Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

beeren

  • 1 ягодный

    Beeren-

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > ягодный

  • 2 по ягоды (ходить)

    Beeren sammeln gehen, in die Beeren gehen (umg.)

    Русско-немецкий словарь словосочетаний с предлогами и глаголами > по ягоды (ходить)

  • 3 go berry-picking

    English-German idiom dictionary > go berry-picking

  • 4 berry

    noun
    Beere, die
    * * *
    ['beri]
    (a kind of small (often juicy) fruit: holly berry; ripe strawberries; Those berries are poisonous.) die Beere
    * * *
    ber·ry
    [ˈberi]
    n Beere f
    wheat berries Weizenkörner pl
    to go \berry-picking Beeren sammeln [o pflücken] gehen
    to be as brown as a \berry schokoladenbraun sein fam
    * * *
    ['berɪ]
    n
    1) (= fruit) Beere f
    2) (BOT) Beerenfrucht f
    * * *
    berry [ˈberı]
    A s
    1. BOT
    a) Beere f:
    (as) brown as a berry schokoladenbraun
    b) Korn n, Kern m (beim Getreide)
    2. jede kleine Frucht, besonders Hagebutte f
    3. Kaffeebohne f
    4. ZOOL Ei n (vom Hummer oder Fisch)
    B v/i
    1. BOT Beeren tragen oder ansetzen
    2. Beeren sammeln oder suchen:
    go berrying in die Beeren gehen
    * * *
    noun
    Beere, die
    * * *
    n.
    Beere -n f.

    English-german dictionary > berry

  • 5 собирать ягоды

    v
    gener. Beeren lesen, Beeren pflücken, Beeren sammeln

    Универсальный русско-немецкий словарь > собирать ягоды

  • 6 ходить по ягоды

    v
    colloq. Beeren sammeln gehen, in die Beeren gehen

    Универсальный русско-немецкий словарь > ходить по ягоды

  • 7 bacalia

    bācālia (laurus), ae, f. (baca), die an Beeren fruchtbarste Art von Lorbeerbäumen, Plin. 15, 129.

    lateinisch-deutsches > bacalia

  • 8 bacalis

    bācālis, e (baca), Beeren tragend, laurus bac., Plin. 17, 60. Vgl. bacalia.

    lateinisch-deutsches > bacalis

  • 9 bacifer

    bācifer, fera, ferum (baca u. fero), I) übh., Beeren tragend, beerenreich, taxus, Plin. 16, 50: hedera, Sen. Oed. 414 (415). – II) insbes., Oliven tragend, Pallas, Ov. am. 2, 16, 8: Sabinus, Sil. 3, 596.

    lateinisch-deutsches > bacifer

  • 10 botryon [2]

    2. botryōn u. botryo (botrio), ōnis, m. (*βοτρυών), I) der Traubenstengel mit u. ohne Beeren, Mart. 11, 27, 4. Pallad. 3, 33. Cassiod. var. 12, 15 in. Acro Hor. sat. 2, 4, 71. – botryo, Itala cantic. 1, 14. – botrio, Isid. 17, 5, 14. – II) ein Gestirn, das Traubengestirn, Greg. Turon. de curs. eccl. 51 (dazu Haase S. 45); vgl. botrys no. I II.

    lateinisch-deutsches > botryon [2]

  • 11 erythranos

    erythranos, on u. um (ερυθρανός), mit roten Beeren, cissos, Plin. 24, 82: hederae genus, Plin. 16, 147.

    lateinisch-deutsches > erythranos

  • 12 impleo

    im-pleo, plēvī, plētum, ēre (in u. *pleo), vollmachen, anfüllen, I) eig. u. übtr.: A) im allg., anfüllen, vollfüllen, vollgießen, a) eig.: fossas, Liv.: amphoram ad summum, Plaut.: m. Abl., mero pateram, Verg.: os aquā, W. in den M. nehmen, Sen.: gremium frustis, Cic.: uterum generoso semine, Ov.: impletae cibis vinoque venae, Liv.: m. Genet. (wie εμπίμπλημι), omnes angulos furum, Plaut.: ollam denariorum, Cic.: multos codices earum rerum, quibus etc., Cic.: mit de u. Abl., volumina de istis rebus, Cic. – b) übtr., anfüllen, erfüllen, m. Abl., alqm fustibus, vollhauen, Plaut.: urbem lamentis, Liv.: caput calido oleo, begießen, benetzen, Cels.: mit Genet., fusti fissorum caput, Plaut. – vites od. uvae se implent, werden voll, strotzen von Beeren, Col. – ducentis navibus omnem oram Italiae Siciliae Sardiniaeque, an der g. Küste von J. usw. Landungen vornehmen, Liv.: maria terrasque foedā fugā, bedecken, Liv.: urbs deinde impletur, wird heimgesucht von ansteckenden Krankheiten, Liv.: impl. aures alcis, jmdm. in den O. liegen, Liv. 45, 31, 6. Curt. 10, 1 (4), 28 (vgl. no. II, B, 5).

    B) insbes.: 1) erfüllen, sättigen, zur Genüge zu essen geben, mit Speise und Trank anfüllen, implentur Bacchi carnisque, sie sättigen sich mit usw., Verg.: si quis interdiu se implevit, Cels. – 2) schwanger od. trächtig machen, a) v. Menschen, alqam, Ov.: uterum, schwanger werden, Iustin.: mit Abl. der Leibesfrucht, ingenti illam implet Achille, Ov. – b) v. Tieren, Colum. – c) uterus tamquam implens (sc. se), gleichs. schwanger, d.i. stark, dick, fleischig, Colum. – 3) zunehmen machen, corpora (vom zunehmenden Monde), Ggstz. corpora inanire, Plin. – dah. a) aufschwellen, alqm (v. der Wassersucht), Cels.: flatus vela implet, Plin. – b) voll-, fleischig-, fett machen, implet corpus modica exercitatio, Cels.: tenuis homo implere se debet, plenus extenuare, Cels. – 4) eine bestimmte Zahl vollzählig machen, ergänzen (wie ἀναπληροῦν), a) eig.: triginta legionum instar impleverat, Vell.: ut quidquid gregi deperierit, ex fetibus impleatur, Paul. sent.: implentur validae tirone cohortes, Lucan.: implere equestres facultates, was am Ritterzensus fehlt, zuschießen, Plin. ep. – b) übtr., eine Zahl, ein Maß, eine Größe vollkommen ausfüllen, -erreichen, impleta ut essent sex milia armatorum, Liv.: in quibus eques triginta milia implebat, Curt.: modius grani sexdecim libras implet, wiegt volle 16 Pf., Plin. – arboris crassitudo quattuor hominum ulnas complectentium implet, Plin. – v. Monde, luna quater iunctis implerat cornibus orbem, Ov.: cum orbem sidus implevit (Ggstz. sidus se curvare coepit in cornua), Curt.: cum aut inchoatur luna aut impletur, Tac.

    II) bildl.: A) im allg.: erfüllen, totam Italiam nominis sui, Liv.: florem iuventutis spei animorumque, mit H. u. Mut erfüllen, -beseelen, Liv.: omnia potestatis suae, Liv.: omnia terrore, omnia tumultu ac terrore, Liv. – portentum anxiis pectus implevit curis, Liv.: alqm spe, Iustin.: populares laudibus Scipionis, unter seinen L. verbreiten, Liv. – Turnum nuntius implet, Verg. – ceterorum rudes animos, dem unerfahrenen Sinne der übrigen einreden, Tac.

    B) insbes.: 1) mit etw. sättigen, befriedigen, stillen, sese regum sanguine, Cic.: se caedibus, Sil. – cum osculis, cum lacrimis dolorem meum implevero, Tac.: comitum visu fruitur miseranda suarum, impleri nequit, sich nicht satt genug sehen, Val. Flacc. – 2) eine Lebenszeit vollenden, vitae cursum, Plin.: finem vitae sponte an fato, des Lebens Ende finden, Tac. – dah. implevisse mit einer Jahreszahl = so u. so viel Jahre od. das so u. so vielte Jahr verlebt haben = so u. so alt sein, quater undenos decembres, Hor.: annum septimum et sexagesimum, Plin. ep.: nondum annos quattuordecim, Plin. ep. – 3) etw. in der Rede, durch die Darstellung hervorheben, als wichtig darstellen, oft b. Quint.; s. Spalding Quint. 5, 13, 56. – 4) jmds. Stelle ausfüllen, jmd. im Amte usw. vertreten, vicem alcis, Plin. ep.: locum principem, Tac.: censorem, Vell. 2, 95. – 5) erfüllen, Genüge tun, befriedigen, ausfüllen, aures alcis (jmds. Ohr = Geschmack), Cic. or. 104. Tac. hist. 1, 90 (vgl. oben no. I, A, b): oculos insolito spectaculo, seine Augen weiden an dem ungew. Sch., Plin. pan.: promissum, das Versprechen erfüllen, Plin. ep. (so auch non polliceri, quod non possim implere, Cic.): impletum est omne consilium (Absicht), Tac.: munia sua, Tac.: officium, Eccl.: officium publicum, Plin. ep.: so auch officii partes od. bl. partes, Plin. ep. u. Ov.: spem, Plin. ep.: leges alcis, Ov.: legem, Vulg.: fata, dem Willen des Fatums entsprechen, die Verheißungen des F. ins Werk setzen, Liv.: laetitiam illius diei, zur Genüge darstellen, Vell.: vera bona, quae in virtutibus posita sunt, in vollem Maße besitzen, Tac.: non advocati fidem, sed inimici amaritudinem implesse, nicht den unbefangenen Sachwalter, sondern den ganz erbitterten Feind gemacht haben, Plin. ep. – / Über die synk. Formen implesti, implestis, implerunt, implessem, implesse s. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 340 u. 341.

    lateinisch-deutsches > impleo

  • 13 leptorhax

    leptorhāx, rhāgis, Akk. Plur. rhāgas, f. (λεπτόραξ), eine Art Weintrauben mit kleinen Beeren, wie unsere Korinthen, Plin. 14, 15.

    lateinisch-deutsches > leptorhax

  • 14 purpura

    purpura, ae, f. (πορφύρα), I) die Purpurschnecke, Plin. 9, 125 sqq. – II) meton.: A) der Purpur, die Purpurfarbe, Sen., Plin., Hor. u.a.: nigra, Verg.: auch die unechte, aus einer Art Beeren verfertigte, Plin. 16, 77. – B) der purpurfarbige, mit Purpur gefärbte Stoff, 1) als Stoff, a) = mit Purpur gefärbte Wolle, Purpurwolle, ministri fucandae purpurae, Gesellen in einer Purpurfärberei, Amm. 14, 9, 7: purpuras colo nere, Iustin. 1, 3, 2. – b) ein roter Lappen, Colum. 3, 15, 1. – 2) als Gewand, Decke: a) ein mit Purpur verbrämtes od. ganz gefärbtes Kleid, das Purpurkleid, der Purpur, teils mit gewöhnl. Purpur, dah. purpura plebeia ac paene fusca (ins Braune schillerndes, Cic. Sest. 19. – teils doppelt u. mit kostbarem Purpur u. von Fürsten u. hohen Magistraten getragen, Cic. u.a.: purp. regalis, Cic. fr.: purpuram amicire, Vopisc.: purpurā vestiri, Sen.: odores ac purpuras et auro pensanda portare (v. Kaufleuten), Sen. – dah. meton. v. hohen Würden u. Würdenträgern, septima purpura, d.i. Konsulat, Flor.: sumere purpuram, die Tyrannis, Eutr.: accipere purpuram, Eutr.: purpura servit, die Könige, Lucan.: purpuram adorare, Amm. u. spät. ICt. – b) die purpurne Decke, Sen., Quint. u. Suet.: lectum sternere sine linteis, sine purpura, Liv. epit. – C) poet. = porphyrites, Stat. silv. 1, 5, 37.

    lateinisch-deutsches > purpura

  • 15 racemifer

    racēmifer, fera, ferum (racemus u. fero), I) Beeren tragend, bebeert, uva, Ov. met. 3, 666. – II) mit Trauben bekränzt, Bacchus, Ov.: capilli, Ov.: Euan, Sidon.

    lateinisch-deutsches > racemifer

  • 16 scopio

    scōpio, ōnis, m., der Stiel, an dem die Beeren der Weintraube hangen, Cato u. Plin.: u. der Samenstengel, Stamm des Spargels, Colum. 11, 3, 46. – Andere Form scōpius, iī, m., Varro r. r. 1, 54, 2 u. 2, 4, 17.

    lateinisch-deutsches > scopio

  • 17 πυκνόῤ-ῥαξ

    πυκνόῤ-ῥαξ, ραγος, mit dichten Beeren, βότρυν πυκνοῤῥᾶγα steht Diod. Zon. 3 (VI, 22), v. l. - ῥῶγα.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πυκνόῤ-ῥαξ

  • 18 πεντάῤ-ῥᾱγος

    πεντάῤ-ῥᾱγος, mit fünf Beeren, Leon. Tar. 13 (VI, 300), v. l. πενταῤῥῶγος.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πεντάῤ-ῥᾱγος

  • 19 σχῑν-έλαιον

    σχῑν-έλαιον, τό, Mastixöl, aus den Beeren des σχῖνος, Diosc.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σχῑν-έλαιον

  • 20 τρί-κοκκος

    τρί-κοκκος, mit drei Körnern, Beeren, Diosc.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τρί-κοκκος

См. также в других словарях:

  • Beeren — Die Rote Johannisbeere (Ribes rubrum) ist im Gegensatz zur „Erdbeere“ eine echte Beere Eine Beere (v. althochdt.: beri = Beere) ist eine aus einem einzigen Fruchtknoten hervorgegangene Schließfrucht, bei der die Fruchtwand (Perikarp) auch noch… …   Deutsch Wikipedia

  • Beeren — In die Beeren gehen: zu einem heimlichen Stelldichein, unbeobachtet sexuelle Abenteuer erleben. Die erotische Metapher begegnet als Umschreibung des vor und außerehelichen Geschlechtsverkehrs gern im Volkslied, ⇨ Brombeeren.{{ppd}}    Jemanden in …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Beeren tragend — bee|ren|tra|gend auch: Bee|ren tra|gend 〈Adj.〉 Beeren tragende Sträucher S., die als Früchte Beeren haben …   Universal-Lexikon

  • Beeren-Apfelbaum sibirischer Wildapfel — uoginė obelis statusas T sritis vardynas apibrėžtis Erškėtinių šeimos vaisinis augalas (Malus baccata), paplitęs rytų Azijoje. atitikmenys: lot. Malus baccata; Malus baccata f. gracilis; Malus baccata f. jackii; Malus baccata var. baccata; Malus… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Beeren-Eibe — europinis kukmedis statusas T sritis vardynas apibrėžtis Kukmedinių šeimos dekoratyvinis, vaistinis nuodingas augalas (Taxus baccata), paplitęs šiaurės Afrikoje, pietų Europoje ir pietvakarių Azijoje. atitikmenys: lot. Taxus baccata angl. common… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Beeren (Verbum) — He beret man so. – Eichwald, 123 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bataille De Gross Beeren — Informations générales Date 23 août 1813 Lieu sud ouest de Berlin Issue Victoire de la coalition Belligérants …   Wikipédia en Français

  • Bataille de Gross-Beeren — Informations générales Date 23 août 1813 Lieu sud ouest de Berlin Issue Victoire de la coalition Belligérants …   Wikipédia en Français

  • Bataille de gross beeren — Informations générales Date 23 août 1813 Lieu sud ouest de Berlin Issue Victoire de la coalition Belligérants …   Wikipédia en Français

  • Bataille de Gross Beeren — 52°21′″N 13°18′″E / <span class= geo dec geo title= Cartes, vues aériennes et autres données pour Erreur d’expression : opérateur / inattendu. Erreur d’expression : opérateur / inattendu. > …   Wikipédia en Français

  • Norländische Beeren — Norländische Beeren, die Beeren von Rubus arcticus, welche im ganzen Norden, bes. in Sibirien, häufig wachsen; werden zum Nachtisch u. frisch, getrocknet u. eingemacht genossen, geben auch dem Weine einen angenehmen Geschmack …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»