Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

beiblatt

  • 1 Beiblatt

    Beiblatt n RECHT supplement
    * * *
    Beiblatt
    supplementary sheet, rider;
    Beiblatt mit Anzeigen advertising sheet.

    Business german-english dictionary > Beiblatt

  • 2 Beiblatt

    Beiblatt n TECH accompanying sheet, supplementary sheet

    Deutsch-Englisch Wörterbuch Engineering > Beiblatt

  • 3 Beiblatt

    n in einer Zeitung, im Katalog etc.: insert
    * * *
    Bei|blatt
    nt (PRESS)
    insert, supplement
    * * *
    Bei·blatt
    nt insert, supplement
    * * *
    Beiblatt n in einer Zeitung, im Katalog etc: insert

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Beiblatt

  • 4 Beiblatt

    Bei·blatt nt
    insert, supplement

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Beiblatt

  • 5 Beiblatt mit Anzeigen

    Beiblatt mit Anzeigen
    advertising sheet.

    Business german-english dictionary > Beiblatt mit Anzeigen

  • 6 Errata-Beiblatt

    n < doku> ■ list of misprints; errata

    German-english technical dictionary > Errata-Beiblatt

  • 7 Beibl.

    abbr See: von Beiblatt

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Beibl.

  • 8 λεγιών

    λεγιών, ῶνος, ἡ (Lat. loanw.: legio, also in rabb. In Gk. since Diod S 26, 5; Nicol. Dam.: 90 Fgm. 130 §132 Jac.; ins fr. the time of the triumvirs [fr. Ephesus, JÖAI 2, 1899, Beiblatt, col. 83/84]; pap, fr. about the beginning of our era [BGU 1108, 3: 5 B.C.; PLond II, 256 recto (a), 3 p. 99: 15 A.D.]; SibOr 8, 78. The spellings λεγεών [also TestSol 11:3; 5:6f] and λεγιών [crit. editions] are about equally attested [s. the reff. in Hahn, index; OGI index]; s. on this TEckinger, D. Orthographie latein. Wörter in griech. Inschriften, diss. Zürich 1892, 30; AMeuwese, De rerum gestarum D. Augusti versione graeca, diss. Amsterdam 1920, 15; B-D-F §41, 1; W-S. §5, 20a; Mlt-H. 76) a legion, numbering in the time of Augustus about 6,000 soldiers, usu. w. approx. an equal number of auxiliary troops. The angels divided into legions Mt 26:53 (for this concept cp. Maximus Tyr. 4, 4c after Pla., Phdr. 26, 246e: Zeus with the heavenly στρατιά made up of eleven hosts [Maximus Tyr. 10, 9c the souls of good men are counted as members of the στρατιὰ θεῶν]; Aristodem. [IV A.D.]: 104 Fgm. 1, 8 Jac.: at Salamis οἱ θεοὶ συνεμάχησαν τ. Ἕλλησιν … κονιορτὸν ὡς δισμυρίων ἀνδρῶν=the gods fought on the side of the Hellenes, [according to report] a dust-cloud as of twenty-thousand warriors). As the name of a hostile spirit Mk 5:9, 15 (ὁ λ., here and TestSol, where it expresses the totality of lesser spirits subjects to one spirit, is explained by the fact that the spirit was masculine: cp. correspondingly Dio Chrys. 46 [63], 1 ἡ δαίμων of τύχη as a divinity; cp. Is 65:35, s. JMateos, Filología Neotestamentaria 1, ’88, 211–16); Lk 8:30.—M-M. TW.

    Ελληνικά-Αγγλικά παλαιοχριστιανική Λογοτεχνία > λεγιών

  • 9 ἀπογραφή

    ἀπογραφή, ῆς, ἡ (s. ἀπογράφω; Lysias, Pla. et al.; SIG 1023, 45 and 71; 1109, 34; 1157, 33, OGI 338, 11 and 34; very freq. pap; LXX, EpArist, Joseph.; Just., A I, 34, 2, D. 78, 4) administrative term ‘list, inventory’ of the statistical reports and declarations of citizens for the purpose of completing the tax lists and family registers (s. Mitt-Wilck. I/1 175f; 178; 202ff; 225ff, I/2 198ff, esp. 202, the census edict of C. Vibius Maximus, 104 A.D. [=PLond III, 904, 25f, restored]; on this Dssm., LO 231f [LAE 268f]). Lk 2:2 the word means census, registration, of the census taken by Quirinius. Joseph. puts a census taken by Q. in 6/7 A.D. (cp. Jos., Bell. 7, 253, Ant. 18, 3). Presumably Ac 5:37 ἐν τ. ἡμέραις τ. ἀπογραφῆς also refers to this census. The chronology is full of problems, on which see the handbooks. See Schürer I 399–427 (lit.); Ramsay, Bearing 238ff; Zahn, Lk 129–35 and Exk. IV; EKlostermann, Hdb. on Lk 2:1–3; M-JLagrange, RB n.s. 8, 1911, 60–84; EGroag, Prosopogr. Beitr. VII (JÖAI 21/22, 1924 Beiblatt, cols. 445–78); HWindisch, NThT 16, 1927, 106–24; AvPremerstein, Ztschr. d. Savigny-Stiftg. f. Rechtsgeschichte 48, 1928, Rom. Abt. 449ff; LRTaylor, AJP 54, ’33, 120–33; RSyme, The Roman Revolution ’39, 397–401; ESeraphin, CBQ 7, ’45, 91–96; FHauck, Theol. Hndkomm., Lk p. 37; Goodsp., Probs. 71f; MHombert-CPréaux, Recherches sur le recensement dans l’Egypte romaine, ’52; EStauffer, Jesus, Gestalt u. Geschichte, ’57, Die Dauer des Census Augusti: Studien zum NT u. zur Patristik, ’61, 9–34; HInstinsky, D. Jahr der Geburt Christi, ’57; HBraunert, Historia 6, ’57, 192–214, Cives Romani und ΚΑΤʼ ΟΙΚΙΑΝ ΑΠΟΓΡΑΦΑΙ: Antidoron MDavid in Papyrologica Lugd.-Bat. vol. 17, ’68, 11–21 (lit.; EStauffer, Festschr. Klostermann ’61, 9ff; JThorley, The Nativity Census: What Does Luke Actually Say?: Greece and Rome, ser. 2, 26, ’79, 81–84; Haenchen ad loc.; BPalme, ProBib 2, ’93, 1–24). S. also on ἡγεμονεύω and Κυρήνιος.—Boffo, Iscrizioni 182f (lit.). New Docs 6, 115–19. DELG s.v. γράφω. M-M.

    Ελληνικά-Αγγλικά παλαιοχριστιανική Λογοτεχνία > ἀπογραφή

См. также в других словарях:

  • Beiblatt — Beiblatt,das:⇨Beilage(1) BeiblattBeiheft,Beilage,Beigabe,Einlage,Anhang,Anlage,Zugabe,Ergänzung …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Beiblatt — Als Beiblatt bezeichnet man ein einzelnes Blatt, das einem gebundenen Werk[1] beigelegt wird. Mit beilegen ist in diesem Fall gemeint, dass das Blatt nicht mit eingebunden, sondern vor dem Versenden oder Archivieren des Werkes zwischen zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Beiblatt — Bei|blatt 〈n. 12u〉 beigelegtes Blatt, Beilage (einer Zeitung) * * * Bei|blatt, das; [e]s, …blätter: beiliegendes zusätzliches Blatt (z. B. zu einem Formular). * * * Bei|blatt, das; [e]s, ...blätter: beiliegendes zusätzliches Blatt (z. B. zu einem …   Universal-Lexikon

  • Beiblatt — Bei·blatt das ≈ ↑Beilage (1) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Beiblatt — Bei|blatt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Beibl. — Beiblatt; Beiblätter EN supplementary sheet(s) …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Normenliste DIN 1 bis DIN 499 — Das DIN – Deutsches Institut für Normung e. V. – ist die nationale Normungsorganisation der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin. DIN EN Normen, DIN EN ISO Normen und Normentwürfe werden in dieser Aufstellung nicht angeführt; einige …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der DIN-Normen — Logo des DIN Deutschen Instituts für Normung Die Liste gibt einen Überblick über das Benennungssystem der DIN Normen mit Normnummer, Teile von Normen und anderen Zusätzen. Außerdem werden hier Informationen über Normen, ihren Titel sowie über… …   Deutsch Wikipedia

  • DIN EN — Logo des DIN Deutschen Instituts für Normung Die Liste gibt einen Überblick über das Benennungssystem der DIN Normen mit Normnummer, Teile von Normen und anderen Zusätzen. Außerdem werden hier Informationen über Normen, ihren Titel sowie über… …   Deutsch Wikipedia

  • DIN EN ISO — Logo des DIN Deutschen Instituts für Normung Die Liste gibt einen Überblick über das Benennungssystem der DIN Normen mit Normnummer, Teile von Normen und anderen Zusätzen. Außerdem werden hier Informationen über Normen, ihren Titel sowie über… …   Deutsch Wikipedia

  • DIN EN ISO/IEC — Logo des DIN Deutschen Instituts für Normung Die Liste gibt einen Überblick über das Benennungssystem der DIN Normen mit Normnummer, Teile von Normen und anderen Zusätzen. Außerdem werden hier Informationen über Normen, ihren Titel sowie über… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»