Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

besitz

  • 121 вводить во владении

    in Besitz einführen vt, in Besitz einsetzen vt

    Немецко-русский и русско-немецкий словарь деловой и банковской лексики > вводить во владении

  • 122 ambiguus

    ambiguus, a, um (ambigo), I) sich nach zwei Seiten hinneigend, per ambiguum favorem, dadurch, daß sie es mit keinem Teile zu verderben suchten, Liv.: natum (esse) ambiguo inter marem ac feminam sexu infantem, dem Geschlechte nach zum Manne und zum Weibe sich hinneigend, ein Zwitter, Liv.: ambiguus fuerit, modo vir, modo femina, Scython, von wandelbarer-, von Wechselgestalt, Ov.: Proteus, der bald diese, bald jene Gestalt annimmt, veränderlich, Ov.: in virum soliti vultus mutare ferinos ambigui prosecta lupi, der bald Wolfs-, bald Menschengestalt annimmt, der Werwolf, Ov.: virgo, Sirene u. Sphinx, Ov.: viri, Zentauren, Ov.: aquae, von doppelter Wirkung, Ov.: ambiguam promisit Salamina, ein zweites gleichnamiges, Hor. – II) übtr.: A) schwankend, zweifelhaft, ungewiß, unsicher, a) passiv: quidquid incerti mihi in animo prius aut ambiguum fuit, Plaut.: si dudum fuerat ambiguum hoc mihi, Ter.: ambiguo lapsu refluitque fluitque, in schwankendem, unschlüssigem Lauf (ob er nach dem Ufer od. nach der Quelle sich wenden solle, vom Mäander), Ov. (vgl. Sen. Herc. fur. 688): haud ambiguum regem alterum meā morte faciam, zum ausgemacht alleinigen König, Liv.: ambiguus tanti certaminis heres, ungewiß (ob Ajax od. Ulixes), Ov.: non habui ambiguum, habe es nicht für etwas Unge-
    ————
    wisses gehalten, habe nicht daran gezweifelt, Brut. in Cic. ep.: eo ambiguum habebatur, quantum Caesari in eam liceret, Tac. ann. 3, 15. – ambiguum Clymene precibus Phaëthontis an irā mota magis, ungewiß, ob... oder usw., Ov. met. 1, 765. – subst., ambiguum, ī, n., das Zweifelhafte, Ungewisse, der Zweifel, die Ungewißheit, relinquere in ambiguo, Lucr.: esse in ambiguo, Plaut.: rumor in ambiguo est, veranlaßt doppelte Urteile, Ov.: nec diu res in ambiguo stetit, Apul. – b) aktiv = mit sich uneins, schwankend, unentschieden, unschlüssig, unentschlossen, m. Genet., imperandi, zur Regierung unentschlossen, Tac.: futuri, nicht wissend, was nun werden sollte, Tac. – B) von der Rede, zweideutig, doppelsinnig, auch vieldeutig, und übh. rätselhaft, undeutlich, unklar, dunkel, verba, Cic.: oracula, Cic.: vox, dicta, Ov. – subst., ambiguum, ī, n., der zweideutige Ausdruck, die Zweideutigkeit, ex ambiguo dicta, Cic.: addito ambiguo, altero genere ridiculi, Cic.: cum plura ambigui od. ambiguorum sunt genera, Cic. – C) zweideutig = worauf man nicht bauen, sich nicht verlassen kann, unzuverlässig, unsicher, zweifelhaft, ungewiß, 1) im allg.: ictus (Wurf), Liv.: viae, Ov.: fides, Liv.: puer ingenii ambigui, Plin. ep.: pudicitia, Gell.: auctor (Bote), Ov.: domus, Verg.: tribuni, Tac.: secreta, verdächtige Zusammenkünfte, Tac.: neutr. subst., cum deus sit re certā et sine ullo seriae
    ————
    dubitationis ambiguo (Zweideutigkeit), Arnob. 1, 42. – 2) insbes.: a) zweifelhaft, ungewiß, unsicher in bezug auf den Besitz (Ggstz. certus), ager, strittiger, Liv. 3, 71, 2: res possessionis haud ambiguae, Liv. 6, 5, 2: res, mißliche wirtschaftliche Lage, Tac. hist. 2, 7. – subst., pro certis et olim partis nova, ambigua, ancipitia malebat, statt des sichern, längst erworbenen Besitzes wollte er lieber Neues, Ungewisses, Schwankendes, Tac.: non sane alias exercitatior magisque in ambiguo Britannia fuit, niemals war Br. aufgeregter u. unsicherer (zweifelhafter) sein Besitz, Tac. – b) ungewiß, schwankend in bezug auf den Erfolg, Ausgang, mißlich (Ggstz. secundus, prosper), res, Tac. ann. 1, 64.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ambiguus

  • 123 apprehendo

    ap-prehendo (ad-prehendo), prehendī, prehēnsum, ere, poet. zuw. ap-prēndo (ad-prendo), -dī, -sum, ere, angreifen, anfassen, I) eig.: 1) im allg.: alqm pallio, Ter.: claviculis adminicula tamquam manibus, Cic.: alqd morsu, Plin.: manum osculandi causā, Suet.: bucculam, in die Backe kneifen, Suet.: alqm, jmd. bei der Hand fassen, um ihn einem vorzustellen, Tac., od. um ihn selbst um etwas zu bitten, Plin. ep. – 2) insbes.: a) jmd. od. etw. anfassen, um ihn od. es festzuhalten, ergreifen, alqm, Flor. u. Gell.: hominem, Auct. b. Hisp.: furem, fugitivum, ICt.: venam, auffangen, Cels. – b) ein Land in seine Hände bekommen = von einem Lande (milit.) Besitz ergreifen, Hispanias, Cic. ad Att. 10, 8, 2. – c) übh. etw. in Besitz nehmen, sich aneignen, caute et cum iudicio, Quint.: avidissime hanc palmam, Plin.: possessionem alcis rei, dominia rerum u. dgl., bei ICt.: homines beneficiis, Pacat. pan. – d) von physischen Übeln, jmd. überfallen, Cato r. r. 156, 4. Paul. dig. 17, 1, 26. § 6. – II) übtr.: 1) im allg.: anfassen, ergreifen, id ipsum nisi caute et cum iudicio apprehenditur, wenn man es nicht vorsichtig u. mit Verstand ergreift, Quint. 10, 2, 3. – 2) insbes.: a) in der Rede erfassen = vorbringen, ut quidquid ego apprehenderam, statim accusator extorquebat e manibus, Cic. Clu. 52. – b) im Geiste fassen, begreifen, Tert. adv. Va-
    ————
    lent. 11. Cael. Aur. chron. 3, 5, 70. – c) etw. in seiner Meinung mitbegreifen, einschließen, casum testamento, personam filii (sc. in stipulatione), ICt. – Redupliz. Perf.-Form apprehendiderit, Itala (Taurin.) Marc. 9, 18. Vgl. Rönsch, Collectanea philologica S. 31.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > apprehendo

  • 124 ops

    1. ops, opis, f., Plur. opēs, opum, f., Sing. nur im Genet., Acc. u. Abl. gebr. (altindisch ápnaḥ, Ertrag, Habe, Besitz, griech. ομπνη, Nahrung, Reichtum, Besitz), jedes fördernde Mittel, so wie opus das geförderte Werk; dah. I) (altlat.) = opera, die Bemühung, der Dienst, opis pretium, Enn. fr. var. 20*. – II) die Macht, das Vermögen = alles, was uns in den Stand setzt, große Dinge auszurichten, es sei Reichtum, Freunde, Truppen, Ansehen usw., a) das zeitliche Vermögen, die Finanzen, der Reichtum, die Hilfsquellen, oft verb. spes opesque, spes atque opes vitae meae, mein Hoffen und mein Glück (Lebensglück), Plaut. (s. Brix Plaut. capt. 442): ruris opes, Ov.: opes acquirere, Plin.: opibus, armis, potentiā valere, Cic.: urbium opes exhaurire, die reichen Städte ausplündern, Liv.: attritis opibus, bei zerrütteten Finanzen, Tac.: dah. der Reichtum, den man sehen läßt, die Pracht, opes amovento, Cic. de legg. 2, 19. – b) die Macht = die Truppen, das Heer, regiis opibus praefuturum, Nep.: tantas opes prostravit, Nep. – c) die polit. Macht, die Vielvermögenheit, der Einfluß, summae opes, Cic.: tantae opes rei publicae, Cic.: opes affectare (erstreben), Liv.: largitione periculosas libertati opes struere (gründen), Liv.: patriae opes augere, Nep.: alcis opes evertere, Cic.: opes Lacedaemoniorum concutere, Nep.: opes Gallor-
    ————
    um frangere, Liv.: opes consequi, Cic.: opes et dignitatem teuere, Cic.: tum in minime pertinaci genere pugnae sic fortuna exercuit opes (machte seinen Einfluß so geltend), ut etc., Liv. – III) die physische Macht, das Vermögen, die Kraft, Kräfte, Stärke, omni ope anniti od. eniti, ut etc., Liv.: omni ope atque operā eniti, ut etc., Cic.: summā ope anniti, ut etc., Gell.: summis opibus anniti, ut etc., Liv. (u. so summis od. omnibus opibus, ex summis opibus bei Verben, Plaut.; s. Brix Plaut. mil. 620): omnibus viribus atque opibus resistere, mit aller Macht, Cic.: est opis nostrae, Verg.: arbor habebit opes, Ov. – IV) der Beistand, die Beihilfe, die Hilfe, Unterstützung, opem ferre alci, helfen, unterstützen, Cic.: aliquid opis ferre rei publicae, Cic.: opem a te petimus, Cic.: medicam opem sentire, v. medizin. Hilfe, Ov.: opis haud indiga nostrae, Verg.: opem dare, Ov.: so auch im Plur. = die Hilfe, Unterstützung, Unterstützungen, sine hominum opibus et studiis, Cic. de off. 2, 20: alienarum opum indigens, Nep. regg. 3, 4. – Abl. Sing. ungew. opi, Varro LL. 5, 141.
    ————————
    3. ops = opulentus, Prisc. 7, 41.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ops

  • 125 successio

    successio, ōnis, f. (succedo), I) das Einrücken in die Stelle eines anderen, a) übh.: voluptatis, Cic. de fin. 1, 37: rata alternaque lucis atque umbrarum, die Aufeinanderfolge, Chalcid. Tim. 39 C u. 201. – b) das Einrücken in den Besitz durch Erbschaft, Kauf usw., die Nachfolge im Besitz, filiorum successiones pro parte materna, das Antreten des mütterlichen Besitzes, Capit. Anton. phil. 11, 8: statuae per plures successiones mihi traditae, nach verschiedenen Besitzern an mich gekommen, Plin. ep. 10, 8 (24), 1: morbi per successiones quasdam traduntur, werden fortgeerbt, Plin. ep. 1, 12, 4. – c) die Nachfolge im Amte, in Erbschaften usw., in locum Antonii, Brut. in Cic. ep.: imperii, Suet.: regni, Heges.: annuae successiones, Iustin.: Caesaris, auf Cäsar, Flor. – II) der Fortgang, Erfolg, prospera, Cic. fr. bei Augustin. de vit. beat. 26: bes. der gute Erfolg, proeliorum successiones, Arnob. 2, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > successio

  • 126 eigendom

    I.
    de
    Eigentum n
    II.
    het
    Besitz m
    III.
    het
    Eigentum n [Besitz]

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > eigendom

  • 127 possesso

    possesso
    possesso [pos'sεsso]
      sostantivo Maskulin
     1 (il possedere) Besitz Maskulin; presa di possesso Inbesitznahme Feminin; venire in possesso di qualcosa in den Besitz von etwas gelangen
     2 (padronanza) Beherrschung Feminin; essere nel pieno possesso delle proprie facoltà mentali im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte sein
     3 plurale (proprietà terriera) Ländereien Feminin pluralepolitica Kolonialbesitz Maskulin, Hoheitsgebiet neutro

    Dizionario italiano-tedesco > possesso

  • 128 venire in possesso di qualcosa

    venire in possesso di qualcosa
    in den Besitz einer Sache genitivo kommen
    ————————
    venire in possesso di qualcosa

См. также в других словарях:

  • Besitz — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Eigentum • Eigentümerschaft Bsp.: • Der Besitz großer Reichtümer bringt selten das wahre Glück. • Sie verlor alles, was sie besaß (= alle ihre Besitztümer). • Das Haus gehört (oder: ist das Eig …   Deutsch Wörterbuch

  • Besitz — (Possessio, Rechtsw.), die factische Herrschaft einer Person über einen Gegenstand in der Weise, daß dieselbe beliebig u. mit Ausschluß Anderer auf denselben einwirken kann. Der B. erscheint in rechtlicher Beziehung zunächst als ein reines Factum …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Besitz — (Possessio), die tatsächliche Herrschaft über eine Sache, verbunden mit dem Willen, dieselbe für sich, als seine eigne, oder für einen andern, als eine fremde, zu haben. Vielfach tragen wir aber das Wort B. auf die Sache selbst über und nennen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Besitz — (lat. possessĭo), die faktische Herrschaft einer Person über eine Sache, im Gegensatz zur rechtlichen, dem Eigentum (s.d.). Der B. einer bisher von einem andern nicht besessenen Sache wird dadurch erworben, daß jemand tatsächliche Gewalt darüber… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Besitz — Besitz. Das natürliche körperliche Innehaben einer Sache wird, wenn damit der Wille verbunden ist, als Recht zu besitzen, juristischer B. An unkörperlichen Sachen, z.B. B. eines Wegrechtes d.h. Ausübung desselben, heißt der B. quasi possessio.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Besitz — Besitz, Besitzer, Besitzung ↑ sitzen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Besitz — Hab und Gut; Vermögen; Eigentum; Besitzstand; Siebensachen (umgangssprachlich); Habseligkeiten * * * Be|sitz [bə zɪts̮], der; es: 1. etwas, was jmdm. gehört; Eigentum: das Haus ist sein e …   Universal-Lexikon

  • Besitz — Ein Mann in Ouagadougou in Afrika schützt beim Schlafen seinen Besitz, ein Fahrrad. Es ist anzunehmen, dass dies auch sein Eigentum ist. In der juristischen Fachsprache bedeutet der Begriff Besitz (lat. possessio) einen Gegenstand, über den… …   Deutsch Wikipedia

  • Besitz — Im Besitz einer Sache sein: etwas sein eigen nennen; Besitz erwerben: von jemandem etwas kaufen, oder Jemanden in den Besitz einer Sache einsetzen: an jemanden etwas verkaufen oder vererben.{{ppd}}    Anstelle der heutigen Urkunden waren nach… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Besitz — Be·sịtz der; es; nur Sg; 1 das, was jemand besitzt (1) ≈ ↑Eigentum (1) <privater, staatlicher Besitz; seinen Besitz vergrößern>: Die Ware geht mit der Bezahlung in Ihren Besitz über; Er verlor seinen ganzen Besitz || K : Besitzanspruch ||… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Besitz — 1. Besitz ist Traum, Genuss ein Schaum. 2. Kein Besitz macht reich, macht er nicht gut zugleich. 3. Wer durch den Besitz des Erwünschten seine Begierden zu befriedigen wünscht, der will das Feuer mit Stroh löschen. 4. Wer im Besitz ist, dem hilft …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»