Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

besitzloser

  • 1 abeyance

    noun

    be in/fall into abeyance — zeitweilig außer Kraft sein/treten

    * * *
    [ə'beiəns]
    - academic.ru/116763/in_abeyance">in abeyance
    * * *
    abey·ance
    [əˈbeɪən(t)s]
    1. also LAW (temporary disuse)
    to be in \abeyance [vorübergehend] außer Kraft [gesetzt] sein; hostilities eingestellt sein; issue ruhen
    to be held in \abeyance auf Eis gelegt sein
    to hold sth in \abeyance etw ruhenlassen
    2. LAW (without owner) besitzloser Zustand
    * * *
    [ə'beIəns]
    n no pl

    to be in abeyance (law, rule, issue) — ruhen; (custom, office) nicht mehr ausgeübt werden

    to fall into abeyance — außer Gebrauch kommen, nicht mehr wirksam sein

    to hold/leave sth in abeyance — etw ruhen lassen

    * * *
    abeyance [əˈbeıəns] s:
    be in abeyance ruhen, zeitweilig außer Kraft sein (Verordnung etc), zeitweilig nicht mehr ausgeübt werden (Brauch etc);
    fall into abeyance zeitweilig außer Kraft treten (Verordnung etc), zeitweilig außer Gebrauch kommen;
    hold sth in abeyance etwas ruhen lassen
    * * *
    noun

    be in/fall into abeyance — zeitweilig außer Kraft sein/treten

    * * *
    n.
    Unentschiedenheit f.

    English-german dictionary > abeyance

  • 2 indentured

    in·den·tured
    [ɪnˈdentʃəʳd, AM -ɚd]
    adj pred, inv
    to be \indentured to sb (for training) bei jdm [als Lehrling] angestellt sein [o in der Lehre sein]
    an \indentured servant ( hist) besitzloser Auswanderer, der einem Grundherrn in der Neuen Welt vertraglich zu jahrelangem Dienst verpflichtet war, da dieser ihm die Passage bezahlt hatte
    * * *
    adj.
    verpflichtete vertraglich adj.

    English-german dictionary > indentured

  • 3 indentured

    in·den·tured [ɪnʼdentʃəʳd, Am -ɚd] adj
    pred, inv
    to be \indentured to sb ( for training) bei jdm [als Lehrling] angestellt sein [o in der Lehre sein];
    an \indentured servant (hist) besitzloser Auswanderer, der einem Grundherrn in der neuen Welt vertraglich zu jahrelangem Dienst verpflichtet war, da dieser ihm die Passage bezahlt hatte

    English-German students dictionary > indentured

См. также в других словарях:

  • Besitzloser — Besitzloser→Armer …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Besitzloser — Be|sịtz|lo|ser, der Besitzlose/ein Besitzloser; des/eines Besitzlosen, die Besitzlosen/zwei Besitzlose: jmd., der besitzlos ist …   Universal-Lexikon

  • Heeresreform des Marius — Bildnis eines Unbekannten, mit Marius identifiziert, Münchner Glyptothek (Inv. 319) Der Begriff „Heeresreform des Marius“ oder auch „marianische Heeresreform“ fasst eine Reihe von Entwicklungen im römischen Heerwesen zusammen, die in der älteren… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard Heller — (* 4. Februar 1878 in Borsum; † 16. August 1937 in Lathen), genannt Hellerbernd, war ein deutscher Tischler, Bildhauer und Dichter. Leben Der Sohn eines Bauern kam als Kind mit Holzschnitzereien in Berührung und zeigte darin große Begabung. Nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Calcutta — Kolkata DEC …   Deutsch Wikipedia

  • Chen Yonggui — Denkmal Chen Yonggui (chinesisch 陳永貴 / 陈永贵 Chén Yǒngguì; * 14. Februar 1913; † 26. März 1986) war als Agrarpolitiker in der Volksrepublik China zur Zeit Mao Zedongs eine wicht …   Deutsch Wikipedia

  • Császárkőbánya — 47.98822716.7017947Koordinaten: 47° 59′ 18″ N, 16° 42′ 6″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth Plainacher — Elisabeth Plainacher, auch Elsa Plainacher, (* um 1513 in Pielamund; † 27. September 1583 in Wien) wurde im Zuge der Hexenverfolgung als Hexe verurteilt und hingerichtet. Sie war das einzige Opfer der Hexenverfolgung in Wien. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Elsa Plainacher — Elisabeth Plainacher, auch Elsa Plainacher, (* um 1513 in Pielamund; † 27. September 1583 in Wien) wurde im Zuge des Hexenwahns als Hexe verurteilt und hingerichtet. Sie war das einzige Opfer der Hexenverfolgung in Wien. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Fürstentum Lüneburg — Territorium im Heiligen Römischen Reich Fürstentum Lüneburg Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Hotei — Hotei, von Utagawa Kuniyoshi, frühes 19. Jahrhundert, Tokyo Hotei (japanisch, auch: Hotai) bzw. Budai (chin. 布袋, bùdài „Stoffsack“) ist eine populäre Figur der chinesischen und japanischen Volksreligion, in Japan zählt er unter anderem zu den… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»