Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

bemalt

  • 1 расписной

    bemalt, ausgemalt

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > расписной

  • 2 Agathyrsi

    Agathyrsī, ōrum, m. (Ἀγάθυρσοι), ein Grenzvolk der Szythen am Maris (j. »Marosch«), also in einem Teil von Siebenbürgen und dem temesvarer Banat, Mel. 2, 1, 2 (2. § 7), das sich hellblau bemalte od. tätowierte, Mel. 2, 1, 10 (2. § 10): picti, Verg. Aen. 4, 146: u. (das »bemalt« auf die Kleider bezogen) praecincti sagis semper pictis, Avien. perieg. 447: u. (das »bemalt« auf die Haare bezogen) caeruleo capillo, Plin. 4, 88.

    lateinisch-deutsches > Agathyrsi

  • 3 Agathyrsi

    Agathyrsī, ōrum, m. (Ἀγάθυρσοι), ein Grenzvolk der Szythen am Maris (j. »Marosch«), also in einem Teil von Siebenbürgen und dem temesvarer Banat, Mel. 2, 1, 2 (2. § 7), das sich hellblau bemalte od. tätowierte, Mel. 2, 1, 10 (2. § 10): picti, Verg. Aen. 4, 146: u. (das »bemalt« auf die Kleider bezogen) praecincti sagis semper pictis, Avien. perieg. 447: u. (das »bemalt« auf die Haare bezogen) caeruleo capillo, Plin. 4, 88.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Agathyrsi

  • 4 painted

    paint·ed
    [ˈpeɪntɪd, AM -t̬-]
    adj inv bemalt, farbig; ZOOL, BOT bunt
    * * *
    painted [ˈpeıntıd] adj
    1. gemalt, bemalt, gestrichen, lackiert
    2. besonders BOT, ZOOL bunt, scheckig
    3. fig gefärbt, verfälscht
    * * *
    adj.
    gemalt adj.

    English-german dictionary > painted

  • 5 stained

    [steɪnd]
    1. (discoloured) verfärbt; (with spots) fleckig
    2. inv (dyed) gefärbt, gebeizt
    \stained oak gebeizte Eiche
    3. (blemished) befleckt
    \stained reputation ramponiertes Ansehen fam
    * * *
    [steɪnd]
    adj
    fingers, teeth gefärbt; clothes, floor fleckig, befleckt (geh); glass bunt, bemalt; reputation befleckt

    stained-glass windowBuntglasfenster nt, farbiges Glasfenster

    * * *
    stained adj
    1. be-, verschmutzt, fleckig
    2. fig besudelt
    3. bunt, bemalt, Farb…:
    stained-glass window Farbglasfenster n
    * * *
    adj.
    befleckt adj.
    beschmutzt adj.

    English-german dictionary > stained

  • 6 gaily

    adverb
    2) (brightly, showily) in leuchtenden Farben [bemalt, geschmückt]
    * * *
    see academic.ru/30617/gay">gay
    * * *
    gai·ly
    [ˈgeɪli]
    1. (happily) fröhlich
    2. (brightly) freundlich, hell
    \gaily coloured farbenfroh
    * * *
    ['geIlɪ]
    adv
    1) (= happily) fröhlich; (= brightly) painted, dressed farbenfroh

    or colored (US) — farbenfroh, farbenprächtig

    2) (= thoughtlessly) unbekümmert, fröhlich (inf); spend ohne Rücksicht auf Verluste
    * * *
    adverb
    2) (brightly, showily) in leuchtenden Farben [bemalt, geschmückt]
    * * *
    adv.
    heiter adv.
    unbekümmert adv.

    English-german dictionary > gaily

  • 7 caeruleatus

    caeruleātus, a, um (von caeruleus), dunkelblau bemalt, Vell. 2, 83, 2.

    lateinisch-deutsches > caeruleatus

  • 8 catagraphus

    catagraphus, a, um (κατάγραφος), I) adi.: bemalt, bunt, Catull. 25, 7. – II) subst.: cathagrapha, ōrum, n., Verkürzungen auf Gemälden, rein lat. obliquae imagines, Plin. 35, 56.

    lateinisch-deutsches > catagraphus

  • 9 crimen

    crīmen, minis, n. (v. cerno = *crino, wie griech. κρινα v. κρίνω), der Gegenstand richterlicher Entscheidung, die Beschuldigung, Anschuldigung, Anklage, der Beschuldigungs-, Anklagepunkt u. übh. der anklagende Vorwurf u. (sofern der Vorwurf unbegründet ist) die Verleumdung, I) subjectiv: 1) eig.: auctor criminis, Cic.: crimen sine accusatore, sententia sine consilio, damnatio sine defensore, Cic.: cr. ambitus, Cic.: cr. maiestatis, Beschuldigung des Majestätsverbrechens, Cic.: cr. proditionis, Nep.: cr. avaritiae (Ggstz. liberalitatis laus), Cic. – cr. regis, gegen den K., Liv.: aber (m. subj. Genet.) crimina Persei, Liv.: crimina in patres, Liv. – sermones pleni criminum in patres, Liv.: omnia (erant) criminum inter ipsos plena (voller gegenseitiger Beschuldigungen), Liv. – reliquum est crimen de veneno, Cic. – cr. atrox, Liv.: cr. acerbum, Quint.: cr. caecum erat, lag im Dunkel, Liv.: cr. falsum, Ggstz. verum, Cic.: er. magnum, Cic.: cr. meum (tuum, suum), bald = von mir (vorgebrachte), bald = gegen mich, Cic.: cr. navale, in betreff der Schiffsleute, Cic. – cr. merere, einen Vorwurf auf sich laden, Tac.: cr. propulsare, defendere, Cic., Ggstz. cr. obicere, Quint.: cr. purgare, Cic.: facere sibi cr., Cic., od. afferre cr., Cic., zuziehen: in cr. vocare, Cic., od. adducere, Plin., anschuldigen, anklagen: in cr. vocari, Nep., od. venire, Ter., angeschuldigt, angeklagt werden: in crimina attrahi (hineingezogen werden), Tac.: fingere alci alcis rei cr., einen fälschlich anklagen, -anschuldigen, Prop.: dare alci alqd crimini, zum Vorwurf machen, Cic.: esse crimini, zum Vorwurf gereichen, Cic.: esse in crimine, angeschuldigt werden, Cic.: ubi est crimen (ein Beschuldigungsgrund)? Cic.: qui crimine eo damnaretur, deshalb, Cic.: invidiae crimine accusari, gehässigerweise angeklagt werden, Nep.: alqm arcessere crimine ambitus, anklagen wegen A., Cic.: quae te mihi crimina mutant? Verleumdungen, Verunglimpfungen, Prop. – 2) meton., die Anklage = der Gegenstand des Vorwurfs, perpetuae cr. posteritatis eris, wirst von ihr geschmäht werden, Ov. trist. 4, 9, 26; vgl. Ov. am. 3, 7, 4. – II) objektiv, die angeklagte Schuld, das Vergehen, Verbrechen, 1) eig.: a) im allg. (s. Weißenb. Liv. 40, 12, 10 wo er fälschlich Stellen aus Cic. anführt u. 45, 24, 4): crimen meum, Liv.: crimen ultro fateri, Suet.: hoc si crimen erit, crimen amoris erit, Prop.: tam formosa tuum mortua crimen erit, deine Schuld, Prop.: qui nos poenā, non crimine liberant, Liv. – crimen est m. folg. Infin., cum crimen meum sit vicisse, Sen. contr. 10, 2 (31), 1; vgl. Apul. de apol. 25. – v. lebl. Subjj., brassicae crimina, Fehler, Plin. 20, 91. – b) insbes. das Verbrechen der Buhlerei, der Ehebruch, Ov. met. 9, 24. Sil. 6, 634. – u. c) poet., crimina belli, Krieg erregender Hader, Verg. Aen. 7, 339. – 2) meton.: a) der ein Laster darstellende Gegenstand, das Laster, das Verbrechen, et rupit pictas, caelestia crimina (der Götter Ehebruch), vestes, Ov.: concepta crimina, das verbrecherisch empfangene Kind, Ov.: tum paries nullo crimine pictus erat, war mit keiner Darstellung des Lasters bemalt, Prop.: impressā signat sua crimina gemmā, den das Vergehen enthaltenden Brief, Ov. – b) der ein Vergehen veranlassende Gegenstand, die Schuld, se causam clamat crimenque caputque malorum, Verg.: at pereant Baiae crimen amoris aquae, die Schuld der Untreue, Prop. – / crimen als masc., illic duplicem ac geminum crimen admittunt, Ps. Cypr. de aleat. 6 extr.

    lateinisch-deutsches > crimen

  • 10 illino

    il-lino, lēvī, litum, ere (in u. lino), I) in od. auf etw. streichen, A) einstreichen, ceram sociis, in die Ohren der G., Ov. art. am. 3, 314: aurum vestibus illitum, in die Kl. eingewebte Goldfäden, Hor. carm. 4, 9, 14. – B) aufstreichen, auf etw. streichen, schmieren, streichend auftragen, oculis nigra collyria, Hor.: cretam figularem corpori, Cels.: adurentia ex oleo, Cels.: si multum auri tecto quoque eius illinitur, Sen.: quodcumque semel chartis illeverit, auf das P. so geschmiert (hingesudelt) hat, Hor.: quodsi bruma nives Albanis illinet agris, hinbreiten wird über usw., Hor. – II) mit etw. bestreichen u. übh. mit etw. überziehen, recenti calce illitum cubiculum, ein frisch getünchtes Zimmer, Val. Max.: malleolos pice, Plin.: palatum alcis noxio medicamine, Tac.: pocula ceris, Ov.: porticus illita auro, Calp.: bracatis illita Medis porticus, bemalt, Pers.: purpurā atque auro illitae vestes, mit P. u. G. durchwebte, Sen. poët. – im Bilde, color venustatis non fuco illitus, geschminkt, Cic.: id donum inimicorum veneno illitum fore, in Gift getaucht, Liv.: vita illita maculā, besudelt, Sil. – / Nbf. illinio, wovon: illinies, Itala genes. 6, 14 (bei Ambros. de Noë et arca 6. § 15). Th. Prisc. 1, 2. Veget. mul. 1, 13, 3 u. 3, 34, 3: illinito (Imperat.), Marc. Emp. 19 extr.: illinire, Cels. 5, 20, 1 D. Colum. 12, 46, 5: Passiv, illinitur, Plin. Val. 1, 1 (dreimal): illiniuntur, ibid.: illinirentur, Sulp. Sev. chron. 1, 15, 1: illiniri, Tert. de pud. 20. Garg. Mart. de arb. pomif. 1, 1: illinitus, Plin. Val. 1, 1 (dreimal). Th. Prisc. 1, 10. Ps. Apul. de herb. 85, 3: illiniendus, Th. Prisc. 2. chr. 9.

    lateinisch-deutsches > illino

  • 11 rubicundus

    rubicundus, a, um (rubeo), rot, und zwar hochrot, glühendrot, Priapus, rot bemalt, Ov.: matrona, von der Sonne gerötet, gebräunt, Ov.: homo, rot im Gesicht, Ter.: Ceres (Getreide), rötlich, gelblich, Verg.: rubicundi coloris esse, Colum.: sabulo rubicundior, Varro: arcus (Regenbogen) longe eā parte, quā fulget, rubicundior quam sol, Sen.

    lateinisch-deutsches > rubicundus

  • 12 signifer

    sīgnifer, fera, ferum (signum u. fero), Zeichen-, Bilder tragend, I) im allg.: puppis, mit Bildern geschmückt, bemalt, Lucan.: ebenso crater, Val. Flacc. – II) insbes.: A) mit Gestirnen versehen, gestirnt, aether, Lucr.: caelum, Lucan.: orbis, der Tierkreis, Cic. u.a.: dass. polus, Lucan. u. Amm. – subst., sīgnifer, ferī, m., der Tierkreis, Vitr., Sen. u.a. – B) ein Feldzeichen tragend, subst. als milit. t. t., sīgnifer, ferī, m., der Adlerträger, Bannerträger, Caes., Cic. u.a. – übtr., der Bannerträger = der Leiter, Anführer, calamitosorum, Cic.: iuventutis, Cic.: factionis, Eumen. pan.: praeclarorum hominum ac primorum signiferumque maluisti dici, Lucil. 90.

    lateinisch-deutsches > signifer

  • 13 στρουθωτός

    στρουθωτός, wie von στρουϑόω, mit Vögeln bemalt od. gestickt, ἑλίγματα Sophron Ath. II, 48 c.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > στρουθωτός

  • 14 ζωωτός

    ζωωτός, mit Thieren bemalt, gestickt, χιτῶνες Ath. V, 197 f, αὐλαῖαι XII, 538 d; Poll. 7, 55; ζωωτὴ ἐφαπτίς Pol. 31, 3, 10; vgl. belluata tapetia, Plaut.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ζωωτός

  • 15 κατά-γραπτος

    κατά-γραπτος, bemalt, bunt, Sp.; VLL. erkl. ποικίλος.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κατά-γραπτος

  • 16 ὀστρειο-γραφής

    ὀστρειο-γραφής, ές, mit Purpurfarbe bemalt, ἀσπίδες, Ep. ad. 606 (App. 330).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὀστρειο-γραφής

  • 17 окрашенный в синий цвет

    Универсальный русско-немецкий словарь > окрашенный в синий цвет

  • 18 подкрашенный синей тушью

    Универсальный русско-немецкий словарь > подкрашенный синей тушью

  • 19 расписанный голубыми красками

    Универсальный русско-немецкий словарь > расписанный голубыми красками

  • 20 расписанный синими красками

    Универсальный русско-немецкий словарь > расписанный синими красками

См. также в других словарях:

  • bunt bemalt — bunt|be|malt auch: bunt be|malt 〈Adj.〉 mit unterschiedlichen Farben bemalt * * * bụnt be|malt, bụnt|be|malt <Adj.>: mit bunten Farben bemalt: bunt bemalte Ostereier. * * * bụnt be|malt: s. ↑bunt (1) …   Universal-Lexikon

  • Schwarzfigurige Vasenmalerei — Herakles und Geryoneus auf einer attisch schwarzfigurigen Amphora mit großzügigem Deckfarbenauftrag; um 540 v. Chr.; heute in den Staatlichen Antikensammlungen, München …   Deutsch Wikipedia

  • St-Étienne de Chambon-sur-Lac — 45.5716412.899945 Koordinaten: 45° 34′ 17,9″ N, 2° 53′ 59,8″ O …   Deutsch Wikipedia

  • St-Jean de Glaine-Montaigut — St. Jean Glaine Montaigut, von SW …   Deutsch Wikipedia

  • Attische Vasenmalerei — Protogeometrische Bauchhenkelamphore, um 950/900 v. Chr., gefunden wohl in Athen, heute im British Museum, London …   Deutsch Wikipedia

  • Kunst im Reich von Kusch — Kolossalstatue des Aspelta vom Berg Barkal (um 580 v. Chr.) Die Kunst im Reich von Kusch ist wie die ganze Kultur dieses afrikanischen Staates im heutigen Sudan erheblich vom alten Ägypten beeinflusst. Wie in der kuschitischen Geschichte lassen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kuschitische Kunst — Kolossalstatue des Aspelta vom Berg Barkal (um 580 v. Chr.) Die Kunst im Reich von Kusch ist wie die ganze Kultur dieses afrikanischen Staates im heutigen Sudan erheblich vom alten Ägypten beeinflusst. Wie in der kuschitischen Geschichte lassen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstgewerbe — Kunstgewerbe. Im allgemeinen gehört zum Kunstgewerbe alles, bei dessen Herstellung eine gewisse künstlerische Tätigkeit sich entfaltet; wie weit diese Tätigkeit gehen muß, läßt sich nicht bestimmen und es bleibt der persönlichen Auffassung ein… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Andokides (Töpfer) — Bauchamphora München 2301, schwarzfigurige Seite Andokides (griechisch Ἀνδοκίδης) war ein griechischer Töpfer, tätig um 540–510 v. Chr. in Athen. I …   Deutsch Wikipedia

  • Bamberger Dom — (Gesamtansicht) Bamberger Dom vom Schloss Geyerswörth aus gesehen …   Deutsch Wikipedia

  • Bamberger Dom St. Peter und St. Georg — Gesamtansicht Bamberger Dom vom Schloss Geyerswörth aus gesehen …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»