Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

besät+mit

  • 1 besät

    1) ( bestreut)
    mit etw ( dat) \besät obsiany czymś; ( bedeckt) pokryty czymś
    mit Papier/Müll \besät pokryty papierami/śmieciami
    2) ( iron überladen) przeładowany, nadmiernie obciążony

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > besät

  • 2 bejeweled

    be·jewell·ed, esp AM be·jewel·ed
    [bɪˈʤu:əld]
    adj mit Juwelen geschmückt [o pej fam behängt]; ( fig)
    the sky was \bejeweled with stars der Himmel war mit Sternen übersät geh
    * * *
    (US) [bɪ'dZuːəld]
    adj
    mit Edelsteinen geschmückt

    bejewelled with sequins —

    bejewelled with dew/stars (poet) — mit glitzernden Tautropfen besät/sternenbesät (poet)

    * * *
    adj.
    geschmückt adj.

    English-german dictionary > bejeweled

  • 3 bejewelled

    be·jewell·ed, esp AM be·jewel·ed
    [bɪˈʤu:əld]
    adj mit Juwelen geschmückt [o pej fam behängt]; ( fig)
    the sky was \bejewelled with stars der Himmel war mit Sternen übersät geh
    * * *
    (US) [bɪ'dZuːəld]
    adj
    mit Edelsteinen geschmückt

    bejewelled with sequins —

    bejewelled with dew/stars (poet) — mit glitzernden Tautropfen besät/sternenbesät (poet)

    English-german dictionary > bejewelled

  • 4 interstinguo [1]

    1. inter-stinguo, stīnctus, ere, hin und wieder mit etw. besetzen, lapis interstinctus aureis guttis, Plin.: aureum capitis arietini figmentum interstinctum lapillis, Amm.: facies interstincta medicaminibus, mit Pflastern wie besät, Tac.

    lateinisch-deutsches > interstinguo [1]

  • 5 interstinguo

    1. inter-stinguo, stīnctus, ere, hin und wieder mit etw. besetzen, lapis interstinctus aureis guttis, Plin.: aureum capitis arietini figmentum interstinctum lapillis, Amm.: facies interstincta medicaminibus, mit Pflastern wie besät, Tac.
    ————————
    2. inter-stinguo, ere, auslöschen, I) eig., im Passiv = erlöschen, ignem interstingui, Lucr. 5, 759 (761): nivalibus interstinctus aquis triumphat ardor, Mart. Cap. poët. 9. § 915. – II) übtr., den Garaus machen, hinmorden, alqm, Apul. met. 4, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > interstinguo

  • 6 obsero

    1. ob-sero, āvī, ātum, āre, verriegeln, mit einem Riegel (sera) verschließen, ostium intus, Ter.: fores (Ggstz. aperire), Suet.: aditus, Amm.: plebis aedificiis obseratis, patentibus atriis principum, Liv. – übtr., aures, Hor.: palatum (den Mund), schweigen, Catull.: vitia, den Lastern einen Riegel vorschieben, Augustin.
    ————————
    2. ob-sero, sēvī, situm, ere, I) hinsäen, hinpflanzen, tribus tantis illi minus (frumenti) redit quam obseveris, Plaut. trin. 530: scherzh., pugnos, derb durchprügeln, Plaut. Men. 1012. – bildl., istic mores malos, Plaut. trin. 531: aerumnam gravem in alqm, verursachen, Plaut. Epid. 557. – II) besäen, verpflanzen, terram frugibus, Cic.: saepimentum virgultis, Varro: loca obsita virgultis, Liv.: rivus circa obsitus palustribus herbis, Liv. – Partic. obsitus, a, um, übtr., besät, d.i. bedeckt mit etwas, voll von etwas, Io saetis obsita, Verg.: terga obsita conchis, Ov.: anus pannis obsita, Ter.: homo pannis obsitus, Suet.: pannis annisque obsitus, ein alter Bettler, Ter.: obsita squalore vestis, Liv.: legati obsiti squalore et sordibus, Liv.: obsitus aevo, Verg. – Synkop. Infin. Perf. obsesse, Acc. tr. 115. – Ungew. Perf. obseruit, Serv. Verg. georg. 1, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obsero

  • 7 floricomus

    flōricomus, a, um (flos u. coma), blumenhaarig, mit Blumen besät, Aetna, Auson. ep. 4, 49. p. 160, 32 Schenkl: metalla, Anthol. Lat. 866, 11 (1141, 11): orchilos infestus si floricomis hymenaeis ima petit terrae, Avien. progn. 437: ver, Avien. Arat. 1000.

    lateinisch-deutsches > floricomus

  • 8 obsero [2]

    2. ob-sero, sēvī, situm, ere, I) hinsäen, hinpflanzen, tribus tantis illi minus (frumenti) redit quam obseveris, Plaut. trin. 530: scherzh., pugnos, derb durchprügeln, Plaut. Men. 1012. – bildl., istic mores malos, Plaut. trin. 531: aerumnam gravem in alqm, verursachen, Plaut. Epid. 557. – II) besäen, verpflanzen, terram frugibus, Cic.: saepimentum virgultis, Varro: loca obsita virgultis, Liv.: rivus circa obsitus palustribus herbis, Liv. – Partic. obsitus, a, um, übtr., besät, d.i. bedeckt mit etwas, voll von etwas, Io saetis obsita, Verg.: terga obsita conchis, Ov.: anus pannis obsita, Ter.: homo pannis obsitus, Suet.: pannis annisque obsitus, ein alter Bettler, Ter.: obsita squalore vestis, Liv.: legati obsiti squalore et sordibus, Liv.: obsitus aevo, Verg. – / Synkop. Infin. Perf. obsesse, Acc. tr. 115. – Ungew. Perf. obseruit, Serv. Verg. georg. 1, 19.

    lateinisch-deutsches > obsero [2]

  • 9 его грудь была увешана орденами

    Универсальный русско-немецкий словарь > его грудь была увешана орденами

  • 10 floricomus

    flōricomus, a, um (flos u. coma), blumenhaarig, mit Blumen besät, Aetna, Auson. ep. 4, 49. p. 160, 32 Schenkl: metalla, Anthol. Lat. 866, 11 (1141, 11): orchilos infestus si floricomis hymenaeis ima petit terrae, Avien. progn. 437: ver, Avien. Arat. 1000.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > floricomus

  • 11 semé

    semé (semée) [ˈsemeı; US auch səˈmeı] adj Heraldik: besät, bestreut ( beide:
    with, of mit)

    English-german dictionary > semé

  • 12 semée

    semé (semée) [ˈsemeı; US auch səˈmeı] adj Heraldik: besät, bestreut ( beide:
    with, of mit)

    English-german dictionary > semée

См. также в других словарях:

  • besät — be|sät; mit etwas besät (über und über bedeckt) sein …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Wappen der Départements Frankreichs — Diese Liste zeigt die Wappen der Départements der Republik Frankreich. Liste Lage Wappen Nr. / Département Anmerkungen 01 …   Deutsch Wikipedia

  • Blasonieren — Blasonierung ist in der Heraldik die fachsprachliche Beschreibung eines Wappens. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte des Blasonierens 2 Rechts/links und vorn/hinten in der Heraldik 3 Grundregeln 4 Stellungen im Schild …   Deutsch Wikipedia

  • Blasonierung — ist in der Heraldik die fachsprachliche Beschreibung eines Wappens. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Rechts/links und vorn/hinten in der Heraldik 3 Grundregeln …   Deutsch Wikipedia

  • Heraldisch hinten — Blasonierung ist in der Heraldik die fachsprachliche Beschreibung eines Wappens. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte des Blasonierens 2 Rechts/links und vorn/hinten in der Heraldik 3 Grundregeln 4 Stellungen im Schild …   Deutsch Wikipedia

  • Heraldisch links — Blasonierung ist in der Heraldik die fachsprachliche Beschreibung eines Wappens. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte des Blasonierens 2 Rechts/links und vorn/hinten in der Heraldik 3 Grundregeln 4 Stellungen im Schild …   Deutsch Wikipedia

  • Heraldisch rechts — Blasonierung ist in der Heraldik die fachsprachliche Beschreibung eines Wappens. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte des Blasonierens 2 Rechts/links und vorn/hinten in der Heraldik 3 Grundregeln 4 Stellungen im Schild …   Deutsch Wikipedia

  • Heraldisch vorn — Blasonierung ist in der Heraldik die fachsprachliche Beschreibung eines Wappens. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte des Blasonierens 2 Rechts/links und vorn/hinten in der Heraldik 3 Grundregeln 4 Stellungen im Schild …   Deutsch Wikipedia

  • Schwertseite — Blasonierung ist in der Heraldik die fachsprachliche Beschreibung eines Wappens. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte des Blasonierens 2 Rechts/links und vorn/hinten in der Heraldik 3 Grundregeln 4 Stellungen im Schild …   Deutsch Wikipedia

  • besäen — be|sä|en 〈V. tr.; hat〉 mit Samen, Saatgut bestreuen ● der Himmel war mit Sternen besät 〈fig.〉 dicht bedeckt * * * be|sä|en <sw. V.; hat: mit Samen bestreuen; Samen auf etw. streuen: ein Beet [mit Sommerblumen] b.; das Feld ist dicht besät; Ü… …   Universal-Lexikon

  • Wappen Luxemburgs — Details Das Wappen des Großherzogtums Luxemburg geht aus den Wappen der zweiten und dritten mittelalterlichen Häuser Luxemburg hervor, der darin enthaltene rote Löwe entspricht dem Limburgisch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»