Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

besonder

  • 1 eigen

    eigen, I) zu unserm Wesen gehörig oder aus unserm ausschließlichen Wirken hervorgehend: proprius. – Gew. aber wird es durch die possessiven Pronomina meus, tuus, suus etc. od. durch ipsius od. verstärkt durch meus (tuus etc.) ipsius od. bl. durch ipse, ohne persönl. Beziehung aber durch suus cuiusque (eines jeden seine) ausgedrückt, z.B. er hatte es mit ei. Hand geschrieben, ipsius (od. suā ipsius) manuscriptum erat; ipse scripserat: ich führe die ei. Worte des Fürsten an, ipsius principis verba od. ipsa principis verba referam od. ponam: durch meine ei. Schuld, meā culpā: aus ei. Antrieb, s. freiwillig: mit ei. Hilfe, meo (suo etc.) Marte (auch mit dem Zus. ut dicitur). – II) was ausschließlich eine Person angeht, ihr angehört: proprius (Ggstz. communis od. alienus, bei Cic. immer mit Genet.). – peculiaris (besonder, eigentümlich, was sich jmd. für seine Person und zu seinem Nutzen erworben hat, z.B. aedes). privatus (als Privateigentum an gehörend, als Privatsache jmd. angehend, Ggstz. publicus, z.B. privati ac separati agri apud eos nihil est: u. quod privatorum consiliorum ubique est [was überall Sache eigener Beratung ist]). – domesticus (seine ei. Familie, seinen ei. Herd betreffend); verb. domesticus et privatus (z.B. Angelegenheiten, dom. et priv. res, Ggstz. publicae). privus (jmdm. oder einer Sache einzeln eigen, z.B. dives, quem ducit [der fährt in] priva triremis). – Auch hier reichen oft die possessiven Pronomina hin, zu denen zur Verstärkung noch proprius hinzugefügt werden kann, z.B. mit seinem ei. Siegelringe besiegeln, suo anulo signare: über sein ei. Unglück klagen, calamitatem propriam suam queri. – meine, deine ei. Leute, mei, tui etc.: meine ei. Arbeiten. mea (n. pl.): er hat uns alles entrissen, was uns ei. war, ademit nobis omnia, quae nostra erant propria: es ist mir etw. (als physisches od. geistiges Besitztum) ei., utor alqā re; sum alqā re (es haftet etwas an mir, z.B. es ist mir ein großer Mut eigen, sum magno animo sich etw. zu ei. machen. proprium sibi facere alqd (übh., um darüber disponieren zu können); übrig. s. aneignen (sich). – III) in weit. u. uneig. Bed., a) was in dem Wesen eines Dinges begründet ist: proprius. – es ist jmdm. ei., est alcis proprium od. bl. [657] est alcis. – dieses Gebrechen ist nicht dem Alter ei., id quidem non proprium senectutis est vitium: es ist dem Menschen ei. etc., est naturā sie generata hominis vis etc.; cuiusvis hominis est (es ist jedem Menschen eigen, z.B. zu irren, errare). – von Natur ei., s. Natur. – b) besonder, absichtlich zu etwas bestimmt: proprius (z.B. res proprium tempus desiderat). – ein ei. Bote, nuntius ad id missus: ein ei. Buch über etw. schreiben, singularem librum de alqa re scribere. – c) genau, pünktlich: diligens, in etw., alcis rei. – d) besonder, ganz vom Gewöhnlichen abweichend etc.: singularis (als einzig in seiner Art dastehend, z.B. impudentia). – mirus (auffallend, seltsam).

    deutsch-lateinisches > eigen

  • 2 ausgezeichnet

    ausgezeichnet, insignis. praestans (sich auszeichnend, hervorstechend durch gute, ersteres auch durch üble Eigenschaften). – clarus (gleichs. erhellt, hervorleuchtend durch Geburt, Amt, Reichtum, Talent u. andere äußere Vorzüge, Ggstz. obscurus). – nobilis (angesehen durch Geschlecht, Talent, Geschicklichkeit, Ggstz. ignobilis). – egregius (unter seinesgleichen auserlesen, ausgezeichnet im Vergleich mit anderen). – excellens. praecellens (vor seinesgleichen hervorragend). – eximius (ausnehmend, ungemein, durch eigentümliche Vorzüge ausgezeichnet). – singularis (einzig in seiner Art, außerordentlich, besonder). – summus (sehr hoch, sehr groß, z. B. ingenium). – ein au. Arzt, medicus arte insignis: ein in jeder Hinsicht au. Mann, vir omnibus rebus ornatus (ornatissimus) od. praecellens (praecellentissimus): ein durch große Taten au. Jahr, annus magnis rebus insignis: die ausgezeichnetsten Männer des Staates, lumina civitatis: im öffentlichen Leben etwas Ausgezeichnetes leisten, in re publica se excellentius gerere.Adv.insignite; insigniter; egregie; eximie; excellenter; oft bl. durch den Superl., z. B. au. zierlich, elegantissimus.

    deutsch-lateinisches > ausgezeichnet

  • 3 charakteristisch

    charakteristisch, penitus insitus moribus (tief im Charakter jmds. eingewurzelt, z. B. vitium). – alcis naturae consentaneus (jmds. Naturell angemessen). – singularis (besonder). – proprius (eigentümlich). – insignis (hervorstechend, auffallend, z. B. vitium). – das ch. Kennzeichen, Merkmal, das Charakteristische einer Sache, insigne. nota (Kennzeichen, Gepräge, das gleichs. einer Sache aufgedrückt ist, z. B. cuiusque generis [orationis]); proprietas (Eigentümlichkeit, z. B. pilae, verborum): die Tugend hat das Ch., daß sie etc., habet hoc virtus, ut etc.

    deutsch-lateinisches > charakteristisch

  • 4 eigentümlich

    eigentümlich, proprius (sowohl von dem, was jmdm. als äußeres Besitztum angehört, als von dem, was ihm charakteristisch eigen ist, bei Cicero nur mit Genet.). – meus, tuus, suus (mein, dein, sein eigen, in denselben Beziehungen wie propr.); verb. proprius et meus; praecipuus et proprius (besonder u. eigent.). – peculiaris (was jmd. allein als Eigentum hat, bes. durch Erwerb); verb. peculiaris et proprius. – privatus (was jmdm. als Privateigentum angehört, Ggstz. publicus). – singularis (was jmdm. od. einer Sache charakteristisch ist). – nichts ei. besitzen, nihil peculii habere: es ist dem Menschen ei., daß etc., est naturā sie generata vis hominis, ut etc. (s. Cic. de fin. 5, 43). – Adv.proprie; peculiariter.

    deutsch-lateinisches > eigentümlich

  • 5 Hauptsache

    Hauptsache, caput od. summa, von etw., alcis rei (das Wichtigste einer Sache). – res omnium gravissima od. summa od. maxima (die wichtigste Sache: von zweien, res maior, Ggstz. res minor). pars od. res maxima (der wichtigste Teil). – propositum (der eigentliche Vorwurf einer Rede, s. Thema). – was die od. eine H. ist, quod maxime rem od. rem causamque continet; quod maximum od. gravissimum est: was bei Rechtsfällen die H. ist, quod est in causis potissimum: gerade die H. übergehen, vel maximam partem relinquere: etwas zur H. machen, omne studium in alqa re ponere; prae ceteris alqd agere od. spectare: der H. nach etwas erzählen, summatim alqd exponere: nur die Hauptsachen (in einer Erzählung) geben, summas tantummodo res attingere. – in der H., summatim. hauptsächlich, primus. princeps (der erste u. wichtigste). – praecipuus (ganz besonder). – potissimus (der vorzüglichste, jeder Vergleich ausgeschlossen). – summus. maximus (der größte, in Hinsicht der intensiven u. extensiven Stärke). – das Hauptsächlichste, s. Hauptsache. – Adv. s. besonders no. III.

    deutsch-lateinisches > Hauptsache

  • 6 konkret

    konkret, sensui subiectus (der sinnlichen Wahrnehmung unterworfen, Ggstz. cogitationi tantum subiectus). – visu tactuque manifestus (durch Gesicht u. Gefühl wahrnehmbar). – finitus. definitus. certus. verb. certus definitusque (abgegrenzt, bestimmt, Ggstz. infinitus). proprius (besonder, individuell, Ggstz. universus, z.B. personae atque tempora). – ein k. Begriff, notio rei singularis: ein k. Fall (Rechtsfall), certa definitaque causa; genus causarum, quod personis certis temporibusque definitur. – ein Konkretum, corpus visu tactuque manifestum; id quod est od. res quae est (Ggstz. id quod oder res quae intellegitur).in Konkreto, konkret (Adv.), re (Ggstz. cogitatione, d.i. in Abstrakio).

    deutsch-lateinisches > konkret

См. также в других словарях:

  • besonder — besonder: Das mhd. Adjektiv sunder »abgesondert, eigen, ausgezeichnet« (vgl. ↑ sonder) wird seit spätmhd. Zeit durch die Zusammensetzung besunder, nhd. besonder abgelöst, die nur attributiv gebraucht wird (z. B. ein besonderes Merkmal, ein… …   Das Herkunftswörterbuch

  • besonder — besonder:1.⇨außergewöhnlich(1)–2.⇨eigentümlich(1)–3.imBesonderen:⇨besonders(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • besonder- — Meine Eltern wollten uns mit dieser Reise eine ganz besondere Freude machen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • besonder — ∙be|sọn|der: ↑besonders: Besonder (sonderbar, absonderlich) ging es ihr beim Tanz (Mörike, Hutzelmännlein 153) …   Universal-Lexikon

  • besonder... — 1. abgesondert, eigen, zusätzlich; (ugs.): extra. 2. auffallend, außergewöhnlich, außerordentlich, beachtlich, bemerkenswert, nicht alltäglich, speziell, ungeheuer, ungewöhnlich; (bildungsspr. veraltend): extraordinär. 3. ausgezeichnet,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • besonder... — be|son|der… [bə zɔndər…] <Adj.>: anders als sonst üblich, sich vom sonst Üblichen abhebend: jmdm. eine besondere Freude machen; er zählte zu den besonderen Gratulanten. Syn.: auffallend, ↑ außergewöhnlich, ↑ außerordentlich, ↑ beachtlich, ↑ …   Universal-Lexikon

  • besonder… — be|sọn|der… <Adj.> [spätmhd. besunder, mhd. bī sunder, aus: bī = bei u. sunder, ↑ sonder]: 1. abgesondert, zusätzlich: e Hochschulen für die Bundeswehr; hierfür muss ein er Wahlgang durchgeführt werden; [s]ein es (separates) Zimmer haben;… …   Universal-Lexikon

  • besonder- — be·sọn·de·r Adj; nur attr, ohne Steigerung, nicht adv; 1 sich vom Gewöhnlichen, Normalen unterscheidend ≈ außergewöhnlich <unter besonderen Umständen>: keine besonderen Vorkommnisse; keine besonderen Merkmale / Kennzeichen 2 von einer… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • besonder — im allgemeinen und besonderen в общем и в частном → im Allgemeinen und Besonderen …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • besonder — im allgemeinen und besonderen в общем и в частном → im Allgemeinen und Besonderen …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • besonders — besonder: Das mhd. Adjektiv sunder »abgesondert, eigen, ausgezeichnet« (vgl. ↑ sonder) wird seit spätmhd. Zeit durch die Zusammensetzung besunder, nhd. besonder abgelöst, die nur attributiv gebraucht wird (z. B. ein besonderes Merkmal, ein… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»