Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

betrunkene

  • 1 blaesus

    blaesus, a, um (βλαισός), der beim Sprechen einzelne Buchstaben verschluckt, lispelnd, wie der Zärtling, od. lallend, wie der Betrunkene (vgl. balbus), lingua, Ov.: sonus, von der Aussprache des Papageis, Ov. – subst., balbus et blaesus, ICt.: madidi et blaesi, von Betrunkenen, Iuven. – Dav. Blaesus, Beiname der Iunii, Pedii, bes. der Sempronii, zB. duo (Iunii) Blaesi, Tac. ann. 6, 40, 2.

    lateinisch-deutsches > blaesus

  • 2 ebrius

    ēbrius, a, um, trunken, betrunken, berauscht, I) eig. u. meton.: A) eig. (Ggstz. sobrius), Plaut., Cic. u.a. – subst., der Betrunkene, Berauschte, P. Syr. sent. 12 R.2: öfter Plur., Cic. u.a. – poet., prägnant, v. Lebl., vestigia, trunkene, taumelnde, Prop.: ebenso gradus, Sen. poët.: nox, wo viel getrunken wird, Mart.: so bruma, Mart.: verba, im Rausche gesprochene, d.i. freie, Tibull. – B) meton., satt, übersatt, dick und voll, von Flüssigkeiten (Ggstz. satur), quom tu eris satura atque ebria, dich ganz satt, dick u. voll gegessen u. getrunken hast, Ter. Hec. 769: unde saturitate ego exivi ebrius, dick u. voll (weidlich) angetrunken, Plaut. capt. 109. – poet. v. Lebl., reichlich-, überreichlich versehen, cenam facite, ut ebria sit, Plaut.: ebria lana de sanguine Sidoniae conchae, gesättigt, getränkt mit usw., Mart.: u. so linteolum (Lampendocht) ebrium, Prud. cath. 5, 18. – II) übtr., trunken, berauscht = erfüllt von usw., ocellus, liebetrunken, Catull.: sanguine civium, Plin.: dulci fortunā, Hor.: curis, betäubt von S., weder ein noch aus wissend vor S., Lucr.

    lateinisch-deutsches > ebrius

  • 3 resupino

    re-supīno, āvī, ātum, āre, hinterwärts beugen, zurückbeugen, -lehnen, I) eig.: caput, Plin.: assurgentem umbone, rücklings zu Boden stoßen, Liv.: nares planā manu, aufwärts streifen, umkehren, Quint. – medial resupinari, sich zurückbeugen, sich auf den Rücken legen, v. Löwen, Plin.: u. so resupinatus Gallus, der die Beine in die Höhe streckend daliegende (betrunkene) Cybelepriester, Iuven.: palos resupinatos defodere, Vitr. – II) meton.: a) hinstrecken = sich begatten mit usw., aviam, Iuven. 3, 112. – b) umreißen, umstürzen, valvas, Prop. 4, 8, 51: rem totam, umkehren = verderben, Acc. tr. 135. – c) alqm, machen, daß jmd. (stolz) den Kopf zurückwirft, libet itaque interrogare, quid se tantopere resupinet? warum er die Nase so hoch trage, sich in die Brust werfe, Sen. de ben. 2, 13, 1.

    lateinisch-deutsches > resupino

  • 4 vinolentus

    vīnolentus (in den besten Hdschrn. auch vinulentus), a, um (vinum), mit Wein versetzt, I) im allg.: vinulenta medicamina, Cis. Pis. 13 M. – II) insbes., von Pers.u. persönl. Zuständen = Weinrausch verratend, -habend, α) v. Pers., teils = betrunken, teils = zum Trunke geneigt (Ggstz. sobrius, siccus), Cic. u.a.: anus, Prud. – Plur., oft subst., vinolenti = Betrunkene u. Trunkenbolde (Ggstz. sicci, sobrii), Cic. – β) v. persönl. Zuständen: vinulentus furor, Cic. ep. 12, 25, 4.

    lateinisch-deutsches > vinolentus

  • 5 blaesus

    blaesus, a, um (βλαισός), der beim Sprechen einzelne Buchstaben verschluckt, lispelnd, wie der Zärtling, od. lallend, wie der Betrunkene (vgl. balbus), lingua, Ov.: sonus, von der Aussprache des Papageis, Ov. – subst., balbus et blaesus, ICt.: madidi et blaesi, von Betrunkenen, Iuven. – Dav. Blaesus, Beiname der Iunii, Pedii, bes. der Sempronii, zB. duo (Iunii) Blaesi, Tac. ann. 6, 40, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > blaesus

  • 6 ebrius

    ēbrius, a, um, trunken, betrunken, berauscht, I) eig. u. meton.: A) eig. (Ggstz. sobrius), Plaut., Cic. u.a. – subst., der Betrunkene, Berauschte, P. Syr. sent. 12 R.2: öfter Plur., Cic. u.a. – poet., prägnant, v. Lebl., vestigia, trunkene, taumelnde, Prop.: ebenso gradus, Sen. poët.: nox, wo viel getrunken wird, Mart.: so bruma, Mart.: verba, im Rausche gesprochene, d.i. freie, Tibull. – B) meton., satt, übersatt, dick und voll, von Flüssigkeiten (Ggstz. satur), quom tu eris satura atque ebria, dich ganz satt, dick u. voll gegessen u. getrunken hast, Ter. Hec. 769: unde saturitate ego exivi ebrius, dick u. voll (weidlich) angetrunken, Plaut. capt. 109. – poet. v. Lebl., reichlich-, überreichlich versehen, cenam facite, ut ebria sit, Plaut.: ebria lana de sanguine Sidoniae conchae, gesättigt, getränkt mit usw., Mart.: u. so linteolum (Lampendocht) ebrium, Prud. cath. 5, 18. – II) übtr., trunken, berauscht = erfüllt von usw., ocellus, liebetrunken, Catull.: sanguine civium, Plin.: dulci fortunā, Hor.: curis, betäubt von S., weder ein noch aus wissend vor S., Lucr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ebrius

  • 7 resupino

    re-supīno, āvī, ātum, āre, hinterwärts beugen, zurückbeugen, -lehnen, I) eig.: caput, Plin.: assurgentem umbone, rücklings zu Boden stoßen, Liv.: nares planā manu, aufwärts streifen, umkehren, Quint. – medial resupinari, sich zurückbeugen, sich auf den Rücken legen, v. Löwen, Plin.: u. so resupinatus Gallus, der die Beine in die Höhe streckend daliegende (betrunkene) Cybelepriester, Iuven.: palos resupinatos defodere, Vitr. – II) meton.: a) hinstrecken = sich begatten mit usw., aviam, Iuven. 3, 112. – b) umreißen, umstürzen, valvas, Prop. 4, 8, 51: rem totam, umkehren = verderben, Acc. tr. 135. – c) alqm, machen, daß jmd. (stolz) den Kopf zurückwirft, libet itaque interrogare, quid se tantopere resupinet? warum er die Nase so hoch trage, sich in die Brust werfe, Sen. de ben. 2, 13, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > resupino

  • 8 vinolentus

    vīnolentus (in den besten Hdschrn. auch vinulentus), a, um (vinum), mit Wein versetzt, I) im allg.: vinulenta medicamina, Cis. Pis. 13 M. – II) insbes., von Pers.u. persönl. Zuständen = Weinrausch verratend, -habend, α) v. Pers., teils = betrunken, teils = zum Trunke geneigt (Ggstz. sobrius, siccus), Cic. u.a.: anus, Prud. – Plur., oft subst., vinolenti = Betrunkene u. Trunkenbolde (Ggstz. sicci, sobrii), Cic. – β) v. persönl. Zuständen: vinulentus furor, Cic. ep. 12, 25, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vinolentus

См. также в других словарях:

  • Betrunkene — Be|trụn|ke|ne, die/eine Betrunkene; der/einer Betrunkenen, die Betrunkenen/zwei Betrunkene: weibliche Person, die betrunken ist. * * * Be|trụn|ke|ne, der u. die; n, n <Dekl. ↑Abgeordnete>: jmd., der betrunken ist …   Universal-Lexikon

  • Betrunkene — Be|trụn|ke|ne, der und die; n, n …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Das Schwert der gelben Tigerin — Filmdaten Deutscher Titel Das Schwert der gelben Tigerin Originaltitel Da zui xia …   Deutsch Wikipedia

  • Olaf Böhme — (* 1953 in Dresden) ist ein deutscher Kabarettist und Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Bühnenwerke 3 Bücher 4 CD, Film und Vide …   Deutsch Wikipedia

  • Zui Quan — (Langzeichen und Kurzzeichen: 醉拳; pinyin: Zuì Quán, wörtlich: Betrunkene Faust, auch als Drunken Boxing bekannt) ist ein Stil der traditionellen Chinesischen Kampfkünste. Zui Quan ist seltener auch als Zuijiuquan… …   Deutsch Wikipedia

  • Come Drink with Me — Filmdaten Deutscher Titel: Das Schwert der gelben Tigerin Originaltitel: Da zui xia Produktionsland: Hongkong Erscheinungsjahr: 1966 Länge: 91 Minuten Originalsprache: Mandarin …   Deutsch Wikipedia

  • All-you-can-drink — Nächtliches Trinkgelage (Gemälde von 1731) Als Trinkgelage bezeichnet man eine Zusammenkunft mehrerer Personen, die vor allem dem ausgiebigen Konsum von Alkohol dient. Im deutschsprachigen Sprachraum ist das Ziel des Trinkgelages… …   Deutsch Wikipedia

  • All-you-can-drink-Party — Nächtliches Trinkgelage (Gemälde von 1731) Als Trinkgelage bezeichnet man eine Zusammenkunft mehrerer Personen, die vor allem dem ausgiebigen Konsum von Alkohol dient. Im deutschsprachigen Sprachraum ist das Ziel des Trinkgelages… …   Deutsch Wikipedia

  • Besäufnis — Nächtliches Trinkgelage (Gemälde von 1731) Als Trinkgelage bezeichnet man eine Zusammenkunft mehrerer Personen, die vor allem dem ausgiebigen Konsum von Alkohol dient. Im deutschsprachigen Sprachraum ist das Ziel des Trinkgelages… …   Deutsch Wikipedia

  • Flatrate-Party — Nächtliches Trinkgelage (Gemälde von 1731) Als Trinkgelage bezeichnet man eine Zusammenkunft mehrerer Personen, die vor allem dem ausgiebigen Konsum von Alkohol dient. Im deutschsprachigen Sprachraum ist das Ziel des Trinkgelages… …   Deutsch Wikipedia

  • Flatrate-Saufen — Nächtliches Trinkgelage (Gemälde von 1731) Als Trinkgelage bezeichnet man eine Zusammenkunft mehrerer Personen, die vor allem dem ausgiebigen Konsum von Alkohol dient. Im deutschsprachigen Sprachraum ist das Ziel des Trinkgelages… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»