Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

bei+sich

  • 101 spumifer

    spūmifer, fera, ferum (spuma u. fero), Schaum bei sich tragend, schäumend, Anio, Prop.: 4 (5), 7, 81: Aegon, Stat. Theb. 5, 56: Hebrus, Stat. Theb. 9, 438: fluctus, Stat. Achill. 1, 59.

    lateinisch-deutsches > spumifer

  • 102 spumiger

    spūmiger, gera, gerum (spuma u. gero), Schaum bei sich führend, schäumend, fons, Ov. met. 11, 140: leo, Lucr. 5, 983 (985): lupi, Manil. 5, 74.

    lateinisch-deutsches > spumiger

  • 103 sucidus

    sūcidus (succidus), a, um (sucus), saftig, frisch, solum, Apul. apol. 24: ficus (Ggstz. aridus), Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 113. – bes. lana, ganz frisch abgeschorene, noch den Schmutz bei sich habende Wolle, der man besondere medizinische u. chirurgische Heilkräfte beilegte, Varro, Cels. u.a.: so auch s. vellera, Varro: u. sordes (pecorum), Plin.

    lateinisch-deutsches > sucidus

  • 104 supprimo

    supprimo, pressī, pressum, ere (sub u. premo), I) herunterdrücken, herabdrücken; dah. 1) in den Grund bohren, navem, Liv. u. Iustin. – 2) zurückhalten, a) = in der Bewegung, im Laufe einhalten, aufhalten, anhalten, zurückhalten, Einhalt tun, hemmen, sanguinem, Cels.: fontem, fontes, verstopfen, Ov.: ebenso calvum, Cels.: classem, Nep.: hostem, Caes.: iter, Caes.: fugam, Ov.: impetum (Angriff) militum, Liv.: vocem = leise reden (Ggstz. vocem attollere), Quint.; u. = schweigen, Ov.: iram, Liv.: iustam iram, Ov.: habenas aërii cursus, Ov.: aegritudinem, Cic. – b) = bei sich behalten, verhehlen, verschweigen, unterdrücken, pecuniam, nummos, unterschlagen, Cic.: famam decreti, Liv.: nomen alcis, Tac.: cetera, Lucan.: nec Anaxagoras quidem supprimendus est, Val. Max.: male coërcitam famam supprimentes augebant, Tac.: omnes illos megistanas et satrapas oblivio alta suppressit, Sen. – II) hinaufdrücken, hinauftreiben (Ggstz. deprimere), Vitr. 9, 1, 4.

    lateinisch-deutsches > supprimo

  • 105 taeda

    taeda (tēda), ae, f. (verw. m. δαΐς od. δᾴς, im Acc. δαΐδα od. δᾷδα), I) der Kien- od. Fichtenbaum, der am meisten Harz bei sich hat (Pinus Cembra, L.), Plin. 16, 44 u.a.: Plur. = Kiengehölz, Hor. carm. 4, 4, 43. – II) meton.: A) das fichtene Brett, latissima, Brett od. Boden des Schiffes, Iuven. 12, 59. – B) der Fichtenzweig, frondens, Calp. 2, 29. – C) das ( Stückchen) Kienholz, der Kien, 1) übh., Caes. u. Vitr.: taedae hastula, Plin. – 2) insbes.: a) eine Fackel aus Kienholz, taedae candentes, Cornif. rhet. (dort beim Fackellauf; vgl. lampas no. I): taedae ardentes, Cic.: taedae furiales, Cic.: ardentium taedarum iactatio, Lact.: dicitur inflammasse taedas iis ignibus, qui ex Aetnae vertice erumpunt; quas sibi cum ipse praeferret, orbem omnem peragrasse terrarum, Cic.: nec notis ignibus arsi, ardet ut ad magnos pinea taeda deos, beim Dienste der gr. G., Ov. – bes. die Hochzeitsfackel, Brautfackel, taeda iugalis, Ov.; u. bl. taeda, Catull. u. Prop.: dah. meton. = Hochzeit, Ehe, Catull., Verg. u. Ov.: foedera taedae, Lucan.; u. = Geliebte, Liebe, me non aliae poterunt corrumpere taedae, Prop. 1, 8, 21. – b) als Marterwerkzeug, um den Körper gelegte u. angebrannte Stückchen Kienholz, Plur., Lucr. 3, 1015, Sing. (als Stoff), Iuven. 1, 155. – D) ein Stückchen Speck, zu religiösen Zwecken benutzt, Arnob. 7, 24. – / arch. Genet. taedai, Lucr. 6, 897.

    lateinisch-deutsches > taeda

  • 106 viatorius

    viātōrius, a, um (viator), I) zur Reise gehörig, Reise-, vasa, Plin.: argentum (Silbergeschirr), ICt.: horologia, Vitr.: cucullio, Capit.: cubilia, Plin.: pera, Placid. Gloss.: pertica, Inscr. – medicamentum u. remedium, was man immer bei sich führen kann, Veget. mul. 2, 33 u. 5, 64, 12. – II) zum Staatsboten gehörig, der Staatsboten, decuria, Corp. inscr. Lat. 6, 1877 u. 1925; 14, 373.

    lateinisch-deutsches > viatorius

  • 107 cenula

    cēnula, ae, f. (Demin. v. cena), die kleine Mahlzeit, hesterna, Cic. Tusc. 5, 91: parva, Mart. 5, 78, 22 u. 7, 51, 12: sermone cenulam variare, Varr. sat. Men. 103: ad subitam condictamque cenulam invitare alqm, Suet. Claud. 21, 4: cenulas facere, ein paar Gäste bei sich sehen, Cic. ep. 9, 24, 2: si cenulam diviti pauper fecisset, Ps. Quint. decl. 301: qui cenulam ordine suo curabat, Gell. 18, 2, 3: hoc aere collecto cenula curabatur omnibus, Gell. 18, 13, 4: unā ponetur cenula mensā, Mart. 10, 48, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cenula

  • 108 commurmuro

    com-murmuro, āre, bei sich- od. miteinander murmeln, clauso commurmurat ore m. folg. Acc. u. Infin., Sil. 15, 821: inter se commurmurant, Plin. 10, 62.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > commurmuro

  • 109 commurmuror

    com-murmuror, ātus sum, ārī, bei sich murmeln, commurmurantur αυτοί, Varr. sat. Men. 380: ut scriba secum ipse commurmuratus sit, mit folg. direkter Rede, Cic. Pis. 61.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > commurmuror

  • 110 infidus

    īn-fīdus, a, um, dem man nicht trauen kann, ungetreu = unsicher, unzuverlässig (Ggstz. fidus), I) v. Pers.u. deren Gesinnung, α) absol.: amicus, Cic.: scurra, Hor.: vir, Prop.: gentes, Cic.: fratres, Verg.: Persae, Hor.: civitas Rhodiorum, Sall.: Numida ingenio infido, Sall.: infidos celas; ego sum tibi firme fidus, Plaut. mil. 1015. – β) m. Dat.: istis infidus, Sall. hist. fr. 1, 48 (51), 15. – γ) im Ggstz. m. ad u. Akk., gens ut segnis ad pericula, ita infida ad occasiones (bei sich darbietenden Gelegenheiten, nämlich den Römern Schaden zuzufügen), Tac. ann. 14, 23. – II) v. Lebl.: fides, Iustin.: societas regni, Liv.: consilia (Ratschläge), Tac.: pax, Liv.: fuga, Liv.: facinora, Liv.: mare, unsicheres, tückisches, Lucr. u. Plin. pan.: u. so portus Strophadum (weil die Troer dort von den Harpyien belästigt wurden), Ov.: sedes, Plin.: gratia malorum tam infida est quam ipsi, Plin. ep.: nihil est enim stabile quod infidum est, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > infidus

  • 111 ostrifer

    ostrifer, fera, ferum (ostreum u. fero), Austern bei sich führend, austernreich, Verg. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ostrifer

  • 112 recogito

    re-cōgito, āvī, āre, bei sich überdenken, -erwägen, überlegen, mit u. ohne secum, m. folg. indir. Fragesatz, Plaut. Colum. u.a. (s. Gronov Plaut. capt. prol. 51). – m. de u. Abl. = wieder denken an usw., Cic. ad Q. fr. 2, 2, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > recogito

  • 113 reor

    reor, ratus sum, ērī (zu Wz. *rē, worauf bedacht sein, vgl. gotisch urrēdan, urteilen, ahd. rātan, raten), aus vernünftigen Gründen (aus Berechnungen, Schlüssen) bei sich bestimmen = meinen, glauben, urteilen, dafürhalten (mehr poet., dah. auch in der höheren Prosa, s. Cic. de or. 3, 152. Quint. 8, 3, 26), α) m. folg. Acc. u. Infin. od. m. bl. Infin.: hoc servi esse officium reor, Plaut.: rentur eos esse, quales se ipsi velint, Cic.: equidem aliquid interesse rebar inter id tempus, quo etc... et hoc, quo etc., Liv.: rebantur enim fore, ut etc., Cic. – consul optumum factu ratus noctem quae instabat antecapere, Sall. – β) m. dopp. Acc.: alii rem incredibilem rati, Sall.: tametsi omnia potiora fide Iugurthae rebatur, Sall. – γ) m. Acc. u. m. Genet., illam obsidionem flagitii ratus, für eine Schmach (für schmachvoll) haltend, Sall. – δ) absol., reor als Parenthese, nam, reor (ich sollte doch denken), nullus posset esse iucundior, Cic.: ut potius reor, Verg. – vulg. Formen rabar, rabamini, randum, Gloss., s. Löwe Prodr. p. 346 u. Löwe Gloss. nomin. p. 142. – reor passiv, nach Prisc. 8, 15 u. 17. – akt. Nbf. reo, wov. remus, Ven. Fort. carm. 7, 3, 3 Leo.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > reor

  • 114 rimosus

    rīmōsus, a, um (rima), voll Risse, voll Spalten leck, cymba, Verg.: aedificium, Colum.: tectoria, Vitr.: fores, Prop.: rimosior pulmo, Gell. – bildl., auris, rissige Ohren, Ohren eines Schwätzers, de, nichts bei sich behalten, verschweigen kann, Hor. sat. 2, 6, 46: nihil in ea (anima) rimosum est ac remissum, Ambros. cant. cantic. 1. § 52.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rimosus

  • 115 spumifer

    spūmifer, fera, ferum (spuma u. fero), Schaum bei sich tragend, schäumend, Anio, Prop.: 4 (5), 7, 81: Aegon, Stat. Theb. 5, 56: Hebrus, Stat. Theb. 9, 438: fluctus, Stat. Achill. 1, 59.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > spumifer

  • 116 spumiger

    spūmiger, gera, gerum (spuma u. gero), Schaum bei sich führend, schäumend, fons, Ov. met. 11, 140: leo, Lucr. 5, 983 (985): lupi, Manil. 5, 74.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > spumiger

  • 117 sucidus

    sūcidus (succidus), a, um (sucus), saftig, frisch, solum, Apul. apol. 24: ficus (Ggstz. aridus), Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 113. – bes. lana, ganz frisch abgeschorene, noch den Schmutz bei sich habende Wolle, der man besondere medizinische u. chirurgische Heilkräfte beilegte, Varro, Cels. u.a.: so auch s. vellera, Varro: u. sordes (pecorum), Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sucidus

  • 118 supprimo

    supprimo, pressī, pressum, ere (sub u. premo), I) herunterdrücken, herabdrücken; dah. 1) in den Grund bohren, navem, Liv. u. Iustin. – 2) zurückhalten, a) = in der Bewegung, im Laufe einhalten, aufhalten, anhalten, zurückhalten, Einhalt tun, hemmen, sanguinem, Cels.: fontem, fontes, verstopfen, Ov.: ebenso calvum, Cels.: classem, Nep.: hostem, Caes.: iter, Caes.: fugam, Ov.: impetum (Angriff) militum, Liv.: vocem = leise reden (Ggstz. vocem attollere), Quint.; u. = schweigen, Ov.: iram, Liv.: iustam iram, Ov.: habenas aërii cursus, Ov.: aegritudinem, Cic. – b) = bei sich behalten, verhehlen, verschweigen, unterdrücken, pecuniam, nummos, unterschlagen, Cic.: famam decreti, Liv.: nomen alcis, Tac.: cetera, Lucan.: nec Anaxagoras quidem supprimendus est, Val. Max.: male coërcitam famam supprimentes augebant, Tac.: omnes illos megistanas et satrapas oblivio alta suppressit, Sen. – II) hinaufdrücken, hinauftreiben (Ggstz. deprimere), Vitr. 9, 1, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > supprimo

  • 119 taeda

    taeda (tēda), ae, f. (verw. m. δαΐς od. δᾴς, im Acc. δαΐδα od. δᾷδα), I) der Kien- od. Fichtenbaum, der am meisten Harz bei sich hat (Pinus Cembra, L.), Plin. 16, 44 u.a.: Plur. = Kiengehölz, Hor. carm. 4, 4, 43. – II) meton.: A) das fichtene Brett, latissima, Brett od. Boden des Schiffes, Iuven. 12, 59. – B) der Fichtenzweig, frondens, Calp. 2, 29. – C) das ( Stückchen) Kienholz, der Kien, 1) übh., Caes. u. Vitr.: taedae hastula, Plin. – 2) insbes.: a) eine Fackel aus Kienholz, taedae candentes, Cornif. rhet. (dort beim Fackellauf; vgl. lampas no. I): taedae ardentes, Cic.: taedae furiales, Cic.: ardentium taedarum iactatio, Lact.: dicitur inflammasse taedas iis ignibus, qui ex Aetnae vertice erumpunt; quas sibi cum ipse praeferret, orbem omnem peragrasse terrarum, Cic.: nec notis ignibus arsi, ardet ut ad magnos pinea taeda deos, beim Dienste der gr. G., Ov. – bes. die Hochzeitsfackel, Brautfackel, taeda iugalis, Ov.; u. bl. taeda, Catull. u. Prop.: dah. meton. = Hochzeit, Ehe, Catull., Verg. u. Ov.: foedera taedae, Lucan.; u. = Geliebte, Liebe, me non aliae poterunt corrumpere taedae, Prop. 1, 8, 21. – b) als Marterwerkzeug, um den Körper gelegte u. angebrannte Stückchen Kienholz, Plur., Lucr. 3, 1015, Sing. (als Stoff), Iuven. 1, 155. – D) ein Stückchen Speck, zu religiösen Zwecken benutzt, Arnob. 7, 24. – arch. Genet. taedai,
    ————
    Lucr. 6, 897.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > taeda

  • 120 viatorius

    viātōrius, a, um (viator), I) zur Reise gehörig, Reise-, vasa, Plin.: argentum (Silbergeschirr), ICt.: horologia, Vitr.: cucullio, Capit.: cubilia, Plin.: pera, Placid. Gloss.: pertica, Inscr. – medicamentum u. remedium, was man immer bei sich führen kann, Veget. mul. 2, 33 u. 5, 64, 12. – II) zum Staatsboten gehörig, der Staatsboten, decuria, Corp. inscr. Lat. 6, 1877 u. 1925; 14, 373.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > viatorius

См. также в других словарях:

  • Bei Betrachtung von Schillers Schädel — ist ein Gedicht von Johann Wolfgang Goethe aus dem Jahr 1826. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Hintergrund 3 Literatur 4 Quellennachweis …   Deutsch Wikipedia

  • Bei Mir Bist Du Schoen — [sic] ist der Titel eines Swingstücks, das 1938 durch die Andrews Sisters bekannt gemacht wurde. Das Original wurde 1932 von Shalom Secunda (Musik) und Jacob Jacobs (Text) für ein jiddisches Musical geschrieben. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Bei Yan — Bēi Yǎn (chinesisch 卑衍), (* in China; † 237 in China) war ein Offizier zur Zeit der Drei Reiche (3. Jahrhundert n. Chr.) im alten China, der dem chinesischen Kriegsherrn Gongsun Yuan diente. Nachdem dieser sich im Jahr 237 von seinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Bei mir bist du schoen — [sic] ist ein 1937 von den Andrews Sisters aufgenommenes Swing Lied, das zu einem Standard wurde. Es basiert auf dem jiddischen Lied Bei Mir Bistu Shein, etwa „Für mich bist Du schön“ oder „Ich finde Dich hübsch“, das aus einem jiddischen Musical …   Deutsch Wikipedia

  • Bei mir bist du schön — Bei Mir Bist Du Schoen [sic] ist ein 1937 von den Andrews Sisters aufgenommenes Swing Lied, das zu einem Standard wurde. Es basiert auf dem jiddischen Lied Bei Mir Bistu Shein, etwa „Für mich bist Du schön“ oder „Ich finde Dich hübsch“, das aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Bei lebendigem Leib — (Originaltitel: Brûlée vive) ist die von Souad (Pseudonym), Marie Thérèse Cuny (Mitarbeit) sowie Anja Lazarowicz (Übersetzung) im Jahre 2003 veröffentlichte Autobiographie einer Frau, die im Westjordanland in den 1970er Jahren in einer streng… …   Deutsch Wikipedia

  • Bei der Kupplerin — Jan Vermeer, 1656 Öl auf Leinwand, 143 cm × 130 cm Gemäldegalerie Alte Meister Bei der Kupplerin ist ein Ölgemälde …   Deutsch Wikipedia

  • Bei Anruf Mord — Filmdaten Deutscher Titel Bei Anruf Mord Originaltitel Dial M for Murder …   Deutsch Wikipedia

  • Bei mir liegen Sie richtig — Filmdaten Deutscher Titel Bei mir liegen Sie richtig …   Deutsch Wikipedia

  • Bei Adam und Eva anfangen — Adam und Eva (span. Buchmalerei, ca. 950) Erschaffung Adams und Evas, Sündenfall und Vertreibung aus dem Paradies, 1424 52, Baptisterium San Giovanni …   Deutsch Wikipedia

  • Bei Berührung Tod — Filmdaten Deutscher Titel Bei Berührung Tod Originaltitel Contaminated Man …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»