Перевод: со всех языков на датский

с датского на все языки

bei+sich+haben

См. также в других словарях:

  • haben — aufweisen; bieten; innehaben; besitzen; verfügen; sein Eigen nennen; nach sich ziehen * * * ha|ben [ ha:bn̩], hat, hatte, gehabt: 1. <itr.; hat a) sein Eigen nennen, als Eigentum haben …   Universal-Lexikon

  • Haben — Guthaben; Gutschrift * * * ha|ben [ ha:bn̩], hat, hatte, gehabt: 1. <itr.; hat a) sein Eigen nennen, als Eigentum haben: ein [eigenes] Haus, einen Hund, einen Garten haben; Anspruch auf etwas haben; Geld haben. Syn.: ↑ besitzen, in Besitz… …   Universal-Lexikon

  • bei — wohnhaft bei (Adresse); c/o; angrenzend; benachbart; nahe; daneben; anliegend; neben; nebst; zwischen; unter; zusamm …   Universal-Lexikon

  • sich — gegenseitig; einander * * * sich [zɪç] Reflexivpronomen; Dativ und Akk.>: 1. <3. Person Singular und Plural> weist auf ein Substantiv oder Pronomen, meist das Subjekt des Satzes, zurück: sich freuen, schämen, wundern; er hat dich und… …   Universal-Lexikon

  • Haben und Nichthaben (Hemingway) — Haben und Nichthaben ist ein Roman von Ernest Hemingway, der 1937 unter dem Titel To Have and Have Not im Verlag Scribner s Sons, New York, erschien. Teile des Buches soll er im Compleat Angler Hotel auf Bimini, Bahamas geschrieben haben. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Bei Betrachtung von Schillers Schädel — ist ein Gedicht von Johann Wolfgang Goethe aus dem Jahr 1826. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Hintergrund 3 Literatur 4 Quellennachweis …   Deutsch Wikipedia

  • Haben oder Sein — (Untertitel: die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft) ist ein populäres gesellschaftskritisches Werk des Sozialpsychologen Erich Fromm von 1976. Es zählt mit Die Kunst des Liebens von 1956 zu seinen bekanntesten Werken. Es erschien wie …   Deutsch Wikipedia

  • Bei Mir Bist Du Schoen — [sic] ist der Titel eines Swingstücks, das 1938 durch die Andrews Sisters bekannt gemacht wurde. Das Original wurde 1932 von Shalom Secunda (Musik) und Jacob Jacobs (Text) für ein jiddisches Musical geschrieben. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Bei jemandem abgegessen haben —   Die Redewendung ist landschaftlich, besonders im ostmitteldeutschen Sprachraum, in der Umgangssprache gebräuchlich. Wer bei jemandem abgegessen hat, ist bei demjenigen nicht mehr erwünscht oder beliebt: Dein Freund hat sich auf der Feier wieder …   Universal-Lexikon

  • Bei etwas das Licht \(auch: die Lampe\) (nicht) gehalten haben — Bei etwas das Licht (auch: die Lampe) [nicht] gehalten haben   Die veraltete Wendung bezieht sich in ihrer Bildlichkeit auf nächtliche Einbrüche oder ähnliche Situationen, bei denen einer der Täter das Licht hält und den anderen leuchtet. Die… …   Universal-Lexikon

  • Bei etwas Pate gestanden haben —   Als Pate ist man sozusagen bei den Anfängen der Entwicklung eines Menschenlebens zugegen und hat Einfluss auf die weitere Entwicklung des Kindes. Darauf bezieht sich die Bildlichkeit der vorliegenden Wendung, die bedeutet, dass jemand durch… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»