Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

beiwort

  • 1 epithet

    noun
    1) Beiname, der
    2) (Ling.) Epitheton, das (fachspr.); Beiwort, das
    * * *
    epi·thet
    [ˈepɪθet]
    n
    1. LING Epitheton nt fachspr, Beiwort nt, Attribut nt
    2. (addition to name) Beiname m; (nickname) Spitzname m
    3. BIOL Epitheton nt
    * * *
    ['epɪɵet]
    n
    Beiname m, Epitheton nt (geh); (= insulting name) Schimpfname m
    * * *
    epithet [ˈepıθet] s
    1. LING Epitheton n (als Attribut gebrauchtes Adjektiv oder Partizip)
    2. Beiname m
    3. Schimpfname m
    4. BIOL Epitheton n (zweiter Teil des Namens, der die Unterabteilung der Gattung bezeichnet)
    * * *
    noun
    1) Beiname, der
    2) (Ling.) Epitheton, das (fachspr.); Beiwort, das
    * * *
    n.
    Beiwort -e n.

    English-german dictionary > epithet

  • 2 adjective

    noun
    (Ling.) Adjektiv, das; Eigenschaftswort, das
    * * *
    ['æ‹iktiv]
    (a word which describes a noun: a red flower; air which is cool.) das Adjektiv
    - academic.ru/720/adjectival">adjectival
    * * *
    ad·jec·tive
    [ˈæʤɪktɪv]
    n Adjektiv nt, Eigenschaftswort nt
    * * *
    ['dZIktɪv]
    n
    Adjektiv nt, Eigenschaftswort nt
    * * *
    adjective [ˈædʒıktıv]
    A s Adjektiv n, Eigenschaftswort n
    B adj (adv adjectively)
    1. adjektivisch:
    2. abhängig
    3. adjective dye TECH adjektiver Farbstoff, Beizenfarbstoff m
    4. JUR formell (Recht)
    adj. abk
    2. LING adjective
    5. WIRTSCH adjustment
    * * *
    noun
    (Ling.) Adjektiv, das; Eigenschaftswort, das
    * * *
    n.
    Adjektiv -e n.
    Beiwort n.
    Eigenschaftswort n.

    English-german dictionary > adjective

  • 3 modifier

    noun
    (esp. Ling., Biol.) Modifikator, der
    * * *
    modi·fi·er
    [ˈmɒdɪfaɪəʳ, AM ˈmɑ:dɪfaɪɚ]
    n
    1. LING näher bestimmendes Wort; (as an adjective) Beiwort nt; (as an adverb) Umstandswort nt
    2. COMPUT Modifizierer m
    * * *
    ['mɒdIfaɪə(r)]
    n (GRAM)
    Bestimmungswort nt, nähere Bestimmung
    * * *
    modifier [ˈmɒdıfaıə(r); US ˈmɑ-] s
    1. jemand, der oder etwas, was modifiziert
    2. LING
    a) nähere Bestimmung: academic.ru/47301/misplace">misplace 3
    b) eine lautliche Modifikation anzeigendes diakritisches Zeichen (Umlautzeichen etc)
    * * *
    noun
    (esp. Ling., Biol.) Modifikator, der
    * * *
    n.
    Wandler - m.

    English-german dictionary > modifier

  • 4 epithet

    epi·thet [ʼepɪɵet] n
    1) ling Epitheton nt fachspr, Beiwort nt, Attribut nt
    2) ( addition to name) Beiname m; ( nickname) Spitzname m
    3) biol Epitheton nt

    English-German students dictionary > epithet

  • 5 modifier

    modi·fi·er [ʼmɒdɪfaɪəʳ, Am ʼmɑ:dɪfaɪɚ] n
    näher bestimmendes Wort;
    ( as an adjective) Beiwort nt; ( as an adverb) Umstandswort nt

    English-German students dictionary > modifier

См. также в других словарях:

  • Beiwort — Beiwort, so v.w. Adjectivum …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Beiwort — Beiwort, s. Adjektivum …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Beiwort — Beiwort, s. Adjektiv …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Beiwort — Beiwort, s. Adjectiv …   Herders Conversations-Lexikon

  • Beiwort — ↑Adjektiv, ↑Epitheton …   Das große Fremdwörterbuch

  • Beiwort — Das Adjektiv (lat.: ad iectivum nach griech. epí theton („das Hinzugefügte“) [1]) (auch: Eigenschafts oder Beiwort, früher in der Schule auch Wiewort (Wie ist etwas?), ist in der Sprachwissenschaft die Wortart, welche die Beschaffenheit oder eine …   Deutsch Wikipedia

  • Beiwort — Bei|wort 〈n. 12u; Gramm.〉 = Adjektiv * * * Bei|wort, das; [e]s, Beiwörter: a) [1619 bei Helvicus nach niederl. bijwoord; mhd. bīwort = Adverb; daneben mhd., ahd. bīwort = Gleichnisrede, Sprichwort] (Sprachwiss. selten) Adjektiv; b) beschreibendes …   Universal-Lexikon

  • Beiwort — Bei|wort Plural ...wörter (für Adjektiv) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Epitheton — Epi|the|ton 〈n.; s, the|ta; Sprachw.〉 Beiwort, als Attribut verwendetes Adjektiv od. Partizip ● Epitheton ornans = schmückendes Beiwort [<grch. epithetos „hinzugefügt“ + lat. ornans, Part. Präs. zu ornare „schmücken“] * * * Epi|the|ton, das; s …   Universal-Lexikon

  • Eikeloh — Stadt Erwitte Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Alighieri — Dante in einer Freskenserie von Andrea del Castagno, ca. 1450 (Galleria degli Uffizi). Dante Alighieri (* 1265 in Florenz; † 14. September 1321 in Ravenna) war ein italienischer Dichter und Philosoph. Er hat …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»