Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

berechtigt+de

  • 1 befugen

    befugen, zu etwas, ius od. potestatem alqd faciendi dare – befugt (berechtigt) sein, ius [360] od. potestatem od. verb. ius potestatemque habere, zu etwas, alqd faciendi; auch facere alqd possum: ich bin dazu befugt (berechtigt), haec res ad meum officium pertinet: ich bin nicht dazu befugt (berechtigt). non meum est; haec res nihil ad meum officium pertinet: ich glaube zu dieser Meinung befugt (berechtigt) zu sein, videor mihi non sine causa hoc arbitrari. – sich befugt (berechtigt) glauben, fas esse ducere: nicht, non fas esse ducere: ihre Reden befugen (berechtigen) mich, zu hoffen, eorum sermonibus adducor, ut sperem. – ein befugter Richter, iudex idoneus od. locuples. Befugnis, potestas. – ius (Recht); verb. ius potestasque, zu etwas, alqd faciendi. – auctoritas, zu etw., alqd faciendi (Autorisation, Machtvollkommenheit). – B. haben, s. »befugt sein« unter »befugen«: seine Befugnisse überschreiten, officii terminos egredi. befugt, s. befugen.

    deutsch-lateinisches > befugen

  • 2 berechtigen

    berechtigen, s. befugen. – zu größerer Hoffnung b., maioris spei esse: etw. zu fordern berechtigt sein, alqd suo iure postulare. Berechtigung, s. Befugnis. – die B., aus der Gens herauszuheiraten, enuptio: die B., sich selbst den Vormund zu wählen, tutoris optio.

    deutsch-lateinisches > berechtigen

  • 3 kraft [2]

    kraft, Praep.,ex (gemäß, z.B. ex sententia iudicis: u. ex pacto). – per (durch etwas berechtigt, z.B. per senatus decretum etc.). – k. des Bündnisses, Vertrags, lege foederis: k. meines Amts, pro magistratu; pro auctoritate (vermöge meines Amtsansehens); iure (mit Fug u. Recht): k. meines Amtes als Diktator, pro dictatore. – Auch durch den bloßen Ablat., z.B. k. dieses Befehls, quo imperio: sie waren k. alter Verträge verbündet, toederibus vetustis iuncti erant.

    deutsch-lateinisches > kraft [2]

  • 4 können

    können, I) es kann = es ist möglich, daß etc., od. ich kann = es ist mir möglich, daß ich etc.: potest (es kann). – possum (ich kann). – licet. licet mihi (es ist, es ist mir vergönnt, durch die Umstände gestattet, wonach das, was einem etwas möglich oder nicht möglich macht oder wovor od. weswegen einem etwas möglich ist, durch per angefügt wird, z.B. ich kann wegen des Wetters nicht zu Schiffe gehen, per tempestatem mihi navigare non licet); verb. possum et mihi licet. – copia od. potestas mihi est alcis rei faciendae od. bl. alcis rei (ich habe Gelegenheit zu etwas, es steht etwas in meiner Macht, z.B. er konnte freier leben, liberius vivendi fuit ei potestas: ich kann erwähnen, copia est memorandi). – facultas alcis rei faciendae mihi datur (es wird mir die Möglichkeit gegeben, z.B. die Unserigen konnten weder ihren Dienst tun, noch Hilfe bringen, neque ulla nostris facultas aut administrandi aut auxiliandi dabatur). – integra est mihi potestas alcis rei faciendae. integrum est mihi) mit folg. Infin. (es geh t noch an, steh t noch in meiner Macht, z.B. ich kann nun keinen Gebrauch von deinem Rate machen, non est integrum consilio iam uti tuo). – occasionem habeo oder occasio mihi est alqd faciendi od. alcis rei faciendae (ich habe Gelegenheit, etwas zu tun, z.B. eludendi senes u. carceris frangendi et fugiendi). – habere mit Akk. eines Verbalsubstantivs auf io (haben als Vermögen, z.B. quae corporis sunt, ea cognitionem habent faciliorem, kann leichter erkannt werden). – es kann sein, fieri potest. esse potest (es ist möglich); credibile est. veri haud dissimile est (es ist glaublich); factum esse potest (es kann geschehen sein). – das konnte nicht anders sein, fieri non potuit aliter; fieri aliter non potuit. – es kann etwas nicht mehr... werden, alqd desiit mit Infin. Passivi (z.B. tertiā nocte tympanorum strepitus desierat audiri, konnte nicht mehr gehört werden). – In abhängigen Sätzenwird »können (mit dem Begriff der Möglichkeit)« im Lateinischen durch den bloßen Konjunktiv ausgedrückt, z.B. Habsucht ist das einzige, weshalb er mit Recht getadelt werden kann, sola est, in qua merito culpetur, pecuniae cupiditas. – Ebenso wird »können«, wenn es = »mögen, dürfen«, im Latein. durch den bloßen Konjunktiv des Präsens od. Perfekts etc. bezeichnet, z.B. wer könnte (möchte) zweifeln? quis dubitet?: vielleicht könnte einer sagen, forsitan quispiam dixerit; dixerit aliquis. – Häufig wird »es kann werden« bloß durch das Passiv ausgedrückt, z.B. dieser (Fluß) kann an einigen Stellen durchwatet werden, is (fluvius) nonnullis locis vado transitur.

    II) ich kann od. man kann = es ist (mir) gestattet: licet. – licet mihi, nach dem das darauf folg. Adjektiv mit esse gew. vermöge der Attraktion im Dativ steht, z.B. Themistokles konnte nicht in Ruhe leben, non licuit esse otioso Themistocli.

    III) ich kann nicht, d.i. ich habe nicht Ursache, bin nicht berechtigt: nihil od. non habeo, quod; non habeo, cur etc., z.B. ich kann das Alter nicht anklagen, nihil habeo, quod incusem senectutem.

    [1474] IV) ich kann, d.i. ich bin imstande, vermag: possum. queo (mit dem Untersch., daß possum, ich kann, ich vermag, sowohl das Können durch physische Kraft als auch durch äußere Mittel, wie Ansehen, Macht, Einfluß etc., bezeichnet, hingegen queo, ich bin imstande, sich nur auf die Qualifikation zu etw. bezieht. Auch ist bemerkenswert, daß queo bei den besten Prosaikern nur in negativen Sätzen vorkommt, d. h. in solchen, die entweder eine wirkliche Negation enthalten oder wenigstens einen negativen Charakter haben, wie viele hypothetische Sätze). – ich kann nicht, non possum; non queo od. nequeo. – ich kann nichtmehr, desii mit Infin. (z.B. erubescere). – Hier ist noch zu bemerken, a) daß »ich kann« im Lateinischen oft auch durch esse mit folg. Dativ des Gerundiums bezeichnet wird, in Beziehungen wie: bezah len k., esse solvendo: eine Last tragen k., esse oneri ferendo. – b) daß »ich kann nicht oder nichts«, d.i. ich habe keinen Stoff, Grund zu etc., durch non od. nihil habeo, quod ausgedrückt wird, z.B. ich kann nichts schreiben, nihil habeo, quod scribam: ich kann dir darin nicht beistimmen, non habeo, quod tibi in ea re assentiar. – c) daß die Lateiner »ich könnte, ich hätte können« faktisch durch possum, poteram bezeichnen, z.B. ich könnte noch vieles anführen, allein etc., possum (poteram) persequi multa, sed etc. – ich empfehle jmd. so nachdrücklich, als ich nur kann, commendo alqm ut gravissime possum: ich rede so laut, mit so starker Stimme, als ich nur kann, quam possum maximā voce dico: so viel ich nur konnte, quantum facere potui: was könnte mich zurückhalten? quid est, quod me retineat? dieser Mensch kann keinen Fehltritt begehen, non estin hoc homine peccandi locus. V) ich kann etwas, d.i. ich habe Kenntnis von etwas, s. verstehen no. I, A, 2. – / dafür können, umhin können, s. dafür... um hin...

    deutsch-lateinisches > können

См. также в других словарях:

  • berechtigt — Adj. (Mittelstufe) sich begründen lassend Beispiel: Deine Zweifel waren völlig berechtigt …   Extremes Deutsch

  • berechtigt — Sie sind berechtigt, Wohngeld zu beantragen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • berechtigt — ↑autorisiert, ↑legitim …   Das große Fremdwörterbuch

  • berechtigt — be·rẹch·tigt 1 Partizip Perfekt; ↑berechtigen 2 Adj; nicht adv; aus Gründen, die allgemein anerkannt und überprüfbar sind ≈ legitim <Hoffnung, ein Einwand, eine Forderung, ein Vorwurf> 3 zu etwas berechtigt sein das Recht haben, etwas zu… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • berechtigt — gerechtfertigt; legitim; erlaubt; legal; rechtens; rechtmäßig; statthaft; dem Recht entsprechend; zulässig; gesetzlich; zugelassen; …   Universal-Lexikon

  • berechtigt — begreiflich, begründet, verständlich, vertretbar; (bildungsspr.): legitim. * * * berechtigt:befugt·bevollmächtigt·autorisiert …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • berechtigt — be|rẹch|tigt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • berechtigt —  berajchtecht …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • vorfahrt(s)berechtigt — vor|fahrt[s]|be|rech|tigt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • legitim — berechtigt; erlaubt; legal; rechtens; rechtmäßig; statthaft; dem Recht entsprechend; zulässig; gesetzlich; zugelassen * * * le|gi|tim [legi ti:m] <Adj.> …   Universal-Lexikon

  • befugt — berechtigt, bevollmächtigt, ermächtigt, zuständig; (bildungsspr.): autorisiert; (bes. Rechtsspr.): kompetent. * * * befugt:⇨berechtigt …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»