Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

beim+ersten+blick

  • 1 Anblick

    m sight; ein trauriger Anblick a sorry sight; beim ersten Anblick at first sight; beim Anblick der Wunde wurde mir schlecht: when I saw the wound...; in den Anblick versunken absorbed in contemplation; ein Anblick für ( die) Götter sein be a real sight
    * * *
    der Anblick
    looks; sight; aspect
    * * *
    Ạn|blick
    m
    sight

    beim ersten Anblickat first sight

    beim Anblick des Hundeswhen he etc saw the dog

    in den Anblick von etw versunken seinto be absorbed in looking at sth

    * * *
    der
    1) (a view of a landscape etc: The sheep grazing on the hillside made a peaceful scene.) scene
    2) (something seen that is unusual, ridiculous, shocking etc: She's quite a sight in that hat.) sight
    * * *
    An·blick
    m sight
    einen erfreulichen/Furcht erregenden \Anblick bieten to be a welcoming/horrifying sight
    das war kein schöner \Anblick! it was not a pretty sight!
    beim \Anblick einer S. gen at the sight of
    beim ersten \Anblick at first sight
    * * *
    der sight

    einen erfreulichen/traurigen Anblick bieten — be a welcome/sad sight

    * * *
    Anblick m sight;
    ein trauriger Anblick a sorry sight;
    beim ersten Anblick at first sight;
    beim Anblick der Wunde wurde mir schlecht: when I saw the wound …;
    in den Anblick versunken absorbed in contemplation;
    ein Anblick für (die) Götter sein be a real sight
    * * *
    der sight

    einen erfreulichen/traurigen Anblick bieten — be a welcome/sad sight

    * * *
    -e m.
    aspect n.
    sight n.
    view n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Anblick

  • 2 dafür

    Adv.
    1. allg. for it, for them, for that, for this; ein anderes Wort dafür another word for it; ein Beispiel dafür ist... an example of this is ( oder would be)...; sie hatten kein Geld dafür they didn’t have money for that (sort of thing); er kann nichts dafür (für den Unfall etc.) it’s not his fault; (für seine Art etc.) he can’t help it; was kann ich dafür(, wenn du so faul bist)? it’s not my fault (that you’re so lazy); er wurde dafür bestraft, dass er gelogen hatte he was punished for telling lies; dafür sorgen, dass see to it that; dafür werde ich schon sorgen I’ll take care of that
    2. (als Ersatz) instead, in s.th.’s place; (als Gegenleistung) in return; was willst du dafür? (Geldbetrag) what do you want for it?; (Tauschobjekt etc.) what do you want in exchange ( oder return)?; was kriege ich dafür? wenn ich dir diesen Gefallen tue: what’s in it for me?; ich möchte mich dafür bedanken, dass... I would like to express my thanks for...
    3. (als Ausgleich) but; er ist blind, hat aber dafür ein sehr gutes Gehör but has extremely good ears (to make up for it); er ist reich, dafür aber sehr krank he’s rich but very sick (for all that)
    4. (zugunsten) for it, in favo(u)r of it; dafür sein oder stimmen be in favo(u)r; dafür sein, etw. zu tun be for doing s.th.; dafür bin ich immer zu haben I’m always up for that, I never say no to that; ich bin ganz dafür I’m all in favo(u)r, I’m all for it; es lässt sich vieles dafür und dagegen sagen it has its pros and cons; alles spricht dafür, dass... all the evidence seems to indicate that, it looks very much as if...
    5. Zweck: (dazu) for it; nimm doch den Hammer dafür why not use the hammer (for that)?; dafür ist er ja da that’s what he’s there for (after all), that’s his job, isn’t it?; dafür haben wir es schließlich that’s why we have it, that’s what it’s there for(, isn’t it?)
    6. umg. (schließlich) after all; er müsste es wissen, dafür ist er ja Lehrer after all, he’s a teacher(, isn’t he?)
    7. (im Hinblick darauf) considering (that), given (that); dafür, dass du so klein bist, bist du ganz schön stark you’re pretty strong considering (that) you’re so small ( oder for someone so small); sie lernt erst seit kurzem Spanisch, dafür spricht sie schon sehr gut given that she’s not been learning Spanish for long, she’s already pretty good at speaking, she speaks Spanish well for someone who hasn’t been studying it long
    * * *
    (stattdessen) instead;
    * * *
    da|für [da'fyːɐ] (emph) ['daːfyːɐ]
    adv
    1) (= für das, diese Tat etc) for that/it

    wir haben kein Geld dafǘr — we've no money for that

    dafǘr haben wir kein Geld — we've no money for that sort of thing

    der Grund dafǘr ist, dass... — the reason for that is (that)...

    warum ist er so böse? er hat doch keinen Grund dafǘr — why is he so angry? there's no reason for it or he has no reason to be

    dafǘr war er nicht zu haben — it wasn't his scene (inf)

    dafǘr ist er immer zu haben — he never says no to that

    ich bin nicht dafǘr verantwortlich, was mein Bruder macht — I'm not responsible for what my brother does

    dafǘr bin ich ja hier — that's what I'm here for, that's why I'm here

    er ist dafǘr bestraft worden, dass er frech zum Lehrer war — he was punished for being cheeky to (Brit) or sassy with (US) the teacher

    2) (Zustimmung) for that/it, in favour (Brit) or favor (US) (of that/it)

    ich bin ganz dafǘr — I'm all for it (inf), I'm all in favo(u)r

    ich bin (ganz) dafǘr, dass wir/sie das machen — I'm (all) for or in favo(u)r of doing that/them doing that

    dafǘr stimmen — to vote for it

    ich bin nicht dafǘr, dass das so gemacht wird — I don't think it should be done like that, I'm not in favo(u)r of it being done that way

    3) (als Ersatz) instead, in its place; (als Bezahlung) for that/it; (bei Tausch) in exchange; (als Gegenleistung) in return

    ... ich mache dir dafǘr deine Hausaufgaben —... and I'll do your homework in return

    4) (zum Ausgleich) but... to make up

    in Physik ist er schlecht, dafǘr kann er gut Golf spielen —

    ich hatte diesmal immer nur Kurzferien, dafǘr habe ich umso mehr gesehen — I've only had short holidays (Brit) or a short vacation (US) this time but I've seen a lot more for all that

    5)

    (= im Hinblick darauf) der Junge ist erst drei Jahre, dafǘr ist er sehr klug — the boy is only three, (so) considering that he's very clever

    dafǘr, dass er erst drei Jahre ist, ist er sehr klug — seeing or considering that he's only three he's very clever

    6)

    (in Verbindung mit n, vb etc siehe auch dort) er interessiert sich nicht dafǘr — he's not interested in that/it

    dafǘr interessiert er sich nicht — he's not interested in that sort of thing

    er gibt sein ganzes Geld dafǘr aus — he spends all his money on that/it

    ein Beispiel dafǘr wäre... — an example of that would be...

    ich kann mich nicht dafǘr begeistern — I can't get enthusiastic about it, I can't rouse any enthusiasm for it

    sie ist dreißig/sehr intelligent – dafǘr hätte ich sie nicht gehalten — she's thirty/very intelligent – I would never have thought it or thought she was

    dafǘr werde ich schon sorgen — I'll see to that, I'll take care of that

    ich werde dafǘr sorgen, dass... — I'll see to it that...

    * * *
    1) (in favour of: Are you for or against the plan?) for
    2) (as an exchange (for something): We'll send them whisky and they'll send us vodka in return: They'll send us vodka in return for whisky.) in return (for)
    * * *
    da·für
    [daˈfy:ɐ̯]
    1. (für das) for that; (für es) for it; (hierfür) for this
    wir haben kein Geld \dafür we've no money for that sort of thing
    das Auto sieht aus wie neu! was hast du \dafür bezahlt? the car looks like new! what did you pay for it?
    wie viel hat er dir \dafür bezahlt [o gegeben]? how much did he pay [or give] you for that?
    er hat 10 Euro \dafür bezahlt he paid 10 euros for that
    ich hätte \dafür nicht so viel ausgegeben I would never have spent so much on it
    warum ist er böse? er hat doch keinen Grund \dafür why's he angry? he has no reason to be [or there's no reason for it]
    der \dafür dafür ist, dass... the reason for that is that...
    ich bin nicht \dafür verantwortlich, was mein Bruder macht I'm not responsible for my brother's doings [or for what my brother does]
    Oper? \dafür bin ich nicht zu haben! opera? that's not my scene at all! fam
    \dafür bin ich immer zu haben! I never say no to that!
    ein Beispiel \dafür an example
    ein Beweis \dafür sein, dass... to be proof that...
    2. (deswegen) for that
    \dafür bist du schließlich engagiert worden! after all, that's why you were hired!
    \dafür bin ich ja da/Lehrer that's what I'm here for [or why I'm here]/that's why I'm a teacher
    ich bezahle Sie nicht \dafür, dass Sie nur rumstehen! I'm not paying you just to stand around
    er ist \dafür bestraft worden, dass er frech war he was punished for being cheeky
    3. (als Gegenleistung) in return
    ich repariere dir \dafür deine Türklingel in return, I'll fix your doorbell
    wenn du mir das verrätst, helfe ich dir \dafür bei den Hausaufgaben if you tell me, I'll help you with your homework [in return]
    was hat er dir [als Gegenleistung] \dafür gegeben? what did he give you in return?
    \dafür [aber] but
    in Mathematik ist er schlecht, \dafür kann er [aber] gut Fußball spielen he's bad at maths, but he makes up for it at football
    er ist zwar nicht kräftig, \dafür aber intelligent he may not be strong, but he's intelligent for all that
    zwar bin ich darüber nicht informiert, \dafür weiß ich aber, wer Ihnen weiterhelfen kann although I haven't been informed, I do know who can help you further
    5. (im Hinblick darauf) considering that
    er ist erst vier. \dafür kann er schon sehr gut Klavier spielen he's only four. considering that, he plays the piano really well
    \dafür, dass... seeing [or considering] that...
    \dafür, dass sie einen Abschluss hat, ist sie aber nicht besonders clever seeing [or considering] [that] she's got a degree, she's not particularly clever
    6. (als solcher) as one
    er ist zwar kein Professor, aber er geht \dafür durch although he isn't a professor, he can pass off as [being] one
    sie ist keine wirkliche Wahrsagerin, aber im Dorf gilt sie \dafür she isn't a real fortune teller, but the village consider her to be one
    es ist zwar kein Silber, man könnte es aber auf den ersten Blick \dafür halten although it's not silver, it could be taken for it at first glance
    7. (fam: als Gegenmittel) for it
    das ist gut \dafür that's good for it
    du hast Halsschmerzen? \dafür ist Salbei sehr gut! you've got a sore throat? sage will help!
    8. mit bestimmten vb, subst, adj (für es) for it; (für das) for that; (hierfür) for this
    ich kann mich nicht \dafür begeistern I can't get enthusiastic about it
    ich kann deine Begeisterung/dein Interesse \dafür nicht verstehen I cannot understand your enthusiasm for/interest in that
    vergiss dein Angebot, er kann sich nicht \dafür interessieren forget your offer, he is not interested [in it/that]
    ich werde \dafür sorgen, dass... I'll make sure that...
    ich kann doch nichts \dafür! I can't help it!
    \dafür sein to be for it/that, to be in favour [or AM favor] [of it/that]
    wer ist \dafür und wer dagegen? who's for it [or in favour] and who against?
    nur wenig Leute sind \dafür, dass die Todesstrafe wieder eingeführt wird only a few people are for [or in favour of] bringing back the death penalty
    ich bin [ganz] \dafür, dass wir/Sie es machen I'm [all] for [or in favour of] doing/your doing that
    er will wieder nach Italien — ich bin nicht \dafür he wants to go to Italy again — I don't think he should
    da bin ich nicht für I don't agree to that
    da kann ich nichts für that's not my fault
    * * *
    1) for it/them

    dafür, dass... — (damit) so that...

    dafür sorgen [, dass...] — see to it [that...]

    der Grund dafür, dass... — the reason why...

    dafür sein — be in favour [of it]

    das ist ein Beweis dafür, dass... — this is proof that...

    ein Beispiel dafür ist... — an example of this is...

    alles spricht dafür, dass... — all the evidence or everything suggests that...

    2) (als Gegenleistung) in return [for it]; (beim Tausch) in exchange; (statt dessen) instead

    heute hat er keine Zeit, dafür will er morgen kommen — he has no time today, so he wants to come tomorrow instead

    3)

    er ist schon 60, aber dafür hält ihn niemand — he is 60 but nobody would think so

    4) (wenn man das berücksichtigt)

    dafür ist sein Französisch nicht sehr gut — his French is not very good, considering

    dafür dass... — considering that...

    5)

    etwas/nichts dafür können — be/not be responsible

    dafür kann er nichts[, dass...] — it's not his fault [that...]; he can't help it [that...]

    * * *
    dafür adv
    1. allg for it, for them, for that, for this;
    ein anderes Wort dafür another word for it;
    ein Beispiel dafür ist … an example of this is ( oder would be) …;
    sie hatten kein Geld dafür they didn’t have money for that (sort of thing);
    er kann nichts dafür (für den Unfall etc) it’s not his fault; (für seine Art etc) he can’t help it;
    was kann ich dafür(, wenn du so faul bist)? it’s not my fault (that you’re so lazy);
    er wurde dafür bestraft, dass er gelogen hatte he was punished for telling lies;
    dafür sorgen, dass see to it that;
    dafür werde ich schon sorgen I’ll take care of that
    2. (als Ersatz) instead, in sth’s place; (als Gegenleistung) in return;
    was willst du dafür? (Geldbetrag) what do you want for it?; (Tauschobjekt etc) what do you want in exchange ( oder return)?;
    was kriege ich dafür? wenn ich dir diesen Gefallen tue: what’s in it for me?;
    ich möchte mich dafür bedanken, dass … I would like to express my thanks for …
    hat aber dafür ein sehr gutes Gehör but has extremely good ears (to make up for it);
    er ist reich, dafür aber sehr krank he’s rich but very sick (for all that)
    4. (zugunsten) for it, in favo(u)r of it;
    stimmen be in favo(u)r;
    dafür sein, etwas zu tun be for doing sth;
    dafür bin ich immer zu haben I’m always up for that, I never say no to that;
    ich bin ganz dafür I’m all in favo(u)r, I’m all for it;
    es lässt sich vieles dafür und dagegen sagen it has its pros and cons;
    alles spricht dafür, dass … all the evidence seems to indicate that, it looks very much as if …
    5. Zweck: (dazu) for it;
    nimm doch den Hammer dafür why not use the hammer (for that)?;
    dafür ist er ja da that’s what he’s there for (after all), that’s his job, isn’t it?;
    dafür haben wir es schließlich that’s why we have it, that’s what it’s there for(, isn’t it?)
    6. umg (schließlich) after all; er müsste es wissen,
    dafür ist er ja Lehrer after all, he’s a teacher(, isn’t he?)
    7. (im Hinblick darauf) considering (that), given (that);
    dafür, dass du so klein bist, bist du ganz schön stark you’re pretty strong considering (that) you’re so small ( oder for someone so small);
    sie lernt erst seit kurzem Spanisch, dafür spricht sie schon sehr gut given that she’s not been learning Spanish for long, she’s already pretty good at speaking, she speaks Spanish well for someone who hasn’t been studying it long
    * * *
    1) for it/them

    dafür, dass... — (damit) so that...

    dafür sorgen [, dass...] — see to it [that...]

    der Grund dafür, dass... — the reason why...

    dafür sein — be in favour [of it]

    das ist ein Beweis dafür, dass... — this is proof that...

    ein Beispiel dafür ist... — an example of this is...

    alles spricht dafür, dass... — all the evidence or everything suggests that...

    2) (als Gegenleistung) in return [for it]; (beim Tausch) in exchange; (statt dessen) instead

    heute hat er keine Zeit, dafür will er morgen kommen — he has no time today, so he wants to come tomorrow instead

    3)

    er ist schon 60, aber dafür hält ihn niemand — he is 60 but nobody would think so

    dafür ist sein Französisch nicht sehr gut — his French is not very good, considering

    dafür dass... — considering that...

    5)

    etwas/nichts dafür können — be/not be responsible

    dafür kann er nichts[, dass...] — it's not his fault [that...]; he can't help it [that...]

    * * *
    adv.
    therefor n. präp.
    for it expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > dafür

  • 3 Anblick

    An·blick m
    sight;
    einen erfreulichen/Furcht erregenden \Anblick bieten to be a welcoming/horrifying sight;
    das war kein schöner \Anblick! it was not a pretty sight!;
    beim \Anblick einer S. gen at the sight of;
    beim ersten \Anblick at first sight

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Anblick

  • 4 betreten

    v/t (unreg.) step ( oder walk) on; (Raum, Haus) enter, walk ( oder step, come) into; zum ersten Mal: set foot in; (Gebiet) set foot on; die Bühne betreten come ( oder walk) on stage, come ( oder walk) onto the stage; seitdem betrat sie das Haus nicht mehr since then she hasn’t set foot in the house again; Betreten verboten! a) von Rasen etc.: keep off (the grass); von Gelände: no trespassing; b) von Gebäude, Raum: no entry, keep out
    I Adj. embarrassed; Lächeln, Blick: auch sheepish; betretenes Schweigen an awkward silence
    II Adv. sheepishly; betreten dreinschauen look rather sheepish; betreten schweigen be too embarrassed to say anything, be tongue-tied with embarrassment, maintain an embarrassed silence förm.
    * * *
    embarrassed (Adj.);
    (eintreten) to enter ( Verb)
    * * *
    be|tre|ten I [bə'treːtn] ptp betreten
    vt irreg
    (= hineingehen in) to enter, to go/come into; (= auf etw treten) Rasen, Spielfeld etc to walk on; feuchten Zementboden to step or walk on; Bühne, Brücke to walk or step onto; Podium to step (up) onto

    wir betréten damit ein noch unerforschtes Gebiet — we are here entering unknown or unexplored territory

    "Betreten (des Rasens) verboten!" — "keep off( the grass) "

    "Betreten für Unbefugte verboten" — " no entry to unauthorized persons"

    II
    1. adj
    embarrassed
    2. adv
    with embarrassment

    er sah betréten zu Boden — he looked at the floor, embarrassed

    * * *
    be·tre·ten *1
    etw \betreten
    1. (hineingehen in) to enter sth; (auf etw treten) to walk on sth; (steigen auf) to step onto sth
    das Spielfeld \betreten to take the field
    die Bühne \betreten to come/go on stage
    das Podium \betreten to mount the podium
    2. (das Begehen)
    „B\betreten [des Rasens] verboten!“ “keep off [the grass]!”
    beim B\betreten des Raumes... on entering the room...
    „B\betreten für Unbefugte verboten“ “no entry to unauthorized persons”
    etw \betreten to tackle sth
    Neuland \betreten to break new ground
    mit dem Großprojekt betritt er unsicheren Boden he was entering the unknown with his large-scale project
    be·tre·ten *2
    I. adj embarrassed
    II. adv embarrassedly
    er schwieg \betreten he kept an embarrassed silence
    * * *
    I
    unregelmäßiges transitives Verb (eintreten in) enter; (treten auf) walk or step on to; (begehen) walk on <carpet, grass, etc.>

    er hat das Haus nie wieder betretenhe never set foot in the house again

    ‘Betreten verboten’ — ‘Keep off’; (kein Eintritt) ‘Keep out’

    ‘Betreten der Baustelle verboten’ — ‘Building site. No entry or Keep out’

    II 1.
    Adjektiv embarrassed
    2.
    adverbial with embarrassment
    * * *
    betreten1 v/t (irr) step ( oder walk) on; (Raum, Haus) enter, walk ( oder step, come) into; zum ersten Mal: set foot in; (Gebiet) set foot on;
    die Bühne betreten come ( oder walk) on stage, come ( oder walk) onto the stage;
    seitdem betrat sie das Haus nicht mehr since then she hasn’t set foot in the house again;
    Betreten verboten! von Rasen etc: keep off (the grass); von Gelände: no trespassing; von Gebäude, Raum: no entry, keep out
    betreten2
    A. adj embarrassed; Lächeln, Blick: auch sheepish;
    betretenes Schweigen an awkward silence
    B. adv sheepishly;
    betreten dreinschauen look rather sheepish;
    betreten schweigen be too embarrassed to say anything, be tongue-tied with embarrassment, maintain an embarrassed silence form
    * * *
    I
    unregelmäßiges transitives Verb (eintreten in) enter; (treten auf) walk or step on to; (begehen) walk on <carpet, grass, etc.>

    ‘Betreten verboten’ — ‘Keep off’; (kein Eintritt) ‘Keep out’

    ‘Betreten der Baustelle verboten’ — ‘Building site. No entry or Keep out’

    II 1.
    Adjektiv embarrassed
    2.
    adverbial with embarrassment
    * * *
    adj.
    embarrassed adj. v.
    to enter v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > betreten

См. также в других словарях:

  • Blick (Zeitung) — Blick Beschreibung Boulevard Zeitung Verlag Ringier …   Deutsch Wikipedia

  • Blick — Ansicht; Aussicht; Anblick; Ausblick; Sicht; Panorama; Rundblick * * * Blick [blɪk], der; [e]s, e: 1. das Blicken: ein [kurzer] Blick auf die Uhr, in den Kalender; ein freundlicher Blick; ihre Blicke trafen sich; jmdm. einen Blick zuwerfen; jmds …   Universal-Lexikon

  • Blick — Blịck der; (e)s, e; 1 ein Blick (auf jemanden / etwas) das meist kurze Richten der Augen auf jemanden / etwas <einen flüchtigen, kritischen, kurzen, raschen Blick auf etwas werfen; jemandem einen fragenden, warnenden Blick zuwerfen; etwas mit …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Böser Blick — Angriff auf den Bösen Blick: Das Auge wird von Schwert und Dreizack durchbohrt, Rabe, Hund, Katze, Schlange, Skorpion und Tausendfüßler greifen es an. Ein Zwerg mit groteskem Penis kreuzt zwei Stöckchen. Römisches Mosaik aus dem Haus des Bösen… …   Deutsch Wikipedia

  • Homo habilis und Homo rudolfensis: Die ersten Menschen —   Die Australopithecinen lebten fast zwei Millionen Jahre lang als die einzigen Hominiden im östlichen und im südlichen Afrika. Sie entwickelten dabei eine der wesentlichen menschlichen Eigenschaften: den gewohnheitsmäßig aufrechten Gang. Vor… …   Universal-Lexikon

  • Liste der andorranischen Beiträge beim Eurovision Song Contest — Bilanz Übertragende Rundfunkanstalt RTVA Erste Teilnahme 2004 Anzahl der Teilnahmen 5 (nur SF) Höchste Platzierung 12 (2007 SF) Höchste Punktzahl 80 (2007 SF) Niedrigste Punktzahl 8 (2006 SF) …   Deutsch Wikipedia

  • Der Typ mit dem irren Blick II — Filmdaten Deutscher Titel Der Typ mit dem irren Blick II Originaltitel Zapped Again! …   Deutsch Wikipedia

  • Pflicht- und Kürübungen beim Voltigieren — Flickflack als Abgang in der Kür Beim Voltigieren wird zwischen Pflicht und Kürübungen sowie dem Technikprogramm unterschieden. In der Pflicht existieren strikte Vorgaben bezüglich der zu turnenden Elemente, ihrer Reihenfolge und ihrer optimalen… …   Deutsch Wikipedia

  • Seekrieg im Ersten Weltkrieg — Die Skagerrakschlacht kann als „größte Seeschlacht der Weltgeschichte“ interpretiert werden, sie änderte jedoch an der strategischen Gesamtlage nichts. Im Bild explodiert die HMS Queen Mary, lediglich neun von 1275 Mann Besatzung überlebten …   Deutsch Wikipedia

  • Andorra beim Eurovision Song Contest — Bilanz Übertragende Rundfunkanstalt RTVA Erste Teilnahme 2004 Bisher letzte Teilnahme 2009 Anzahl der Teilnahmen 6 (nur HF) Höchste Platzierung 12 (2007 HF) Höchste Punktzahl 80 (2007 HF) Niedrigste Punk …   Deutsch Wikipedia

  • Bonaparte beim Überschreiten der Alpen am Großen Sankt Bernhard — Jacques Louis David, 1800 Öl auf Leinwand, 259 272 cm × 221 237 cm Musée du château de Malmaison Kunsthis …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»