Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

bern

  • 41 aurigarius

    aurīgārius, ī, m. (auriga), der Wettfahrer, Wettrenner in den zirzensischen Spielen, Suet. Ner. 5, 2. Not. Tir. 112, 78. Not. Bern. 13 a.

    lateinisch-deutsches > aurigarius

  • 42 barcella

    barcella, ae, f. (Demin. v. barca), eine kleine Barke, Not. Tir. 110, 17. Not. Bern. 13b.

    lateinisch-deutsches > barcella

  • 43 basilicula

    basilicula, ae, f. (Demin. v. basilica), eine kleine Domkirche, Paul. Nol. ep. 32, 17. Alc. Avit. 7. p. 35, 14. Not. Bern. 13b.

    lateinisch-deutsches > basilicula

  • 44 basiolum

    bāsiolum, ī, n. (Demin. v. basium), ein zärtliches Küßchen, Petr. 85, 6. Apul. met. 10, 21. Not. Tir. 88, 64. Not. Bern. 14b.

    lateinisch-deutsches > basiolum

  • 45 beneficiosus

    beneficiōsus, a, um (beneficium), gern Wohltaten spendend, wohltätig, Ps. Fulg. Rusp. serm. 53. Not. Tir. 33, 69. Not. Bern. 14a.

    lateinisch-deutsches > beneficiosus

  • 46 bibaria

    bibaria, ae, f. (bibo), die Trinkstube, Not. Tir. 104, 71. Not. Bern. 14b.

    lateinisch-deutsches > bibaria

  • 47 bigarius

    bīgārius, ī, m. (bigae), der Lenker des Zweigespanns, Corp. inscr. Lat. 6, 10078. Not. Bern. 14b.

    lateinisch-deutsches > bigarius

  • 48 bisellium

    bisellium, ī, n. (bis u. sella), ein zweisitziger, prächtig verzierter Ehrenstuhl (auf dem aber der Ehre halber nur eine Person saß), Varr. LL. 5, 128. Corp. inscr. Lat. 11, 3805 u. ö. Not. Bern. 14b. – Dav.: a) biselliārius, ī, m., der die Ehre eines bisellium genossen, Corp. inscr. Lat. 11, 1355 a, 17. – b) biselliātus, ūs, m., die Ehre eines bisellium, Corp. inscr. Lat. 10, 5348.

    lateinisch-deutsches > bisellium

  • 49 buccosus

    buccōsus, a, um, pausbackig, großmäulig, Not. Tir. 78, 33. Not. Bern. p. 15a.

    lateinisch-deutsches > buccosus

  • 50 burdunculus

    burdunculus, ī, m. (Demin. v. burdo), eine Pflanze, wahrsch. Boretsch, Marc. Emp. 5. Not. Tir. 112, 43. Not. Bern. 15 b.

    lateinisch-deutsches > burdunculus

  • 51 bustio

    bustio, ōnis, f. (*buro = uro), das Brennen, Schol. Bern. Verg. georg. 1, 170.

    lateinisch-deutsches > bustio

  • 52 cannabis

    cannabis, bis, Akk. bim, Abl. bī, f. (κάνναβις), der Hanf, Scriptt. r. r. u.a. (Abl. cannabe, Pers. 5, 146). – Nbf. cannabus, ī, m. (κάνναβος), Varr. fr. b. Gell. 17, 3, 4 u. Spät.: u. cannabum, ī, n., Varr. fr. bei Gell. 17, 3, 4. Isid. 19, 27, 3. Not. Bern. 15, b.

    lateinisch-deutsches > cannabis

  • 53 capistrum

    capistrum, ī, n., I) die Schlinge zum Halten eines Ggstds., wie an der Weinpresse, Cato r. r. 12: zur Befestigung der Weinstöcke, Col. 4, 20, 3. – II) insbes., die Halfter, der lederne Maulkorb der Tiere, Varr. u.a.: equestre, die lederne Pferdehalfter, Edict. Diocl.: mulare, ibid. – bildl. maritali iam porrigit ora capistro, wir: »nimmt das Ehejoch auf sich«, Iuven. 6, 43. – Nbf. capister, m., Not. Bern. 16, b.

    lateinisch-deutsches > capistrum

  • 54 carbonarius

    carbōnārius, a, um (carbo), die Kohlen betreffend, Kohlen-, I) adi.: negotium, Kohlenhandel, Aur. Vict. vir. ill. 72, 1: cella, Kohlenniederlage (ἀνθρακοθήκη), Gloss.: taberna, Verkaufsbude für Kohlen, Kohlenhandlung, Kohlenmagazin, Serv. Verg. ecl. 9, 1. – II) subst.: A) carbōnārius, ī, m. = ἀνθρακεύς u. ἀνθρακοπώλης (Gloss.), der Kohlenbrenner, Köhler oder der Kohlenhändler, Plaut. Cas. 438. Corp. inscr. Lat. 6, 9235. – B) carbōnāria, ae, f., a) die Kohlenhändlerin od. die Köhlerfrau, Titel eines verlorenen Stückes des Nävius, Prisc. 10, 30, und des Plautus, Fest. p. 330 (b), 27. Prisc. 10, 24. Non. 221, 13. – b) die Köhlerei, Tert. de carn. Chr. 6 im Sprichw. (s. calcārius): Plur., Schol. Bern. Verg. ecl. 9, 24.

    lateinisch-deutsches > carbonarius

  • 55 cavannus

    cavannus, ī, m. (gallisches Wort), die Nachteule, Eucher. instr. 2, 9; vgl. Schol. Bern. Verg. buc. 8, 55. Löwe Prodr. p. 416.

    lateinisch-deutsches > cavannus

  • 56 cervariolus

    cervāriolus, a, um (Demin. v. cervarius), zum Hirsche gehörig, Hirsch-, lupus, Hirschwolf = Luchs (nach a. = Schakal), Schol. Bern. Verg. ecl. 8, 3.

    lateinisch-deutsches > cervariolus

  • 57 cingillum

    cingillum, ī, n. (Demin. v. cingulum), ein hübscher Gürtel der Frauen, Varr. sat. Men. 187. Petr. 67, 4 (wo Abl.). Paul. ex Fest. 63, 6 (codd. cingilio). Non. 47, 25 (codd. optt.). Not. Tiron. 97, 54. Not. Bern. 18, b. – Nbf. ›cingillus, στρόφιον, ζώνιον‹, Gloss.

    lateinisch-deutsches > cingillum

  • 58 circumfigo

    circumfīgo, fīxum, ere, ringsum einschlagen, -anschlagen, columellam cuneis, Cato r. r. 20, 1: Christo duos scelestos, zu beiden Seiten ans Kreuz schlagen, Tert. adv. Marc. 4, 42: arbores, rings befestigen, Schol. Bern. ad Verg. buc. 5, 40.

    lateinisch-deutsches > circumfigo

  • 59 circumflecto

    circum-flecto, flexī, flexum, ere, umbeugen, umbiegen, I) eig.: arbores, Schol. Bern. ad Verg. buc. 5, 40. – II) übtr.: a) im allg., longos cursus, in längerem Umkreis die Bahn (das Vorgebirge) umlenken, Verg. Aen. 3, 430 u. 5, 131: error circumflexus (v. Labyrinth), in sich zurückkehrend, Prud. apoth. 204: u. so circumflexa saecula, Claud. VI. cons. Hon. 391: quae (maiestas) te circumflexa (umschlingend) tueatur, Nazar. pan. 16, 1. – b) insbes., als t. t. der spät. Gramm., eine Silbe zirkumflektieren, als lang betonen (bei Quintil. circumducere), penultimam, Gell.: syllaba circumflexa, Gell.: accentus circumflexus, der Zirkumflex, Gramm.

    lateinisch-deutsches > circumflecto

  • 60 clausibilis

    clausibilis, e (claudo), verschließbar, Not. Tir. 50, 85. Not. Bern. 19, b u. Gloss.

    lateinisch-deutsches > clausibilis

См. также в других словарях:

  • Bern — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Bern HB — Bern Hauptbahnhof Gebäude des Berner Hauptbahnhofs Bahnhofsdaten Art …   Deutsch Wikipedia

  • Bern [1] — Bern, 1) Canton in der Schweiz, grenzt an Frankreich, die Cantone Solothurn, Aargau, Luzern, Unterwalden, Uri, Wallis, Waadt, Freiburg, den Bieler u. Neufchateler See u. Neufchatel; Größe: 128 QM.; im Allgemeinen gebirgig, von theils rauhen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bern [2] — Bern, Hauptstadt des gleichnamigen schweizer. Kantons (s. oben), zugleich Bundeshauptstadt, 545 m ü. M., Knotenpunkt der Eisenbahnen Aarau Thun, Lausanne Luzern, B. Biel und B. Neuchâtel, wird auf drei Seiten von der tief gebetteten Aare… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bern — (fransk: Berne, på engelsk forekommer begge variationer) er hovedstaden i Schweiz og landets fjerde mest befolkede by (efter Zürich, Basel og Geneve) med 140.000 indbyggere. Floden Aare deler byen. Bern er også hovedstad for den tysksprogede… …   Danske encyklopædi

  • Bern [2] — Bern (Gesch. des Cantons u. der Stadt). Erst später als über die südlichere Schweiz verbreitete sich über den jetzigen Canton B. die römische Herrschaft; die Einfälle der Alemannen im 3. Jahrh. zerstörten dieselbe aber wieder. Burgunder siedelten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bern [1] — Bern, der zweitgrößte Kanton der Schweiz, grenzt westlich an die Kantone Waadt, Freiburg und Neuenburg sowie an Frankreich, nordöstlich an den deutschen Bezirk Oberelsaß, an Baselland und Solothurn, östlich an Aargau, Luzern, Unterwalden und Uri …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bern [3] — Bern, altdeutsche Namensform für Verona (Welf ch Bern), daher Berner Klause (s. d.) und in der deutschen Heldensage Dietrich von Bern …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bern — Bern, KS U.S. city in Kansas Population (2000): 204 Housing Units (2000): 102 Land area (2000): 0.272460 sq. miles (0.705669 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.272460 sq. miles (0.705669 sq. km)… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Bern, KS — U.S. city in Kansas Population (2000): 204 Housing Units (2000): 102 Land area (2000): 0.272460 sq. miles (0.705669 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.272460 sq. miles (0.705669 sq. km) FIPS code …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • bern — bern; tor·bern·ite; bern·ese; …   English syllables

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»