, festklebend, festhaltend, Verg.: passu stare tenaci, Ov.: pondere tenacior navis, Liv. – II) übtr.: A) im allg., festhaltend, behaltenb, bewahrend, memoria non tenax, Augustin.: memoria tenaci-
    ————
    or et labida (vergeßliches), Chalcid. Tim.: memoria tenacissima, Quint.: m. Genet., sui iuris, Colum.: tenacissimi sumus eorum, quae rudibus annis percipimus, Colum.: quo tenaciores armorum essent, zu behalten suchten, Suet. – neutral = fest, innig, longa tenaxque fides, Ov. am. 2, 6, 14. – B) insbes., v. Charakter, a) im guten Sinne = an etw. festhaltend, in etw. fest, beharrlich, m. Genet., tenax propositi, Hor. u. Ov.: boni exempli, Sen.: iustitiae, Iuven.: iusti, Eutr.: veri, Pers.: amicitiarum, Vell.: animus parum tenax recti, Sen.: constantia bene iudicati tenax, Sen.: memoria benefaciendi tenacissima, Plin. ep. – b) im üblen Sinne = störrisch, starr, hartnäckig, equus, Liv.: ira, Ov.: morbi, Suet.: fata, Ov.: equus contra sua vincula tenax, Ov.: Ol. Edepol ne tu, si equos (= equus) esses, esses indomabilis. Lys. Quo argumento? Ol. Nimis tenax es, Plaut. Cas. 812.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tenax

  • 20 behoudend

    I.
    bewahrend
    II.
    konservativ

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > behoudend

См. также в других словарях:

  • bewahrend — ↑konservativ, 1konservatorisch …   Das große Fremdwörterbuch

  • cool — chic; schick; geil (umgangssprachlich); schmissig; fesch; flott; schnieke (berlin.); geruhsam; gefasst; gleichmütig; …   Universal-Lexikon

  • gelassen — behäbig; geduldig; ruhig; geruhsam; gefasst; gleichmütig; gezügelt; nonchalant; stoisch; locker; kühl (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • wertkonservativ — wert|kon|ser|va|tiv <Adj.>: bestimmte ↑ Werte (3), Wertvorstellungen bewahrend; ↑ konservativ (1 a) im Hinblick auf bestimmte Wertvorstellungen, Ideologien. * * * wert|kon|ser|va|tiv <Adj.>; bestimmte Werte (3), Wertvorstellungen… …   Universal-Lexikon

  • Chiang Rai (Provinz) — Chiang Rai เชียงราย Statistik Hauptstadt: Chiang Rai Tel.vorw …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Farben — Das Gemälde Germania von Philipp Veit schmückte die Frankfurter Paulskirche, wo es anstelle der Orgel platziert wurde Schwarz Rot Gold sind nach Artikel 22 Absatz 2[1] des deutschen Grundgesetzes die Farben der …   Deutsch Wikipedia

  • Eindimensionales politisches Spektrum — Politische Parteien und Ideen innerhalb der modernen Demokratien werden häufig vereinfachend anhand der eindimensionalen Systematik des politischen Spektrums klassifiziert. Dabei werden sie auf einer Achse platziert, deren Enden mit den… …   Deutsch Wikipedia

  • Einrichtungsgarantie — Als Einrichtungsgarantien bezeichnet man die verfassungsunmittelbare Festschreibung besonderer Institutionen und Institute und den damit bewirkten Schutz gegen einfachgesetzgeberischen Zugriff. Bei den Einrichtungsgarantien können… …   Deutsch Wikipedia

  • Franklin Stahl — (* 8. Oktober 1929 in Boston, USA) ist ein US amerikanischer Genetiker und entwickelte 1958 zusammen mit Matthew Meselson ein Verfahren, mit dem sich nachweisen ließ, dass die Replikation der DNA semikonservativ (= halb bewahrend) ist.… …   Deutsch Wikipedia

  • Galante Conduite — „Die Regeln der Conversation sind einerley mit Freunden, Feinden und Unbekandten“ Nicolas de Largillière Ex voto a sainte genevieve, frühen 18. Jahrhundert Galante Conduite ist eine Begriffsfügung des 17. und frühen 18. Jahrhunderts, mit der ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Gelassenheit — Gelassenheit, Gleichmut, innere Ruhe oder Gemütsruhe ist eine innere Einstellung, die Fähigkeit, vor allem in schwierigen Situationen die Fassung oder eine unvoreingenommene Haltung zu bewahren. Sie ist das Gegenteil von Unruhe, Aufgeregtheit und …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»