Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

besudeln

  • 121 commaculo

    com-maculo, āvī, ātum, āre, stark beflecken, besudeln, I) eig.: sanguine manus, Verg.: sanguine suo altaria deûm, Tac. – II) übtr.: se ambitu, Cic.: se cum Iurgutha miscendo, Sall.: flagitiis commaculatus, Tac.: commaculati satellites, Sall. fr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > commaculo

  • 122 commendo

    1. com-mendo, āvī, ātum, āre (com u. mando), anvertrauen, aufzuheben geben, übergeben, I) eig.: alci rem, Cic.: filios apud hospites, Iustin.: alqm ad Lycomedem regem, Hyg.; vgl. Muncker Hyg. fab. 3. Benecke Iustin. 35, 2, 1. Gronov. Observ. 3, 23. p. 318 F. – II) übtr.: A) im allg.: nomen suum immortalitati, Cic.: nomen suum alqā re perpetuae memoriae, Vell.: alqm monumentis (i.e. scriptis) suis, Cic.: se alci in clientelam et fidem, Ter.: alqd litteris, d.i. schreiben, Brut. in Cic. ep.: se fugae, Auct. b. Afr. – B) insbes.: a) empfehlen, alqm od. rem domumque alcis alci maiorem in modum, Cic.: alqm alci magno opere, Cic.: alqm alci diligenter, diligentissime, studiose, studiosius, Cic.: alqm alci de meliore nota, Cur. in Cic. ep.: alqm alci intime, Cic.: se Caesari, Caes.: se infimo ordini, Cic.: alci omnem rem et causam seque totum, Cic.: absol., commendandi mos, Fronto ad amic. 1, 1 (3) in.: istae commendantium litterae, Empfehlungsbriefe, Fronto ibid. Vgl. commendatus no. I. – b) empfehlen = beliebt-, angenehm machen, auszeichnen, preisen, iustitiam humanitate, Plin. ep.: nullā re magis commendatur orator, Cic.: marmora commendantur coloribus, Plin. ep.: se numeris et arte, Hor.: se cultu atque ornatu, Quint.: his factis abunde se posteritati, Val. Max.: im Passiv mit Nom. u. Infin., Tobias sepeliendo mortuos deum pro-
    ————
    meruisse commendatur (wird gepriesen), Augustin. de civ. dei 1, 13. p. 21, 13 D. Vgl. commendatus no. II.
    ————————
    2. com-mendo, āre (com u. mendum), besudeln, Sil. 5, 278.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > commendo

  • 123 commingo

    com-mingo, mīnxī, mictum od. minctum, ere, I) beharnen, bepissen, comminxit lectum potus, bepißte betrunken das Polster, Hor. sat. 1, 3, 90. – II) übtr., mit einer ekelhaften Feuchtigkeit übh. besudeln, savia comminxit spurca saliva tua, Catull. 77, 8: tamquam commictae spurca saliva lupae, Catull. 99, 10: u. im Schimpfwort, commictum caeno stercilinum publicum, Plaut. Pers. 407 zw. – Perf. commixi, Dosith. 425, 14 K.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > commingo

  • 124 confoedo

    cōn-foedo, āvi, āre, völlig besudeln, -beschmieren, Apul. met. 7, 28.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > confoedo

  • 125 conspurco

    cōn-spurco, āvī, ātum, āre, besudeln, verunreinigen, Lucr., Suet. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conspurco

  • 126 contamino

    con-tāmino, āvī, ātum, āre (con u. *tagmino zu tango), in Berührung bringen, berühren, I) im allg.: manus, quibus contaminatur, Tert. apol. 17. Vgl. Gloss. IV, 42, 12 ›contaminare, contingere‹. – II) insbes.: A) mit Fremdartigem in Berührung bringen, m. Acc. = verderben, verhunzen, m. Ang. wodurch? durch Abl., ne hoc gaudium contaminet vita aegritudine aliquā, Ter. eun. 552. – fabulas, verächtl. vom Verarbeiten u. Verschmelzen zweier griechischer Originale in ein lateinisches Stück, Ter. Andr. prol. 16 u. heaut. prol. 17. – u. gentes, durch Übertritt in den Plebejerstand (von einem Patrizier, der von einem Plebejer an Kindes Statt angenommen wird), Cic. de domo 35. – B) mit Unreinem in Berührung bringen u. so beflecken, besudeln, entweihen, entehren, a) physisch, c. deam Syriam urinā, Suet.: fistulas, lacus, ICt. – bes. unkeusch betasten, durch unnatürliche Lüste beflecken, schänden, ingenuos, Petr. 108, 3. – gew. Partiz. Perf. contāminātus mit Superl. = durch Unkeuschheit, durch unnatürliche Lüste befleckt, lustbefleckt, α) v. Pers.: c. grex turpium morbo virorum (= spadones), Hor.: homo contaminatissimus, Cic. – Plur. subst., contāminātī, ōrum, m., lustbefleckte Knaben, Buhlknaben (= exoleti), Tac. ann. 15, 37. – β) von Lebl.: collegae tui c. spiritus (Atem), Cic.: c. flos aetatis, Suet.: c. membra,
    ————
    Suet. – b) moralisch, personam culpā, Cornif. rhet.: veritatem aliquo mendacio, Cic.: se sanguine alcis, Cic.: se scelere, sese maleficio, Cic.: se humanis vitiis (mit den gewöhnlichen Lastern der Menschen), Cic.: se ipsos ac domos suas nefandā praedā, Liv. – im Passiv, quā lege sanguinem suum contaminari, Liv.: selten ohne Abl., ne qua religio deûm impune contaminaretur, Suet. – c) geistig, cuius significationis multo assiduoque usu totum id verbum ita contaminatum est, ut etc., hat einen so schmutzigen Sinn bekommen, Gell. 2, 6, 25. – Partiz. Perf. contāminātus m. Superl., befleckt, entweiht, entehrt (Ggstz. integer), gew. mit Ang. wodurch? durch Abl., α) v. Pers.: facinore, Caes.: tot parricidiis, Cic.: homo sceleribus flagitiisque contaminatissimus, Cic. de domo 23. – absol. = schuldbefleckt, unrein, se ut consceleratos contaminatosque ab ludis... abactos esse, Liv. – β) v. der Gesinnung usw., contaminata omni scelere mens, Liv. – absol., c. superstitio (Ggstz. pietas et religio), Cic. – γ) v. Vornahmen, Zuständen, iudicia corrupta et contaminata paucorum vitio ac turpitudine, Cic.: vita contaminatissima (höchst schuldbeflecktes) et consceleratissima, Augustin. de civ. dei 1, 9. – Neutr. Plur. subst., ut anteponantur integra contaminatis, Cic. top. 69.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contamino

  • 127 cruento

    cruento, āvi, ātum, āre (cruentus), blutig machen, I) im allg., blutig od. bluten machen, Passiv cruentari = blutig werden, bluten, mit Blut unterlaufen, θύμιον (Leichdorn u. dgl.) facile finditur et cruentatur, Cels.: oculi cruentati, ictu cruentati, Plin. – II) im üblen Sinne, mit Blut beflecken, -bespritzen, -besudeln, a) übh.: ex omni rupe conchylium trahitur, quo vestis cruentetur, mit Blut besudelt (verächtl. = blutrot gefärbt) werde, Sen. rhet.: u. so cr. purpuram maculis liventibus, Stat. – b) durch Verwundung, durch Mord, α) sächl. Objj.: gladium, Cic.: tela sua, Ov. templum (Castoris), mit seinem Bl. bespr., Cic.: so alcis vestem (v. einem Opfertiere), Lampr.: gladium in pugna satis impigre occiso pedite nostro cruentavisse, Sall.: hospitalem mensam hospitis sanguine, Liv.: sacra mensae deosque hospitales caede principis, durch das Blut des ermordeten Kaisers entweihen, Tac.: secures suas cruentari scelere noluit, Cic. – β) pers. Objj.: cr. vigiles repente, Enn. fr.: u. (im Bilde) haec te lacerat, haec cruentat (verwundet blutig) oratio, Cic.: cr. digitos, blutig schinden, Petron.: dextras od. manus, Ov.: fore ut Luna se in Aquario cruentaret, daß Luna sich mit Blut beflecke im. (Gestirn) Wassermann = daß der Mond zur Zeit des Wassermanns blutbefleckt erscheine, Suet. – cr. manus od. se sanguine alcis, Nep. u. Tac.: collum
    ————
    morsu, blutig beißen, Prop.: se caede nefariā, Cic. fr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cruento

  • 128 effoedo

    ef-foedo, āre (ex u. foedo), über und über besudeln, sanguine natorum maternos oculos, Augustin. serm. 150, 2 ed. Mai.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > effoedo

См. также в других словарях:

  • Besudeln — Besudeln, verb. reg. act. beschmutzen, schmutzig machen. Die Kleider besudeln. Sich besudeln. Ingleichen figürlich. Seine Hände mit unschuldigem Blute besudeln. Seinen Wandel mit Lastern besudeln. Daher die Besudelung. Anm. Die älteste Form… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • besudeln — V. (Oberstufe) etw. unabsichtlich schmutzig machen Synonyme: beflecken, bekleckern, beschmutzen, verschmutzen Beispiele: Er zog seine schlammigen Stiefel aus, um den Fußboden nicht zu besudeln. Das Kleinkind wollte selber essen und besudelte sich …   Extremes Deutsch

  • besudeln — a) beflecken, bekleckern, beschmieren, beschmutzen, verschmutzen; (geh.): verunreinigen; (ugs.): eindrecken, eindreckern; (salopp): versauen. b) entehren, entweihen, schänden. * * * besudeln: I.besudeln:1.⇨beschmutzen(I,2)–2.⇨beschreiben(2)–3 …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • besudeln — be·su̲·deln; besudelte, hat besudelt; [Vt] meist pej; 1 jemanden / etwas / sich (mit etwas) besudeln jemanden / etwas / sich meist mit einer Flüssigkeit schmutzig machen ≈ beschmutzen 2 etwas besudeln geschr; die Ehre oder den Ruf von jemandem… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • besudeln — beklecksen; bespritzen; verunstalten; beflecken; beschmutzen * * * be|su|deln 〈V. tr.; hat〉 beflecken, beschmutzen, verunreinigen ● mit Blut, Schmutz besudelt; seine oder jmds. Ehre, guten Namen, Ruf besudeln 〈fig.〉 [→ sudeln] * * * be|su|deln… …   Universal-Lexikon

  • besudeln — sudeln: In »sudeln« sind zwei gleich lautende frühnhd. Verben zusammengefallen. Das erste ist mit ↑ sieden verwandt und gehört zu dessen Verbalsubstantiv Sud »das Sieden; siedende Flüssigkeit« (mhd. sut, heute nur mdal. und in Zusammensetzungen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • besudeln — be|su|deln …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Besudeln — Wer sich oft (täglich) besudelt, muss sich oft (täglich) waschen. [Zusätze und Ergänzungen] Dän.: Hvo ofte befulder sig skal ofte toe sig. (Prov. dan., 59.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Jemanden mit Kot bewerfen \(oder: besudeln\) —   Wer jemanden mit Kot bewirft oder besudelt, verleumdet ihn in übelster Weise: Es war schon widerwärtig, wie man den einst gefeierten Mann jetzt mit Kot bewarf …   Universal-Lexikon

  • sula- — *sula , *sulaz, *sulwa , *sulwaz? germ., Adjektiv: nhd. schmutzig, dunkel; ne. dirty, dark (Adjektiv); Rekontruktionsbasis: got., ae., afries., as., ahd.; Hinweis: s. *salwa ; Etymologie …   Germanisches Wörterbuch

  • bismeitan — *bismeitan germ., stark. Verb: nhd. bestreichen, beschmeißen, beschmieren, besudeln; ne. smear; Rekontruktionsbasis: got., ae., afries., as., ahd.; Etymologie: s. *bi, *smeitan; Weiterleben …   Germanisches Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»