Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

besorgung

  • 21 sollicitudo

    sollicitūdo, inis, f. (sollicitus), I) die physische Erregung, Beschwerde, das Leiden, epilepticorum similis est sollicitudo, Th. Prisc. 2. chr. 3. – II) die unruhige Spannung des Gemütes, die peinliche Unruhe, Bekümmernis, der Kummer, die bange Sorge, ängstliche Sorgfalt od. Genauigkeit, 1) eig.: a) Sing., verb. cura et sollicitudo, Ter. u. Cic.: sollic. ista falsa, Ter.: magna, Cic.: laboris, sollicitudinis socius, Plin. ep.: m. subj. Genet., alcis sollicitudo et studium, Plin. ep.: m. objekt. Genet., nuptiarum, Te r.: provinciae, Cic.: administrandae Italiae, die sorgenvolle Verwaltung Italiens, Eutr.: rerum ( neben cura verboram), Quint.: gemmarum, Plin.: sine sollicitudine religionis, Trai. in Plin. ep.: scribendi sollicitudo, Quint.: nimia pro illo sollicitudo, Sen. ep. 92, 33. – abducere alqm a sollicitudine (v. der Philosophie), Cic.: sollicitudo non cum ipsis (sceleribus) abiit, Sen.: abstrahere se ab omni sollicitudine, Cic.: mihi altior sollicitudo, quale iudicium hominum emererer, accessit, Quint.: adducere alqm in sollicitudinem, Sen., alqm in summam sollicitudinem, Cic.: afficior curā et quam pro me sollicitudinem non adii, quasi pro me altero patior, Plin. ep.: nec tibi sollicitudinem ex dubitatione mea nec spem ex affirmatione afferre (machen) volui, Cic.: quantā me curā et sollicitudine afficit gnatus, Ter.: magnā me sollicitudine affecit Passenni Pauli valetudo, Plin. ep.: ex te duplex nos afficit sollicitudo, quod et ipse re publicā careas et illa te, Cic.: magnā sollicitudine afficior, Cic.: augere sollicitudinem alcis, Plin. ep.: te rogo quam maturrime sollicitudini meae consulas, Plin. ep.: demere sollicitudinem, Cic. u. Tac.: deponere omnem sollicitudinem pro vita, Sen.: alci ego summae sollicitudini sum, Plaut.: magnae est nobis sollicitudini valetudo tua, Cic.: incredibili sum sollicitudine de tua valetudine, Cic.: esse in summa sollicitudine, Pompei. in Cic. ep.: imaginare, quae sollicitudo nobis (fuerit), qui metus, Plin. ep.: exsolvere alqm hāc sollicitudine, Plin. ep.: neque diutius ferre sollicitudinem possum, Plin. ep.: finitā igitur sollicitudine in Africa, nachdem er die bange S. in Afr. los war, Capit.: sollicitudinis aliquid habere (Ggstz. ab omni molestia vacuum esse), Cic.: quicquid hoc tempore habeat sollicitudinis ac negotii, id omne a matre esse conflatum, Cic.: non haerere in animis hominum sollicitudinem sempiternam, Cic.: incutere sollicitudinem, beunruhigen (von einer Rede), Curt.: intendi sollicitudine, Plin. ep.: liberare alqm sollicitudine magnā, Cic.: liberare alqm longae exspectationis sollicitudine, Plin. ep.: nihil adhuc inter manus habui, cui maiorem sollicitudinem praestare (eine größere ängstliche Sorgfalt widmen) deberem, Plin. ep.: tantam etiam curam (nimium est dicere sollicitudinem) praestitit, Plin. ep.: ut praesumpta laetitia sollicitudini locum non relinquat, Plin. ep.: renovatur sollicitudo, Plin. ep.: ob haec ipsa amantis animus in sollicitudinem suspicionemque revolutus est, Curt.: dices me ipsum mihi sollicitudinem struere, Cic.: subvenire alcis sollicitudimi, Cic.: interim maximam hic sollicitudinem curamque sustineo, ne etc., Planc. in Cic. ep.: torqueri omni sollicitudine districtum, Hor.: sollicitudine provinciae vel maxime urgeri, Cic. – b) Plur.: sollicitudines domesticae, Cic.: remotus a sollicitudinibus et curis, Tac. dial.: allevare sollicitudines alcis aliqua ex parte, Cic.: quantas hic suis consiliis mihi conflavit (al. confecit) sollicitudines, Ter.: ille, in quo omnes sollicitudines meas deposui (anvertraut habe), Sen.: omnes molestias et sollicitudines deposui et eieci, Cic.: detrahere inanes sollicitudines (von der Philosophie), Cic.: ubi eae sollicitudines discessere, Liv.: cotidie magis exacuere alcis sollicitudines, Cic.: habere alqm sollicitudinum socium, Cic.: eas ipsas sollicitudines, quibus eorum animi noctesque diesque exeduntur, a dis immortalibus supplicii causā importari putant, Cic. – 2) meton. = cura, die Besorgung, Obliegenheit, cursus vehicularis soll., Arcad. Charis. dig. 50, 4, 18. § 4: sollicitudinem cursualem agere, Cod. Theod. 6, 29, 7.

    lateinisch-deutsches > sollicitudo

  • 22 trado

    trādo (transdo), didī, ditum, ere, übergeben, I) (im engeren Sinne) jmdm. von Hand zu Hand übergeben, überreichen, zustellen, an jmd. abgeben, mihi trade istuc, Plaut.: tr. rastros villico in manum, Plaut.: alci poculum, Cic.: alci anulum, Curt.: alci epistulam od. litteras, Curt.: equum comiti, Verg.: arma oder sebi ac picis glebas per manus (von Hand zu Hand), Caes.: fasces stramentorum per manus inter se (einander zureichen), Hirt. b.G.: alci testamentum legendum, Hor.: alqm asservandum custodibus corporis, Curt.: im Bilde, totum hominem alci de manu in manum, ans Herz legen (sprichw.), Cic. ep. 7, 5, 3. – regnum od. imperium alci per manus (unmittelbar), Liv. u. Lact.: u. so alios magistratus od. consulatum inter se per manus, Sall. – II) (im weiteren Sinne) übergeben, überliefern, abliefern, einliefern, zuführen, 1) im allg.: a) Lebl.: pecuniam regiam quaestoribus, Liv.: possessiones et res (die Grundstücke u. bewegliche Habe) creditoribus, Caes.: pecuniam Achradinam (nach A.), Liv.: loca alci libera (zur freien Verfügung), Ov.: poet. m. Infin., alci alqd portare in mare, Hor. carm. 1, 26, 2: et sic bibere tradat, Soran. lat. p. 71, 22. – b) Pers.: filium, Curt.: alci adultos liberos ad munia, Curt.: alci coniuges liberosque devehendos Carthaginem, Curt. – 2) insbes.: a) zur Besorgung, Verwaltung, od. Beschützung usw.übergeben, anvertrauen, alci vicem (den Posten), Curt.: alci custodiam navium, Caes., od. corporis, Curt.: alci urbem, Curt.: alci Ciliciam, Curt.: alci imperium, Caes. u. Curt.: alci summam imperii, Caes.: alci provinciam, Sall.: alci regnum, Auct. b. Alex.: alci provinciam administrandam, Auct. b. Alex.: alci turrim tuendam, Caes.: obsides Aeduis custodiendos (zur Überwachung), Caes.: alqm fidei alcis, Sall.: se regnumque suum in fidem alcis, Sall. – b) zur Führung übergeben, alci legionem, Caes.: alci exercitum, Sall.: alci partem copiarum, Curt.: alci agmen ducendum, Curt. – c) zur Frau übergeben, überlassen = an jmd. verheiraten, alci filiam, Curt. u. Tac.: u. alci neptem Agrippinam, Tac.: uxorem alii (einem anderen), Nep.: hanc (nymphen) Pico, Ov.: alci sororem in matrimonium, Eutr. – d) zum Unterricht übergeben, anvertrauen, nos od. pueros magistris, Cic. u. Ov.: pueros rhetori od. rhetoribus, Quint. u. Suet.: se in disciplinam alcis, Cic.: Senecae in disciplinam traditus, Suet. – e) als Beschützer beigeben, zur Verfügung stellen, alci decem satellites, Curt.: equites Romanos satellites (als Tr.) alci, Sall.: ad eam rem delectos idoneos ei tradit centuriones, Hirt. b.G. – f) dem Feinde übergeben, ausliefern, abtreten, arma, Caes.: alci arma, urbem, Curt.: alci Galliae possessionem, Caes.: nihil finium, Eutr.: perfugas, Sall.: obsides, captivos, Caes.: se alci, sich ergeben, Caes.: alqm Romanis in servitutem, Caes. – g) durch Verkauf überlassen, abtreten = an jmd. verkaufen, alqm dominis, Ov.: quācumque summā luxuriae domum, Phaedr. – h) zur Bestrafung übergeben, ausliefern, sceleris auctores, Curt.: alqm vinctum, Curt., od. vivum, Caes. u. Curt.: alqm magistratui, Nep.: alqm in pistrinum, Plaut.: alqm in custodiam, Cic. u. Curt., od. in vincula, Curt.: alqm ad supplicium, Caes. u.a.: alqm excruciandum, Auct. b. Alex. – i) preisgeben, urbem diripiendam militibus, Eutr.: feris populandas terras, Ov.: bes. durch Verrat preisgeben, in die Hände liefern, an jmd. verraten, alci patrios penates, Ov.: causam (suam) advorsariis, Ter.: regnum hostibus, Curt.: imperium servo, Curt.: tradimur, heu! Claud. in Ruf. 2, 261. – k) se tr., sich jmdm. od. einem Zustande od. einer Tätigkeit hingeben, überlassen, se totum alci, Cic. u. Nep.: se quieti, Cic.: se lacrimis ac tristitiae, Luccei. in Cic.: ep.: totos se voluptatibus, Cic.: se studiis vel otio, Plin. ep.: se consiliis eius, Flor.: ex seditiosa ac tumultuosa vita se in studium aliquod quietum (zu einer ruhigen Beschäftigung sich zurückziehen), Cic. – l) mit Worten gleichs. übergeben, α) übh., anvertrauen, quae dicam trade memoriae, Cic.: uxori cogitationes intimas, Tac. – β) jmd. od. etw. jmdm. empfehlen, ans Herz legen (vgl. oben no. I im Bilde), alqm non dignum, Hor.: alqm alci, Cic.: alqm alci tradere et commendare, Caes.: alci omnem rem atque causam seque totum commendare atque tradere, Cic. – m) gleichs. als Erbteil den Nachkommen überliefern, α) übh.: inimicitias posteris, Cic.: opus posteritati famaeque, Curt.: opes a maioribus traditas habere (überkommen haben), Curt.: mos erat a maioribus Lacedaemoniis traditus (es war eine bei den L. althergebrachte Sitte), ut duos semper haberent reges, Nep.: haec consuetudo a maioribus tradita (überkommen), Cic.: sacrilegium a conditoribus traditum, Curt.: patrio more Persarum traditum est m. folg. Infin., Curt.: traditum inde fertur, ut etc., es soll hieraus das Herkommen entstanden sein, daß usw., Liv. 2, 1, 11. – β) etw. schriftlich überliefern, hinterlassen, aufzeichnen, angeben, berichten, einer Sache gedenken, famā tradente, Curt.: qualia permulta historia tradidit, Cic.: quarum nomina multi poëtae memoriae tradiderunt, Cic.: qui eius pugnae memoriam posteris tradiderunt, Liv.: varios sermones immortalitati scriptis suis tradidit, Cic.: quo verius tradere posteris possis, Plin. ep.: tradit et Fabius Pictor in annalibus suis mit folg. Acc. u. Infin., Plin.: plurium annales od. omnium fere annales tradunt m. folg. Acc. u. Infin., Liv. – tradunt, man überliefert (erzählt), es soll, man liest in Schriften, mit folg. Acc. u. Infin., ipsum regem tradunt... operatum iis sacris se abdidisse, Liv. – ebenso traditur, zB. nam utrumque traditur (als Parenthese), Liv.: de hoc enim constantius traditur (als Parenthese), Frontin. aqu.: m. folg. Nom. u. Infin., Lycurgi temporibus Homerus etiam fuisse traditur, Cic.: qui unus omnium iustissimus fuisse traditur, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., traditur enim Zeuxin pinxisse puerum uvam tenentem, Sen. rhet.: mit folg. indir. Fragesatz, unguenta quis primus in venerit non traditur, Plin.: haud traditur metune an obortā seditione inter ipsos (als Parenthese), Curt.: non crediderit factum, an tantum animo roboris fuerit, nec traditur certum etc., Liv. – u. traditum est, zB. sic enim est traditum (als Parenthese), Liv.: mit folg. Acc. u. Infin., ut Isocratem dixisse traditum est, Cic.: traditum est nymphas amore amnis retentas in illa rupe considere, Curt. – traditur memoriae mit folg. Acc. u. Infin., Liv. 5, 21, 16. – hoc posteris memoriae traditum iri m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 3, 67, 1. – n) mündlich oder schriftlich mitteilen, α) übh. mündlich, clamorem proximis, Caes. b.G. 7, 3, 2: hoc ubi alii tradiderat, Caes. b.c. 2, 29, 2: sic vulgus traduntque metus (und so verbreitet das Volk die Furcht), nec auctor poscitur, Sil. 4, 32. – β) durch Lehre mitteilen, vortragen, lehren, initia operum, Caes.: praecepta, Sen., praecepta dicendi, Cic.: elementa loquendi, Cic.: haec subtilius, Cic.: optimarum artium vias suis civibus, Cic.: virtutem hominibus instituendo et persuadendo, Cic.: multa de sideribus atque eorum motu, de mundi ac terrarum magnitudine disputant et iuventuti tradunt, Caes.: quae ab quoque (von diesem und jenem) traduntur, Caes. – Partiz. subst., si qua est in iis culpa, tradentis (des Lehrers) est, Quint. 3, 6, 59. – / Parag. Infin. tradier, Plaut. most. 17. Ter. adelph. 200.

    lateinisch-deutsches > trado

  • 23 administratio

    administrātio, ōnis, f. (administro), I) die Handreichung, die Dienst-, Hilfeleistung, sine hominum administratione, Cic. de off. 2, 12. – II) die Leitung, Handhabung, a) im engern Sinne: navis, Caes.: exitus administrationesque Brundisini portus, freie, ungehinderte Benutzung, Caes.: aquae, die zweckmäßige Verteilung des Wassers, Vitr.: artis, Ausübung, Sen. – absol., adm. nostra, Ausführung, Quint.: magnitudo operum omnem administrationem (das ganze Belagerungsgeschäft) tardabat, Caes. – b) im weitern Sinne, die Leitung, Führung, Besorgung, Verwaltung, Regierung, belli, Cic.: mundi, rerum, rei publicae, Cic.: privatarum publicarumque rerum, Quint.: regni, Iustin.: gentis, Iustin.: absol., administratio mea, Frontin. aqu.: regia, Monarchie, Gell.: officia et administrationes, Staatsdienste u. amtliche Verrichtungen, Tac.: vendidit etiam provincias et administrationes, Lampr. Comm. 14, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > administratio

  • 24 attribuo

    at-tribuo (ad-tribuo), buī, būtum, ere, zuerteilen, zuteilen, verleihen, I) eig.: A) im allg.: servos, pastores armat atque iis equos attribuit, machte sie beritten, Caes.: navibus III comparatis, ex quibus duas familiaribus suis attribuerat, unam ipse conscenderat, Caes.: non Stratonis modo regiam supellectilem attribui ei iussit, sed etiam etc., Curt.
    B) insbes.: 1) jmdm. einen Ort als Aufenthalt, Wohnsitz od. Besitztum zuteilen, zuweisen, anweisen, alteram partem eius vici Gallis concessit, alteram cohortibus ad hibernandum attribuit, Caes.: sibi agros attribuant, Caes.: quibus urbes agrosque attribui iussit, Curt.: ipsis attribueret sedem, Curt.: coloniae a rege attributae, Curt.: terra culturae causā attributa olim particulatim hominibus, ut Etruria Tuscis, Samnium Sabellis, Varr. sat. Men. 17. – iuventus, quae praesidio eius loci attributa erat, Liv.: u. m. dopp. Acc., electos ex omnibus legionibus fortissimos viros, antesignanos, centuriones Caesar ei classi attribuerat, als Zent., Caes. b. c. 1, 57, 1. – ebenso den Standort in der Schlacht, dextra pars (Flügel) Massiliensibus attribuitur, sinistra Nasidio, Caes.
    2) als t. t. der Geschäftsspr., attr. pecuniam, Geld anweisen, überweisen, durch Anweisung zuteilen, - verleihen, a) v. einer Privatperson, Faberius si venerit, videbis, ut tantum attribuatur, si modo attribuetur,
    ————
    quantum debetur, Cic. ad Att. 13, 2, 1: dah. prägn., attr. alqm, auf jmd. anweisen, attributos (die Angewiesenen) quod appellas, valde probo, Cic. ad Att. 13, 22, 4: sei (= si) is quei (= qui) adtributus erit, eam pecuniam... ei quoi (= cui) attributus erit, non solverit, Corp. inscr. Lat. 1, 2, 206. lin. 41 sq.: u. m. Dat. der Summe, tamtae pecuniae eum eosve attribuito, ibid. 40 sq.: quamtae pecuniae attributus erit, tamtam pecuniam et eius dimidium ei, quoi (= cui) adtributus erit, dare debeto, ibid. lin. 43. – b) von Staats wegen (s. Müller Liv. 1, 43, 9), »(Antonius) mihi pecuniam attribuit?« Cupio videre, qui id audeat dicere, Cic.: pecunia attributa, numerata est, Cic.: censoribus postulantibus, ut pecuniae summa sibi, quā in opera publica uterentur, attribueretur, vectigal annuum decretum, Liv.: unde (pecunia publica) erat attributa, Cic.: nonne sestertium centiens octogiens ex aerario tibi attributum Romae in quaestu reliquisti? Cic.: his talenta D ad belli usum attributa, Curt. – prägn., auf jmd. anweisen, quibus equos alerent, viduae attributae, quae bina milia aeris in annos singulos penderent, Liv. 1, 43, 9.
    3) jmdm. etw. zur Besorgung, Leitung, Führung zuteilen, pecus omne equitibus auxiliariis agendum attribuit, Sall.: attribuit nos trucidandos Cethego, Cic.: Amynandro Aetolos concitandos ad bellum attribuit, Liv.; vgl. ceterorum (captivorum) curam be-
    ————
    nigne tuendorum C. Flaminio quaestori attribuit, Liv.: ei (pontifici) sacra omnia exscripta exsignataque attribuit, quibus etc., übertrug ihm den ganzen Gottesdienst mit der schriftlichen Übersicht und Nachweisung usw., Liv. – bes. jmdm. ein milit. Kommando zuteilen, eine Stadt, Soldaten, Schiffe usw. unter jmds. Leitung ( Kommando) stellen, ihm unterordnen, oppidum civibus Romanis, Caes.: naves singulas equitibus Romanis, Caes.: alci IV legiones, Caes.: equites praefectis, Curt. – ebenso eine Provinz usw., video, cui Apulia sit attributa, qui habeat Etruriam etc., qui sibi has urbanas insidias caedis atque incendiorum depoposcerit, Cic.: alci Sogdianam regionem, alci satrapeam Mediae, Curt.: regnum filio eius, Curt.
    4) als publiz. t. t., eine Völkerschaft od. einen Fürsten einem andern Volke od. Fürsten als unterworfen u. zinsbar zuteilen, ihm unterwerfen, mediatisieren, einverleiben, insulae, quae erant a Sulla Rhodiis attributae, Cic.: Suessiones Remis attributi, Caes.: ipsi (Commio) Morinos attribuerat, Caes.: Ariarathen Ariobarzani attribuit, qui sub eius imperio et ditione esset, Auct. b. Alex.
    5) einer Sache die u. die Summe als Abgabe zuteilen, d.i. als Abgabe auflegen, damit belegen, his rebus omnibus terni in milia aeris attribuerentur, Liv. 39, 44, 3.
    II) übtr.: A) im allg., zuerteilen, zuteilen, verlei-
    ————
    hen, ne aut irato facultas ad dicendum data, aut cupido auctoritas attributa esse videatur, Cic.: huc accedit summus timor, quem mihi natura pudorque meus attribuit, Cic.: si legi, loco, urbi, monumento attribueretur oratio, die Rede dem Gesetz usw. gleichs. in den Mund gelegt würde, Cic. – nunc illud satis est, non attribuere ad amissionem amicorum miseriam nostram, hinzuzufügen, hinzuzubringen, Cic. – senae horae in orbem operi attributae sunt, wurden zugewiesen bestimmt, Liv.
    B) insbes.: 1) als rhetor. u. gramm. t. t., alci (rei) attribui, einer Pers. od. Sache als Eigenschaft, nähere Bestimmung (als Prädikat od. Attribut) zuerteilt-, erteilt-, beigelegt werden, dah. attributum esse (als Prädikat od. Attribut) zukommen, zu einer Pers. od. Sache ganz eigentlich gehören, unter etw. mitbegriffen sein, omnis res [argumentando] confirmatur aut ex eo, quod personis, aut ex eo, quod negotiis est attributum. Ac personis has res attributas putamus: nomen, naturam, victum, fortunam, habitum, adfectionem, studia, consilia, facta, casus, orationes... Ac personis quidem haec videntur esse attributa. Negotiis autem quae sunt attributa, partim sunt continentia etc., Cic. de inv. 1, 34 sqq.: etiam quod iumentorum causā apparatum esset, quibus dominus uteretur, penori attributum dicit, zum Penus gehörig, mit unter dem P. begriffen, Gell. 4, 1, 21.
    ————
    2) jmdm. etwas als Wirkung od. Schuld zuteilen = zuschreiben, beimessen, beilegen, bonos exitus attribuimus dis immortalibus, Cic.: quod mihi cum illo erat commune, sibi soli attribuit, Cic.: qui (Cato) si eruditius videbitur disputare, attribuito litteris Graecis, Cic.: hoc si cupidius factum existimas, Caesari attribues; si familiarius, utrique nostrum, Cic.: tanta fuit Verris impudentia, ut aliis causam calamitatis attribueret, quae omnis propter avaritiam ipsius accidisset, Cic.: m. folg. quod (daß usw.), quod Sicyonii te laedunt, Catoni et eius aemulatori attribues Servilio, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > attribuo

  • 25 censio

    cēnsio, ōnis. f. (1. censeo), I) das zensorische Abschätzen u. Kontrollieren, die Besorgung der allgemeinen Bürgerschatzung, die Zensur, 1) eig., Varr. LL. 5, 81. Paul. ex Fest. 65, 9: c. capitis, der untersten Bürgerklasse, bei der nur die Person zählte, Gell. 10, 28. § 2. – 2) übtr.: a) die (zensorische) Bestrafung, Züchtigung, censionem facere, eine zensor. Bestrafung ergehen lassen, Paul. ex Fest. 54, 5. – u. dav. scherzh. übtr., c. bubula, die Peitschenzensur = Strafe mit Ochsenriemen, Plaut. aul. 601. – b) die Zensur = das strenge Urteil, de nostris epistulis, Symm. ep. 1, 3: absol., Ambros. de Abrah. 2, 1. § 1. – II) prägn., das Aussprechen der Meinung, das Meinen, die Meinung, der Antrag, adsum equidem, ne censionem semper facias, damit du nicht immer censeo (ich dächte) sagst, Plaut. rud. 1273: communem nummum dividendum censio est, Corp. inscr. Lat. 4, 1597.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > censio

  • 26 curatura

    cūrātūra, ae, f. (curo), die Besorgung, Wartung, Pflege, Ter. eun. 316. Prisc. part. XII vers. Aen. 4, 92. p. 480, 10 K.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > curatura

  • 27 delego

    dē-lēgo, āvī, ātum, āre, jmd. an einen Ort od. eine Person od. auf eine Sache verweisen, jmd. od. etwas einer Person (zur Besorgung, Wartung, Pflege) überweisen, jmd. zu etwas beauftragen; u. (umgekehrt) einem etwas (ein Geschäft usw.) überweisen, zuweisen, übertragen, auftragen, einem zu etw. Auftrag (Befehl) geben (bes. zu dem, womit man sich nicht selbst gern befassen will), I) im allg.: ad senatum, Liv.: infantem ancillis ac nutricibus, Tac.: alqm huic negotio, Col.: delegati, ut plauderent, Plaut. – hunc laborem alteri, Cael. in Cic. ep.: officium alci, Quint. u.a. (s. Bünem. Lact. 1, 4, 6): alci id facinus, Liv. epit.: alqm occidendum, Suet.: imagines exscribendas pingendasque, Plin. ep.: obsidionem in curam collegae, Liv. – II) insbes.: 1) jmd. auf eine Schrift verweisen, studiosos Catonis ad illud volumen, Nep. Cato 3, 5. – 2) t. t. der Geschäftsspr., jmd. zur Schuldzahlung od. die sculdige Summe anweisen, a) eig.: debitorem, ICt.: alqm alci, cui numeret, Sen.: delegabo te ad Epicurum, ab illo fiet numeratio, Sen.: nomen paterni debitoris, ICt.: absol., Cato u. Cic.: deleg. alci, Cic. – b) übtr., eine Schuld od. ein Verdienst auf jmd. übertragen, auf ihn schieben, ihm zuschreiben, crimen alci, Cic.: causam peccati alci, Hirt. b. G.: adversa casibus incertis belli et fortunae, Liv.: servati consulis decus ad servum, Liv.:
    ————
    omne rei bene aut secus gestae in Etruria decus dedecusque ad L. Volumnium, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > delego

  • 28 dictator

    dictātor, ōris, m. (dicto), I) der Befehlshaber, Diktator, a) als höchste Obrigkeit in den latinischen Städten (s. Spart. Hadr. 19, 1), in Lanuvium, Cic. Mil. 27: in Alba, Liv. 1, 23, 4: in Tuskulum, Liv. 3, 18, 2. – b) in Rom, zunächst der früher magister populi gen. Magistrat, Varro LL. 5, 82. Cic. de rep. 1, 63; de legg. 3, 9 u. 10; de fin. 3, 75; später als außerordentliche Obrigkeit, die nur bei dringenden Umständen, wo die Leitung des Staats Einheit erheischte und die Unterordnung aller übrigen Magistrate nötig schien, von einem Konsul oder von einem, der ähnliche Gewalt hatte, ernannt wurde, die höchste uneingeschränkte Gewalt beim Heere und im ganzen Staate besaß, gleichsam beide Konsuln vorstellte und daher 24 Liktoren vor sich hergehen ließ; ferner sich einen Amtsgehilfen, magister equitum gen., ernannte und, wenn die Absicht, in der man ihn ernannt hatte, erreicht war, dieses Amt niederlegte, bis endlich Sulla und Cäsar es lebenslänglich annahmen, pro dictatore esse, Liv.: dictatorem u. alqm dictatorem dicere, Cic., Caes. u. Liv., facere, Cic., creare, legere, Liv. Außerdem wurden auch Diktatoren zur Besorgung einzelner Geschäfte ernannt, wenn die Konsuln auswärts beschäftigt waren, dicere dictatorem comitiorum habendorum causā, clavi figendi causā, ludorum faciendorum
    ————
    causā, feriarum constituendarum causā, instaurandis feriis Latinis, quaestionibus exercendis, legendo senatui, Liv. – dictator als Beiname von Caesar u. Augustus gebraucht, als unumschränkte Herrscher, s. Aur. Vict. de vir. ill. 78, 10 (v. Cäsar); 79, 7 (v. Augustus). Flor. 2, 34, 65 (v. Augustus). – II) übtr., die oberste Behörde in Karthago, der Suffet, Column. rostr. im Corp. inscr. Lat. 1, 195. lin. 10. Cato origg. 4. fr. 12 ( bei Gell. 10, 24, 7). Liv. 23, 13, 8 zw.: Plur., Frontin. 2, 1, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dictator

  • 29 exhibitio

    exhibitio, ōnis, f. (exhibeo), I) die Herschaffung, a) die Stellung, testium, Cod. Theod. 9, 16, 3. – b) die Vorzeigung, Aushändigung, Auslieferung, Gaius dig. 50, 16, 22: chirographi, Gell. 14, 2, 7. – II) die Stellung, Besorgung, Bestreitung, Unterhaltung, publici cursus, Cod. Theod. 8, 5, 51. Cod. Iust. 1, 3, 4: thermarum, Cod. Theod. 14, 5, 1: educationis (der Erziehungskosten), Cod. Iust. 5, 50, 2. – III) die Ernährung, der Unterhalt, Ulp. dig. 27, 2, 3. § 3: mancipiorum, Paul. dig. 33, 7, 18. § 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exhibitio

  • 30 factito

    factito, āvī, ātum, āre (Frequ. v. facio), I) oft-, gewöhnlich machen, -tun, -verrichten, absol., crebro fact., Varro: m. Acc., idem hoc, Ter.: idem, Varro u. Quint.: id (quod) in adulescentia, Plaut.: verba compone et quasi coagmenta, quod ne Graeci quidem veteres factitaverunt, Cic.: simulacra ex ea arbore, Plin.: versus, Hor.: versus in od. adversus alqm, Tac.: indutias cum alqa re, Gell. – dah. Partiz. factitatus = gewöhnlich, üblich, herkömmlich, hoc factitatum, Varro LL. 7, 70: erat hoc factitatum semper, Cic. Verr. 5, 60: alci (bei jmd.) factitatum est m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin. (als Subj.), Tac. ann. 14, 14 u. 11, 24. – II) insbes.: a) jmd. gewöhnlich zu etw. machen, erklären, alqm palam heredem semper, Cic. Phil. 2, 41. – b) etwas als gewöhnl. Geschäft ausüben, betreiben, ein Handwerk aus etw. machen, medicinam, Asin. Pollio bei Quint.: accusationem, Cic.: delationes, Tac.: magnos fructus, große Einkünfte beziehen, Varro: annonam in urbe, die Besorgung des Getreidewesens haben (v. praefectus annonae), Schol. Lucan. 1, 319. – c) gewöhnlich begehen, feiern, sacrificia gentilicia illo ipso in sacello stato loco anniversaria, Cic. de har. resp. 32.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > factito

  • 31 gestus

    gestus, ūs, m. (gero), I) die Haltung, Stellung od. Bewegung des Körpers, A) im allg.: itus gestus amictus eius, Titin. fr.: corporis, Cic.: edendi, beim Essen, Ov.: avium, das Schwingen der Vögel im Fluge, Suet. – B) insbes., die Bewegung der Hände, das Gebärdenspiel der Redner, Schauspieler (im Ggstz. zu motus = Bewegung des ganzen Körpers), motus gestusque, Suet.: histrionum non nulli gestus, Cic.: histrionici gestus, Cypr. u. Amm.: in gestu peccare, Cic.: gestum agere, Cic., od. componere, Quint. – II) die Besorgung, Verrichtung, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gestus

  • 32 laterculensis

    laterculēnsis, is, m., der die Besorgung des laterculum (s. d.) hat, Cod. Iust. 12, 34, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > laterculensis

  • 33 praetor

    praetor, ōris, m. (st. praeitor v. praeeo), eig., einer, der vorangeht, also übh. der Anführer, der Vorgesetzte; dah. I) im Zivilstande, der Prätor, vom Stadtoberhaupte in Kapua, Cic. de lege agr. 2, 92 sq.: von den Suffeten Karthagos, Nep. Hann. 7, 4: vom Konsul Roms als oberstem Richter, Liv. 3, 55, 12, auch praetor maximus genannt, Liv. 7, 3, 5. – Als die Plebejer in Rom den Anteil am Konsulate errungen hatten, wurde die Prätur vom Konsulate getrennt (i. J. 366 v. Chr.) und zu einer neuen Behörde erhoben, so daß der Prätor Amtsgenosse der Konsuln und bei deren Abwesenheit Verweser der höchsten Staatsgewalt war. Anfänglich gab es nur einen Prätor, und zwar einen Patrizier, darauf (seit 337 v. Chr.) einen Plebejer; seit 247 v. Chr. gab es zwei Prätoren, einen praetor urbanus u. einen praetor peregrinus. Der praetor urbanus hatte die Gerichtsbarkeit in Privatstreitigkeiten röm. Bürger unter sich; öffentliche Rechtssachen zu behandeln stand ihm nur im Auftrage des Volkes (lege populi) zu. Er stellte nur eine vorläufige Untersuchung der Rechtssache an und übergab das Weitere (cognitio) Geschworenenrichtern (iudices selecti), bis diese Sache spruchreif geworden, worauf er Recht sprach (ius dicere, iurisdictio). Dem praetor peregrinus lag die Entscheidung von Rechtsstreitigkeiten zwischen röm. Bürgern und
    ————
    Fremden ob. Unter den Kaisern wurde der Geschäftskreis der Prätoren auf geringere Gegenstände eingeschränkt. Sie erhielten nur die cura ludorum und Besorgung von Rechtsgeschäften. – Die Ehrenzeichen des Prätors glichen denen der Konsuln: in der Stadt begleiteten ihn zwei, außerhalb der Stadt sechs Liktoren; er trug die toga praetexta, hatte als besondere Gerichtsstätte ein Gerüst (tribunal gen.), wo er auf der sella curulis saß, und daneben auf Sesseln (subsellia) die Richter. Indessen entschied er unerhebliche Rechtssachen auch ohne alle Förmlichkeiten an jedem beliebigen Orte (ex aequo loco, e plano), s. Cic. Caecin. 50. Suet. Tib. 33. – Die jedesmaligen Prätoren, deren gesetzmäßiges Alter das 40. Lebensjahr war, verwalteten ihr Amt ein Jahr, worauf sie als propraetores in die ruhigen Provinzen (wie die gewesenen Konsuln als proconsules in die unruhigen Provinzen) gingen; dah. auch praetor für propraetor, wie Cic. Verr. 2, 12 u. 4, 56; ja selbst für proconsul, Cic. ep. 2, 17, 6; Verr. 3, 125. – praetor primus, der zuerst gewählte Prätor (was für ehrenvoll und als Zeichen der Volksgunst galt), Cic. Pis. 2. – Von diesen Prätoren sind zu unterscheiden die, denen die Verwaltung der Provinzen übertragen wurde (seit d. J. 228 v. Chr.), seitdem sich die röm. Herrschaft außerhalb Italiens ausgebreitet hatte. Die ersten beiden wurden nach Sizilien und Sardini-
    ————
    en, hierauf (198 v. Chr.) zwei nach Hispanien geschickt, s. Liv. 32, 27, 6. Sulla vermehrte anfänglich ihre Anzahl auf acht, dann auf zehn; Cäsar sogar auf sechzehn. Unter Augustus, der ihre Zahl zwar verringert zu haben scheint, waren indessen bald zehn, bald vierzehn, ja achtzehn, Vell. 2, 89, 2. Suet. Aug. 37. – Von Augustus wurde das Amt der praetores aerarii (d.i. Vorsteher des Ärariums) gegründet, das bis auf Klaudius dauerte, Tac. ann. 1, 75; hist. 4, 9: und Markus Aurelius setzte einen praetor tutelaris ein, Capit. Anton. phil. 10. § 11. – II) als Übersetzung des griech. στρατηγός, der Anführer, Feldherr der nichtrömischen Völker, bes. der Landtruppen, Cic., Nep. u.a.: pr. navalis, Admiral, Vell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praetor

  • 34 procuratio

    prōcūrātio, ōnis, f. (procuro), die Besorgung, Verwaltung einer Sache, bes. im Auftrage od. aus Amtspflicht (s. Osenbr. Cic. Rosc. Am. 139. p. 159), I) eig.: A) im allg.: templi, Varro: rei publicae, Cic.: regni Numidiae, Sall.: speciosi ministerii, Liv.: annonae, Cic.: mearum rerum existimationisque meae, Cic. – B) insbes.: 1) die Amtsverrichtung-, das Amt eines kaiserl. Prokurators (s. procurator no. II, 3), die Prokuratur, pr. Narbonensis provinciae, Plin. ep.: pr. amplissima, Suet. u. Plin. ep.: Plur., praefecturae et procurationes, Tac. – 2) als t. t. der Religionssprache, eine religiöse Handlung zur Abwendung der üblen Vorbedeutung eines Unglückszeichens od. einer Unglückshandlung durch Opfer u. andere Sühnmittel, die Sühnung, prodigii, Liv.: portenti, Liv.: ut sue plena procuratio fieret, Cic. – Plur., expiationes et procurationes, Cic.: procurationes incesti, Reinigungsgebräuche von der Bl., Tac. – II) übtr., die Bemühung, recipiendae gratiae, Gell. 17, 5, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > procuratio

  • 35 procuratiuncula

    prōcūrātiuncula, ae, f. (Demin. v. procuratio), die kleine Besorgung, Sen. ep. 31, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > procuratiuncula

  • 36 quaestor

    quaestor, ōris, m. (st. quaesitor v. quaero), der Quästor, im Plur. quaestores, eine aus zwei Personen bestehende ständige obrigkeitliche Behörde in Rom, urspr. Vorsteher der Blutgerichte, d.h. Verfolger u. Ankläger in Kriminalsachen (vgl. Varro LL. 5, 81), vollst. quaestores parricidii, s. Pompon. dig. 1, 2, 2. § 23. Paul. ex Fest. 221, 15 (vgl. Fest. 258 [a], 31), gew. bl. quaestores, Liv. 2, 41, 11; 3, 24, 3. Cic. de rep. 2, 60. – Diese quaestores waren zugleich Vorsteher des öffentlichen Schatzes (qu. aerarii) u. blieben es, als die Blutgerichtsbarkeit an andere überging. Sie heißen (im Ggstz. zu den Provinzialquästoren, s. unten) quaestores urbani, und sind die Schatzmeister, die eig. Kassen- u. Steuerbeamten des römisch. Staates, die sowohl die Einnahme der Staatsgelder zu besorgen hatten (an die daher die Staatssteuer entrichtet, Pachtsummen und Kontributionen, sowie die aus der Kriegsbeute gelösten Gelder abgeliefert, und von denen auch die Güter Verurteilter versteigert wurden), als auch die Ausgaben verwalteten (weshalb alle zu Staatszwecken verwilligten Gelder von ihnen, jedoch nur auf Anweisung des Senates, verabfolgt wurden, ihnen die Errichtung von Ehrendenkmalen, die Besorgung auf Staatskosten abgehaltener Leichenbegängnisse, die Verpflegung fremder Fürsten u. Gesandten u. dgl. m. oblag). – Seit
    ————
    dem J. 421 fand man nötig, außer diesen quaestores urbani zur Unterstützung der in die Provinzen abgehenden Kosuln u. Prätoren Quästoren zu wählen, so daß diese Quästoren (die in einem engeren Verhältnisse zum Prätor standen od. wenigstens stehen sollten (s. die Auslgg. zu Cic. post red. in sen. 35) die Abgaben für den Staat einnahmen, den Soldaten den Sold auszahlten, den Beuteanteil des Staates an sich nahmen u. dgl. m. Die Zahl der Quästoren war zu verschiedenen Zeiten verschieden: anfangs bloß zwei quaestores urbani, dann 2 für Rom u. 2 für auswärts, später noch mehr, seit Sulla 20. Regelmäßig hatte ein Quästor zu Ostia, dem Haupthafen für Einfuhr, seinen Sitz, quaestor Ostiensis, Cic. Mur. 18. – Gewählt wurden die Quästoren zur Zeit der Republik in den Tributkomitien und losten dann gew. um die Provinzen. Die Quästur war die erste Stufe zu den höheren Ehrenämtern u. konnte vor dem 27. Jahre nicht angenommen werden. Vgl. Lange Römische Altertümer 1. S. 385 f. u. S. 881 f. Mommsen Römisches Staatsrecht 2. S. 523 u. 673. Karlowa Römische Rechtsgeschichte 1. S. 255 f., 532 f., 833 f. – Unter den Kaisern erhielten vom Kaiser selbst vorgeschlagene Quästoren, quaestores Caesaris od. principis, quaestores candidati (principis), das Amt, die kaiserl. Reden u. Erlasse im Senate zu verlesen, Plin. ep. 7, 16. § 2. Lampr. Al. Sev. 43, 3: oratio
    ————
    principis per quaestorem eius audita est, Tac. ann. 16, 27. – Konstantin ernannte einen quaestor sacri palatii, einen Minister des kaiserl. Hauses, einen Kanzler, dem die ganze Gesetzgebung, sowie der Vortrag der einzelnen Gesuche oblag u. der auch die vom Kabinett ausgehenden Erlasse gegenzeichnete, Cod. Theod. 1, 8; 6, 9: so auch quaestor intra palatium, Corp. inscr. Lat. 6, 1782.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quaestor

  • 37 sollicitudo

    sollicitūdo, inis, f. (sollicitus), I) die physische Erregung, Beschwerde, das Leiden, epilepticorum similis est sollicitudo, Th. Prisc. 2. chr. 3. – II) die unruhige Spannung des Gemütes, die peinliche Unruhe, Bekümmernis, der Kummer, die bange Sorge, ängstliche Sorgfalt od. Genauigkeit, 1) eig.: a) Sing., verb. cura et sollicitudo, Ter. u. Cic.: sollic. ista falsa, Ter.: magna, Cic.: laboris, sollicitudinis socius, Plin. ep.: m. subj. Genet., alcis sollicitudo et studium, Plin. ep.: m. objekt. Genet., nuptiarum, Te r.: provinciae, Cic.: administrandae Italiae, die sorgenvolle Verwaltung Italiens, Eutr.: rerum ( neben cura verboram), Quint.: gemmarum, Plin.: sine sollicitudine religionis, Trai. in Plin. ep.: scribendi sollicitudo, Quint.: nimia pro illo sollicitudo, Sen. ep. 92, 33. – abducere alqm a sollicitudine (v. der Philosophie), Cic.: sollicitudo non cum ipsis (sceleribus) abiit, Sen.: abstrahere se ab omni sollicitudine, Cic.: mihi altior sollicitudo, quale iudicium hominum emererer, accessit, Quint.: adducere alqm in sollicitudinem, Sen., alqm in summam sollicitudinem, Cic.: afficior curā et quam pro me sollicitudinem non adii, quasi pro me altero patior, Plin. ep.: nec tibi sollicitudinem ex dubitatione mea nec spem ex affirmatione afferre (machen) volui, Cic.: quantā me curā et sollicitudine afficit gnatus, Ter.: magnā me sollicitudine affecit Pa-
    ————
    ssenni Pauli valetudo, Plin. ep.: ex te duplex nos afficit sollicitudo, quod et ipse re publicā careas et illa te, Cic.: magnā sollicitudine afficior, Cic.: augere sollicitudinem alcis, Plin. ep.: te rogo quam maturrime sollicitudini meae consulas, Plin. ep.: demere sollicitudinem, Cic. u. Tac.: deponere omnem sollicitudinem pro vita, Sen.: alci ego summae sollicitudini sum, Plaut.: magnae est nobis sollicitudini valetudo tua, Cic.: incredibili sum sollicitudine de tua valetudine, Cic.: esse in summa sollicitudine, Pompei. in Cic. ep.: imaginare, quae sollicitudo nobis (fuerit), qui metus, Plin. ep.: exsolvere alqm hāc sollicitudine, Plin. ep.: neque diutius ferre sollicitudinem possum, Plin. ep.: finitā igitur sollicitudine in Africa, nachdem er die bange S. in Afr. los war, Capit.: sollicitudinis aliquid habere (Ggstz. ab omni molestia vacuum esse), Cic.: quicquid hoc tempore habeat sollicitudinis ac negotii, id omne a matre esse conflatum, Cic.: non haerere in animis hominum sollicitudinem sempiternam, Cic.: incutere sollicitudinem, beunruhigen (von einer Rede), Curt.: intendi sollicitudine, Plin. ep.: liberare alqm sollicitudine magnā, Cic.: liberare alqm longae exspectationis sollicitudine, Plin. ep.: nihil adhuc inter manus habui, cui maiorem sollicitudinem praestare (eine größere ängstliche Sorgfalt widmen) deberem, Plin. ep.: tantam etiam curam (nimium est dicere sollicitudinem) praestitit, Plin. ep.: ut prae-
    ————
    sumpta laetitia sollicitudini locum non relinquat, Plin. ep.: renovatur sollicitudo, Plin. ep.: ob haec ipsa amantis animus in sollicitudinem suspicionemque revolutus est, Curt.: dices me ipsum mihi sollicitudinem struere, Cic.: subvenire alcis sollicitudimi, Cic.: interim maximam hic sollicitudinem curamque sustineo, ne etc., Planc. in Cic. ep.: torqueri omni sollicitudine districtum, Hor.: sollicitudine provinciae vel maxime urgeri, Cic. – b) Plur.: sollicitudines domesticae, Cic.: remotus a sollicitudinibus et curis, Tac. dial.: allevare sollicitudines alcis aliqua ex parte, Cic.: quantas hic suis consiliis mihi conflavit (al. confecit) sollicitudines, Ter.: ille, in quo omnes sollicitudines meas deposui (anvertraut habe), Sen.: omnes molestias et sollicitudines deposui et eieci, Cic.: detrahere inanes sollicitudines (von der Philosophie), Cic.: ubi eae sollicitudines discessere, Liv.: cotidie magis exacuere alcis sollicitudines, Cic.: habere alqm sollicitudinum socium, Cic.: eas ipsas sollicitudines, quibus eorum animi noctesque diesque exeduntur, a dis immortalibus supplicii causā importari putant, Cic. – 2) meton. = cura, die Besorgung, Obliegenheit, cursus vehicularis soll., Arcad. Charis. dig. 50, 4, 18. § 4: sollicitudinem cursualem agere, Cod. Theod. 6, 29, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sollicitudo

  • 38 trado

    trādo (transdo), didī, ditum, ere, übergeben, I) (im engeren Sinne) jmdm. von Hand zu Hand übergeben, überreichen, zustellen, an jmd. abgeben, mihi trade istuc, Plaut.: tr. rastros villico in manum, Plaut.: alci poculum, Cic.: alci anulum, Curt.: alci epistulam od. litteras, Curt.: equum comiti, Verg.: arma oder sebi ac picis glebas per manus (von Hand zu Hand), Caes.: fasces stramentorum per manus inter se (einander zureichen), Hirt. b.G.: alci testamentum legendum, Hor.: alqm asservandum custodibus corporis, Curt.: im Bilde, totum hominem alci de manu in manum, ans Herz legen (sprichw.), Cic. ep. 7, 5, 3. – regnum od. imperium alci per manus (unmittelbar), Liv. u. Lact.: u. so alios magistratus od. consulatum inter se per manus, Sall. – II) (im weiteren Sinne) übergeben, überliefern, abliefern, einliefern, zuführen, 1) im allg.: a) Lebl.: pecuniam regiam quaestoribus, Liv.: possessiones et res (die Grundstücke u. bewegliche Habe) creditoribus, Caes.: pecuniam Achradinam (nach A.), Liv.: loca alci libera (zur freien Verfügung), Ov.: poet. m. Infin., alci alqd portare in mare, Hor. carm. 1, 26, 2: et sic bibere tradat, Soran. lat. p. 71, 22. – b) Pers.: filium, Curt.: alci adultos liberos ad munia, Curt.: alci coniuges liberosque devehendos Carthaginem, Curt. – 2) insbes.: a) zur Besorgung, Verwaltung, od. Beschützung usw.
    ————
    übergeben, anvertrauen, alci vicem (den Posten), Curt.: alci custodiam navium, Caes., od. corporis, Curt.: alci urbem, Curt.: alci Ciliciam, Curt.: alci imperium, Caes. u. Curt.: alci summam imperii, Caes.: alci provinciam, Sall.: alci regnum, Auct. b. Alex.: alci provinciam administrandam, Auct. b. Alex.: alci turrim tuendam, Caes.: obsides Aeduis custodiendos (zur Überwachung), Caes.: alqm fidei alcis, Sall.: se regnumque suum in fidem alcis, Sall. – b) zur Führung übergeben, alci legionem, Caes.: alci exercitum, Sall.: alci partem copiarum, Curt.: alci agmen ducendum, Curt. – c) zur Frau übergeben, überlassen = an jmd. verheiraten, alci filiam, Curt. u. Tac.: u. alci neptem Agrippinam, Tac.: uxorem alii (einem anderen), Nep.: hanc (nymphen) Pico, Ov.: alci sororem in matrimonium, Eutr. – d) zum Unterricht übergeben, anvertrauen, nos od. pueros magistris, Cic. u. Ov.: pueros rhetori od. rhetoribus, Quint. u. Suet.: se in disciplinam alcis, Cic.: Senecae in disciplinam traditus, Suet. – e) als Beschützer beigeben, zur Verfügung stellen, alci decem satellites, Curt.: equites Romanos satellites (als Tr.) alci, Sall.: ad eam rem delectos idoneos ei tradit centuriones, Hirt. b.G. – f) dem Feinde übergeben, ausliefern, abtreten, arma, Caes.: alci arma, urbem, Curt.: alci Galliae possessionem, Caes.: nihil finium, Eutr.: perfugas, Sall.: obsides, captivos, Caes.: se alci, sich ergeben, Caes.:
    ————
    alqm Romanis in servitutem, Caes. – g) durch Verkauf überlassen, abtreten = an jmd. verkaufen, alqm dominis, Ov.: quācumque summā luxuriae domum, Phaedr. – h) zur Bestrafung übergeben, ausliefern, sceleris auctores, Curt.: alqm vinctum, Curt., od. vivum, Caes. u. Curt.: alqm magistratui, Nep.: alqm in pistrinum, Plaut.: alqm in custodiam, Cic. u. Curt., od. in vincula, Curt.: alqm ad supplicium, Caes. u.a.: alqm excruciandum, Auct. b. Alex. – i) preisgeben, urbem diripiendam militibus, Eutr.: feris populandas terras, Ov.: bes. durch Verrat preisgeben, in die Hände liefern, an jmd. verraten, alci patrios penates, Ov.: causam (suam) advorsariis, Ter.: regnum hostibus, Curt.: imperium servo, Curt.: tradimur, heu! Claud. in Ruf. 2, 261. – k) se tr., sich jmdm. od. einem Zustande od. einer Tätigkeit hingeben, überlassen, se totum alci, Cic. u. Nep.: se quieti, Cic.: se lacrimis ac tristitiae, Luccei. in Cic.: ep.: totos se voluptatibus, Cic.: se studiis vel otio, Plin. ep.: se consiliis eius, Flor.: ex seditiosa ac tumultuosa vita se in studium aliquod quietum (zu einer ruhigen Beschäftigung sich zurückziehen), Cic. – l) mit Worten gleichs. übergeben, α) übh., anvertrauen, quae dicam trade memoriae, Cic.: uxori cogitationes intimas, Tac. – β) jmd. od. etw. jmdm. empfehlen, ans Herz legen (vgl. oben no. I im Bilde), alqm non dignum, Hor.: alqm alci, Cic.: alqm alci tradere et com-
    ————
    mendare, Caes.: alci omnem rem atque causam seque totum commendare atque tradere, Cic. – m) gleichs. als Erbteil den Nachkommen überliefern, α) übh.: inimicitias posteris, Cic.: opus posteritati famaeque, Curt.: opes a maioribus traditas habere (überkommen haben), Curt.: mos erat a maioribus Lacedaemoniis traditus (es war eine bei den L. althergebrachte Sitte), ut duos semper haberent reges, Nep.: haec consuetudo a maioribus tradita (überkommen), Cic.: sacrilegium a conditoribus traditum, Curt.: patrio more Persarum traditum est m. folg. Infin., Curt.: traditum inde fertur, ut etc., es soll hieraus das Herkommen entstanden sein, daß usw., Liv. 2, 1, 11. – β) etw. schriftlich überliefern, hinterlassen, aufzeichnen, angeben, berichten, einer Sache gedenken, famā tradente, Curt.: qualia permulta historia tradidit, Cic.: quarum nomina multi poëtae memoriae tradiderunt, Cic.: qui eius pugnae memoriam posteris tradiderunt, Liv.: varios sermones immortalitati scriptis suis tradidit, Cic.: quo verius tradere posteris possis, Plin. ep.: tradit et Fabius Pictor in annalibus suis mit folg. Acc. u. Infin., Plin.: plurium annales od. omnium fere annales tradunt m. folg. Acc. u. Infin., Liv. – tradunt, man überliefert (erzählt), es soll, man liest in Schriften, mit folg. Acc. u. Infin., ipsum regem tradunt... operatum iis sacris se abdidisse, Liv. – ebenso traditur, zB. nam utrumque traditur (als Parenthese),
    ————
    Liv.: de hoc enim constantius traditur (als Parenthese), Frontin. aqu.: m. folg. Nom. u. Infin., Lycurgi temporibus Homerus etiam fuisse traditur, Cic.: qui unus omnium iustissimus fuisse traditur, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., traditur enim Zeuxin pinxisse puerum uvam tenentem, Sen. rhet.: mit folg. indir. Fragesatz, unguenta quis primus in venerit non traditur, Plin.: haud traditur metune an obortā seditione inter ipsos (als Parenthese), Curt.: non crediderit factum, an tantum animo roboris fuerit, nec traditur certum etc., Liv. – u. traditum est, zB. sic enim est traditum (als Parenthese), Liv.: mit folg. Acc. u. Infin., ut Isocratem dixisse traditum est, Cic.: traditum est nymphas amore amnis retentas in illa rupe considere, Curt. – traditur memoriae mit folg. Acc. u. Infin., Liv. 5, 21, 16. – hoc posteris memoriae traditum iri m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 3, 67, 1. – n) mündlich oder schriftlich mitteilen, α) übh. mündlich, clamorem proximis, Caes. b.G. 7, 3, 2: hoc ubi alii tradiderat, Caes. b.c. 2, 29, 2: sic vulgus traduntque metus (und so verbreitet das Volk die Furcht), nec auctor poscitur, Sil. 4, 32. – β) durch Lehre mitteilen, vortragen, lehren, initia operum, Caes.: praecepta, Sen., praecepta dicendi, Cic.: elementa loquendi, Cic.: haec subtilius, Cic.: optimarum artium vias suis civibus, Cic.: virtutem hominibus instituendo et persuadendo, Cic.: multa de sideribus atque eorum motu, de mundi
    ————
    ac terrarum magnitudine disputant et iuventuti tradunt, Caes.: quae ab quoque (von diesem und jenem) traduntur, Caes. – Partiz. subst., si qua est in iis culpa, tradentis (des Lehrers) est, Quint. 3, 6, 59. – Parag. Infin. tradier, Plaut. most. 17. Ter. adelph. 200.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > trado

См. также в других словарях:

  • Besorgung — Besorgung …   Deutsch Wörterbuch

  • Besorgung — 1. Erledigung, Gang. 2. Akquisition, Anschaffung, Einkauf, Erwerbung, Kauf; (ugs.): Akquise. * * * Besorgung,die:1.⇨Einkauf(1)–2.⇨Erledigung(1)–3.⇨Bedingung(1)–4.Besorgungenmachen:⇨einkaufen(I,1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Besorgung — Be·sọr·gung die; , en; 1 eine Besorgung / Besorgungen machen etwas einkaufen: Für Weihnachten muss ich noch ein paar Besorgungen machen 2 nur Sg; das Besorgen (2) einer Aufgabe oder einer Angelegenheit …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Besorgung — die Besorgung, en (Aufbaustufe) das Erwerben einer Ware gegen Entgelt Synonym: Einkauf Beispiel: Sie ist in die Stadt gefahren, um Besorgungen zu machen …   Extremes Deutsch

  • Besorgung — Erwerb; Anschaffung; Einkauf; Beschaffung * * * Be|sọr|gung 〈f. 20〉 1. das Besorgen, Beschaffung, Einkauf 2. Erledigung 3. Botengang 4. Betreuung, Pflege ● in der Stadt Besorgungen machen * * * Be|sọr|gung …   Universal-Lexikon

  • Besorgung — Be|sọr|gung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Geschäftsführung ohne Auftrag — Besorgung eines Geschäfts durch jemand (den Geschäftsführer) für einen anderen (den Geschäftsherrn), ohne von diesem beauftragt oder ihm gegenüber sonst dazu berechtigt zu sein; es entstehen gegenseitige Rechte und Verbindlichkeiten: Bei… …   Lexikon der Economics

  • Post [1] — Post (v. mittellat. u. ital. Posta, für lat. positio, d. i. Stelle, Stätte, Posten), eine Staatsanstalt, durch welche Briefe u. andere zur Beförderung mit den Transportmitteln der Anstalt geeignete Gegenstände, sowie Personen mit vorausbestimmter …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Abrechnung — (account; décompte; liquidazione), die rechnungsmäßige Feststellung der Schulden und Forderungen, die sich aus einer Bau , Betriebs oder Transportgemeinschaft oder aus sonstigen geschäftlichen Beziehungen zwischen den beteiligten… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Reisevermittler — Ein Reisevermittler oder auch Reisemittler ist ein wirtschaftlich selbständiges Reisebüro, das Leistungen eines Dritten vermittelt oder besorgt. Die Leistungen von Dritten können sämtliche touristische Dienstleistungen umfassen, wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Pflegschaft — ist die auf einzelne Angelegenheit oder einen besondern Kreis von Angelegenheiten einer Person oder einer Vermögensmasse gerichtete staatlich geregelte Fürsorge. Im Gegensatze zu ihr ist die Vormundschaft (s. d.) eine allgemeine, die Person und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»