Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

beschenken

  • 41 beo

    beo, āvī, ātum, āre (das Stammwort von benus, bonus), glücklich machen, beglücken; dah. I) erfreuen, erquicken, hoc me beat saltem, quod perduelles vicit, Plaut.: ecquid beo te? freut dich das? Ter.: dah. (mit ausgelassenem me) beas od. beasti, das freut mich, das ist mir lieb, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 106): u. so id beat, nimis beat, quod etc., Plaut. (s. Ussing Plaut. asin. 330). – m. sachl. Obj., agrum Setinum, Titin. com. 120. – II) m. etw. beglücken, beseligen = beschenken, bereichern, alqm munere, Hor.: Latium linguā divite, Hor.: alqm caelo (= unter die Götter versetzen), Hor.: se notā Falerni, sich gütlich tun mit usw., Hor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > beo

  • 42 demuneror

    dē-mūneror, ārī, gehörig beschenken, durch ein Geschenk ablohnen, ancillas, Ter. heaut. 300 (wo parag. Infin. demunerarier).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > demuneror

  • 43 dono

    dōno, āvī, ātum, āre (donum), I) (alci alqd) jmdm. etw. schenken, mit etw. ein Geschenk machen, u. übtr., etwas gleichs. als Geschenk überlassen, übergeben, gewähren, vergönnen, verleihen, A) im allg.: 1) eig.: alci munus, Cic.: praedam militibus, Caes.: alci totam horam, Mart.: Ggstz. regna donatis, adimitis, Liv.: poet., praedam flammis, Sil. 2, 608. – absol., donare (verschenken) et ludere, Hor. sat. 2, 3, 172. – 2) übtr.: a) übh. schenken = überlassen, verleihen, gewähren, vergönnen, gestatten, mutis piscibus cygni sonum, Hor.: alci aeternitatem immortalitatemque, Cic.: alia membra videntur propter eorum usum a natura esse donata, Cic.: quo nihil maius meliusve terris fata donavere, Hor. – poet., m. folg. Infin., alci divinare, Hor.: loricam donat habere viro, Verg. – m. folg. ut u. Konj., nostro donate labori, ut etc., Sil. 12, 390 sq. – b) jmdm. etw. als Opfer darbringen, weihen, opfern, quidquid quaesierit ventri avaro, Hor.: meum caput Iunoni, Ov. – c) etw. (jmdm. zuliebe) fahren lassen, aufgeben, jmdm. etw. zum Opfer bringen, inimicitias rei publicae, Caes.: iram patriae, Sil.: quae tibi donavi? Ov. – B) insbes.: 1) eig., jmdm. eine Schuld od. die Verpflichtung zu einer Leistung schenken = erlassen, auf etw. Verzicht leisten, etw. fahren lassen, jmdm. etw. ersparen, mercedes habitationum annuas creditoribus,
    ————
    Caes.: alci aes alienum, Cic.: poenam, Sen. – alci causam, den Prozeß schenken, ersparen, u. so die Strafe erlassen, Iustin.: negotium, die Sache od. den Streit um die Sache fallen lassen, Suet.: u. so legem = actionem lege datam, Petron. poët. (vgl. Bremi Suet. Cal. 40). – poet., d. fugam, ersparen, Sil.: d. alci Alpes, den Übergang über die Alpen ersparen, Sil. – 2) übtr.: a) ein Vergehen, verzeihen, vergeben, nefas, Lucan.: scelera, Sen. poët.: mea vulnera, Stat.: iniuriam, ICt.: peccatoribus delicta, Arnob. – dah. b) alci, jmdm. zuliebe, um jmds. willen ein Vergehen od. (gew.) dem Täter eines Vergehens verzeihen, den Täter begnadigen, ihm die Strafe erlassen, (s. Drak. Liv. 2, 35, 5. Duker Flor. 3, 5, 10. Ruhnken Suet. Aug. 5. Heinsius Ov. art. am. 3, 85), culpa gravis precibus donatur suorum, Ov. – patrem filio, Iustin.: alqm memoriae patris, aus Rücksicht auf usw., Iustin.: alqm sacris suis famaeque, Flor.: donari populo Romano, Liv., deo, Suet. – Die meisten der hier unter no. B, 1 u. 2 zitierten Stellen u. viele andere s. Gronov. obss. 3, 23. p. 649 sqq. (315 sqq. ed. Frotsch.). Drak. Sil. 15, 603. – II) (alqm alqā re) jmd. mit etw. beschenken, te donabo aliqui, Plaut.: cohortem militaribus donis, Caes.: equites insignibus donis, Liv.: alqm civitate, Caes.: urbes Latinitate et civitate, Suet.: alqm libertate atque immunitate, Curt.: alqm eximiā specie (v. der Natur),
    ————
    Curt. – m. allg. Prädik.-Acc., te pro hoc nuntio quid donem, Ter.: m. Infin., quem fari donavit, Enn. ann. 19 bei Prob. ad Verg. georg. 6, 31 u. bei Philarg. ad Verg. georg. 4, 59.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dono

  • 44 fortuno

    fortūno, āvi, ātum, āre (fortuna), beglücken, Glück und Segen zu etw. geben, patrimonium tibi di fortunent, Cic.: eumque honorem tibi deos fortunare volo, Cic.: quamcumque deus tibi fortunaverit horam, damit beglücken, beschenken, Hor. – Archaist. fortunassint = fortunaverint, Afran. com. 80.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fortuno

  • 45 macto

    macto, āvī, ātum, āre (zu Wz. *mēgh- mit den zwei verschiedenen Bedeutungen: a) = erfreuen, ehren (vgl. mactus) u. b) = schlachten), I) jmd. mit etw. verherrlichen, beehren, beschenken, ehren, alqm magno triumpho, Enn. fr.: alqm honoribus, Cic.: laeto Latinas lacte, Cic. Bes. (in der) Opferspr. einen Gott durch ein Opfer verherrlichen, zufriedenstellen, versöhnen, puerorum extis deos manes, Cic. – II) opfern, schlachten, hostiam, Hor.: bidentes, Verg.: taurum Neptuno, Verg. – übtr., a) gleichs. als Opfer weihen, bestimmen, alqm Orco, Liv.: hostium legiones Telluri ac dis manibus, Liv.: perfidos et ruptores pacis ultioni et gloriae, Tac. – b) opfern = hinschlachten, morden, alqm, Cic., oder hinschlachten, = um jeden Preis verurteilen, alci alqm mactandum civitatis testimonio tradere, Cic. Flacc. 52. – c) mit einem Unheile od. Übel heimsuchen, mit einer Strafe belegen, bestrafen, alqm damno, infortunio, Komik.: alqm gravi infortunio, Lact.: alqm summo supplicio, aeternis suppliciis, Cic.: castra mactabo in mare, ins Meer stürzen, Verg.: ius civitatis illo supplicio, Cic.: alqm morte, Cic. – mactassint archaist. = mactaverint, Afran. com. 264. Pompon. com. 137. Enn. fr. scen. 333.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > macto

  • 46 munero

    mūnero, āvī, ātum, āre (munus), I) schenken, coronam virgini, Acc. tr. 446: beneficium alci, erweisen, Plaut. capt. 935. – II) beschenken, α) alqm: kalendis suam matrem, Plaut. mil. 691: Horolen, Flor. 3, 5, 28: barbaros venientes ad se, Ulp. dig. 48, 20, 6 extr.: libertum magnifice, Apul. met. 10, 23: eos legatos muneratos absolvit, Amm. 17, 8, 3 (u. so muneratus bei Amm. 14, 7, 4; 20, 11, 3; 25, 10, 10): ob hoc a Traiano locupletissime muneratus, Spart. Hadr. 3. § 3. – β) alqm alqā re: in quo (loco) erant ea composita, quibus te rex munerare constituerat, Cic. Deiot. 17: inani me lance muneras, Sen. ep. 119, 5: regni eum societate muneravit, Macr. sat. 1, 7, 21: dignus, quem maximis officiis muneres, Symm. epist. 1, 104 (vgl. 2, 69): intellegentiā mentes hominum, Ps. Apul. Ascl. 16: eo quo parentes nostri munerati sunt, quo etiam nos quoque munerari optamus, ibid. 11. – γ) absol.: certatim nutricant et munerant, Plaut. mil. 715.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > munero

  • 47 muneror

    mūneror, ātus sum, ārī (Nbf. v. munero, s. Gell. 18, 12, 10), I) schenken, dat ultro ac muneratur, quod ab illo abstulit, Turpil. com. 203: natura aliud alii commodi aliquo adiuncto incommodo muneratur, Cic. de inv. 2, 3. – II) beschenken, alqm opipare, Cic. ad Att. 7, 2, 3: alqm uvā, Hor. epod. 2, 21. – absol., assectatur, assidet, muneratur, Cic. parad. 5, 39. – Ter. heaut. 300 lesen Fleckeisen u. Wagner demunerarier.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > muneror

  • 48 munifico

    mūnifico, āre (munificus), beschenken, tacitā mortales salute, Lucr. 2, 625.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > munifico

  • 49 peculio

    pecūlio, āvī, ātum, āre (peculium), mit einem Eigentum versehen, -beschenken, ob istanc rem ego aliqui te peculiabo, Plaut. Pers. 192. – Partic. pecūliātus, a, um, a) mit einem Sondergut versehen, servus, ICt. – b) mit Vermögen versehen, begütert, plane bene pec., Asin. Poll. in Cic. ep. 10, 32, 1: libertus satis pec., Apul. met. 10, 17. – c) übtr., mit einem gehörigen Patengeschenke (= männl. Gliede) versehen, Priap. 52, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > peculio

  • 50 redono

    re-dōno, āvī, āre, I) alqm alqā re, jmd. mit etw. beschenken, quis te redonavit dis patriis, Hor. carm. 2, 7, 3: quem homo reddere noluit, Dominus suo munere redonabit, Greg. Tur. hist. Franc. 6, 8. – II) red. alqd od. alqm alci = jmds. Verlangen als einem berechtigten nachgebend ihm etwas schenken, graves iras et invisum nepotem Marti redonabo, dem M. zu Gefallen vom verderblichen Zorn u. vom verhaßten Enkel absehen, Hor. carm. 3, 3, 33.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > redono

  • 51 remuneror

    re-mūneror, ātus sum, ārī, vergelten, wieder beschenken, belohnen, sich erkenntlich zeigen für usw., α) m. Acc. pers.: alqm, Varro u. Cic.: alqm si non pari at grato tamen munere, Cic.: alqm simillimo munere, Cic.: alqm magno praemio, Caes.: neque enim obligandus, sed remunerandus est in amoris officio qui rior coepit, Plin. ep.: im üblen Sinne, alqm suppliciis, Catull. 14, 20. – β) m. Acc. rei: meritum, Liv.: beneficia alcis officiis, Cic.: solum (der Boden) impensam coloni laboremque magno fetu remuneratur, Colum.: im üblen Sinne, rem. sophisma, erwidern, Gell. 18, 13, 7. – γ) absol.: in accipiendo remunerandoque, Cic.: remunerandi voluntas, Cic. – Aktive Nbf. remūnero, āvī, ātum, āre, M. Aurel. bei Fronto ad M. Caes. 3, 2. p. 41, 6 N. Petron. 140, 8. Ps. Quint. decl. 2, 6. Tert. apol. 25. Papin. dig. 17, 1, 7: Passiv, Fronto ad M. Caes. 2, 1 (8). § 16. p. 24, 11 N. Tert. apol. 46. Apul. met. 7, 14. Min. Fel. 7, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > remuneror

  • 52 darivati

    sv./nesv.
    I.
    beschenken
    II.
    schenken

    Kroatisch-Deutsch Wörterbuch > darivati

  • 53 beneficare

    beneficare
    beneficare [benefi'ka:re]
       verbo transitivo
    beschenken; (dare aiuti finanziari) unterstützen

    Dizionario italiano-tedesco > beneficare

  • 54 remember

    transitive verb
    1) (keep in memory) denken an (+ Akk.); (bring to mind) sich erinnern an (+ Akk.)

    remember who/where you are! — vergiss nicht, wer/wo du bist

    I can't remember the word I want — das Wort, das ich brauche, fällt mir gerade nicht ein

    I remembered to bring the book — ich habe daran gedacht, das Buch mitzubringen

    if I remember correctly(abs.) wenn ich mich recht erinnere

    2) (convey greetings from) grüßen
    * * *
    [ri'membə]
    1) (to keep in the mind, or to bring back into the mind after forgetting for a time: I remember you - we met three years ago; I remember watching the first men landing on the moon; Remember to telephone me tonight; I don't remember where I hid it.) sich erinnern an
    2) (to reward or make a present to: He remembered her in his will.) bedenken
    3) (to pass (a person's) good wishes (to someone): Remember me to your parents.) grüßen
    - academic.ru/61403/remembrance">remembrance
    * * *
    re·mem·ber
    [rɪˈmembəʳ, AM -ɚ]
    I. vt
    1. (recall)
    to \remember sb/sth sich akk an jdn/etw erinnern; (memorize)
    to \remember sth sich dat etw merken
    I find it easy to \remember people's faces ich kann mir Gesichter von Leuten gut merken
    I never \remember her birthday ich denke nie an ihren Geburtstag
    to be \remembered for sth für etw akk bekannt sein
    she will be \remembered for her courage ihr Mut wird für immer im Gedächtnis bleiben
    he was \remembered as being a very outgoing and helpful person man erinnerte sich an ihn als an einen sehr offenen und hilfsbereiten Menschen
    to \remember doing sth sich akk daran erinnern, etw getan zu haben
    to \remember sb/sth doing sth sich akk daran erinnern, dass jd/etw etw getan hat
    to \remember oneself sich akk benehmen [o fam zusammenreißen
    to \remember sb/sth einer Person/einer S. gen gedenken
    3. (give a present)
    to \remember sb jdn beschenken
    to \remember sb with sth jdm etw hinterlassen [o vermachen
    to \remember sb to sb jdn von jdm grüßen
    please \remember me to your parents bitte grüß deine Eltern von mir!
    to be \remembered to sb ( esp form) jdn grüßen lassen, jdm Grüße bestellen
    II. vi
    1. (recall) sich akk erinnern
    I can't \remember ich kann mich nicht erinnern
    it was a night to \remember es war eine Nacht, die man nicht vergisst
    it's on the tip of my tongueI'll \remember in a minute es liegt mir auf der Zunge — es fällt mir gleich wieder ein
    to \remember [that]... sich akk daran erinnern, [dass]...
    to \remember what/who/why... sich akk daran erinnern, was/wer/warum...
    can you \remember what her telephone number is? weißt du ihre Telefonnummer noch?
    please [or will you] \remember that... denk bitte daran, dass...
    please [or will you] \remember to do sth denk bitte daran, etw zu tun
    we had tea in the little cafe — you \remember the one next to the bookshop wir tranken Tee in dem kleinen Cafe — du weißt schon, das neben der Buchhandlung
    Henry the Eighth, you will \remember, executed three of his wives Heinrich der Achte hat, wie Sie wissen, drei seiner Frauen hinrichten lassen
    * * *
    [rɪ'membə(r)]
    1. vt
    1) (= recall) sich erinnern an (+acc); (= bear in mind) denken an (+acc); (= learn) formula, facts, vocabulary sich (dat) merken

    I remember that he was very tall — ich erinnere mich (daran), dass er sehr groß war

    I remember her as a young girl or when she was young — ich erinnere mich noch, wie sie als kleines Mädchen war

    we must remember that he's only a child — wir sollten bedenken or daran denken, dass er noch ein Kind ist

    to remember to do sth — daran denken, etw zu tun

    I remember doing it — ich erinnere mich daran, dass ich es getan habe

    I can't remember the word at the moment —

    I've just remembered his name don't you remember me? — mir ist gerade sein Name wieder eingefallen erinnern Sie sich nicht an mich?

    here's something to remember me byda hast du etwas, das dich (immer) an mich erinnern wird

    do you remember when...? (reminiscing) — weißt du noch, als...?; (asking facts) weißt du (noch), wann...?

    I don't remember a thing about it — ich kann mich überhaupt nicht daran erinnern; (about lecture, book) ich weiß nichts mehr davon

    remember where/who you are! — denken Sie daran or bedenken Sie, wo/wer Sie sind!

    to get oneself remembered —

    2) (= commemorate) the fallen, a battle gedenken (+gen)

    = give good wishes to) remember me to your mother — grüßen Sie Ihre Mutter von mir

    2. vi
    sich erinnern

    I can't remember — ich weiß das nicht mehr, ich habs vergessen

    not as far as I remember —

    * * *
    remember [rıˈmembə(r)]
    A v/t
    1. sich entsinnen (gen), sich besinnen auf (akk), sich erinnern an (akk):
    remember doing sth sich daran erinnern, etwas getan zu haben;
    I remember him as a young boy ich habe ihn als kleinen Jungen in Erinnerung;
    do you remember me?, umg remember me? kennst du mich noch?;
    it was an event to remember es war ein denkwürdiges Ereignis;
    a sight to remember ein unvergesslicher Anblick;
    get o.s. remembered sich in Erinnerung bringen
    2. sich etwas merken, nicht vergessen, eingedenk sein (gen), denken an (akk), beherzigen:
    I must remember this das muss ich mir merken;
    remember what I tell you denke daran oder vergiss nicht, was ich dir sage;
    please remember to post my letter bitte vergiss nicht, meinen Brief aufzugeben;
    remember sth against sb jemandem etwas nachtragen
    3. (auswendig) können oder wissen
    4. denken an jemanden (weil man ihm etwas schenken will etc)
    5. remember sb in one’s will jemanden in seinem Testament bedenken
    6. remember sb in one’s prayers jemanden in sein Gebet einschließen
    7. jemanden empfehlen, grüßen von:
    please remember me kindly to your wife grüßen Sie bitte Ihre Gattin (von mir)
    B v/i sich (daran) erinnern oder entsinnen:
    if I remember rightly wenn ich mich recht entsinne;
    not that I remember nicht, dass ich wüsste
    * * *
    transitive verb
    1) (keep in memory) denken an (+ Akk.); (bring to mind) sich erinnern an (+ Akk.)

    remember who/where you are! — vergiss nicht, wer/wo du bist

    I can't remember the word I want — das Wort, das ich brauche, fällt mir gerade nicht ein

    I remembered to bring the book — ich habe daran gedacht, das Buch mitzubringen

    if I remember correctly(abs.) wenn ich mich recht erinnere

    * * *
    v.
    daran denken ausdr.
    erinnern v.
    sich erinnern v.

    English-german dictionary > remember

  • 55 make a present

    expr.
    beschenken v.

    English-german dictionary > make a present

  • 56 PIN

    1. PIN [pɪn] n
    2. pin [pɪn] n
    1) ( sharp object) Nadel f;
    drawing \PIN Reißzwecke f;
    as bright [or clean] as a new \PIN blitzblank
    2) ( for clothing) [Ansteck]nadel f; (Am) ( brooch) Brosche f;
    hat \PIN Hutnadel f;
    tie \PIN Krawattennadel f
    3) mil ( on grenade) Sicherungsstift m
    4) usu pl ( hum) (dated) Bein nt;
    I'm still a bit shaky on my \PINs ich bin immer noch ziemlich wack[e]lig auf den Beinen
    PHRASES:
    to be on \PINs and needles (Am) auf glühenden Kohlen sitzen;
    to have \PINs and needles das Kribbeln haben ( fam)
    you could hear a \PIN drop man konnte eine Stecknadel fallen hören vt <- nn->
    to \PIN sth [up]on [or to] sth etw an etw dat befestigen;
    a large picture of the president was \PINned to the office wall ein großes Bild des Präsidenten war an die Bürowand geheftet;
    to \PIN back one's ears ( esp Brit) ( fig) ( fam) die Ohren spitzen;
    to \PIN all one's hopes on sth ( fig) seine ganze Hoffnung auf etw akk setzen
    she was \PINned under a fallen beam from the roof sie saß unter einem vom Dach gefallenen Balken fest;
    to \PIN sb against the door/ in a corner/ to the floor jdn gegen die Tür/in eine Ecke drücken/auf den Boden drücken
    to \PIN sth on sb jdm etw zuschieben, etw auf jdn schieben;
    the guilt was \PINned on him alone die Schuld wurde allein ihm zugeschoben
    4) (Am) (dated: in college fraternity)
    to \PIN a woman die feste Freundin mit dem Mitgliedsabzeichen seiner Verbindung beschenken

    English-German students dictionary > PIN

  • 57 pin

    1. PIN [pɪn] n
    2. pin [pɪn] n
    1) ( sharp object) Nadel f;
    drawing \pin Reißzwecke f;
    as bright [or clean] as a new \pin blitzblank
    2) ( for clothing) [Ansteck]nadel f; (Am) ( brooch) Brosche f;
    hat \pin Hutnadel f;
    tie \pin Krawattennadel f
    3) mil ( on grenade) Sicherungsstift m
    4) usu pl ( hum) (dated) Bein nt;
    I'm still a bit shaky on my \pins ich bin immer noch ziemlich wack[e]lig auf den Beinen
    PHRASES:
    to be on \pins and needles (Am) auf glühenden Kohlen sitzen;
    to have \pins and needles das Kribbeln haben ( fam)
    you could hear a \pin drop man konnte eine Stecknadel fallen hören vt <- nn->
    to \pin sth [up]on [or to] sth etw an etw dat befestigen;
    a large picture of the president was \pinned to the office wall ein großes Bild des Präsidenten war an die Bürowand geheftet;
    to \pin back one's ears ( esp Brit) ( fig) ( fam) die Ohren spitzen;
    to \pin all one's hopes on sth ( fig) seine ganze Hoffnung auf etw akk setzen
    she was \pinned under a fallen beam from the roof sie saß unter einem vom Dach gefallenen Balken fest;
    to \pin sb against the door/ in a corner/ to the floor jdn gegen die Tür/in eine Ecke drücken/auf den Boden drücken
    to \pin sth on sb jdm etw zuschieben, etw auf jdn schieben;
    the guilt was \pinned on him alone die Schuld wurde allein ihm zugeschoben
    4) (Am) (dated: in college fraternity)
    to \pin a woman die feste Freundin mit dem Mitgliedsabzeichen seiner Verbindung beschenken

    English-German students dictionary > pin

  • 58 remember

    re·mem·ber [rɪʼmembəʳ, Am -ɚ] vt
    1) ( recall)
    to \remember sb/ sth sich akk an jdn/etw erinnern;
    to \remember sth sich dat etw merken;
    I find it easy to \remember people's faces ich kann mir Gesichter von Leuten gut merken;
    I never \remember her birthday ich denke nie an ihren Geburtstag;
    to be \remembered for sth für etw akk bekannt sein;
    she will be \remembered for her courage ihr Mut wird für immer im Gedächtnis bleiben;
    he was \remembered as being a very outgoing and helpful person man erinnerte sich an ihn als an einen sehr offenen und hilfsbereiten Menschen;
    to \remember doing sth sich akk daran erinnern, etw getan zu haben;
    to \remember sb/ sth doing sth sich akk daran erinnern, dass jd/etw etw getan hat;
    to \remember oneself sich akk benehmen [o ( fam) zusammenreißen];
    to \remember sb/ sth einer Person/einer S. gen gedenken
    to \remember sb jdn beschenken;
    to \remember sb with sth jdm etw hinterlassen [o vermachen];
    4) (form: greetings)
    to \remember sb to sb jdn von jdm grüßen;
    please \remember me to your parents bitte grüß deine Eltern von mir!;
    to be \remembered to sb ( esp form) jdn grüßen lassen, jdm Grüße bestellen vi
    1) ( recall) sich akk erinnern;
    I can't \remember ich kann mich nicht erinnern;
    it was a night to \remember es war eine Nacht, die man nicht vergisst;
    it's on the tip of my tongue - I'll \remember in a minute es liegt mir auf der Zunge - es fällt mir gleich wieder ein;
    to \remember [that]... sich akk daran erinnern, [dass]...;
    to \remember what/ who/why... sich akk daran erinnern, was/wer/warum...;
    can you \remember what her telephone number is? weißt du ihre Telefonnummer noch?;
    please [or will you] \remember that... denk bitte daran, dass...;
    please [or will you] \remember to do sth denk bitte daran, etw zu tun
    we had tea in the little cafe - you \remember the one next to the bookshop wir tranken Tee in dem kleinen Cafe - du weißt schon, das neben der Buchhandlung;
    Henry the Eighth, you will \remember, executed three of his wives Heinrich der Achte hat, wie Sie wissen, drei seiner Frauen hinrichten lassen

    English-German students dictionary > remember

  • 59 megajándékoz

    (DE) beschenken; beschenkt; beschert; begaben; einbeschließen; regalieren; (EN) gift; send; send, sent; sent

    Magyar-német-angol szótár > megajándékoz

  • 60 надарявам

    надаря́вам, надаря́ гл. beschenken sw.V. hb tr.V., begaben sw.V. hb tr.V., aus|statten sw.V. hb tr.V. ( с нещо mit etw. (Dat)).

    Български-немски речник > надарявам

См. также в других словарях:

  • Beschenken — Beschênken, verb. reg. act. mit einem Geschenke versehen. Jemanden mit einem Buche, mit einer Summe Geldes beschenken. Der Bothe wurde reichlich beschenkt. Daher die Beschenkung. Anm. Das Niedersächsische beschenken bedeutet zugleich betrunken… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • beschenken — V. (Mittelstufe) jmdm. Geschenke geben Synonym: bedenken (geh.) Beispiele: Die Natur beschenkte ihn reichlich mit Talenten. Sie hat die Kinder mit Süßigkeiten beschenkt …   Extremes Deutsch

  • Beschenken — macht Bedenken …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • beschenken — widmen; überlassen; zueignen; zuwenden; spendieren; hingeben; überreichen; gewähren; überantworten; übergeben; bescheren; schenken …   Universal-Lexikon

  • beschenken — bescheren, ein Geschenk/ein Präsent machen, Geschenke/Präsente machen, schenken; (österr.): beteilen; (geh.): bedenken, beglücken. * * * beschenken:bescheren·bedenken·beglücken;begaben(veraltend) beschenken→schenken …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • beschenken — be·schẹn·ken; beschenkte, hat beschenkt; [Vt] jemanden (mit etwas) beschenken jemandem etwas als Geschenk geben: die Kinder zu Weihnachten reich beschenken || hierzu Be·schẹn·kung die …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • beschenken — beschenke …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • beschenken — be|schẹn|ken …   Die deutsche Rechtschreibung

  • reich beschenken — über jemanden das Füllhorn ausschütten (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • bedenken — (sich) etwas merken; an etwas denken; grübeln; nachsinnen; sinnieren (über); überdenken; nachgrübeln; nachdenken; überlegen; vorhersehen; …   Universal-Lexikon

  • Bedenken — Vorbehalte; Skrupel; Verunsicherung; Ungewissheit; Zweifel; Hader; Unsicherheit; Zwiespalt * * * be|den|ken [bə dɛŋkn̩], bedachte, bedacht: 1. a) <tr.; hat …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»