Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

beratung+abhalten

  • 1 narada

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > narada

  • 2 проводить совещание

    v

    Универсальный русско-немецкий словарь > проводить совещание

  • 3 consultation

    noun
    Beratung, die (on über + Akk.)

    have a consultation with somebody — sich mit jemandem beraten

    by consultation of a dictionary/of an expert — durch Konsultation eines Wörterbuchs/Experten

    act in consultation with somebodyin Absprache mit jemandem handeln

    * * *
    [kon-]
    noun How much does he charge for a consultation?) die Beratung
    * * *
    con·sul·ta·tion
    [ˌkɒnsəlˈteɪʃən, AM ˈkɑ:n-]
    n
    1. no pl (advice) Beratung f, Beratungsgespräch nt ( with mit + dat, on über + akk)
    to be in \consultation [with sb] sich akk [mit jdm] beraten
    to decide on sth in \consultation with sb etw in Absprache mit jdm entscheiden
    2. (meeting) Beratung f, Besprechung f; with one's lawyer, accountant Rücksprache f ( with mit + dat, about/on über + akk)
    3. MED Konsultation f
    to have a \consultation with sb jdn konsultieren
    * * *
    ["kɒnsəl'teISən]
    n
    (= meeting) Beratung f, Besprechung f, Konsultation f (form); (of doctor, lawyer) Konsultation f ( of +gen), Beratung f (of mit)

    to have a consultation with one's doctor/lawyer — seinen Arzt/Rechtsanwalt konsultieren

    to hold a consultation (with sb) — sich (mit jdm) beraten, eine Besprechung (mit jdm) abhalten

    * * *
    consultation [ˌkɒnsəlˈteıʃn; US ˌkɑn-] s Beratung f, Rücksprache f, Konsultation f ( auch MED):
    on consultation with nach Rücksprache mit;
    be in consultation over ( oder on) sich beraten über (akk);
    consultation mechanism POL Konsultationsmechanismus m
    * * *
    noun
    Beratung, die (on über + Akk.)

    by consultation of a dictionary/of an expert — durch Konsultation eines Wörterbuchs/Experten

    * * *
    n.
    Beratung -en f.
    Besprechung f.
    Hinzuziehung f.
    Konsultation f.
    Rücksprache f.

    English-german dictionary > consultation

  • 4 conference

    noun
    1) (meeting) Konferenz, die; Tagung, die
    2) (consultation) Beratung, die; (business discussion) Besprechung, die

    be in conferencein einer Besprechung sein

    * * *
    ['konfərəns]
    noun (a meeting for discussion: The conference of heart specialists was held in New York.) die Konferenz
    * * *
    con·fer·ence
    [ˈkɒnfərən(t)s, AM ˈkɑ:nfɚ-]
    n Konferenz f, Tagung f (on über + akk)
    to be in \conference [with sb] [mit jdm] in einer Besprechung sein
    to attend a \conference auf einer Konferenz sein; (in future) auf eine Konferenz gehen
    to convene a \conference eine Konferenz einberufen
    to hold a \conference eine Konferenz abhalten
    * * *
    ['kɒnfərəns]
    n
    1) Konferenz f; (more informal) Besprechung f

    to be in a conference ( with) — eine Besprechung or Unterredung haben (mit)

    to get round the conference table —

    to get sb to the conference table I'm sorry, he's in conference — jdn an den Konferenztisch bringen tut mir leid, er ist in or bei einer Konferenz/Besprechung

    2) (= convention) Konferenz f, Tagung f
    * * *
    conference [ˈkɒnfərəns; US ˈkɑn-] s
    1. Konferenz f:
    a) Beratung f, Besprechung f, Verhandlung f
    b) Tagung f, Zusammenkunft f, Kongress m:
    Conference on Security and Cooperation in Europe Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa;
    conference call TEL Sammel-, Konferenzgespräch n;
    conference center (bes Br centre) Kongresszentrum n;
    conference facilities Konferenzeinrichtungen (eines Hotels etc);
    conference interpreter Konferenzdolmetscher(in);
    conference room Besprechungszimmer n, Sitzungssaal m;
    conference table Konferenztisch m;
    at the conference auf der Konferenz oder Tagung;
    in conference with in Beratung mit;
    he is in conference er ist in einer Besprechung
    2. PARL Verhandlung zwischen Ausschüssen gesetzgebender Körperschaften: conference committee US Vermittlungsausschuss m
    3. SPORT besonders US Liga f
    conf. abk
    1. confer vgl., vergleiche
    * * *
    noun
    1) (meeting) Konferenz, die; Tagung, die
    2) (consultation) Beratung, die; (business discussion) Besprechung, die
    * * *
    n.
    Konferenz f.

    English-german dictionary > conference

  • 5 narada

    narada [narada] f
    Beratung f, Besprechung f
    odbywać naradę nad czymś eine Besprechung [ lub Beratung] über etw +akk haben [ lub abhalten]
    \narada z kimś Beratung [ lub Besprechung] mit jdm

    Nowy słownik polsko-niemiecki > narada

  • 6 council

    noun
    1) Ratsversammlung, die
    2) (administrative/advisory body) Rat, der

    local council — Gemeinderat, der

    city/town council — Stadtrat, der

    •• Cultural note:
    Gewählte Versammlung, die für die Verwaltung eines bestimmten Gebietes in Großbritannien zuständig ist. Dieses Gebiet kann eine academic.ru/16716/county">county( Grafschaft) sein, Teil eines Landkreises, eine Stadt oder ein Teil einer größeren Stadt. Der council ist dafür verantwortlich, die Straßen und Gemeinschaftseinrichtungen instand zu halten, und stellt eine breite Palette öffentlicher Dienstleistungen bereit
    * * *
    1) (a group of people formed in order to advise etc: The King formed a council of wise men; the Council for Recreation.) der Rat
    2) (in the United Kingdom, a body of people elected to control the workings of local government in a county, region, district etc.) der Rat
    * * *
    coun·cil
    [ˈkaʊn(t)səl]
    n
    1. + sing/pl vb ADMIN Rat m
    borough \council Gemeinderat m
    local/town/city \council Gemeinde-/Stadtrat m
    Security C\council Sicherheitsrat m
    C\council of Economic and Finance Ministers Rat der Wirtschafts- und Finanzminister
    C\council of Europe Europarat m
    C\council of the European Union Rat der Europäischen Union m
    C\council of Ministers Ministerrat m
    the United Nations Security C\council der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen
    to be on the local \council im Gemeinderat sitzen, Gemeinderatsmitglied sein
    2. (meeting) Rat m
    to hold \council sich akk beraten, Rat halten
    Order in C\council königlicher Erlass
    * * *
    ['kaʊnsl]
    1. n
    (= body of representatives) Rat m; (= meeting) Sitzung f, Beratung f

    city/town council — Stadtrat m

    to be on the council —

    to hold council council of war — Beratungen abhalten, Rat halten (old) Kriegsrat m

    2. adj attr
    * * *
    council [ˈkaʊnsl; -sıl] s
    1. Ratsversammlung f, -sitzung f:
    be in council zu Rate sitzen;
    meet in council eine (Rats)Sitzung abhalten
    2. Rat m, beratende Versammlung:
    be on the council im Rat sitzen, Ratsmitglied sein;
    council of physicians Ärztekollegium n;
    hold a council of war Kriegsrat halten
    3. Rat m (als Körperschaft):
    council of elders Ältestenrat;
    Council of Europe Europarat;
    Council of Ministers EU Ministerrat;
    Council of State Staatsrat
    4. Council Br Geheimer Kronrat:
    the King (Queen, Crown) in Council der König (die Königin, die Krone) und der Kronrat
    5. Gemeinderat m:
    council elections Kommunalwahlen
    6. Vorstand(skomitee) m(n) (einer Gesellschaft)
    7. Gewerkschaftsrat m
    8. REL Konzil n, Synode f, Kirchenversammlung f: ecumenical
    9. BIBEL Hoher Rat (der Juden)
    * * *
    noun
    1) Ratsversammlung, die
    2) (administrative/advisory body) Rat, der

    local council — Gemeinderat, der

    city/town council — Stadtrat, der

    •• Cultural note:
    Gewählte Versammlung, die für die Verwaltung eines bestimmten Gebietes in Großbritannien zuständig ist. Dieses Gebiet kann eine county( Grafschaft) sein, Teil eines Landkreises, eine Stadt oder ein Teil einer größeren Stadt. Der council ist dafür verantwortlich, die Straßen und Gemeinschaftseinrichtungen instand zu halten, und stellt eine breite Palette öffentlicher Dienstleistungen bereit
    * * *
    n.
    Kollegium n.
    Rat ¨-e m.

    English-german dictionary > council

  • 7 conventus

    conventus, ūs, m. (convenio), das Zusammenkommen als Zustand, I) eig.: A) die Zusammenkunft, der Zusammentritt, gew. meton. = die zu erlaubtem od. unerlaubtem Zwecke zusammengekommene Menge, die Versammlung, der Verein, Kreis, die Gesellschaft, a) übh.: Roma est civitas ex conventu nationum constituta, Q. Cic.: c. comitum, Ter.: contio conventusque civium, Cic.: c. matronarum, Suet. – c. virorum mulierumque celeberrimus, Cic.: c. celeberrimus omnium populorum atque gentium, Augustin.: c. magnus, maximus, Cic.: honestissimus, Quint.: meretricius, Cic.: Plur., concilia conventusque, Caes.: conventus scholarum, Quint. – erat conventus hominum maximus, Cic.: agitari Romae per omnes locos et conventus de facto consulis, Sall.: hominem in tanto conventu Syracusis vidi neminem, qui etc., bei einer so zahlreichen Einwohnerschaft (Bevölkerung), Cic.: in conventu maximo (vor einer sehr großen G., vor allen Leuten) cogi a magistratu furtum reddere, Cic.: a conventu (Festversammlung) se remotum domi tenere, Nep.: scio, quid ille conventus (Zuhörerkreis) postulet, Cic.: ebenso dico extra conventum, Cic. – m. ad u. Akk., conventus ad Laida ditiorum hominum ex omni Graecia celebres erant, Gell.: quorum (negotiatorum Siciliae) quanti conventus ad Marcellos... fieri soliti sint, quis ignorat? Cic. – b) die unter Leitung eines Vorsitzenden usw. abgehaltene Versammlung, im üblen Sinne ein Konventikel, senatus sive potius conventus senatorum, Cic.: conventus nocturni coniurationesque, Suet.: in nocturno conventu fuisse apud M. Laecam, Cic.: conventus, qui initio celebrabantur, iam diu fieri desierunt, Cic.: conventum dimittere, Sall. – So nun insbes.: α) der Zusammentritt mehrerer Staaten (eines Bundes) od. deren Abgeordneter zu gemeinsamer Beratung, die Bundesversammlung, der Bundestag, die Tagesatzung, der Konvent, Kongreß, Arcadum, Nep.: Achaici concilii, Liv.: frequentissimus legationum, Nep.: edicere in certam diem conventum omnium sociarum civitatium legationibus, Liv.: edicere Argos conventum, Liv.: Aegium conventum gentis indicere, Liv.: ibi habere conventum Euboicarum civitatium, Liv.: in omnibus civitatibus, quae Achaici concilii sunt, invicem conventus agere, Liv.: veluti conventum terrarum orbis (einen Weltkongreß) agere, Iustin. – m. ad u. Akk., rarus duabus tribusve civitatibus ad propulsandum commune periculum conventus, Tac. Agr. 12, 2. – β) der Zusammentritt, die Versammlung der Bewohner eines Provinzialbezirks, vom Prätor od. dessen Legaten veranlaßt, bes. der Gerichtspflege wegen, die Bezirks- od. Kreisversammlung, der Bezirks- od. Kreislandtag, der Kreistag, iisdem diebus meus conventus erat Apameae, Philomelii, tuus Tarsi, Cic.: conventum agere, die B., den Kr. abhalten, Cic. u.a.: conventum agere Carthagine novā, Suet.: mandatu praetoris iure dicundo conventus circumire, Suet.: celeriter omnes conventus percurrere, Hirt. b. G.: conventibus Galliae citerioris peractis in Illyricum proficisci, Caes. – dah. auch die ganze zu einer Kreisversammlung gehörende Gegend, der Provinzialbezirk, Gerichtsbezirk, Gerichtssprengel, die Diözese, gew. nach der Hauptstadt genannt, iuridici conventus Baeticae quattuor, Gaditanus, Cordubensis, Astigitanus, Hispalensis, Plin.: conventus mercatusque Graeciae, Plin.: homo omnium ex illo conventu quadruplatorum deterrimus, Cic. – c) (vollst. conventus civium Romanorum) der geschlossene Verein röm. Bürger, die in einer Provinz leben, eine Korporation bilden und einen gemeinsamen Mittelpunkt haben, nach dem gewöhnlich der Verein auch genannt wird, die Gemeinde (Korporation) der röm. Bürger, c. Syracusanus, Cic.: Campaniae, Caes.: conventus firmi atque magni, Cic.: cives Romani, qui eius conventus erant, Caes.: ipse Cordubae conventus per se portas Varroni clausit, Caes. – B) das vereinigende Zusammentreffen, die Vereinigung, a) leb. Wesen, v. der Begattung, ex conventu Iovis inseminati, Arnob. 2, 70. – b) lebl. Ggstde., Ggstz. digressio, duarum stellarum, Sen. qu. nat. 7, 12, 4: dentium, Solin. 13, 2: der Atome, Lucr. 1, 611. – II) übtr., dieÜbereinkunft, Abmachung, ex conventu, Cic. Caecin. 22.

    ü

    lateinisch-deutsches > conventus

  • 8 meeting

    1. Versammlung f, Konferenz f, Tagung f;
    2. Besprechung f, Beratung f;
    3. Verabredung f, Treffen n
    call a meeting eine Versammlung einberufen
    chair a meeting den Vorsitz einer Versammlung übernehmen [führen]
    declare a meeting open die Versammlung für eröffnet erklären
    hold a meeting eine Versammlung [Sitzung] abhalten
    summon a meeting eine Versammlung einberufen

    English-german law dictionary > meeting

  • 9 conventus

    conventus, ūs, m. (convenio), das Zusammenkommen als Zustand, I) eig.: A) die Zusammenkunft, der Zusammentritt, gew. meton. = die zu erlaubtem od. unerlaubtem Zwecke zusammengekommene Menge, die Versammlung, der Verein, Kreis, die Gesellschaft, a) übh.: Roma est civitas ex conventu nationum constituta, Q. Cic.: c. comitum, Ter.: contio conventusque civium, Cic.: c. matronarum, Suet. – c. virorum mulierumque celeberrimus, Cic.: c. celeberrimus omnium populorum atque gentium, Augustin.: c. magnus, maximus, Cic.: honestissimus, Quint.: meretricius, Cic.: Plur., concilia conventusque, Caes.: conventus scholarum, Quint. – erat conventus hominum maximus, Cic.: agitari Romae per omnes locos et conventus de facto consulis, Sall.: hominem in tanto conventu Syracusis vidi neminem, qui etc., bei einer so zahlreichen Einwohnerschaft (Bevölkerung), Cic.: in conventu maximo (vor einer sehr großen G., vor allen Leuten) cogi a magistratu furtum reddere, Cic.: a conventu (Festversammlung) se remotum domi tenere, Nep.: scio, quid ille conventus (Zuhörerkreis) postulet, Cic.: ebenso dico extra conventum, Cic. – m. ad u. Akk., conventus ad Laida ditiorum hominum ex omni Graecia celebres erant, Gell.: quorum (negotiatorum Siciliae) quanti conventus ad Marcellos... fieri soliti sint, quis ignorat? Cic. – b) die unter Lei-
    ————
    tung eines Vorsitzenden usw. abgehaltene Versammlung, im üblen Sinne ein Konventikel, senatus sive potius conventus senatorum, Cic.: conventus nocturni coniurationesque, Suet.: in nocturno conventu fuisse apud M. Laecam, Cic.: conventus, qui initio celebrabantur, iam diu fieri desierunt, Cic.: conventum dimittere, Sall. – So nun insbes.: α) der Zusammentritt mehrerer Staaten (eines Bundes) od. deren Abgeordneter zu gemeinsamer Beratung, die Bundesversammlung, der Bundestag, die Tagesatzung, der Konvent, Kongreß, Arcadum, Nep.: Achaici concilii, Liv.: frequentissimus legationum, Nep.: edicere in certam diem conventum omnium sociarum civitatium legationibus, Liv.: edicere Argos conventum, Liv.: Aegium conventum gentis indicere, Liv.: ibi habere conventum Euboicarum civitatium, Liv.: in omnibus civitatibus, quae Achaici concilii sunt, invicem conventus agere, Liv.: veluti conventum terrarum orbis (einen Weltkongreß) agere, Iustin. – m. ad u. Akk., rarus duabus tribusve civitatibus ad propulsandum commune periculum conventus, Tac. Agr. 12, 2. – β) der Zusammentritt, die Versammlung der Bewohner eines Provinzialbezirks, vom Prätor od. dessen Legaten veranlaßt, bes. der Gerichtspflege wegen, die Bezirks- od. Kreisversammlung, der Bezirks- od. Kreislandtag, der Kreistag, iisdem diebus meus conventus erat Apameae, Philomelii, tuus Tarsi, Cic.:
    ————
    conventum agere, die B., den Kr. abhalten, Cic. u.a.: conventum agere Carthagine novā, Suet.: mandatu praetoris iure dicundo conventus circumire, Suet.: celeriter omnes conventus percurrere, Hirt. b. G.: conventibus Galliae citerioris peractis in Illyricum proficisci, Caes. – dah. auch die ganze zu einer Kreisversammlung gehörende Gegend, der Provinzialbezirk, Gerichtsbezirk, Gerichtssprengel, die Diözese, gew. nach der Hauptstadt genannt, iuridici conventus Baeticae quattuor, Gaditanus, Cordubensis, Astigitanus, Hispalensis, Plin.: conventus mercatusque Graeciae, Plin.: homo omnium ex illo conventu quadruplatorum deterrimus, Cic. – c) (vollst. conventus civium Romanorum) der geschlossene Verein röm. Bürger, die in einer Provinz leben, eine Korporation bilden und einen gemeinsamen Mittelpunkt haben, nach dem gewöhnlich der Verein auch genannt wird, die Gemeinde (Korporation) der röm. Bürger, c. Syracusanus, Cic.: Campaniae, Caes.: conventus firmi atque magni, Cic.: cives Romani, qui eius conventus erant, Caes.: ipse Cordubae conventus per se portas Varroni clausit, Caes. – B) das vereinigende Zusammentreffen, die Vereinigung, a) leb. Wesen, v. der Begattung, ex conventu Iovis inseminati, Arnob. 2, 70. – b) lebl. Ggstde., Ggstz. digressio, duarum stellarum, Sen. qu. nat. 7, 12, 4: dentium, Solin. 13, 2: der Atome, Lucr. 1, 611. – II) übtr., die Überein-
    ————
    kunft, Abmachung, ex conventu, Cic. Caecin. 22.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conventus

См. также в других словарях:

  • Besprechung — Beratung; Konsultation; Kritik; Beurteilung; Rezension; Meeting; Sitzung; Konferenz; Verhandlung; Dialog; Rücksprache * * * Be|spre|chung [bə ʃprɛçʊŋ] …   Universal-Lexikon

  • Konferenz — Meeting; Tagung; Kongress; Sitzung; Besprechung * * * Kon|fe|renz [kɔnfe rɛnts̮], die; , en: Zusammenkunft mehrerer Personen, eines Kreises von Experten und Expertinnen zur Beratung fachlicher, organisatorischer, politischer, wirtschaftlicher o.… …   Universal-Lexikon

  • Verfassung Ghanas — Politische Karte Ghanas Die seit 1992 in Kraft befindliche Verfassung Ghanas ist in 26 Abschnitte unterteilt und regelt die Vierte Republik des Landes. Insgesamt umfasst die Verfassung 299 Paragraphen. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Verfassung in Ghana — Politische Karte Ghanas Die seit 1992 in Kraft befindliche Verfassung Ghanas ist in 26 Abschnitte unterteilt und regelt die Vierte Republik des Landes. Insgesamt umfasst die Verfassung 299 Paragraphen. Inhaltsverzeichnis 1 Stellung der Verfassung …   Deutsch Wikipedia

  • Konsilium — Kon|si|li|um 〈n.; s, li|en〉 1. Beratung, bes. mehrerer Ärzte, über einen Krankheitsfall 2. die Gruppe der Ärzte selbst ● ein Konsilium abhalten, bilden; jmdn. zu einem Konsilium hinzuziehen; →a. Consilium [<lat. consilium „Rat“] * * *… …   Universal-Lexikon

  • Gericht — Tribunal; Strafgericht; Justizgebäude; Gerichtshof; Essen; Mahl; Mahlzeit; Speise * * * 1Ge|richt [gə rɪçt], das; [e]s, e: öffentliche Institution, die Verstöße gegen die Gesetze bestraft und Streitigkeiten schlichtet …   Universal-Lexikon

  • Sozialdemokratische Partei Deutschlands — Sozialdemokratische Partei Deutschlands …   Deutsch Wikipedia

  • Rat — Kollegium; Hinweis; Ratschlag; Vorschlag; Verweis; Empfehlung; Tipp; Zirkel; Junta; Komitee; Kommission; Beirat; …   Universal-Lexikon

  • Franzoesische Revolution — Die Erklärung der Menschen und Bürgerrechte in zeitgenössischer Darstellung Die Französische Revolution (1789 bis 1799) gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte. Die Abschaffung des damaligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Französische Revolution — Die Erklärung der Menschen und Bürgerrechte in zeitgenössischer Darstellung Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte. Die Abschaffung des damaligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Tagung — Meeting; Kongress; Konferenz * * * Ta|gung [ ta:gʊŋ], die; , en: größere Versammlung, ein oder mehrtägige Zusammenkunft von Fachleuten, Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen, besonders Mitgliedern von Institutionen, Fachverbänden o. Ä.: eine… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»