Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

begeisterung+auch

  • 1 bacchor

    bacchor, ātus sum, ārī (Bacchus), I) intr.: A) eig., das Bacchusfest begehen, -feiern, Baccha bacchans, Plaut. Amph. 703: cum alqo, Plin. 3, 8: u. im Gleichnis, non ego sanius bacchabor (will lustiger schwärmen) Edonis, Hor. carm. 2, 7, 27. – dah. bacchantēs = Bacchae, Bacchantinnen, bacchantum voce, Ov. met. 3, 703: bacchantum ritu, ibid. 7, 258: similes bacchantibus, Curt. 8, 10 (36), 15: bacchantium lusus, Curt. 9, 10 (42), 24. – B) übtr.: a) übh. v. Menschen, bacchantisch schwärmen, jauchzen, frohlocken, lärmen, toben, rasen, wüten, bacchans et grassans, ein rasender Wüterich, Suet.: tum baccharis, tum furis, Cic.: quibus gaudiis exsultabis? quanta in voluptate bacchabere? Cic.: bacch. in vestra caede, Cic.: tantā in illos caede, Vulg. iudic. 20, 25: auch umherschwärmen, umhertollen = schwärmend-, rasend-, wild umherschweifen, -umherirren, in magnis montibus passim, Lucr.: totam per urbem, Verg.: medias Italûm per urbes, Verg.: per convivia et balneas, Lampr.: omne per latus Italiae ferro et igni, Claud. – b) vom feurigen Redner od. seiner Rede, eos... furere et bacchari arbitraretur, für überbegeisterte u. taumelnde Schwärmer hält, Cic. Brut. 276: dicendi genus... quod inanibus locis bacchatur, sich bacchantisch gebärdet, herumrast, Quint. 12, 10, 76. – v. der in Begeisterung versetzten Wahrsagerin, rasen, in antro, Verg. Aen. 6, 78: ebenso vom Dichter, in bacchantischer Begeisterung schwelgen, ad aras, Stat. silv. 1, 2, 258. – c) v. lebl. Gegenständen: α) = daher(heran-, herab-)rasen, -toben, -tosen, vom Winde, Hor. u. Ov.: v. Regen, Val. Flacc.: v. Gerüchte, fama bacchatur per urbem, Verg. – β) scherzh. v. einem vollgefüllten Gefäße, ubi bacchabatur aula, cassabant cadi, ins Tollen kam (= übervoll wurde), Plaut. mil. 856. – II) tr.: A) den Bacchusruf ertönen lassen, a) eig.: bacchari euhoe, Catull. 64, 61 u. 255. – b) passiv, v. Örtl. = vom Bacchusruf-, Bacchustanz od. von der Bacchusfeier durchtobt werden od. widerhallen, ita obsoletum sono furenter ab omni parte bacchatur nemus, Santra b. Non. 78, 28: ululatibus Ide bacchatur, Claud. rapt. Proserp. 1, 206: bes. Partiz., te, bacchate Cithaeron, Stat. Theb. 4, 371: bacchata iugis (auf seinen Gebirgen) Naxos, Verg. Aen. 3, 125: virginibus bacchata Lacaenis (von lakon. J.) Taygeta, Verg. georg. 2, 487: u. so Dindyma sanguineis famulûm bacchata lacertis, Val. Flacc. 3, 20. – B) in bacchantischer od. wilder Begeisterung dichten, carmen, Iuven. 6, 636.

    lateinisch-deutsches > bacchor

  • 2 bacchor

    bacchor, ātus sum, ārī (Bacchus), I) intr.: A) eig., das Bacchusfest begehen, -feiern, Baccha bacchans, Plaut. Amph. 703: cum alqo, Plin. 3, 8: u. im Gleichnis, non ego sanius bacchabor (will lustiger schwärmen) Edonis, Hor. carm. 2, 7, 27. – dah. bacchantēs = Bacchae, Bacchantinnen, bacchantum voce, Ov. met. 3, 703: bacchantum ritu, ibid. 7, 258: similes bacchantibus, Curt. 8, 10 (36), 15: bacchantium lusus, Curt. 9, 10 (42), 24. – B) übtr.: a) übh. v. Menschen, bacchantisch schwärmen, jauchzen, frohlocken, lärmen, toben, rasen, wüten, bacchans et grassans, ein rasender Wüterich, Suet.: tum baccharis, tum furis, Cic.: quibus gaudiis exsultabis? quanta in voluptate bacchabere? Cic.: bacch. in vestra caede, Cic.: tantā in illos caede, Vulg. iudic. 20, 25: auch umherschwärmen, umhertollen = schwärmend-, rasend-, wild umherschweifen, -umherirren, in magnis montibus passim, Lucr.: totam per urbem, Verg.: medias Italûm per urbes, Verg.: per convivia et balneas, Lampr.: omne per latus Italiae ferro et igni, Claud. – b) vom feurigen Redner od. seiner Rede, eos... furere et bacchari arbitraretur, für überbegeisterte u. taumelnde Schwärmer hält, Cic. Brut. 276: dicendi genus... quod inanibus locis bacchatur, sich bacchantisch gebärdet, herumrast, Quint. 12, 10, 76. – v. der in Begeisterung versetzten
    ————
    Wahrsagerin, rasen, in antro, Verg. Aen. 6, 78: ebenso vom Dichter, in bacchantischer Begeisterung schwelgen, ad aras, Stat. silv. 1, 2, 258. – c) v. lebl. Gegenständen: α) = daher(heran-, herab-)rasen, -toben, -tosen, vom Winde, Hor. u. Ov.: v. Regen, Val. Flacc.: v. Gerüchte, fama bacchatur per urbem, Verg. – β) scherzh. v. einem vollgefüllten Gefäße, ubi bacchabatur aula, cassabant cadi, ins Tollen kam (= übervoll wurde), Plaut. mil. 856. – II) tr.: A) den Bacchusruf ertönen lassen, a) eig.: bacchari euhoe, Catull. 64, 61 u. 255. – b) passiv, v. Örtl. = vom Bacchusruf-, Bacchustanz od. von der Bacchusfeier durchtobt werden od. widerhallen, ita obsoletum sono furenter ab omni parte bacchatur nemus, Santra b. Non. 78, 28: ululatibus Ide bacchatur, Claud. rapt. Proserp. 1, 206: bes. Partiz., te, bacchate Cithaeron, Stat. Theb. 4, 371: bacchata iugis (auf seinen Gebirgen) Naxos, Verg. Aen. 3, 125: virginibus bacchata Lacaenis (von lakon. J.) Taygeta, Verg. georg. 2, 487: u. so Dindyma sanguineis famulûm bacchata lacertis, Val. Flacc. 3, 20. – B) in bacchantischer od. wilder Begeisterung dichten, carmen, Iuven. 6, 636.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > bacchor

  • 3 ardor

    ārdor, ōris, m. (ardeo), der Brand, das Feuer, die Flamme, die Glut ( das Glühen), die Gluthitze, I) eig.: solis, Varr. LL. u. Cic.: caeli, glühend geröteter H., Cic.: corporis, Plin.: febricitantium, Gargil. Mart.: febrium, Hieron.: Plur., solis ardores, Sall.: nimii solis ardores, Cic.: aëris sonitus et ardores, Tönen u. Erglühen (Donner u. Blitz), Cic.: trabes et globi et faces et ardores (das Glühen des Himmels), Sen. – bes. das heiße Klima, Libanus inter tantos ardores opacus, Tac. ann. 5, 6: u. die heiße Zone, procul ab ardoribus, Sall. Iug. 18, 9. – II) übtr.: 1) extensiv, a) das Blitzen, Funkeln der Augen, ardor oculorum, Cic.: ardor ex oculis micat, Glut blitzt aus den Augen hervor, Lucr.: auch vom Feuer der äußern Haltung übh., ardor vultuum atque motuum, Cic.: ardor oris, Vell. – b) der Glanz, Schimmer der Farbe, ardor officit oculis, Hyg.: ardor stellarum, Cic. – 2) intensiv, a) von leidenschaftlicher Aufregung jeder Art, das Feuer, die Glut, brennende, glühende Begierde, der Feuereifer, der feurige Mut, die Begeisterung, sive voluptas est, sive est contrarius ardor, sei's irgend ein schmerzender Anfall, Lucr.: ardor ille me urget, quälende Unruhe, Cic.: ardor et vis, die mächtige Begeisterung, Tac. – m. subj. Genet., ardor cupiditatum, der Taumel der Leidenschaften, Cic.: ardores irarum et cupiditatum, Macr.: ardor animi, animorum, Liv. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 12): Plur., ardores animorum, Cic. Tusc. 4, 48: ardor animorum et armorum, Cic.: militum, Liv.: pugnantium, Oros.: civium, Wut, Aufruhr, Hor.: belli, Liv. – m. Genet. Gerund., edendi, heftige Eßbegierde, Ov.: pugnandi, Liv. – m. ad u. Akk. (s. Müller Liv. 1, 53, 9. Weißenb. Liv. 44, 36, 3), mentis ad gloriam, Cic.: ad bellum armaque, Liv.: tantus ardor in animis ad dimicandum utcumque erat, ut etc., Liv.: accepta calamitas maiorem ardorem ad obsidendos Veios fecit, Liv. – insbes., die Liebesglut, glühende Leidenschaft (des Verliebten), Tibull. u. Ov.: u. mit obj. Genet., virginis, zu dem Mädchen, Ov. u. Hor.: u. meton., der heißgeliebte Gegenstand, die Flamme, Ov. met. 14, 683. – b) das stark Belastetsein mit etw., in maximo infamiae suae ardore, bei der so schwer auf ihm lastenden großen Schmach, Val. Max. 8, 1. abs. 3.

    lateinisch-deutsches > ardor

  • 4 spiritus

    spīritus, ūs, m. (spiro), der Hauch, I) der Hauch = Lufthauch, Luftzug, die wehende bewegte Luft, 1) übh.: spiritus Boreae, Verg.: spiritus purior, Frontin. aqu.: semper aër spiritu aliquo movetur, Plin. ep.: quo spiritus non pervenit, Varro: circumfusus nobis spiritus, Quint.: alvus redditur cum multo spiritu, Winden, Blähungen, Cels.: u. so digerere spiritum, die Blähungen abtreiben, Cels. – 2) das Einatmen der Luft, das Atemholen, der Atem, caeli, Cic.: aër spiritu ductus, Cic. – und die Luft, insofern sie eingeatmet wird, quid tam est commune quam spiritus vivis? Cic.: noxius caeli spiritus, ungesunde Luft, Pallad. – 3) der Atem, Hauch, angustior, kurzer Atem, Cic.: uno spiritu, in einem Atem, Cic.: spiritum reddere, den Atem von sich geben, Cic.: spiritum movere, atmen, Cels.: spiritum trahere, Atem holen, Cels., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 3, 6 [15], 10): spiritum intercludere, Liv. u. Curt.: spiritum includere, Liv. u. Plin.: spiritum intercipere, Sen. rhet.: quos idem deus de suis spiritibus figuravit, Lact. epit. 42, 3. – insbes., der Lebenshauch, das Leben, spiritum auferre, Cic.: extremum spiritum effundere in victoria, Cic.: ultimum spiritum reddere, seinen Geist aufgeben, Vell.: u. so spiritum patriae reddere, Cic., u. spiritum ponere, deponere, dimittere, Eccl. (s. Bünem. Lact. 4, 26, 31): ultimum spiritum trahere, Sen.: sub acerbissimi carnificis arbitrio spiritum ducere, hinschmachten, Liv.: reliquum spiritum exhaurire (v. einem Schlag), Cic.: filiorum suorum postremum spiritum ore excipere, Cic.: quorum usque ad extremum spiritum est provecta prudentia, Cic.: non effundere mihi spiritum videtur, sed tradere, Sen. – dah. a) das Seufzen, Hor. epod. 11, 10. Prop. 1, 16, 32. – b) das Zischen der Schlange, Ps. Verg. cul. 182 R. – c) als gramm. t.t., der Spiritus (asper od. lenis), Auson. edyll. 12. de litt. monos. 19. p. 138 Schenkl: sp. asper vel lenis, Prisc. 2, 12. – d) der Ton, Klang, die Stimme, Quint. – e) ein durch den Atem bestimmtes Zeitteilchen, Taktteilchen, Cic. de or. 3, 184. – 4) der Duft, Dunft, die Ausdünstung, Lucr. u. Cels.: sp. pestilens, Capit.: sp. florum, Gell.: aëris spiritus graves, böse Wetter, Schwaden in der Erde, Vitr. – II) prägn., der Geist, A) die Seele, 1) appell.: a) eig.: morte carens spiritus, Ov.: dum spiritus hos regit artus, Verg. – b) meton., der Geist, die Seele = Person, carissimi sibi spiritus, Vell. 2, 123, 2: religiosissimus spiritus tam crudeliter vexatus, Val. Max. 1, 1, 14. – 2) personif., der Geist, Sen. ep. 41, 2: Spiritus sanctus, Auson. ephem. 4. parecb. 18. p. 4 Schenkl. Cod. Iust. 1, 1, 1: u. so iurare per Deum et Christum et sanctum Spiritum (von den Soldaten, bei der Vereidigung), Veget. mil. 2, 5: nocens ille Spiritus, böse Geist, Lact. 4, 27, 12: Spiritus nigri, die bösen Geister, Sedul. carm. 3, 41. – B) übtr.: 1) der hohe Geist, die hohen Gedanken, im Guten u. Bösen, hochstrebender, kühner, unternehmender Sinn, dah. auch Übermut, Trotz, Stolz usw., qui spiritus illi (Dat.), qui vultus etc., Geist, Majestät, Ansehen, Verg.: spiritus regius, Cic.: spiritus tribunicii, Cic.: spiritus patricii, Kastengeist, Adelstolz, Liv.: ingentis spiritus vir, Liv.: spir. Dolabellae, anmaßendes Benehmen, Cic.: res gestae mihi nescio quos spiritus attulerunt, Cic.: tantos sibi spiritus, tantam arrogantiam sumpserat, ut ferendus non videretur, Caes.: etiam minus barbaro atque impotenti animo spiritus facere, übermütig machen, Liv.: altiores spiritus sumere, höher hinauswollen, Tac.: remittere spiritus, comprimere animos suos, sedare arrogantiam, Cic.: multis saepe bellis fractos spiritus esse, Liv.: cetera maioris operis ac spiritus, von größerer Wichtigkeit und höherer Art, Quint. 1, 9, 6. – 2) die Gesinnung, hostiles, Liv. 2, 35, 6. – 3) der Unwille, die Erbitterung, der Zorn, spiritus alcis mitigare, Tac. ann. 13, 21. – 4) der Hauch der Begeisterung, der Geistesaufschwung, die Begeisterung, der Enthusiasmus, das Feuer, divinus, Liv.: poëticus, Quint.: mihi spiritum Graiae tenuem Camenae Parca dedit, Hor.: carent libri spiritu illo propter quem maiora eadem illa, cum aguntur, quam cum leguntur, videri solent, Cic. – / spĭrĭtus gemessen bei Prud. cath. 10, 8. Sedul. hymn. 1, 100. – Genet. Plur. spirituum, Prisc. de vent. (Rose Anecd. 2. p. 53, 10): Dat. od. Abl. Plur. spiritibus, Vulg. Luc. 6, 18; 7, 21; 8, 2 u.a. Augustin. serm. 216, 11 extr. – Nbf. spiritum, ī, n., Ital. act. apost. 16, 7, wov. Abl. spirito, Corp. inscr. Lat. 13, 1898.

    lateinisch-deutsches > spiritus

  • 5 ardor

    ārdor, ōris, m. (ardeo), der Brand, das Feuer, die Flamme, die Glut ( das Glühen), die Gluthitze, I) eig.: solis, Varr. LL. u. Cic.: caeli, glühend geröteter H., Cic.: corporis, Plin.: febricitantium, Gargil. Mart.: febrium, Hieron.: Plur., solis ardores, Sall.: nimii solis ardores, Cic.: aëris sonitus et ardores, Tönen u. Erglühen (Donner u. Blitz), Cic.: trabes et globi et faces et ardores (das Glühen des Himmels), Sen. – bes. das heiße Klima, Libanus inter tantos ardores opacus, Tac. ann. 5, 6: u. die heiße Zone, procul ab ardoribus, Sall. Iug. 18, 9. – II) übtr.: 1) extensiv, a) das Blitzen, Funkeln der Augen, ardor oculorum, Cic.: ardor ex oculis micat, Glut blitzt aus den Augen hervor, Lucr.: auch vom Feuer der äußern Haltung übh., ardor vultuum atque motuum, Cic.: ardor oris, Vell. – b) der Glanz, Schimmer der Farbe, ardor officit oculis, Hyg.: ardor stellarum, Cic. – 2) intensiv, a) von leidenschaftlicher Aufregung jeder Art, das Feuer, die Glut, brennende, glühende Begierde, der Feuereifer, der feurige Mut, die Begeisterung, sive voluptas est, sive est contrarius ardor, sei's irgend ein schmerzender Anfall, Lucr.: ardor ille me urget, quälende Unruhe, Cic.: ardor et vis, die mächtige Begeisterung, Tac. – m. subj. Genet., ardor cupiditatum, der Taumel der Leidenschaften, Cic.: ardores irarum et cupiditatum, Macr.: ardor animi, ani-
    ————
    morum, Liv. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 12): Plur., ardores animorum, Cic. Tusc. 4, 48: ardor animorum et armorum, Cic.: militum, Liv.: pugnantium, Oros.: civium, Wut, Aufruhr, Hor.: belli, Liv. – m. Genet. Gerund., edendi, heftige Eßbegierde, Ov.: pugnandi, Liv. – m. ad u. Akk. (s. Müller Liv. 1, 53, 9. Weißenb. Liv. 44, 36, 3), mentis ad gloriam, Cic.: ad bellum armaque, Liv.: tantus ardor in animis ad dimicandum utcumque erat, ut etc., Liv.: accepta calamitas maiorem ardorem ad obsidendos Veios fecit, Liv. – insbes., die Liebesglut, glühende Leidenschaft (des Verliebten), Tibull. u. Ov.: u. mit obj. Genet., virginis, zu dem Mädchen, Ov. u. Hor.: u. meton., der heißgeliebte Gegenstand, die Flamme, Ov. met. 14, 683. – b) das stark Belastetsein mit etw., in maximo infamiae suae ardore, bei der so schwer auf ihm lastenden großen Schmach, Val. Max. 8, 1. abs. 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ardor

  • 6 spiritus

    spīritus, ūs, m. (spiro), der Hauch, I) der Hauch = Lufthauch, Luftzug, die wehende bewegte Luft, 1) übh.: spiritus Boreae, Verg.: spiritus purior, Frontin. aqu.: semper aër spiritu aliquo movetur, Plin. ep.: quo spiritus non pervenit, Varro: circumfusus nobis spiritus, Quint.: alvus redditur cum multo spiritu, Winden, Blähungen, Cels.: u. so digerere spiritum, die Blähungen abtreiben, Cels. – 2) das Einatmen der Luft, das Atemholen, der Atem, caeli, Cic.: aër spiritu ductus, Cic. – und die Luft, insofern sie eingeatmet wird, quid tam est commune quam spiritus vivis? Cic.: noxius caeli spiritus, ungesunde Luft, Pallad. – 3) der Atem, Hauch, angustior, kurzer Atem, Cic.: uno spiritu, in einem Atem, Cic.: spiritum reddere, den Atem von sich geben, Cic.: spiritum movere, atmen, Cels.: spiritum trahere, Atem holen, Cels., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 3, 6 [15], 10): spiritum intercludere, Liv. u. Curt.: spiritum includere, Liv. u. Plin.: spiritum intercipere, Sen. rhet.: quos idem deus de suis spiritibus figuravit, Lact. epit. 42, 3. – insbes., der Lebenshauch, das Leben, spiritum auferre, Cic.: extremum spiritum effundere in victoria, Cic.: ultimum spiritum reddere, seinen Geist aufgeben, Vell.: u. so spiritum patriae reddere, Cic., u. spiritum ponere, deponere, dimittere, Eccl. (s. Bünem. Lact. 4, 26, 31): ultimum spiritum trahere, Sen.: sub acerbi-
    ————
    ssimi carnificis arbitrio spiritum ducere, hinschmachten, Liv.: reliquum spiritum exhaurire (v. einem Schlag), Cic.: filiorum suorum postremum spiritum ore excipere, Cic.: quorum usque ad extremum spiritum est provecta prudentia, Cic.: non effundere mihi spiritum videtur, sed tradere, Sen. – dah. a) das Seufzen, Hor. epod. 11, 10. Prop. 1, 16, 32. – b) das Zischen der Schlange, Ps. Verg. cul. 182 R. – c) als gramm. t.t., der Spiritus (asper od. lenis), Auson. edyll. 12. de litt. monos. 19. p. 138 Schenkl: sp. asper vel lenis, Prisc. 2, 12. – d) der Ton, Klang, die Stimme, Quint. – e) ein durch den Atem bestimmtes Zeitteilchen, Taktteilchen, Cic. de or. 3, 184. – 4) der Duft, Dunft, die Ausdünstung, Lucr. u. Cels.: sp. pestilens, Capit.: sp. florum, Gell.: aëris spiritus graves, böse Wetter, Schwaden in der Erde, Vitr. – II) prägn., der Geist, A) die Seele, 1) appell.: a) eig.: morte carens spiritus, Ov.: dum spiritus hos regit artus, Verg. – b) meton., der Geist, die Seele = Person, carissimi sibi spiritus, Vell. 2, 123, 2: religiosissimus spiritus tam crudeliter vexatus, Val. Max. 1, 1, 14. – 2) personif., der Geist, Sen. ep. 41, 2: Spiritus sanctus, Auson. ephem. 4. parecb. 18. p. 4 Schenkl. Cod. Iust. 1, 1, 1: u. so iurare per Deum et Christum et sanctum Spiritum (von den Soldaten, bei der Vereidigung), Veget. mil. 2, 5: nocens ille Spiritus, böse Geist, Lact. 4, 27, 12: Spiritus nigri, die bösen Gei-
    ————
    ster, Sedul. carm. 3, 41. – B) übtr.: 1) der hohe Geist, die hohen Gedanken, im Guten u. Bösen, hochstrebender, kühner, unternehmender Sinn, dah. auch Übermut, Trotz, Stolz usw., qui spiritus illi (Dat.), qui vultus etc., Geist, Majestät, Ansehen, Verg.: spiritus regius, Cic.: spiritus tribunicii, Cic.: spiritus patricii, Kastengeist, Adelstolz, Liv.: ingentis spiritus vir, Liv.: spir. Dolabellae, anmaßendes Benehmen, Cic.: res gestae mihi nescio quos spiritus attulerunt, Cic.: tantos sibi spiritus, tantam arrogantiam sumpserat, ut ferendus non videretur, Caes.: etiam minus barbaro atque impotenti animo spiritus facere, übermütig machen, Liv.: altiores spiritus sumere, höher hinauswollen, Tac.: remittere spiritus, comprimere animos suos, sedare arrogantiam, Cic.: multis saepe bellis fractos spiritus esse, Liv.: cetera maioris operis ac spiritus, von größerer Wichtigkeit und höherer Art, Quint. 1, 9, 6. – 2) die Gesinnung, hostiles, Liv. 2, 35, 6. – 3) der Unwille, die Erbitterung, der Zorn, spiritus alcis mitigare, Tac. ann. 13, 21. – 4) der Hauch der Begeisterung, der Geistesaufschwung, die Begeisterung, der Enthusiasmus, das Feuer, divinus, Liv.: poëticus, Quint.: mihi spiritum Graiae tenuem Camenae Parca dedit, Hor.: carent libri spiritu illo propter quem maiora eadem illa, cum aguntur, quam cum leguntur, videri solent, Cic. – spĭrĭtus gemessen bei Prud. cath. 10, 8. Sedul. hymn.
    ————
    1, 100. – Genet. Plur. spirituum, Prisc. de vent. (Rose Anecd. 2. p. 53, 10): Dat. od. Abl. Plur. spiritibus, Vulg. Luc. 6, 18; 7, 21; 8, 2 u.a. Augustin. serm. 216, 11 extr. – Nbf. spiritum, ī, n., Ital. act. apost. 16, 7, wov. Abl. spirito, Corp. inscr. Lat. 13, 1898.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > spiritus

  • 7 verto

    verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere (altind. vártatē, er dreht sich, got. waírÞan, ahd. werdan, werden), nach einer anderen, bes. nach der entgegengesetzten Richtung kehren, wenden, drehen, umkehren, umwenden, umdrehen, refl. vertere se u. bl. vertere, u. Passiv verti medial, sich kehren, sich wenden, sich drehen, I) im allg.: A) eig.: 1) übh.: a) m. Angabe wohin? α) durch Praepp.: ora in alqm, Ov.: omnium ora in se, Tac.: raptum vexillum ad ripam, Tac.: currum in fugam, Curt.: aquam v. in subiecta, ableiten in die Niederungen, Tac.: equos ad moenia, Verg.: armentum ad litora, nach dem U. zutreiben, Ov.: mucronem in se, Liv. epit.: v. harpen in alqm, Ov.: morsus exiguam in Cererem (Brot), Verg. – refl., verti me a Minturnis Arpinum versus, Cic.: u. ohne se, ad Orientem vertit, kehrte um, Treb. Poll.: ut (sol) vortat metas ad solstitiales, Lucr.: alterius ramos videmus vertere in alterius, Verg.: o utinam vocula mea vertat in auriculas dominae, gelange, Prop.: Char. quo vortisti (wohin hast du dich gedreht = wohin siehst du)? Dem. ad illum qui emit, Plaut. merc. 434: u. passiv medial, velatum vortier ad lapidem, sich (anbetend) hinzuwenden zu einem (heiligen) Stein, Lucr.: homines, quorum oculi perversā semper acie vertantur, sich drehen, Firm. – β) durch Advv.: sidera retro, Verg.: quo vertere cursus (iubeat), Verg.: quo vocat, vertamus iter, Verg.: v. ora huc et huc, Hor.: nunc huc nunc illuc verso mari, Liv. – refl., vorte hāc te, puere, wende dich hierher = komm hierher, Plaut. – b) m. bl. Acc.: flumina et lacus, ableiten, Tac.: fores cardine tacito, leise aufmachen, Tibull.; vgl. verso cardine strepitum fecit, Ov.: clavem vertere (umdrehen), Iulian. bei Augustin.: simulat gradu discedere verso, Ov.; vgl. verso pede premere arenam, Ov.: u. ille tuus tam cito vertit pennas amor? hat seine Fittige gewendet (= hat sich von mir entfernt, mich aufgegeben)? Prop. – refl., cum haesisset descendenti (virgini Vestali) stola, vertit se et recollegit, Plin. ep. 4, 11, 9. – 2) als milit. t.t.: alqm (hostes, equites u. dgl.) in fugam, in die Fl. treiben, -schlagen, Auct. b. Afr., Liv. u.a.: u. so bl. agmina, Verg.: u. Philippis versa acies retro, die zu Ph. verlorene Schlacht, Hor. – iter retro, eine rückgängige Bewegung machen, Liv.; vgl. ni Vitellium retro Fortuna vertisset, zur Umkehr genötigt hätte, Tac. – terga v., kehrtmachen = fliehen, Caes. u.a.: u. so refl., se, Caes. u.a.: u. ohne se, versuros omnes in fugam extemplo ratus, überzeugt, daß alle sofort kehrtmachen würden, Liv. – in circumsedentes Capuam se vertit, wendete sich gegen usw., Liv. 26, 5, 4. – 3) von der örtl. Lage, bes. als geogr. t.t., refl. Scytharum gens, haud procul Thraciā sita, ab oriente ad septentrionem se vertit, wohnt in der Richtung von O.n.N. (= nordöstlich), Curt. 7, 7 (29), 3. – u. medial, versus in od. ad m. Akk., gewendet, gerichtet, hin- od. hinausgehend, hin- od. hinausliegend u. dgl., squamarum series a cauda ad caput versa, hinlaufend, Plin.: v. Örtlichkeiten, fenestrae in viam versae, Liv.: Epirus in septentrionem versa, Liv.: mare ad occidentem versum, Liv.: (Maeander) nunc ad fontes, nunc in mare versus, hinlaufend, Ov.: u. so (Rhenus) modico flexu in occidentem versus, Tac.: versa est Pachynos ad austros, liegt nach Süden, Ov.

    B) bildl.: 1) im allg.: a) übh.: α) mit Angabe wohin? αα) durch Praepp.: usum olei ad luxuriam, den Gebr. des Öles zur Verschwendung wenden, d.i. bis zur Verschwendung treiben, Plin.: in se studia civium, Tac.: v. bonas aures ad pacem, dem Fr. gütiges Gehör zu schenken geneigt sein, Prop.: indomitum animum in bonum, Tac.: animum alias ad curas, Tac.: consilia curasque in oppugnationem Placentiae, Tac.: venena et artes in alium, Tac.: in nos vertite iras, Liv.: patrem ab alienis in suos vertisse superbiam, Liv. – Passiv, versa Romam res, wurde die Sache (Untersuchung) nach Rom gespielt, Liv.: summa curae in Bostarem versa erat, die Hauptsorge war dem B. zugewälzt, lag auf B., Liv. – in admirationem versus (rex), zur B. hingerissen, Liv. – verti certamine irarum ad caedem, hingetrieben werden, Liv.: u. so solitae cupidine caedis in pecudes, Ov. – medial, in quem (Scipionem) tum omnis civitas versa erat, die Augen der ganzen St. (voll Erwartung) gerichtet waren, Liv.: pater totus in Persea versus, dem P. ganz zugewandt, sich ganz hingebend, Liv. – refl. ohne se, zB. periculum in creditores a debitoribus verterat, Liv.: omnis ira belli ad populationem vertit, ging am Ende hinaus auf B., Liv. – verterat periculum in Romanos, Liv., pernicies ad accusatorem, Tac. – Caesar vertit in Sabinum, lenkte (in dem Schreiben) auf den S. ein, Tac. ann. 4, 70. – ββ) durch Advv.: quo me vortam, wohin soll ich mich (in meiner Not, Verlegenheit) wenden? Ter.: redigam ut, quo se vortat, nesciat, daß er sich nicht zu raten u. zu helfen weiß, Ter.: quo se verteret, nesciebat, Cic.: quoquo verteris, wie man es auch drehen u. wenden mag, Cic. – depulsi aemulatione alio vertunt, davon abgebracht durch Eifersucht, nehmen sie eine andere Wendung, schlagen sie einen anderen Weg ein, Tac. ann. 1, 18: u. so bl. ut verteret, Tac. ann. 4. 10. – β) mit bl. Acc.: versa amicitiae terga dedere meae, kehrten meiner Fr. den Rücken, Ov.: v. sinistrum lenti itineris rumorem prospero proelio, (von sich) abwenden, Tac. – b) Gelder, Einkünfte wohin wenden, d.i. α) zuwenden, ex illa pecunia magnam partem ad se, sich aneignen, Cic.: in se Cotyi data, Tac.: litem in suam rem, das Streitobjekt sich zusprechen, Liv.: Lugdunensium reditus in fi scum, zum F. schlagen, Tac. – u. so wohl verte aliquid, wende dir etwas zu = mache eine Prellerei, ein betrügerisches Geschäft, Pers. 5, 137. – β) wie unser »wohin wenden« = verwenden, benutzen, pecuniam in suos usus, ICt.: pecuniam mutuam in rem alcis, ICt. – captos in praedam, Tac.: seditiosa in praedam, Tac.: occasionem ad bonum publicum, Tac. – c) etwas so u. so (auf die üble od. gute Seite) wenden, m. in u. Akk. od. m. bl. Dat. zur Ang. wozu? α) in der Beurteilung, machen, gereichen lassen zu usw., ansehen als usw., comitia biennio habita in religionem, zu einem Gegenstande frommen Bedenkens machen, Liv.: ne ea, quae rei publicae causā egerit, in suam contumeliam vertat, zu einer Beleidigung gegen sich, Caes.: Romanos obicis mihi et ea, quae gloriae esse debent, in crimen vertis, Liv.: ne sibi vitio verterent, quod etc., Cic. – in prodigium versa ea tempestas, Liv. – β) in der Ausführung, so u. so wenden = die u. die Wendung geben, so u. so ausschlagen, -ablaufen lassen, u. refl. (ohne se) u. Pass. medial, sich wenden, die u. die Wendung nehmen, so u. so ausschlagen, ablaufen, somnia in melius, Tibull.: cognomen in risum, ins Lächerliche ziehen, Hor.: di bene vortant quod agas, Ter. – refl., haec... extemplo in invidiam, mox etiam in perniciem Demetrio verterunt, Liv.: detrimentum in bonum verteret, Caes.: auspicia in bonum verterunt, Liv.: ne memoria Augusti, ne nomen Caesarum in ludibria et contumelias verterent, Tac.: magnitudo pecuniae malo vertit (sc. ei), wurde sein Unglück, Tac.: quae res bene vortat mihi, Plaut.: quae res tibi vertat male, Ter.: quod bene, nec bene vertat, Liv. u. Verg.: u. medial, factum est versum in laudem, Liv. – d) in der Beurteilung auf jmd. od. etw. (als Urheber, Ursache) etw. wenden = jmdm. od. einem Umstande usw. etwas zuschreiben, beimessen, devictorum Samnitium decus ad legatos est versum, Liv.: v. omnium secundorum adversorumque causas in deos, Liv.: quaeque alia in deûm iras vertunt (sc. homines), Liv.: quam rem alii in superbiam vertebant, Sall.

    2) insbes.: a) etw. wenden, d.i. etw. ändern, verändern, wechseln, α) Körperliches: comas (durch Färben) v., Prop.: u. so capillum, Tertull.: furentium certa indicia sunt audax et minax vultus... color versus, veränderte, wechselnde Gesichtfsarbe (= Sich-Verfärben), Sen. – auster in Africum se vertit, schlug zum Südwestwind um, Caes. – β) Zustände usw.: iussa, Verg.: quae mea culpa tuam mentem vertit? Ov.: u. so quae sententia te (dich = deine Gesinnung) vertit? Verg.: statum, Tertull. – refl., vorterunt se memoriae (Zeiten), Plaut.: fortuna iam verterat, hatte sich gewendet (geändert), Liv. – medial, omnia vertuntur, certe vertuntur amores, Prop.: videte, quam versa et mutata in peiorem partem sint omnia, Cic.: verso civitatis statu, Tac.: verso Marte, Liv.: versis ad prospera fatis, Ov.: versā vice, umgekehrt, Sen. poët., Iustin. u.a.: versa facundia, Poesie, Apul. – b) seinem ganzen Wesen, seiner Gestalt nach in etw. übergehen lassen, verwandeln, pectora in silicem, Ov.: alqd in lapidem, Ov.: in cinerem, s. cinis: Niobe, quae nimio fletu in lapidem versa est, Hyg. – refl. u. medial = in etw. übergehen, sich verwandeln, zu etw. werden, se in imaginem Amphitruonis (v. Jupiter), Plaut.: terra in aquam se vertit, Cic.: se in omnes facies, Verg.: vidit fusa in obscenum se vertere vina cruorem, Verg. – medial, in pus verti, Cels.: verti in parva animalia, Ov.: m. Acc. resp., formam vertitur oris antiquum in Buten, verwandelt sich an Gestalt in den alten B., Verg. – c) Schriftwerke usw. übertragen, übersetzen, Philemo scripsit (fabulam), Plautus barbare (lateinisch) vertit, Plaut.: si sic verterem Platonem, ut verterunt nostri poëtae fabulas, Cic.: verti etiam multa de Graecis, Cic.: v. Graeca in Latinum, Quint.: annales ex Graeco in Latinum sermonem, Liv.: ex Graeco in Latinum vel ex Latino vertere in Graecum, Plin. ep. – d) als publiz. t.t., v. solum, sich außer Landes begeben, auswandern, bes. v. Verbannten, dah. oft mit dem Zusatz exsilii causā, Cic. u.a.: vertere solum exsilio, Amm. 15, 3, 12.

    II) prägn.: A) = versare, wie drehen prägn. = wieder und wieder drehen, hin und her drehen, -wen den, fort und fort herumdrehen, -wenden, refl. vertere se u. Pass. vertī medial, sich (hin und her-, sich herum-) drehen, AA) eig. u. übtr.: 1) eig.: lumina, rollen (v. der Gorgo), Verg.: caput, herumrollen, -wälzen (v. Meere), Prop. – medial, vertitur interea caelum (dreht sich [um die Erde]) cum ingentibus signis, Enn.: u. so vertitur interea caelum et ruit (bricht herauf) Oceano Nox, Verg.: si oculi cum dolore vertuntur, wenn sich die Augen unter Schmerz bewegen (bei der Bewegung die Augen schmerzen), Cels.; aber im üblen Sinne, oculi vertuntur, die Augen verdrehen sich, Cels.: u. intestinum verti videtur, der Darm scheint sich krampfhaft zu krümmen, Cels.

    2) übtr., u. zwar refl. vertere se u. medial vertī, a) v. Pers., irgendwo sich umherbewegen, sich umhertreiben, sich umhertummeln, v. se ante postes, Prop.: u. oft medial, verti in mediis catervis, Verg.: inter primos, Verg.: sub pedibus omnia verti regique videbunt, sich unter ihren Füßen zu winden (von den Untertanen), Verg. – b) v. der Zeit = umrollen, umlaufen, septima post Troiae excidium iam vertitur aestas, Verg.: decima haec iam vertitur aestas, Sil. – bes. im Partic., hunc mensem vertentem servibit, diesen vollen Monat, Plaut.: mense vertente, innerhalb eines M., Vitr.: intra finem anni vertentis, innerhalb des laufenden Jahres, Cic.: u. bes. anno vertente, im Verlauf-, innerhalb des Jahres od. eines Jahres, Cic. u. Nep.: u. so tum ille vere vertens annus appellari potest, ein völliges Jahr (vom großen Weltjahre, das aber selbst annus magnus heißt), Cic. de rep. 6, 24. Vgl. über annus vertens überhaupt Censor. 19 in.

    BB) bildl.: 1) im allg.: stimulos sub pectore, unter dem H. die St. drehen = das Herz zur Begeisterung anstacheln, Verg. Aen. 6, 101.

    2) insbes., u. zwar medial vertī, sich in irgend einem Gebiete, einem Fache, einem Elemente bewegen, a) v. Pers.: iam homo in mercatura vortitur, gibt sich schon mit dem Handel ab, Plaut. most. 639. – b) v. Lebl.: ubi ego video rem verti in meo foro, sich auf m.F. bewegt, vor mein F. gehört, von mir abhängt, Plaut.: in iure, in quo causa illa vertebatur (zu dessen Gebiete jener Prozeß gehörte), paratissimus, Cic.: in eo verti (drehe sich) spes civitatis, Liv. – quam maxime resisto, tam res in periculo vortitur, desto größer wird die G., Plaut.: in maiore discrimine domi res vertebatur, weit mißlicher stand es um usw., Liv. – omnia in unius potestate ac moderatione vertentur, die G.u.L. des Ganzen wird in der Hand eines einzigen liegen, Cic.: totum id vertitur in voluntate Philippi, hängt von der Gesinnung des Ph. ab, Liv.: in eo victoriam verti, darauf beruhe der S., das sei für den S. entscheidend, Liv.: in eo verti ceterorum animos, si etc., es sei für die Stimmung der übrigen entscheidend, Liv. – so auch mit circa u. Akk., cum circa hanc fere consultationem disceptatio omnis verteretur (sich drehte), Liv. 36, 7, 1. – u.m. Advv., ibi summam rerum bellique verti, daß dort das ganze Schicksal des Staates u. Kr. entschieden werde, Liv.: ibi maiestatem regiam verti, unde soror Alexandri staret, auf deren Seite sei die k.M., zu denen sich die Schw. des Al. halte, Iustin. – u. impers., vertebatur (= vertebatur disceptatio in eo), utrum... an etc., darum drehte sich die Frage, ob... oder usw., Liv. 39, 48, 3.

    B) = invertere, convertere, umkehren, umwenden, AA) eig.: 1) im allg.: a) übh.: hominem in id latus, cuius auris eo modo laborat, auf die S. legen, Cels.: saepe stilum, Hor.: palpebram cotidie, Cels.: arma (bei einem Trauerzuge), Verg.: manum non vertere, s. 1. manus.(S. 807). – b) als t.t. des Landbaues, mit dem Pfluge od. mit der Hacke umwenden, wenden, bidentibus solum vertere utilius est, quam aratro, Colum.: u. so terram aratro, Verg. u. Hor., u. (poet.) ferro, Verg.: Massica rastris, Verg.: agros bove patrio, Prop.: lupinum in flore, Colum.: collem in quattuor pedes (vier F. tief), Colum. – poet. übtr., v. Rudernden, umwühlen, freta versa lacertis, Verg.: spumant vada marmore verso, Verg. – c) als t.t. der Weberkunst, die Spindel drehen, ad torquenda subtegmina in alveolis fusa vertantur, Hieron. epist. 130, 15. – d) ein Gefäß umkippen, umlegen u. so abzapfen, ausleeren, cadum, Plaut.; u. cadus non ante versus = ein noch nicht angezapfter, Hor.: crateras, ausleeren, Verg.

    2) insbes., gewaltsam umkehren, umstürzen, über den Haufen werfen, Cycnum vi, Ov.: fraxinos, Hor.: arces, Verg.: moenia ab imo, Verg.: summa in imum, Auson.: versa puppis, Lucan.: versi Penates, Verg.

    BB) bildl.: 1) im allg.: Callicratidas cum multa fecisset egregie, vertit ad extremum omnia, warf alles um = verdarb alles, Cic. de off. 1, 84.

    2) insbes.: a) gewaltsam umkehren, fortuna summa in imum vertit et versa erigit, kehrt das Oberste zu unterst, Auson. epigr. 143, 3. – b) politisch umstürzen, über den Haufen werfen, umstoßen, stürzen, zerrütten, zugrunde richten, verderben (vgl. Heräus Tac. hist. 1, 2 extr.), res Phrygias fundo, Verg.: regna ab imo, Sen. poët.: leges funditus (gänzlich), Tac.: cuncta secum, Verg.: ne socius rex, ne Armenia scelere et pecuniā verteretur, Tac.: versā Caesarum subole, Tac. – / Parag. Infin., vertier (vortier), Plaut. rud. 886. Lucr. 1, 710 u.a.

    lateinisch-deutsches > verto

  • 8 verto

    verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere (altind. vártatē, er dreht sich, got. waнrЮan, ahd. werdan, werden), nach einer anderen, bes. nach der entgegengesetzten Richtung kehren, wenden, drehen, umkehren, umwenden, umdrehen, refl. vertere se u. bl. vertere, u. Passiv verti medial, sich kehren, sich wenden, sich drehen, I) im allg.: A) eig.: 1) übh.: a) m. Angabe wohin? α) durch Praepp.: ora in alqm, Ov.: omnium ora in se, Tac.: raptum vexillum ad ripam, Tac.: currum in fugam, Curt.: aquam v. in subiecta, ableiten in die Niederungen, Tac.: equos ad moenia, Verg.: armentum ad litora, nach dem U. zutreiben, Ov.: mucronem in se, Liv. epit.: v. harpen in alqm, Ov.: morsus exiguam in Cererem (Brot), Verg. – refl., verti me a Minturnis Arpinum versus, Cic.: u. ohne se, ad Orientem vertit, kehrte um, Treb. Poll.: ut (sol) vortat metas ad solstitiales, Lucr.: alterius ramos videmus vertere in alterius, Verg.: o utinam vocula mea vertat in auriculas dominae, gelange, Prop.: Char. quo vortisti (wohin hast du dich gedreht = wohin siehst du)? Dem. ad illum qui emit, Plaut. merc. 434: u. passiv medial, velatum vortier ad lapidem, sich (anbetend) hinzuwenden zu einem (heiligen) Stein, Lucr.: homines, quorum oculi perversā semper acie vertantur, sich drehen, Firm. – β) durch Advv.: sidera retro, Verg.:
    ————
    quo vertere cursus (iubeat), Verg.: quo vocat, vertamus iter, Verg.: v. ora huc et huc, Hor.: nunc huc nunc illuc verso mari, Liv. – refl., vorte hāc te, puere, wende dich hierher = komm hierher, Plaut. – b) m. bl. Acc.: flumina et lacus, ableiten, Tac.: fores cardine tacito, leise aufmachen, Tibull.; vgl. verso cardine strepitum fecit, Ov.: clavem vertere (umdrehen), Iulian. bei Augustin.: simulat gradu discedere verso, Ov.; vgl. verso pede premere arenam, Ov.: u. ille tuus tam cito vertit pennas amor? hat seine Fittige gewendet (= hat sich von mir entfernt, mich aufgegeben)? Prop. – refl., cum haesisset descendenti (virgini Vestali) stola, vertit se et recollegit, Plin. ep. 4, 11, 9. – 2) als milit. t.t.: alqm (hostes, equites u. dgl.) in fugam, in die Fl. treiben, -schlagen, Auct. b. Afr., Liv. u.a.: u. so bl. agmina, Verg.: u. Philippis versa acies retro, die zu Ph. verlorene Schlacht, Hor. – iter retro, eine rückgängige Bewegung machen, Liv.; vgl. ni Vitellium retro Fortuna vertisset, zur Umkehr genötigt hätte, Tac. – terga v., kehrtmachen = fliehen, Caes. u.a.: u. so refl., se, Caes. u.a.: u. ohne se, versuros omnes in fugam extemplo ratus, überzeugt, daß alle sofort kehrtmachen würden, Liv. – in circumsedentes Capuam se vertit, wendete sich gegen usw., Liv. 26, 5, 4. – 3) von der örtl. Lage, bes. als geogr. t.t., refl. Scytharum gens, haud procul Thraciā sita, ab oriente ad septentrionem se vertit, wohnt in der Rich-
    ————
    tung von O.n.N. (= nordöstlich), Curt. 7, 7 (29), 3. – u. medial, versus in od. ad m. Akk., gewendet, gerichtet, hin- od. hinausgehend, hin- od. hinausliegend u. dgl., squamarum series a cauda ad caput versa, hinlaufend, Plin.: v. Örtlichkeiten, fenestrae in viam versae, Liv.: Epirus in septentrionem versa, Liv.: mare ad occidentem versum, Liv.: (Maeander) nunc ad fontes, nunc in mare versus, hinlaufend, Ov.: u. so (Rhenus) modico flexu in occidentem versus, Tac.: versa est Pachynos ad austros, liegt nach Süden, Ov.
    B) bildl.: 1) im allg.: a) übh.: α) mit Angabe wohin? αα) durch Praepp.: usum olei ad luxuriam, den Gebr. des Öles zur Verschwendung wenden, d.i. bis zur Verschwendung treiben, Plin.: in se studia civium, Tac.: v. bonas aures ad pacem, dem Fr. gütiges Gehör zu schenken geneigt sein, Prop.: indomitum animum in bonum, Tac.: animum alias ad curas, Tac.: consilia curasque in oppugnationem Placentiae, Tac.: venena et artes in alium, Tac.: in nos vertite iras, Liv.: patrem ab alienis in suos vertisse superbiam, Liv. – Passiv, versa Romam res, wurde die Sache (Untersuchung) nach Rom gespielt, Liv.: summa curae in Bostarem versa erat, die Hauptsorge war dem B. zugewälzt, lag auf B., Liv. – in admirationem versus (rex), zur B. hingerissen, Liv. – verti certamine irarum ad caedem, hingetrieben werden, Liv.: u. so solitae cu-
    ————
    pidine caedis in pecudes, Ov. – medial, in quem (Scipionem) tum omnis civitas versa erat, die Augen der ganzen St. (voll Erwartung) gerichtet waren, Liv.: pater totus in Persea versus, dem P. ganz zugewandt, sich ganz hingebend, Liv. – refl. ohne se, zB. periculum in creditores a debitoribus verterat, Liv.: omnis ira belli ad populationem vertit, ging am Ende hinaus auf B., Liv. – verterat periculum in Romanos, Liv., pernicies ad accusatorem, Tac. – Caesar vertit in Sabinum, lenkte (in dem Schreiben) auf den S. ein, Tac. ann. 4, 70. – ββ) durch Advv.: quo me vortam, wohin soll ich mich (in meiner Not, Verlegenheit) wenden? Ter.: redigam ut, quo se vortat, nesciat, daß er sich nicht zu raten u. zu helfen weiß, Ter.: quo se verteret, nesciebat, Cic.: quoquo verteris, wie man es auch drehen u. wenden mag, Cic. – depulsi aemulatione alio vertunt, davon abgebracht durch Eifersucht, nehmen sie eine andere Wendung, schlagen sie einen anderen Weg ein, Tac. ann. 1, 18: u. so bl. ut verteret, Tac. ann. 4. 10. – β) mit bl. Acc.: versa amicitiae terga dedere meae, kehrten meiner Fr. den Rücken, Ov.: v. sinistrum lenti itineris rumorem prospero proelio, (von sich) abwenden, Tac. – b) Gelder, Einkünfte wohin wenden, d.i. α) zuwenden, ex illa pecunia magnam partem ad se, sich aneignen, Cic.: in se Cotyi data, Tac.: litem in suam rem, das Streitobjekt sich zusprechen, Liv.: Lugdunensium reditus in fi-
    ————
    scum, zum F. schlagen, Tac. – u. so wohl verte aliquid, wende dir etwas zu = mache eine Prellerei, ein betrügerisches Geschäft, Pers. 5, 137. – β) wie unser » wohin wenden« = verwenden, benutzen, pecuniam in suos usus, ICt.: pecuniam mutuam in rem alcis, ICt. – captos in praedam, Tac.: seditiosa in praedam, Tac.: occasionem ad bonum publicum, Tac. – c) etwas so u. so (auf die üble od. gute Seite) wenden, m. in u. Akk. od. m. bl. Dat. zur Ang. wozu? α) in der Beurteilung, machen, gereichen lassen zu usw., ansehen als usw., comitia biennio habita in religionem, zu einem Gegenstande frommen Bedenkens machen, Liv.: ne ea, quae rei publicae causā egerit, in suam contumeliam vertat, zu einer Beleidigung gegen sich, Caes.: Romanos obicis mihi et ea, quae gloriae esse debent, in crimen vertis, Liv.: ne sibi vitio verterent, quod etc., Cic. – in prodigium versa ea tempestas, Liv. – β) in der Ausführung, so u. so wenden = die u. die Wendung geben, so u. so ausschlagen, -ablaufen lassen, u. refl. (ohne se) u. Pass. medial, sich wenden, die u. die Wendung nehmen, so u. so ausschlagen, ablaufen, somnia in melius, Tibull.: cognomen in risum, ins Lächerliche ziehen, Hor.: di bene vortant quod agas, Ter. – refl., haec... extemplo in invidiam, mox etiam in perniciem Demetrio verterunt, Liv.: detrimentum in bonum verteret, Caes.: auspicia in bonum verterunt, Liv.: ne memoria Augusti,
    ————
    ne nomen Caesarum in ludibria et contumelias verterent, Tac.: magnitudo pecuniae malo vertit (sc. ei), wurde sein Unglück, Tac.: quae res bene vortat mihi, Plaut.: quae res tibi vertat male, Ter.: quod bene, nec bene vertat, Liv. u. Verg.: u. medial, factum est versum in laudem, Liv. – d) in der Beurteilung auf jmd. od. etw. (als Urheber, Ursache) etw. wenden = jmdm. od. einem Umstande usw. etwas zuschreiben, beimessen, devictorum Samnitium decus ad legatos est versum, Liv.: v. omnium secundorum adversorumque causas in deos, Liv.: quaeque alia in deûm iras vertunt (sc. homines), Liv.: quam rem alii in superbiam vertebant, Sall.
    2) insbes.: a) etw. wenden, d.i. etw. ändern, verändern, wechseln, α) Körperliches: comas (durch Färben) v., Prop.: u. so capillum, Tertull.: furentium certa indicia sunt audax et minax vultus... color versus, veränderte, wechselnde Gesichtfsarbe (= Sich- Verfärben), Sen. – auster in Africum se vertit, schlug zum Südwestwind um, Caes. – β) Zustände usw.: iussa, Verg.: quae mea culpa tuam mentem vertit? Ov.: u. so quae sententia te (dich = deine Gesinnung) vertit? Verg.: statum, Tertull. – refl., vorterunt se memoriae (Zeiten), Plaut.: fortuna iam verterat, hatte sich gewendet (geändert), Liv. – medial, omnia vertuntur, certe vertuntur amores, Prop.: videte, quam versa et mutata in peiorem partem sint omnia, Cic.:
    ————
    verso civitatis statu, Tac.: verso Marte, Liv.: versis ad prospera fatis, Ov.: versā vice, umgekehrt, Sen. poët., Iustin. u.a.: versa facundia, Poesie, Apul. – b) seinem ganzen Wesen, seiner Gestalt nach in etw. übergehen lassen, verwandeln, pectora in silicem, Ov.: alqd in lapidem, Ov.: in cinerem, s. cinis: Niobe, quae nimio fletu in lapidem versa est, Hyg. – refl. u. medial = in etw. übergehen, sich verwandeln, zu etw. werden, se in imaginem Amphitruonis (v. Jupiter), Plaut.: terra in aquam se vertit, Cic.: se in omnes facies, Verg.: vidit fusa in obscenum se vertere vina cruorem, Verg. – medial, in pus verti, Cels.: verti in parva animalia, Ov.: m. Acc. resp., formam vertitur oris antiquum in Buten, verwandelt sich an Gestalt in den alten B., Verg. – c) Schriftwerke usw. übertragen, übersetzen, Philemo scripsit (fabulam), Plautus barbare (lateinisch) vertit, Plaut.: si sic verterem Platonem, ut verterunt nostri poëtae fabulas, Cic.: verti etiam multa de Graecis, Cic.: v. Graeca in Latinum, Quint.: annales ex Graeco in Latinum sermonem, Liv.: ex Graeco in Latinum vel ex Latino vertere in Graecum, Plin. ep. – d) als publiz. t.t., v. solum, sich außer Landes begeben, auswandern, bes. v. Verbannten, dah. oft mit dem Zusatz exsilii causā, Cic. u.a.: vertere solum exsilio, Amm. 15, 3, 12.
    II) prägn.: A) = versare, wie drehen prägn. = wieder und wieder drehen, hin und her drehen, -wen-
    ————
    den, fort und fort herumdrehen, -wenden, refl. vertere se u. Pass. vertī medial, sich (hin und her-, sich herum-) drehen, AA) eig. u. übtr.: 1) eig.: lumina, rollen (v. der Gorgo), Verg.: caput, herumrollen, - wälzen (v. Meere), Prop. – medial, vertitur interea caelum (dreht sich [um die Erde]) cum ingentibus signis, Enn.: u. so vertitur interea caelum et ruit (bricht herauf) Oceano Nox, Verg.: si oculi cum dolore vertuntur, wenn sich die Augen unter Schmerz bewegen (bei der Bewegung die Augen schmerzen), Cels.; aber im üblen Sinne, oculi vertuntur, die Augen verdrehen sich, Cels.: u. intestinum verti videtur, der Darm scheint sich krampfhaft zu krümmen, Cels.
    2) übtr., u. zwar refl. vertere se u. medial vertī, a) v. Pers., irgendwo sich umherbewegen, sich umhertreiben, sich umhertummeln, v. se ante postes, Prop.: u. oft medial, verti in mediis catervis, Verg.: inter primos, Verg.: sub pedibus omnia verti regique videbunt, sich unter ihren Füßen zu winden (von den Untertanen), Verg. – b) v. der Zeit = umrollen, umlaufen, septima post Troiae excidium iam vertitur aestas, Verg.: decima haec iam vertitur aestas, Sil. – bes. im Partic., hunc mensem vertentem servibit, diesen vollen Monat, Plaut.: mense vertente, innerhalb eines M., Vitr.: intra finem anni vertentis, innerhalb des laufenden Jahres, Cic.: u. bes. anno vertente, im Verlauf-, innerhalb des Jahres od. eines Jahres, Cic.
    ————
    u. Nep.: u. so tum ille vere vertens annus appellari potest, ein völliges Jahr (vom großen Weltjahre, das aber selbst annus magnus heißt), Cic. de rep. 6, 24. Vgl. über annus vertens überhaupt Censor. 19 in.
    BB) bildl.: 1) im allg.: stimulos sub pectore, unter dem H. die St. drehen = das Herz zur Begeisterung anstacheln, Verg. Aen. 6, 101.
    2) insbes., u. zwar medial vertī, sich in irgend einem Gebiete, einem Fache, einem Elemente bewegen, a) v. Pers.: iam homo in mercatura vortitur, gibt sich schon mit dem Handel ab, Plaut. most. 639. – b) v. Lebl.: ubi ego video rem verti in meo foro, sich auf m.F. bewegt, vor mein F. gehört, von mir abhängt, Plaut.: in iure, in quo causa illa vertebatur (zu dessen Gebiete jener Prozeß gehörte), paratissimus, Cic.: in eo verti (drehe sich) spes civitatis, Liv. – quam maxime resisto, tam res in periculo vortitur, desto größer wird die G., Plaut.: in maiore discrimine domi res vertebatur, weit mißlicher stand es um usw., Liv. – omnia in unius potestate ac moderatione vertentur, die G.u.L. des Ganzen wird in der Hand eines einzigen liegen, Cic.: totum id vertitur in voluntate Philippi, hängt von der Gesinnung des Ph. ab, Liv.: in eo victoriam verti, darauf beruhe der S., das sei für den S. entscheidend, Liv.: in eo verti ceterorum animos, si etc., es sei für die Stimmung der übrigen entscheidend, Liv. – so auch mit circa u. Akk., cum circa hanc
    ————
    fere consultationem disceptatio omnis verteretur (sich drehte), Liv. 36, 7, 1. – u.m. Advv., ibi summam rerum bellique verti, daß dort das ganze Schicksal des Staates u. Kr. entschieden werde, Liv.: ibi maiestatem regiam verti, unde soror Alexandri staret, auf deren Seite sei die k.M., zu denen sich die Schw. des Al. halte, Iustin. – u. impers., vertebatur (= vertebatur disceptatio in eo), utrum... an etc., darum drehte sich die Frage, ob... oder usw., Liv. 39, 48, 3.
    B) = invertere, convertere, umkehren, umwenden, AA) eig.: 1) im allg.: a) übh.: hominem in id latus, cuius auris eo modo laborat, auf die S. legen, Cels.: saepe stilum, Hor.: palpebram cotidie, Cels.: arma (bei einem Trauerzuge), Verg.: manum non vertere, s. manus (S. 807). – b) als t.t. des Landbaues, mit dem Pfluge od. mit der Hacke umwenden, wenden, bidentibus solum vertere utilius est, quam aratro, Colum.: u. so terram aratro, Verg. u. Hor., u. (poet.) ferro, Verg.: Massica rastris, Verg.: agros bove patrio, Prop.: lupinum in flore, Colum.: collem in quattuor pedes (vier F. tief), Colum. – poet. übtr., v. Rudernden, umwühlen, freta versa lacertis, Verg.: spumant vada marmore verso, Verg. – c) als t.t. der Weberkunst, die Spindel drehen, ad torquenda subtegmina in alveolis fusa vertantur, Hieron. epist. 130, 15. – d) ein Gefäß umkippen, umlegen u. so abzapfen, ausleeren, cadum, Plaut.; u. cadus non ante ver-
    ————
    sus = ein noch nicht angezapfter, Hor.: crateras, ausleeren, Verg.
    2) insbes., gewaltsam umkehren, umstürzen, über den Haufen werfen, Cycnum vi, Ov.: fraxinos, Hor.: arces, Verg.: moenia ab imo, Verg.: summa in imum, Auson.: versa puppis, Lucan.: versi Penates, Verg.
    BB) bildl.: 1) im allg.: Callicratidas cum multa fecisset egregie, vertit ad extremum omnia, warf alles um = verdarb alles, Cic. de off. 1, 84.
    2) insbes.: a) gewaltsam umkehren, fortuna summa in imum vertit et versa erigit, kehrt das Oberste zu unterst, Auson. epigr. 143, 3. – b) politisch umstürzen, über den Haufen werfen, umstoßen, stürzen, zerrütten, zugrunde richten, verderben (vgl. Heräus Tac. hist. 1, 2 extr.), res Phrygias fundo, Verg.: regna ab imo, Sen. poët.: leges funditus (gänzlich), Tac.: cuncta secum, Verg.: ne socius rex, ne Armenia scelere et pecuniā verteretur, Tac.: versā Caesarum subole, Tac. – Parag. Infin., vertier (vortier), Plaut. rud. 886. Lucr. 1, 710 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > verto

  • 9 accendo [1]

    1. ac-cendo, cendī, cēnsum, ere (ad u. candeo), von außen in Brand setzen, anzünden, anstecken (Ggstz. exstinguere), I) eig. u. meton.: 1) eig.: Pergama, Liv. Andr. fr.: lumina, Auct. b. Afr.: lumen de lumine (am Lichte), Enn. fr.: lucernam, Phaedr. u. Sen.: rogum, ignem, Verg.: faces, Cic.: taedas, Ov.: tus, Liv.: cornua, die Hörner der Stiere (= die Reisigbündel an den Hörnern), Liv.: ignem flatu, Curt.: scintillam levem ignis inditam plumae folle fabrili ad caput fistulae imposito flando, Liv.: Partiz. m. Acc. resp., accensa comas, Verg. Aen. 7, 75. – 2) meton.: a) etwas anzünden = auf etwas Feuer anmachen, foculum ad sacrificium, Liv.: focum, Ov.: aras, Ov. – b) an etwas Feuer bringen u. so α) glühend machen, erhitzen, kochend machen, ahenum, Sen. poët.: aurum, Plin.: vapor solis accendit arenas, Curt.: calor aestatis accendit oram, Curt. – β) (bes. v. Feuer selbst) leuchtend-, hell-, glänzend machen, erhellen, luna radiis solis accensa, Cic.: sol accendit Olympum, Sil.: clipeum auro, Sil. – II) übtr.: 1) im allg., anzünden, wie ein Licht usw., virtutum quasi scintillulae, e quibus accendi philosophi ratio debet, woran sich entzünden muß, Cic.: si haec accendi aut commoveri arte possint, durch die Kunst geweckt und entwickelt werden, Cic. – 2) insbes.: a) jmd. od. jmds. Gemüt usw. entzünden, anfeuern, entflam men, aufregen (vgl. Fabri zu Sall. Cat. 25, 3. Mützell zu Curt. p. 586 sq.), plebis animum, Sall.: Bocchi animum oratione, Sall.: clamore invicem suos, Curt.: animum ad virtutem, Sall., ad libidinem, Liv.: animos bello (zum Kr.), Verg.: nationes in arma, Vell.: oculos invidiā, mit Neid erfüllen, Sen.: in rabiem accendi, Liv.: libidine sic accensa (Sempronia), ut etc., Sall.: furiis accensae pectore (im H.) matres, Verg.: accendis (me), quare cupiam, Hor.: amore accensus, irā accensus, Liv.: u. so alqm contra alqm od. in alqm, aufbringen, aufreizen, Sall. u. Tac. – im Ggstz., qui nunc (eos) quasi stimularent et accenderent, nunc quasi reconciliarent ac componerent, Plin. ep.: ducibus plebis accendit magis certamine animos quam minuit, Liv. – bes. zur Liebe entflammen, dumque petit, petitur, pariterque accendit et ardet, Ov. met. 3, 426. – b) einen Zustand entzünden, anfachen, erregen (vgl. Fabri zu Sall. Cat. 25, 3), febrem, Cels.: sitim, Curt.: seditionem, proelium, Liv.: bes. Leidenschaften usw., spem, invidiam, Liv.: iram, Curt.: virtutem, Verg.: curam alci, Liv.: ex qua (tribunicia potestate) omnes discordiae accensae, Sall. fr.: studia Numidarum in Iugurtham accensa, die Begeisterung der N. für J., Sall. – c) vermehren, steigern, noch mehr nähren, vergrößern, verstärken, erhöhen, im Passiv auch = steigen, wachsen, sitim, Cels.: pretium, Sen.: cum eo magis vis venti accensa esset, Liv.: acetum accenditur pipere, wird brennender, d.i. stärker, Plin. – bes. Leidenschaften usw. (Ggstz. sedare, s. Drak. zu Liv. 2, 29, 8), discordiam, schüren, Liv.: fiduciam Tyriorum, die T. in ihrer Z. bestärken, Curt.: alacritatem militum, erhöhen, Curt.: dolorem, pertinaciam, Tac.: vitia, Ov.: intempestis remediis delicta, Tac. – / Paragog. Infinit. Praes. Pass. accendier, Lucr. 6, 901.

    lateinisch-deutsches > accendo [1]

  • 10 furia

    furia, ae, f. (furo), I) die Wut, Raserei (infolge heftiger Leidenschaften, wie des Zorns, der Liebe, heftiger Begierde usw.), a) der Menschen, furiae Aiacis Oilei, Verg.: furiae iustae, Verg.: furiae honestae, rühmliche Begeisterung, Stat.: muliebres furiae, die wahnsinnige Leidenschaft des Weibes, Liv.: huiusmodi furiae, tolle Ausschweifungen, Arnob.: furiis accensus et irā, Verg.: furiarum ac formidinis plena omnia ad hostes esse, Liv.: ubi concepit furias evicta dolore, in Wut geriet, Verg.: in furias runnt, Liebeswut, Verg. – m. obj. Genet., furiae auri, Wut (= Gier) nach G., Sil. 2, 500. – b) der Tiere, furiae tauri, Mart.: libidinis exstimulari furiis, Col.: furiis ardebant (equi), Verg.: cum primum mitigatā furiā laxaverint oves animum, Apul. – c) v. Lebl., ventorum furiae, Verg.: sonorae torrentum furiae, Claud.: hic vero Alcidae furiis exarserat atro felle dolor, Verg. – II) personifiziert als Gottheit, Furia, ae, f., die Furie, u. gew. Plur. Furiae, A) die Furien (Alecto, Megaera u. Tisiphone, s. Fulg. myth. 1, 6), als Plagegeister u. Rächerinnen der Übeltaten, indem sie die Übeltäter, bes. Eltern- u. Verwandtenmörder (vgl. Voß Verg. georg. 3, 551 sqq., p. 670 sqq.), durch innere Unruhe beständig peinigen u. rasend machen, das personifizierte böse Gewissen (vgl. Cic. de nat. deor. 3, 46), von röm. Dichtern dargestellt mit Fackeln, Schlangen in den Händen u. in den Haaren, Geißeln, die aus Schlangen gedreht sind, u. mit Schlangen gegürtet, eos (parricidas) agitent Furiae, Cic.: scelerum Furiis agitatus Orestes, Verg.: agitantibus Furiis sororis ac viri (interfectorum), Liv.: invocantibus Furias parentum (i.e. patris occisi), die Furien, die gleichs. von den erschlagenen Eltern zur Qual geschickt werden, Liv.: Furias fraternas concita, stachle die Furien an, daß sie das Verbrechen des Bruders strafen, Liv. – oft wurden sie auch als den schon verruchten Sinn zu immer schrecklicherer Tat verwirrend gedacht, Ov. met. 4, 471 u. Thiel Verg. Aen. 1, 41. p. 20: u. so Furiae Catilinae, der böse Geist Katilinas, der ihn zu Untaten treibt, Cic. parad. 4, 27. – B) übtr.: a) v. wütenden, unsinnigen Menschen, eine Furie, ein böser Dämon, illa Furia, v. Klodius, Cic.: ebenso illa Furia religionum, Cic. – b) v. Anstifter zu Untaten, hunc iuvenem tamquam furiam facemque huius belli odi ac detestor, Liv. 21, 10, 11.

    lateinisch-deutsches > furia

  • 11 accendo

    1. ac-cendo, cendī, cēnsum, ere (ad u. candeo), von außen in Brand setzen, anzünden, anstecken (Ggstz. exstinguere), I) eig. u. meton.: 1) eig.: Pergama, Liv. Andr. fr.: lumina, Auct. b. Afr.: lumen de lumine (am Lichte), Enn. fr.: lucernam, Phaedr. u. Sen.: rogum, ignem, Verg.: faces, Cic.: taedas, Ov.: tus, Liv.: cornua, die Hörner der Stiere (= die Reisigbündel an den Hörnern), Liv.: ignem flatu, Curt.: scintillam levem ignis inditam plumae folle fabrili ad caput fistulae imposito flando, Liv.: Partiz. m. Acc. resp., accensa comas, Verg. Aen. 7, 75. – 2) meton.: a) etwas anzünden = auf etwas Feuer anmachen, foculum ad sacrificium, Liv.: focum, Ov.: aras, Ov. – b) an etwas Feuer bringen u. so α) glühend machen, erhitzen, kochend machen, ahenum, Sen. poët.: aurum, Plin.: vapor solis accendit arenas, Curt.: calor aestatis accendit oram, Curt. – β) (bes. v. Feuer selbst) leuchtend-, hell-, glänzend machen, erhellen, luna radiis solis accensa, Cic.: sol accendit Olympum, Sil.: clipeum auro, Sil. – II) übtr.: 1) im allg., anzünden, wie ein Licht usw., virtutum quasi scintillulae, e quibus accendi philosophi ratio debet, woran sich entzünden muß, Cic.: si haec accendi aut commoveri arte possint, durch die Kunst geweckt und entwickelt werden, Cic. – 2) insbes.: a) jmd. od. jmds. Gemüt usw. entzünden, anfeuern, entflam-
    ————
    men, aufregen (vgl. Fabri zu Sall. Cat. 25, 3. Mützell zu Curt. p. 586 sq.), plebis animum, Sall.: Bocchi animum oratione, Sall.: clamore invicem suos, Curt.: animum ad virtutem, Sall., ad libidinem, Liv.: animos bello (zum Kr.), Verg.: nationes in arma, Vell.: oculos invidiā, mit Neid erfüllen, Sen.: in rabiem accendi, Liv.: libidine sic accensa (Sempronia), ut etc., Sall.: furiis accensae pectore (im H.) matres, Verg.: accendis (me), quare cupiam, Hor.: amore accensus, irā accensus, Liv.: u. so alqm contra alqm od. in alqm, aufbringen, aufreizen, Sall. u. Tac. – im Ggstz., qui nunc (eos) quasi stimularent et accenderent, nunc quasi reconciliarent ac componerent, Plin. ep.: ducibus plebis accendit magis certamine animos quam minuit, Liv. – bes. zur Liebe entflammen, dumque petit, petitur, pariterque accendit et ardet, Ov. met. 3, 426. – b) einen Zustand entzünden, anfachen, erregen (vgl. Fabri zu Sall. Cat. 25, 3), febrem, Cels.: sitim, Curt.: seditionem, proelium, Liv.: bes. Leidenschaften usw., spem, invidiam, Liv.: iram, Curt.: virtutem, Verg.: curam alci, Liv.: ex qua (tribunicia potestate) omnes discordiae accensae, Sall. fr.: studia Numidarum in Iugurtham accensa, die Begeisterung der N. für J., Sall. – c) vermehren, steigern, noch mehr nähren, vergrößern, verstärken, erhöhen, im Passiv auch = steigen, wachsen, sitim, Cels.: pretium, Sen.: cum eo magis vis venti accensa
    ————
    esset, Liv.: acetum accenditur pipere, wird brennender, d.i. stärker, Plin. – bes. Leidenschaften usw. (Ggstz. sedare, s. Drak. zu Liv. 2, 29, 8), discordiam, schüren, Liv.: fiduciam Tyriorum, die T. in ihrer Z. bestärken, Curt.: alacritatem militum, erhöhen, Curt.: dolorem, pertinaciam, Tac.: vitia, Ov.: intempestis remediis delicta, Tac. – Paragog. Infinit. Praes. Pass. accendier, Lucr. 6, 901.
    ————————
    2. accendo, ōnis, m. (1. accendo), einer der (zum Kampf) anfeuert, Tert. de pall. 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > accendo

  • 12 furia

    furia, ae, f. (furo), I) die Wut, Raserei (infolge heftiger Leidenschaften, wie des Zorns, der Liebe, heftiger Begierde usw.), a) der Menschen, furiae Aiacis Oilei, Verg.: furiae iustae, Verg.: furiae honestae, rühmliche Begeisterung, Stat.: muliebres furiae, die wahnsinnige Leidenschaft des Weibes, Liv.: huiusmodi furiae, tolle Ausschweifungen, Arnob.: furiis accensus et irā, Verg.: furiarum ac formidinis plena omnia ad hostes esse, Liv.: ubi concepit furias evicta dolore, in Wut geriet, Verg.: in furias runnt, Liebeswut, Verg. – m. obj. Genet., furiae auri, Wut (= Gier) nach G., Sil. 2, 500. – b) der Tiere, furiae tauri, Mart.: libidinis exstimulari furiis, Col.: furiis ardebant (equi), Verg.: cum primum mitigatā furiā laxaverint oves animum, Apul. – c) v. Lebl., ventorum furiae, Verg.: sonorae torrentum furiae, Claud.: hic vero Alcidae furiis exarserat atro felle dolor, Verg. – II) personifiziert als Gottheit, Furia, ae, f., die Furie, u. gew. Plur. Furiae, A) die Furien (Alecto, Megaera u. Tisiphone, s. Fulg. myth. 1, 6), als Plagegeister u. Rächerinnen der Übeltaten, indem sie die Übeltäter, bes. Eltern- u. Verwandtenmörder (vgl. Voß Verg. georg. 3, 551 sqq., p. 670 sqq.), durch innere Unruhe beständig peinigen u. rasend machen, das personifizierte böse Gewissen (vgl. Cic. de nat. deor. 3, 46), von röm. Dichtern dargestellt
    ————
    mit Fackeln, Schlangen in den Händen u. in den Haaren, Geißeln, die aus Schlangen gedreht sind, u. mit Schlangen gegürtet, eos (parricidas) agitent Furiae, Cic.: scelerum Furiis agitatus Orestes, Verg.: agitantibus Furiis sororis ac viri (interfectorum), Liv.: invocantibus Furias parentum (i.e. patris occisi), die Furien, die gleichs. von den erschlagenen Eltern zur Qual geschickt werden, Liv.: Furias fraternas concita, stachle die Furien an, daß sie das Verbrechen des Bruders strafen, Liv. – oft wurden sie auch als den schon verruchten Sinn zu immer schrecklicherer Tat verwirrend gedacht, Ov. met. 4, 471 u. Thiel Verg. Aen. 1, 41. p. 20: u. so Furiae Catilinae, der böse Geist Katilinas, der ihn zu Untaten treibt, Cic. parad. 4, 27. – B) übtr.: a) v. wütenden, unsinnigen Menschen, eine Furie, ein böser Dämon, illa Furia, v. Klodius, Cic.: ebenso illa Furia religionum, Cic. – b) v. Anstifter zu Untaten, hunc iuvenem tamquam furiam facemque huius belli odi ac detestor, Liv. 21, 10, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > furia

См. также в других словарях:

  • Begeisterung — ist jener erhöhte Seelenzustand, worin der Mensch, gleichsam aus sich selbst heraustretend, sich in s reine Gebiet der Idee erhebt und von da herab wie ein Lichtstrahl den Gegenstand durchdringt und erhellt, der entweder schon gebildet, oder erst …   Damen Conversations Lexikon

  • Begeisterung — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Enthusiasmus …   Deutsch Wörterbuch

  • Begeisterung — Verzückung; Enthusiasmus; Entzückung; Schwärmerei; Euphorie; Spaß; Vergnügen; Wohlgefallen; Spass (österr.); Jubel; Überschwang; …   Universal-Lexikon

  • Begeisterung — Unter Begeisterung versteht man: einen Enthusiasmus für etwas, Leidenschaft Entzückung, freudige Euphorie, helle Freude eine starke positive Motivation, erquickende Ermunterung ein glühendes Interesse; feuriger, glühender Eifer bewundernde… …   Deutsch Wikipedia

  • einen Dämpfer bekommen \(auch: erhalten\) — Jemandem (oder: einer Sache) einen Dämpfer aufsetzen (auch: verpassen); einen Dämpfer bekommen (auch: erhalten)   Beide Wendungen sind umgangssprachlich und gehen von dem Dämpfer aus, mit dessen Hilfe man bei Saiteninstrumenten die Tonstärke… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem \(oder: einer Sache\) einen Dämpfer aufsetzen \(auch: verpassen\) — Jemandem (oder: einer Sache) einen Dämpfer aufsetzen (auch: verpassen); einen Dämpfer bekommen (auch: erhalten)   Beide Wendungen sind umgangssprachlich und gehen von dem Dämpfer aus, mit dessen Hilfe man bei Saiteninstrumenten die Tonstärke… …   Universal-Lexikon

  • Pop-Musik — Popmusik bezeichnet eine Musikform, die vorwiegend seit 1955 aus dem Rock n Roll, der Beatmusik und dem Folk entstand und von Musikgruppen aus dem angloamerikanischen Raum wie den Beatles fortgeführt und popularisiert wurde. Sie gilt als seit den …   Deutsch Wikipedia

  • Pop (Musik) — Popmusik bezeichnet eine Musikform, die vorwiegend seit 1955 aus dem Rock n Roll, der Beatmusik und dem Folk entstand und von Musikgruppen aus dem angloamerikanischen Raum wie den Beatles fortgeführt und popularisiert wurde. Sie gilt als seit den …   Deutsch Wikipedia

  • Popgruppe — Popmusik bezeichnet eine Musikform, die vorwiegend seit 1955 aus dem Rock n Roll, der Beatmusik und dem Folk entstand und von Musikgruppen aus dem angloamerikanischen Raum wie den Beatles fortgeführt und popularisiert wurde. Sie gilt als seit den …   Deutsch Wikipedia

  • Popmusik — bezeichnet eine Musikform, die vorwiegend seit 1955 aus dem Rock ’n’ Roll, der Beatmusik und dem Folk entstand und von Musikgruppen aus dem angloamerikanischen Raum wie den Beatles fortgeführt und popularisiert wurde. Sie gilt als seit den 1960er …   Deutsch Wikipedia

  • Popmusiker — Popmusik bezeichnet eine Musikform, die vorwiegend seit 1955 aus dem Rock n Roll, der Beatmusik und dem Folk entstand und von Musikgruppen aus dem angloamerikanischen Raum wie den Beatles fortgeführt und popularisiert wurde. Sie gilt als seit den …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»