Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

bedingen

  • 1 contineo

    con-tineo, tinuī, tentum, ēre (con u. teneo), I) zusammenhalten, 1) verbindend, a) fest aneinanderhaltend zusammenhalten, α) eig., v. Pers., fracturam manu, Cels. – v. Lebl., sutura, si nimis rara est, non continet (verst. vulnus), Cels. – im Passiv, contineri, zusammengehalten werden = zusammenhalten (intrans.), in sich festhalten (intrans.), cum agger altiore aquā contineri non posset, Caes.: quas membranas natura firmas fecit, ut continerentur (zusammenhielten = nicht auseinander gingen od. sich nicht verschöben), Cic. – so auch im Aktiv intrans., per hortum utroque commeatus continet, hängt zusammen, Plaut. Stich. 452 R. – β) übtr., zusammenhalten = im Bestehen (im Gange) erhalten, aufrecht erhalten, haec quae vitam continent omnem, Cic.: sed haec ipsa virtus amicitiam et gignit et continet, Cic.: nec enim ulla res vehementius rem publicam continet quam fides, Cic. (u. so im Passiv id hominum genus, a quo uno et summa res publica et illa provincia maxime continetur, Cic.): c. Romanis (den R.) militarem disciplinam, Liv.: hostium imminens metus disciplinam veterem continebat, Flor. – im Passiv, ut ceterae naturae suis seminibus gignuntur, augescunt, continentur, sic etc., Cic.: vis multā exercitatione continenda est, Quint.

    b) ungetrennt beieinander behaltend, zusammen halten, zusammen- od. beieinander behalten, merces (Ggstz. partiri) Cic.: milites, Caes.: exercitum (Ggstz. in civitates dividere), Liv. 28, 2, 16 (versch. v. unten no. II, 3, b, β, αα [S. 1615] aus Cic. de imp. Pomp. 38): c. gregem voce (v. Kranichen), Plin.: maximos ferarum greges linea pennis distincta continet, Cic.: aqua in devexo fluit, in plano continetur et stagnat, Sen. – m. Advv. od. Praepp. (wo?), naves frumentumque ibi, Caes.: manipulos ad signa, Caes.: ceteros in armis, Liv.: legiones uno loco, Caes.

    c) übh. in Verbindung, in Zusammenhang bringend zusammenhalten, verbinden, α) eig.: quod oppidum Cenabum pons fluminis Ligeris continebat, mit dem jenseitigen Ufer verband, Caes. b. G. 7, 11, 6. – gew. im Passiv, omnium legionum hiberna milibus passuum centum continebantur, standen auf einer Strecke von 100000 Schr. miteinander in Verbindung, Caes.: eorum (portuum) coniunctione pars oppidi, quae appellatur Insula, mari disiuncta angusto, ponte rursus adiungitur et continetur, Cic. – m. cum u. Abl. od. mit inter se, zB. eadem magni refert primordia cum quibus contineantur, in Verbindung stehen, Lucr.: si mundus globosus est ob eamque causam omnes eius partes undique aequabiles ipsae per se atque inter se continentur etc., zusammenhängen, Cic. – β) übtr.: omnes artes, quae ad humanitatem pertinent, habent quoddam commune et quasi cognatione quādam inter se continentur, Cic.: alcis hospitio contineri, durch G. mit jmd. verbunden sein, Nep.: ut non beneficiis mutuis, sed communi odio, quod erga regem susceperant, contineri viderentur, Nep.

    2) umgebend, umschließend, a) zusammenhalten = umschlossen od. eingeschlossen halten, α) übh.: orbis extumus, arcens et continens ceteros, Cic.: ut (caro mollis) intestina non satis contineat, Cels.: vis caloris... hieme fit densior eamque ob causam calorem insitum in terris continet artius, Cic.: mundus, qui omnia complexu suo coërcet et continet, Cic.: Oceanus ponto quā continet orbem, Tibull. – im Passiv, contineri m. Abl. = v. einer Örtl. umschlossen-, eingeschlossen-, umgrenzt werden, eorum una pars continetur Garumnā flumine, Oceano, finibus Belgarum, Caes.: Gallia, quae saltu Pyrenaeo Alpibusque et monte Cebennā, fluminibus Rheno et Rhodano continetur, Suet.: qui vicus positus in valle altissimis montibus undique continetur, Caes.: ita angustis montibus (eng aneinander stoßenden Bergen) mare continebatur, ut etc., Caes.: mare ripis contentum insularum non longe distantibus, Mela. – β) hemmend, feindl. umschlossen halten, eingeschlossen halten, einschließen, gefangen halten, v. lebl. Subjj., quos vincula continuerant, non castra, Iustin. – v. Pers., beluas immanes saeptis, Cic.: ventos carcere (Ggstz. ventos emittere), Ov.: alqm vinculis Romae (Ggstz. solvere), Suet.: catulos per diem catenis (Ggstz. noctibus solvere), Col.: quam illum ut honorate sic secure continet! wie ehrenvoll u. wie sorglos hält er ihn gefangen! Vell.: claustris poenalibus contineri, Solin. 1, 124. – als milit. t. t., umlagernd, umstellend eingeschlossen halten, einschließen, Pompeium quam angustissime, Caes.: hostes proelio superatos, Caes.: equitatum Pompeianum ad Dyrrhachium, Caes.: contineri munitionibus, Caes.

    b) umschließend in sich enthalten, in sich tragen od. haben, in sich begreifen, m. in u. Abl. od. m. bl. Abl., α) v. Pers.: spes illa, quam in alvo continebat, unter dem Herzen trug (v. einer Schwangeren), Cic.: so auch cum praegnans hunc ipsum Dionysum alvo contineret, Cic. – übtr., odium in omnes bonos conceptum iam diu c., Cic.: c. a deo immissum dolorem, non a se conceptum, Cic. – omnium rerum, quae ad dicendum pertinent, fontes animo ac memoriā c., Cic. – β) v. Lebl.: linea, quae centum continet pedes, Quint.: quattuor aeterna genitalia mundus continet, Ov.: si membranae eum (umorem) continuerunt, Cels.: gelum, quod (umor) continet in se, Lucr.: ut omnia, quae alantur et crescant, contineant in se vim caloris, Cic.: calor, qui aquis continetur, im W. enthalten ist, Cic. – übtr., αα) übh., enthalten, umfassen, tales res, quales hic liber continet, Cic.: primus liber (historiarum) continet res gestas regum populi Romani, Nep.: nonus liber, quo missa ad Achillem legatio continetur, Quint.: litterae tuae partim laeta partim tristia continent, Plin. ep.: quod tabulae continent, Quint.: tabellae senatus consultum continentes, Val. Max.: liber secreta civilium sacrorum continens, Val. Max.: Idus Martiae magnum mendum continent, Cic.: simplex causa est, quae absolutam in se continet unam quaestionem, Cic. – und mit folg. Acc. u. Infin. od. indir. Fragesatz, tertia epistula continebat esse tibi redditam orationem pro Clario, Plin. ep.: tabulae, quibus centum talenta dedisse Thebanos continebatur, Quint.: quando ipsos loqui deceat, quartus liber continet, Quint. – im Passiv, is liber, quo acceptae et expensae summae continebantur, Val. Max.: earum ipsarum rerum, de quibus agimus, prima institutio et quasi disciplina illo libro continetur, Cic.: epistulae ei redduntur, quibus bellum Agidis in Graecia, bellum Alexandri in Italia continebatur, Iustin.: facinus, in quo omnia nefaria contineri mihi atque inesse (begriffen u. enthalten zu sein) videntur, Cic.: diei brevitas conviviis, noctis longitudo stupris et flagitiis continebatur, wurde ausgefüllt mit usw., Cic. – ββ) etw. wesentlich in sich enthalten, etw. wesentlich bedingen, das Wesen einer Sache ausmachen, der wesentliche Inbegriff-, der Hauptpunkt (die Hauptsache) sein von od. bei etw. (s. Kühner Cic. Tusc. 3, 58. Giese Cic. de div. 1, 117. Matthiä Cic. Rosc. Am. 34), quod rem continet, quae rem continent, das, worauf es ankommt, das Wesentliche, Cic.: quod maxime rem causamque continet, Cic.: quae maxime rem continerent erant, die etwa die Hauptpunkte waren, Liv.: quod hunc locum continet, de quo agimus, Cic.: videamus de summo bono, quod continet philosophiam, welches der Hauptpunkt der Ph. ist, Cic.: haec quae vitam continent omnem, wesentlich bedingen, Cic. – im Passiv contineri alqā re od. in alqa re = wesentlich in etw. enthalten-, in od. unter etw. begriffen sein, wesentlich in etw. bestehen, durch etw. wesentlich bedingt sein, das Wesen einer Sache ausmachen, auf etw. sich wesentlich stützen, um etw. sich wesentlich drehen, non enim venis et nervis et ossibus continentur (di), Cic.: vita corpore et spiritu continetur, Cic.: status rei publicae maxime iudicatis rebus continetur, Cic.: exemplis continetur Aesopi genus, Phaedr.: artis pars magna continetur imitatione, Quint.: quo more caerimonia continetur, Caes.: Romanum foedus, quo nostra omnia continentur, Liv.: dolus malus in simulatione continetur, Cic. – v. Pers., bei etw. wesentlich beteiligt sein, qui viri hoc sermone continentur, Cic. de or. 3, 9.

    II) behalten, 1) umfassend, umschließend halten, umfaßt halten, festhalten, a) im allg.: α) v. der Hand u. v. d. Pers., die mit der Hand umfaßt: acus ea veniat in sinistram, quam dextra continuit, Cels. – v. der Pers., c. dextram obambulantis, Suet.: alcis caput, Plaut. u. Cels.: alcis caput a posteriore parte (von hinten), Cels.: colem masculi sinistrā manu (bei einer Operation), Cels.: alqm (bei einer Operation), Cels., Auct. b. Afr. u. Curt.: u. so se continendum praebere, sich halten lassen, Curt. – β) v. Lebl., festhalten, in seiner Lage od. Stellung halten, quadratas regulas defigunt, quae lateres contineant, Caes.: naves minus commode copulis continebantur, Caes. – u. als mediz. t. t., ut (fascia) impositum medicamentum contineat, Cels.: nisi utrimque recti valentesque nervi collum contineant, Cels.: ferulae circumpositae ossa in sede sua contineant, Cels.

    b) Empfangenes bei sich festhalten, behalten, α) v. der Hand: expeditius manus rapiunt, quam continent, Curt. – u. v. der Pers., mit der Hand, difficile est continere, quod capere non possis, Curt. – β) v. Magen: alvus arcet et continet, quod recipit, Cic.: alvus alias cibos non transmittit, alias non continet, Plin.: u. ohne Objekt, stomachus non od. parum continet, Cels. – im Passiv, si cibus non continetur od. non contineri potest (verst. alvo), Cels. – u. im üblen Sinne, quia quod infusum est (das Klistier) alvo continetur, Cels. – v. der Pers., im Magen, onerati mero non continent cibum vino redundante, Sen. – γ) v. Gedächtnis: velox mihi memoria erat ad continenda, quae acceperam, Sen. rhet.: nec disci audiendo possunt omnia nec memoriā contineri, Lact. – δ) v. andern Ggstdn.: mollis lana, quae umorem intus contineat, Cels.: lapides rotundi, qui et contineant umorem et transmittant, Plin.: ut scrobes quam maxime accipiant aquam contineantque, Plin.: arida continent odorem diutius, Plin.

    2) wo behalten = wo bleiben lassen, a) übh.: digitum ibi continere, donec etc., Cels.: aeger manus sub multa veste continere debet, Cels.: contineat sub lingua salem, donec liquescat, Plin.: semper manum intra pallium, Quint.: c. manus paenulis, Suet.: brachium veste, Quint.: aquam calidam ore, Cels.: oleum in ore, Plin. – übtr., jmd. in einer Tätigkeit, in einem Zustande bleiben lassen, in od. bei etw. erhalten, alqm in ea exercitatione, Cic.: se in suis perennibus studiis, Cic.: haud aequo animo se in secundo gradu, sich begnügen mit usw., Curt.: alqm in officio suo, Cornif. rhet.: Belgas in officio (Gehorsam), Caes.: civitates in amicitia, Hirt. b. G.: Galliam in pace, Hirt. b. G.: Hispanias in summa quiete, Vell.: alqm sub tutela sua, bevormunden, Sen. – u. als mediz. t. t., alqm in ieiunio, Cels.: quā ratione aeger continendus sit, wie zu halten, Cels.

    b) wo verweilen lassen, sich aufhalten lassen, sich aufzuhalten nötigen, wie unser behalten, innen halten u. bl. halten, milites sub pellibus, Caes.: pecudem sub tecto, Col.: aegrum lucido loco od. obscuro loco, Cels.: exercitum castris, Caes.: partem iuniorum domi, Liv.: alqm domi atque intra privatos parietes, Quint.: deos parietibus inclusos, Cic.: indignationes domi, verbergen, Liv. 1, 10, 1. – v. lebl. Subjj., rogo ut veniat, quia me recens adhuc luctus limine contineret, Plin. ep.: u. (im Bilde) neque privata domus parietibus continere voces coniurationis tuae potest, Cic.: si sui iuris finibus matronas contineret pudor, Liv. – bes. oft se continere u. Passiv contineri, sich halten, sich aufhalten, sich innen halten, se in lectulo, Cels.: se in villa, Val. Max.: se in Italia, Vell.: se intra coloniam suam, Sen. rhet.: sese intra silvas in occulto, sich in den W. verborgen halten, Caes.: se hoc colle, Caes.: se tectis od. se alvo (v. Bienen), Plin.: se vallo adversus validiorem hostem, Liv.: se portis muroque, Liv.: se suo loco (Stellung), Caes.: sese ad hoc tempus his sedibus, Caes.: se ruri, Ter.: se consulto domi, Cic.: u. (im Bilde) se suarum rerum finibus, Cic.: u. (m. Ang. wie?) si Poenus sub angulo Alpium quietus se contineat, sich ruhig verhalte, Liv. 29, 5, 9. – im Passiv, contineri intra suum limen, sich auf das Haus beschränken, Liv.: contineri tecto ac parietibus, Cic., tectis ac tenebris, Cic.: absol., acies ad solis occasum continentur, bleiben stehen, bleiben in ihrer Stellung, Caes. b. c. 1, 83, 3. – dah. prägn., α) alqm continere, jmd. innen halten = im Hause zu bleiben nötigen, frigidus agricolam si quando continet imber, Verg. georg. 1, 259. – u. so bes. nachaug. oft se continere, sich innen halten (Ggstz. progredi), gew. = zu Hause bleiben, Cels. u. Suet.; selten = sich im Lager halten, zB. Iustin. 42, 4, 8. – β) alqd continere, etw. innen behalten = nicht mitteilen, teils Geschriebenes nicht herausgeben, reliquos libros, Cic. ad Att. 13, 21, 4. – teils Gewußtes bei sich od. für sich behalten, verschwiegen halten (Ggstz. proferre), quae vera audivi taceo atque contineo optime, Ter.: petimus ab Antonio, ut ea, quae continet neque adhuc protulit, explicet nobis, Cic. – teils einen Affekt zurückhalten, unterdrücken, verbergen = nicht äußern, nicht laut werden lassen m. dopp. Acc., alqd (gaudium, dolorem) tacitum c. od. c. non posse, Liv. 30, 17, 5 u. 40, 3, 5. c) wo aufbewahrt halten, aufbewahren, lacus (est) lacuna magna, ubi aqua contineri potest, Varro LL.: c. murenas ingentes in piscina, Sen.: privatā custodiā (Obhut) contineri (v. Schriften), Cic.: ebenso Vestae custodiā contineri (v. Palladium), Cic.: gens Aegyptiorum, quae plurimorum saeculorum et eventorum memoriam litteris continet, Cic.

    3) innen halten, einhalten = anhalten, aufhalten, an sich halten, hemmen, deutsch auch bl. halten, a) eig.: α) Lebl.: aquam, Caes.: ora frenis spumantibus, Phaedr. – animam in dicendo, Cic.: spiritum, Cels.: spiritum diutius, Cels.: spiritum in natando, Plin.: gradum, Verg.: c. vocem, den Mund halten, Cic.: c. risum, Cic.: vix od. non c. lacrimas, Plaut. u. Aur. Vict.: non c. bilem, Sen. rhet.: diligentissime c. linguam, im Zaume halten, Cic.: so petulans non linguam, non manum continet, Sen.: unde manum iuventus metu deorum continuit? Hor. – β) leb. Wesen: suos continuit silentio (in St.), Liv.: artis frenis continet equos, Sen. poët. – v. leb. Subjj., an te tempestas continet? Plaut.: hos omnes flumina continebant, Caes.

    b) übtr.: α) jmd. aufhalten, abhalten, enthalten, m. ab u. Abl., suos a proelio, Caes.: omni ope milites ab seditione, Liv.: de omnibus rebus c. se ab assentiendo, Cic.: contineo me ab exemplis, Cic. – m. folg. ne od. (bei vorhergeh. Negation) m. quin od. quominus u. Konj., contineo igitur me, ne incognito assentiar, Cic.: ut contineant milites, ne studio pugnandi longius progrediantur, Caes.: nec contineri Macedones poterant, quin cursu quoque ad hostem contenderent, Curt.: ut vix ab amicis, quominus occideret eum, contineretur, Curt. – β) im Zaume-, in Schranken halten, αα) politisch od. militärisch im Zaume-, im Gehorsam (in der Treue) halten od. erhalten, in der Zucht halten (s. Fabri Liv. 22, 22, 11), reliquos Macedonas, Liv.: nauticos in navibus, Liv.: exercitum (v. Feldherrn), Cic. de imp. Pomp. 38 (versch. von Liv. 28, 2, 16 oben no. I, 1, b). – v. lebl. Subjj., severitas imperii eos continuit, Liv.: metum continuisse ad eam diem Hispanorum animos, Liv. – m. Abl. (durch), c. Asiam modico exercitu, Curt.: proprio bello Tiburtes, Liv.: Etruscos non tam armis, quam iudiciorum terrore, Liv.: c. aequitate animi plebem, durch Zufriedenheit im Gehorsam halten = zufrieden erhalten, Caes.: c. fide populares, durch Tr. im G. h. = in der Tr. erhalten, Curt.: quae pauca (oppida) magis metu quam fide continebantur, Liv. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quin u. Konj., qui (Bituriges) unius legionis hibernis contineri (abgehalten werden) non poterant, quin bellum pararent, Hirt. b. G. 8, 2. § 2. – ββ) moralisch im Zaume halten, bezähmen, zügeln, mäßigen, u. refl. continere se od. Passiv contineri medial = an sich halten, sich mäßigen, sich beherrschen, omnes cupiditates, Cic.: appetitiones od. appetitus animi (Ggstz. remittere, freien Lauf lassen), Cic.: se, Cic.: insolentiam suam modeste, Cic.: u. (v. lebl. Subjj.) quosdam continet metus, Quint.: ut metu contineatur audacia, Cic. – m. in u. Abl., in Scaevola c. dicta, Cic.: c. se in aliqua libidine (Ggstz. se in aliqua libidine effundere), Cic.: im Passiv, in illa cupiditate contineri, sich mäßigen (Ggstz. flagrare amentiā, inflammatā ferri libidine), Cic. – m. ab u. Abl., temeritatem ab omni lapsu, Cic.: a praesenti supplicio tuo continuit populus Romanus se et repressit, Cic. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quin u. Konj., te non potuisse continere iracundiam tuam, quin nobis de morte Caesaris obiceres, Brut. et Cass. in Cic. ep.: non continentes (verst. se), quin protinus adicerent, Vell.: non posse milites contineri, quin etc., Caes.: vix me contineo, quin involem in capillum, Ter.: male me, quin vera faterer, continui, male, quin, ut oportuit, oscula ferrem, Ov.: im Passiv, contineri, quin complectar, non queo, Plaut. – im Passiv im Zshg. absol., equidem cupio (sc. reducere) et vix contineor (sc. quin reducam), Ter. Hec. 615.

    lateinisch-deutsches > contineo

  • 2 contineo

    con-tineo, tinuī, tentum, ēre (con u. teneo), I) zusammenhalten, 1) verbindend, a) fest aneinanderhaltend zusammenhalten, α) eig., v. Pers., fracturam manu, Cels. – v. Lebl., sutura, si nimis rara est, non continet (verst. vulnus), Cels. – im Passiv, contineri, zusammengehalten werden = zusammenhalten (intrans.), in sich festhalten (intrans.), cum agger altiore aquā contineri non posset, Caes.: quas membranas natura firmas fecit, ut continerentur (zusammenhielten = nicht auseinander gingen od. sich nicht verschöben), Cic. – so auch im Aktiv intrans., per hortum utroque commeatus continet, hängt zusammen, Plaut. Stich. 452 R. – β) übtr., zusammenhalten = im Bestehen (im Gange) erhalten, aufrecht erhalten, haec quae vitam continent omnem, Cic.: sed haec ipsa virtus amicitiam et gignit et continet, Cic.: nec enim ulla res vehementius rem publicam continet quam fides, Cic. (u. so im Passiv id hominum genus, a quo uno et summa res publica et illa provincia maxime continetur, Cic.): c. Romanis (den R.) militarem disciplinam, Liv.: hostium imminens metus disciplinam veterem continebat, Flor. – im Passiv, ut ceterae naturae suis seminibus gignuntur, augescunt, continentur, sic etc., Cic.: vis multā exercitatione continenda est, Quint.
    b) ungetrennt beieinander behaltend, zusammen-
    ————
    halten, zusammen- od. beieinander behalten, merces (Ggstz. partiri) Cic.: milites, Caes.: exercitum (Ggstz. in civitates dividere), Liv. 28, 2, 16 (versch. v. unten no. II, 3, b, β, αα [S. 1615] aus Cic. de imp. Pomp. 38): c. gregem voce (v. Kranichen), Plin.: maximos ferarum greges linea pennis distincta continet, Cic.: aqua in devexo fluit, in plano continetur et stagnat, Sen. – m. Advv. od. Praepp. (wo?), naves frumentumque ibi, Caes.: manipulos ad signa, Caes.: ceteros in armis, Liv.: legiones uno loco, Caes.
    c) übh. in Verbindung, in Zusammenhang bringend zusammenhalten, verbinden, α) eig.: quod oppidum Cenabum pons fluminis Ligeris continebat, mit dem jenseitigen Ufer verband, Caes. b. G. 7, 11, 6. – gew. im Passiv, omnium legionum hiberna milibus passuum centum continebantur, standen auf einer Strecke von 100000 Schr. miteinander in Verbindung, Caes.: eorum (portuum) coniunctione pars oppidi, quae appellatur Insula, mari disiuncta angusto, ponte rursus adiungitur et continetur, Cic. – m. cum u. Abl. od. mit inter se, zB. eadem magni refert primordia cum quibus contineantur, in Verbindung stehen, Lucr.: si mundus globosus est ob eamque causam omnes eius partes undique aequabiles ipsae per se atque inter se continentur etc., zusammenhängen, Cic. – β) übtr.: omnes artes, quae ad humanitatem pertinent, habent quoddam commune et quasi cogna-
    ————
    tione quādam inter se continentur, Cic.: alcis hospitio contineri, durch G. mit jmd. verbunden sein, Nep.: ut non beneficiis mutuis, sed communi odio, quod erga regem susceperant, contineri viderentur, Nep.
    2) umgebend, umschließend, a) zusammenhalten = umschlossen od. eingeschlossen halten, α) übh.: orbis extumus, arcens et continens ceteros, Cic.: ut (caro mollis) intestina non satis contineat, Cels.: vis caloris... hieme fit densior eamque ob causam calorem insitum in terris continet artius, Cic.: mundus, qui omnia complexu suo coërcet et continet, Cic.: Oceanus ponto quā continet orbem, Tibull. – im Passiv, contineri m. Abl. = v. einer Örtl. umschlossen-, eingeschlossen-, umgrenzt werden, eorum una pars continetur Garumnā flumine, Oceano, finibus Belgarum, Caes.: Gallia, quae saltu Pyrenaeo Alpibusque et monte Cebennā, fluminibus Rheno et Rhodano continetur, Suet.: qui vicus positus in valle altissimis montibus undique continetur, Caes.: ita angustis montibus (eng aneinander stoßenden Bergen) mare continebatur, ut etc., Caes.: mare ripis contentum insularum non longe distantibus, Mela. – β) hemmend, feindl. umschlossen halten, eingeschlossen halten, einschließen, gefangen halten, v. lebl. Subjj., quos vincula continuerant, non castra, Iustin. – v. Pers., beluas immanes saeptis, Cic.: ventos carcere (Ggstz. ventos emittere), Ov.: alqm vinculis Romae (Ggstz.
    ————
    solvere), Suet.: catulos per diem catenis (Ggstz. noctibus solvere), Col.: quam illum ut honorate sic secure continet! wie ehrenvoll u. wie sorglos hält er ihn gefangen! Vell.: claustris poenalibus contineri, Solin. 1, 124. – als milit. t. t., umlagernd, umstellend eingeschlossen halten, einschließen, Pompeium quam angustissime, Caes.: hostes proelio superatos, Caes.: equitatum Pompeianum ad Dyrrhachium, Caes.: contineri munitionibus, Caes.
    b) umschließend in sich enthalten, in sich tragen od. haben, in sich begreifen, m. in u. Abl. od. m. bl. Abl., α) v. Pers.: spes illa, quam in alvo continebat, unter dem Herzen trug (v. einer Schwangeren), Cic.: so auch cum praegnans hunc ipsum Dionysum alvo contineret, Cic. – übtr., odium in omnes bonos conceptum iam diu c., Cic.: c. a deo immissum dolorem, non a se conceptum, Cic. – omnium rerum, quae ad dicendum pertinent, fontes animo ac memoriā c., Cic. – β) v. Lebl.: linea, quae centum continet pedes, Quint.: quattuor aeterna genitalia mundus continet, Ov.: si membranae eum (umorem) continuerunt, Cels.: gelum, quod (umor) continet in se, Lucr.: ut omnia, quae alantur et crescant, contineant in se vim caloris, Cic.: calor, qui aquis continetur, im W. enthalten ist, Cic. – übtr., αα) übh., enthalten, umfassen, tales res, quales hic liber continet, Cic.: primus liber (historiarum) continet res gestas regum populi
    ————
    Romani, Nep.: nonus liber, quo missa ad Achillem legatio continetur, Quint.: litterae tuae partim laeta partim tristia continent, Plin. ep.: quod tabulae continent, Quint.: tabellae senatus consultum continentes, Val. Max.: liber secreta civilium sacrorum continens, Val. Max.: Idus Martiae magnum mendum continent, Cic.: simplex causa est, quae absolutam in se continet unam quaestionem, Cic. – und mit folg. Acc. u. Infin. od. indir. Fragesatz, tertia epistula continebat esse tibi redditam orationem pro Clario, Plin. ep.: tabulae, quibus centum talenta dedisse Thebanos continebatur, Quint.: quando ipsos loqui deceat, quartus liber continet, Quint. – im Passiv, is liber, quo acceptae et expensae summae continebantur, Val. Max.: earum ipsarum rerum, de quibus agimus, prima institutio et quasi disciplina illo libro continetur, Cic.: epistulae ei redduntur, quibus bellum Agidis in Graecia, bellum Alexandri in Italia continebatur, Iustin.: facinus, in quo omnia nefaria contineri mihi atque inesse (begriffen u. enthalten zu sein) videntur, Cic.: diei brevitas conviviis, noctis longitudo stupris et flagitiis continebatur, wurde ausgefüllt mit usw., Cic. – ββ) etw. wesentlich in sich enthalten, etw. wesentlich bedingen, das Wesen einer Sache ausmachen, der wesentliche Inbegriff-, der Hauptpunkt (die Hauptsache) sein von od. bei etw. (s. Kühner Cic. Tusc. 3, 58. Giese Cic. de div. 1, 117. Matthiä Cic. Rosc.
    ————
    Am. 34), quod rem continet, quae rem continent, das, worauf es ankommt, das Wesentliche, Cic.: quod maxime rem causamque continet, Cic.: quae maxime rem continerent erant, die etwa die Hauptpunkte waren, Liv.: quod hunc locum continet, de quo agimus, Cic.: videamus de summo bono, quod continet philosophiam, welches der Hauptpunkt der Ph. ist, Cic.: haec quae vitam continent omnem, wesentlich bedingen, Cic. – im Passiv contineri alqā re od. in alqa re = wesentlich in etw. enthalten-, in od. unter etw. begriffen sein, wesentlich in etw. bestehen, durch etw. wesentlich bedingt sein, das Wesen einer Sache ausmachen, auf etw. sich wesentlich stützen, um etw. sich wesentlich drehen, non enim venis et nervis et ossibus continentur (di), Cic.: vita corpore et spiritu continetur, Cic.: status rei publicae maxime iudicatis rebus continetur, Cic.: exemplis continetur Aesopi genus, Phaedr.: artis pars magna continetur imitatione, Quint.: quo more caerimonia continetur, Caes.: Romanum foedus, quo nostra omnia continentur, Liv.: dolus malus in simulatione continetur, Cic. – v. Pers., bei etw. wesentlich beteiligt sein, qui viri hoc sermone continentur, Cic. de or. 3, 9.
    II) behalten, 1) umfassend, umschließend halten, umfaßt halten, festhalten, a) im allg.: α) v. der Hand u. v. d. Pers., die mit der Hand umfaßt: acus ea veniat in sinistram, quam dextra continuit, Cels. –
    ————
    v. der Pers., c. dextram obambulantis, Suet.: alcis caput, Plaut. u. Cels.: alcis caput a posteriore parte (von hinten), Cels.: colem masculi sinistrā manu (bei einer Operation), Cels.: alqm (bei einer Operation), Cels., Auct. b. Afr. u. Curt.: u. so se continendum praebere, sich halten lassen, Curt. – β) v. Lebl., festhalten, in seiner Lage od. Stellung halten, quadratas regulas defigunt, quae lateres contineant, Caes.: naves minus commode copulis continebantur, Caes. – u. als mediz. t. t., ut (fascia) impositum medicamentum contineat, Cels.: nisi utrimque recti valentesque nervi collum contineant, Cels.: ferulae circumpositae ossa in sede sua contineant, Cels.
    b) Empfangenes bei sich festhalten, behalten, α) v. der Hand: expeditius manus rapiunt, quam continent, Curt. – u. v. der Pers., mit der Hand, difficile est continere, quod capere non possis, Curt. – β) v. Magen: alvus arcet et continet, quod recipit, Cic.: alvus alias cibos non transmittit, alias non continet, Plin.: u. ohne Objekt, stomachus non od. parum continet, Cels. – im Passiv, si cibus non continetur od. non contineri potest (verst. alvo), Cels. – u. im üblen Sinne, quia quod infusum est (das Klistier) alvo continetur, Cels. – v. der Pers., im Magen, onerati mero non continent cibum vino redundante, Sen. – γ) v. Gedächtnis: velox mihi memoria erat ad continenda, quae acceperam, Sen. rhet.: nec disci audiendo pos-
    ————
    sunt omnia nec memoriā contineri, Lact. – δ) v. andern Ggstdn.: mollis lana, quae umorem intus contineat, Cels.: lapides rotundi, qui et contineant umorem et transmittant, Plin.: ut scrobes quam maxime accipiant aquam contineantque, Plin.: arida continent odorem diutius, Plin.
    2) wo behalten = wo bleiben lassen, a) übh.: digitum ibi continere, donec etc., Cels.: aeger manus sub multa veste continere debet, Cels.: contineat sub lingua salem, donec liquescat, Plin.: semper manum intra pallium, Quint.: c. manus paenulis, Suet.: brachium veste, Quint.: aquam calidam ore, Cels.: oleum in ore, Plin. – übtr., jmd. in einer Tätigkeit, in einem Zustande bleiben lassen, in od. bei etw. erhalten, alqm in ea exercitatione, Cic.: se in suis perennibus studiis, Cic.: haud aequo animo se in secundo gradu, sich begnügen mit usw., Curt.: alqm in officio suo, Cornif. rhet.: Belgas in officio (Gehorsam), Caes.: civitates in amicitia, Hirt. b. G.: Galliam in pace, Hirt. b. G.: Hispanias in summa quiete, Vell.: alqm sub tutela sua, bevormunden, Sen. – u. als mediz. t. t., alqm in ieiunio, Cels.: quā ratione aeger continendus sit, wie zu halten, Cels.
    b) wo verweilen lassen, sich aufhalten lassen, sich aufzuhalten nötigen, wie unser behalten, innen halten u. bl. halten, milites sub pellibus, Caes.: pecudem sub tecto, Col.: aegrum lucido loco
    ————
    od. obscuro loco, Cels.: exercitum castris, Caes.: partem iuniorum domi, Liv.: alqm domi atque intra privatos parietes, Quint.: deos parietibus inclusos, Cic.: indignationes domi, verbergen, Liv. 1, 10, 1. – v. lebl. Subjj., rogo ut veniat, quia me recens adhuc luctus limine contineret, Plin. ep.: u. (im Bilde) neque privata domus parietibus continere voces coniurationis tuae potest, Cic.: si sui iuris finibus matronas contineret pudor, Liv. – bes. oft se continere u. Passiv contineri, sich halten, sich aufhalten, sich innen halten, se in lectulo, Cels.: se in villa, Val. Max.: se in Italia, Vell.: se intra coloniam suam, Sen. rhet.: sese intra silvas in occulto, sich in den W. verborgen halten, Caes.: se hoc colle, Caes.: se tectis od. se alvo (v. Bienen), Plin.: se vallo adversus validiorem hostem, Liv.: se portis muroque, Liv.: se suo loco (Stellung), Caes.: sese ad hoc tempus his sedibus, Caes.: se ruri, Ter.: se consulto domi, Cic.: u. (im Bilde) se suarum rerum finibus, Cic.: u. (m. Ang. wie?) si Poenus sub angulo Alpium quietus se contineat, sich ruhig verhalte, Liv. 29, 5, 9. – im Passiv, contineri intra suum limen, sich auf das Haus beschränken, Liv.: contineri tecto ac parietibus, Cic., tectis ac tenebris, Cic.: absol., acies ad solis occasum continentur, bleiben stehen, bleiben in ihrer Stellung, Caes. b. c. 1, 83, 3. – dah. prägn., α) alqm continere, jmd. innen halten = im Hause zu bleiben nötigen, frigi-
    ————
    dus agricolam si quando continet imber, Verg. georg. 1, 259. – u. so bes. nachaug. oft se continere, sich innen halten (Ggstz. progredi), gew. = zu Hause bleiben, Cels. u. Suet.; selten = sich im Lager halten, zB. Iustin. 42, 4, 8. – β) alqd continere, etw. innen behalten = nicht mitteilen, teils Geschriebenes nicht herausgeben, reliquos libros, Cic. ad Att. 13, 21, 4. – teils Gewußtes bei sich od. für sich behalten, verschwiegen halten (Ggstz. proferre), quae vera audivi taceo atque contineo optime, Ter.: petimus ab Antonio, ut ea, quae continet neque adhuc protulit, explicet nobis, Cic. – teils einen Affekt zurückhalten, unterdrücken, verbergen = nicht äußern, nicht laut werden lassen m. dopp. Acc., alqd (gaudium, dolorem) tacitum c. od. c. non posse, Liv. 30, 17, 5 u. 40, 3, 5. c) wo aufbewahrt halten, aufbewahren, lacus (est) lacuna magna, ubi aqua contineri potest, Varro LL.: c. murenas ingentes in piscina, Sen.: privatā custodiā (Obhut) contineri (v. Schriften), Cic.: ebenso Vestae custodiā contineri (v. Palladium), Cic.: gens Aegyptiorum, quae plurimorum saeculorum et eventorum memoriam litteris continet, Cic.
    3) innen halten, einhalten = anhalten, aufhalten, an sich halten, hemmen, deutsch auch bl. halten, a) eig.: α) Lebl.: aquam, Caes.: ora frenis spumantibus, Phaedr. – animam in dicendo, Cic.: spiritum, Cels.: spiritum diutius, Cels.: spiritum in natando, Plin.:
    ————
    gradum, Verg.: c. vocem, den Mund halten, Cic.: c. risum, Cic.: vix od. non c. lacrimas, Plaut. u. Aur. Vict.: non c. bilem, Sen. rhet.: diligentissime c. linguam, im Zaume halten, Cic.: so petulans non linguam, non manum continet, Sen.: unde manum iuventus metu deorum continuit? Hor. – β) leb. Wesen: suos continuit silentio (in St.), Liv.: artis frenis continet equos, Sen. poët. – v. leb. Subjj., an te tempestas continet? Plaut.: hos omnes flumina continebant, Caes.
    b) übtr.: α) jmd. aufhalten, abhalten, enthalten, m. ab u. Abl., suos a proelio, Caes.: omni ope milites ab seditione, Liv.: de omnibus rebus c. se ab assentiendo, Cic.: contineo me ab exemplis, Cic. – m. folg. ne od. (bei vorhergeh. Negation) m. quin od. quominus u. Konj., contineo igitur me, ne incognito assentiar, Cic.: ut contineant milites, ne studio pugnandi longius progrediantur, Caes.: nec contineri Macedones poterant, quin cursu quoque ad hostem contenderent, Curt.: ut vix ab amicis, quominus occideret eum, contineretur, Curt. – β) im Zaume-, in Schranken halten, αα) politisch od. militärisch im Zaume-, im Gehorsam (in der Treue) halten od. erhalten, in der Zucht halten (s. Fabri Liv. 22, 22, 11), reliquos Macedonas, Liv.: nauticos in navibus, Liv.: exercitum (v. Feldherrn), Cic. de imp. Pomp. 38 (versch. von Liv. 28, 2, 16 oben no. I, 1, b). – v. lebl. Subjj., severitas imperii eos continuit, Liv.:
    ————
    metum continuisse ad eam diem Hispanorum animos, Liv. – m. Abl. (durch), c. Asiam modico exercitu, Curt.: proprio bello Tiburtes, Liv.: Etruscos non tam armis, quam iudiciorum terrore, Liv.: c. aequitate animi plebem, durch Zufriedenheit im Gehorsam halten = zufrieden erhalten, Caes.: c. fide populares, durch Tr. im G. h. = in der Tr. erhalten, Curt.: quae pauca (oppida) magis metu quam fide continebantur, Liv. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quin u. Konj., qui (Bituriges) unius legionis hibernis contineri (abgehalten werden) non poterant, quin bellum pararent, Hirt. b. G. 8, 2. § 2. – ββ) moralisch im Zaume halten, bezähmen, zügeln, mäßigen, u. refl. continere se od. Passiv contineri medial = an sich halten, sich mäßigen, sich beherrschen, omnes cupiditates, Cic.: appetitiones od. appetitus animi (Ggstz. remittere, freien Lauf lassen), Cic.: se, Cic.: insolentiam suam modeste, Cic.: u. (v. lebl. Subjj.) quosdam continet metus, Quint.: ut metu contineatur audacia, Cic. – m. in u. Abl., in Scaevola c. dicta, Cic.: c. se in aliqua libidine (Ggstz. se in aliqua libidine effundere), Cic.: im Passiv, in illa cupiditate contineri, sich mäßigen (Ggstz. flagrare amentiā, inflammatā ferri libidine), Cic. – m. ab u. Abl., temeritatem ab omni lapsu, Cic.: a praesenti supplicio tuo continuit populus Romanus se et repressit, Cic. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quin u. Konj., te non po-
    ————
    tuisse continere iracundiam tuam, quin nobis de morte Caesaris obiceres, Brut. et Cass. in Cic. ep.: non continentes (verst. se), quin protinus adicerent, Vell.: non posse milites contineri, quin etc., Caes.: vix me contineo, quin involem in capillum, Ter.: male me, quin vera faterer, continui, male, quin, ut oportuit, oscula ferrem, Ov.: im Passiv, contineri, quin complectar, non queo, Plaut. – im Passiv im Zshg. absol., equidem cupio (sc. reducere) et vix contineor (sc. quin reducam), Ter. Hec. 615.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contineo

  • 3 gubernaculum

    gubernāculum (poet. synkop. gubernāclum), ī, n. (guberno), das Steuerruder, I) eig.: gub. modicum, Vulg.: gub. magnum, exiguum, Sen.: gubernacula ingentia et enormia, Apul.: navis gubernaculo parens, Sen.: navis gubernaculi impatiens, Curt.: piratica puppis (Schiff) orba gubernaclis, Claud.: ad gubernaculum accedere, Cic.: apponere (navi) utrimque gubernacula, Tac.: gubernaculis assidēre, Plin. pan.: gubernaclum contorquere quo libet unum, Lucr.: funduntur liburnicae armamenta et gubernaculum diffringitur, Suet.: alci gubernacula eripere (v. der Meereswoge), Sen.: gubernaculum flectere, Sen.: cum stridunt funes, curvatur arbor (Mastbaum), gubernacula gemunt, Plin. ep.: gubernaculum regere, Val. Max. (u. so scientia regendi gubernaculi, Sen.): gubernacula retorquere, nach dem Ufer zurücksteuern (= umkehren), Plin. pan.: gubernaclum multā vi forte revolsum, Verg.: tenere rapiente fluctu gubernaculum, Sen.: rectum cursum, recta gubernacula in periculum tenere, Plin. ep. – in der Vergleichung, ut cruribus velut gubernaculis demissis cursum dirigeret, Frontin. 3, 13, 6: piscium meatus gubernaculi modo regunt (caudae), Plin. 11, 264: velificatas alas quo libuit advertens modico caudae gubernaculo (Rudern), Apul. flor. 2. p. 2, 16, Kr. – II) bildl., wie unser Ruder, Steuer = Lenkung, Leitung, Richtung, gew. von der des Staates als Schiff betrachtet, α) gew. im Plur.: accedere ad rei publicae gubernacula, Cic. u. Liv.: alqm admovere publicae salutis gubernaculis, Plin. pan., od. publicis gubernaculis, Pacat. pan., od. ad rei publicae gubernacula, Plin. ep.: ad alqm gubernacula rei publicae deferre, Cic.: gubernacula rei publicae prehendere, Cic.: gubernacula urbis invadere, an das Ruder der Stadt treten, Flor.: ad gubernacula rei publicae sedere, Cic. u. Liv.: clavum tanti imperii tenere et gubernacula rei publicae tractare, Cic.: leges et gubernacula temperare, Vopisc.: senatum a gubernaculis deicere, populum e navi exturbare, Cic.: gubernacula imperii sui e manibus abicere, Val. Max. (vgl. cum cogar exire de navi non abiectis, sed ereptis gubernaculis, Cic.): depellere (verdrängen) alqm a publicis gubernaculis, Treb. Poll.: u. so depellere oratorem a gubernaculis civitatum, Cic.: a gubernaculis recedere, Q. Cic. – in andern Beziehungen, arteriarum pulsus... observatione crebri aut languidi ictus gubernacula vitae temperat, bedingen die Richtschnur des Lebens, Plin. 11, 219: transferre ad alqm fortunarum suarum gubernacula, Nazar. pan. 27, 2. – β) (selten) im Sing.: exercitus non habilis gubernaculo, nicht leicht sich dem Kommando fügend, nicht leicht zu kommandieren (befehligen), Vell. 2, 113, 2: gubernaculum rei publicae tenere, Lact. 1, 1, 14.

    lateinisch-deutsches > gubernaculum

  • 4 moderor

    moderor, ātus sum, ārī (modus), ein Maßsetzen, -bestimmen, mäßigen, I) im allg., jmdm. Schranken setzen, ihn in Schranken-, im Zaume halten, zügeln, jmds. Herr werden, ihn beherrschen, bändigen, A) eig.: α) m. Dat.: moderari leonibus vinclisque tenere, Lucr. – β) m. Acc.: equum frenis, Lucr.: in praecipiti ac declivi loco incitatos equos sustinere et brevi moderari ac flectere, Caes. – B) übtr.: a) übh.: α) m. Dat.: uxoribus, Cic.: alci diligentius, Cic.: übtr., v. lebl. Subjj., non vinum hominibus moderatur, sed vino homines, Plaut.: oratio soluta...ut sine vinculis sibi ipsa moderetur, Cic. – m. lebl. Objj., quis illi gladio finem statuet aut quis moderabitur (ihm Mäßigung gebieten), Sall.: religioni (seine gewissenhafte Strenge), Cic.: fortunae suae, Liv.: voci, linguae, dictis, Plaut.: animo et orationi, cum sis iratus, Cic.: irae, odio, Liv. – β) m. Acc.: animos in rebus secundis, Cic.: linguam, Sall.: v. lebl. Subjj., illae (leges) cupiditates nostras libidinesqne moderantur, beschränken, Plin. pan. – γ) absol.: prudens moderandi, der es verstand, Schranken zu setzen, Tac.: mox libellos et auctores recitat Caesar ita moderans (so sich im Tone mäßigend, in so abgemessenem Tone), ne lenire neve asperare crimina videretur, Tac. – b) insbes., ermäßigen, beschränken = mindern, α) m. Dat.: cursui, langsamer segeln, Tac. – β) m. Acc.: pretia spadonum, Suet.: difficultatem annonae ac rei frumentariae inopiam, Vell.: duritiam lenitatemve legum, bald die Härte mildern, bald die Milde schärfen, Suet. – II) prägn., etw. leiten, lenken, richten, handhaben, A) eig.: α) m. Dat.: funiculo (mit einem Seile) navi moderari, Cic. de inv. 2, 154. – β) m. Acc.: manu capulum aratri, Ov.: habenas, Ov.: arma prensasque habenas, Stat.: arundine linum, Ov.: campestrem decursionem scuto, Suet. – poet., m. fidem, das Saitenspiel melodisch rühren, die Saiten melodisch schlagen, Hor. carm. 1, 24, 14. – B) übtr., jmd. oder etw. leiten, lenken, richten, über jmd. od. etw. walten, herrschen, Bestimmungen treffen, etw. od. über etw. bestimmen, etw. bedingen, auf etw. einen bedingenden Einfluß haben, etw. entscheiden, etw. regeln, einrichten, α) m. Dat.: ego inscitus, qui domini animo postulem moderarier: dicto me emit audientem, haud imperatorem (Gebieter) sibi, Plaut.: m. formandis provinciae moribus, überwachen, Plin. ep.: v. lebl. Subjj., tempus, dies, fortuna, cuius libido moderatur gentibus, Sall.: quibus totis moderatur oratio, was alles der Rede untergeordnet ist, Cic. – β) m. Acc.: frena imperii, Ov.: frena theatri, Iuven.: senatus, cui populus moderandi ac regendi sui potestatem quasi quasdam habenas tradidisset, Cic.: deus, qui regit et moderatur et movet id corpus, Cic.: actor moderatur ac fingit non modo mentem ac voluntates, sed paene vultus eorum, apud quos agit, Cic. – religionem, Bestimmungen über Religion treffen, Cic.: moderando rem, ins reine bringen, bestimmen (im Ggstz. zur früheren Unbestimmtheit), Hirt. b. G.: tempus dicendi prudentiā et gravitate m., Cic.: ut omnia gubernes et moderere prudentiā tuā, Cic. – v. lebl. Subjj., ut eas (res rusticas) non ratio, neque labor, sed venti tempestatesque moderentur, deren Erfolg bestimmen, Cic. – m. ex u. Abl. od. m. bl. Abl. des Maßes, etw. nach etw. richten, einrichten, sich bei etw. von etw. leiten lassen, sententiam, tamquam aliquod navigium atque cursum, ex rei publicae tempestate, Cic.: sententiam suam non semper utilitate, sed cum spe tum timore, Cic.: suo, non multitudinis arbitrio cantus numerosque, Cic.: non voluptate, sed officio consilia, Cic. – γ) absol.: in utroque magis studia partium quam bona aut mala sua moderata (sunt), bei der Beurteilung beider leiteten (waren maßgebend) mehr usw., Sall. Iug. 73, 4. – / Parag. Infin. moderarier, Plaut. Men. 443. Lucr. 5, 1296 u. 1310.

    lateinisch-deutsches > moderor

  • 5 qui [1]

    1. quī, quae, quod, I) Pron. interrog., welcher, welche, welches, welch, was für einer -eine, -ein (eig. adjektivisch, öfter aber auch substantivisch, jedoch so, daß qui nach Stand u. Charakter einer Person fragt, quis nach dem Namen), A) in direkter Rede: a) adi.: Th. Quis fuit igitur? Py. Iste Chaerea. Ph. Qui Chaerea? Py. Iste ephebus frater Phaedriae, was für ein Chärea? Ter.: quod te municipium vidit? quis amicus invitavit? qui hospes aspexit? Cic.: qui cantus dulcior inveniri potest? quod carmen aptius? qui actor in imitanda veritate iucundior? Cic.: virgo, quae patria est tua? Plaut. – b) subst.: occiso Sex. Roscio qui primus Ameriam nuntiat? was für einer? Manlius Glaucia, Cic. – B) in indirekter Rede: a) adi.: scribis te velle scire, qui sit rei publicae status, welches die Lage des Staates sei, Cic.: quae cura boum, qui cultus habendo sit pecori... hinc canere incipiam, Verg. – b) subst.: tu te collige et, qui sis et quid facere possis, considera, Cic.: domino navis, qui sit, aperit, Nep.

    II) Pron. relat., welcher, welche, welches; der, die, das; wer, was, A) Die grammatische Form richtet sich rücksichtlich des Genus u. Numerus nach dem Worte, auf das es bezogen wird, rücksichtlich des Kasus nach dem zu ihm gehörigen Verbum, mors terribilis est iis, quorum cum vita omnia exstinguuntur, Cic.: luna eam lucem, quam a sole accipit, mittit in terras, Cic. – Häufig wird das Substant., auf das es sich bezieht, wiederholt, itinera duo, quibus itineribus, Caes. – Wenn es sich auf ein demonstr. Pron. bezieht, so steht dieses häufig nach, quod virtute effici debet, id tentatur pecuniā, Cic.: a quo plurimum sperant, ei potissimum inserviunt, Cic.: oder es wird gänzlich weggelassen, qui mentiri solet, peierare consuevit, Cic. – bes. beim Neutr. quod, wodurch es in die prägn. Bedeutung wie viel, so viel wie übergegangen ist, adiutabo, quod potero, Ter.: auch m. Genet., quod operae poneretur, Cic.: quod eius (agri), Liv. – Nicht selten bezieht sich qui auf einen allgemeinen Substantivbegriff, der ausgelassen ist, bes. nach den Verben habere, invenire, reperire, nancisci, quaerere, esse, exsistere, exoriri u.a., zB. non facile est invenire, qui, quod sciat ipse, non tradat alteri, Cic.: sunt, qui discessum animi a corpore putent esse mortem, Cic.

    Als Eigentümlichkeit ist zu beachten: a) daß qui das Subjekt od. Objekt des Hauptsatzes in derselben Form, in der es selbst steht, zu sich nimmt, quam quisque norit artem, in hac se exerceat, Cic.: quas res violentissimas natura genuit, earum moderationem nos soli habemus, Cic. – b) daß qui ein substantivisches Attribut des Subjektes od. Objektes des Hauptsatzes zu sich nimmt, Philippus Aetolos desertos ab Romanis, cui uni fidebant auxilio, subegit, Liv.: Cumae, quam Graeci tum urbem tenebant, capiuntur, Liv. – Häufig wird ein solcher mit esse gebildeter Relativsatz, in dem das relat. Pron. mit dem Substantiv im Nominativ ober im Ablativ steht, in einem Hauptsatz eingeschaltet, um den Grund zu der in seinem Prädikat ausgesprochenen Eigenschaft anzugeben, spero, quae tua prudentia et temperantia est, te valere, daß du bei od. infolge deiner Klugheit u. Mäßigkeit dich wohl befindest, Cic.: quā prudentiā es, nihil te fugiet, bei deiner Klugheit wird dir nichts entgehen, Cic. – c) daß qui ein adjekt. Attribut des Subjektes od. Objektes des Hauptsatzes zu sich nimmt, ad suas res revocet, quas aut tulerit acerbas aut timeat, Cic.: eam civitatem, in qua ipse florentissima multum omnibus gloriā praestitisset, Cic. – d) daß qui mit seinem Verbum durch Verschränkung mit einem Nebensatz verbunden wird, u. zwar: α) so, daß es von dem Nebensatze abhängig ist. Dies ist der Fall, αα) wenn es mit einem Partizip zusammensteht, non sunt ea bona dicenda nee habenda, quibus abundantem licet esse miserrimum, bei denen man trotz ihres Übermaßes höchst unglücklich sein kann, Cic.: nullas consequuntur voluptates, quarum potiendi spe inflammati multos labores susceperant, zu deren Erreichung sie sich Hoffnung machten u. deshalb viele Anstrengungen übernommen hatten, Cic.: se auctores habuisse sceleris illius eos viros, quibus e civitate sublatis civitas stare non posset, nach deren Entfernung usw., Cic. – ββ) wenn es mit dem Verbum einen abhängigen Relativsatz oder Fragesatz bildet oder in der Konstruktion des Acc. u. Infin. steht, sunt certa vitia, quae nemo est quin effugere cupiat, denen jedermann entgehen möchte, Cic.: cum dubium est, an merito accusetur, qui an omnino accusetur, incertum est, von dem ungewiß ist, ob er usw., Plin. ep. – β) so, daß es den Nebensatz in sich aufnimmt. In diesem Falle richtet sich die Form des relat. Pronomens nach dem Nebensatz, aberat omnis dolor, qui si adesset, nemo molliter ferret, den, wenn er sich einstellte, niemand leicht ertragen würde, Cic.: non Alpes aliae sunt, quas dum superant, comparare nova possint praesidia, während deren Übersteigung sie sich usw., Liv. – e) daß qui zu Anfang eines neuen Satzes steht, α) kopulativ = und dieser, res loquitur ipsa; quae semper valet plurimum, Cic. – β) adversativ = aber dieser, obsistere ei conati sunt Athenienses et Boeotii ceterique eorum socii apud Coroneam; quos omnes gravi proelio vicit, Nep. – γ) kausal = denn dieser, virtus est una altissimis defixa radicibus; quae numquam ullā vi labefactari potest, Cic. – δ) konsekutiv = daher dieser, hoc spectant leges, hoc volunt, incolumem esse civium coniunctionem; quam qui dirimunt, eos morte, exsilio, vinclis, damno coërcent, Cic.

    Als Unregelmäßigkeit ist zu beachten: a) wenn qui in einem anderen Genus steht, als das vorausgehende Substant. erwarten läßt. Dies ist der Fall, α) wenn es sich nach dessen Begriffe, nicht nach der grammatischen Form richtet, illa furia (sc. Clodius), qui etc., Cic. – β) wenn es sich nach dem Prädikatsnomen des Relativsatzes oder des Hauptsatzes richtet, patres C. Mucio agrum dono dedere, quae postea sunt Mucia prata appellata, Liv.: Helvetii continentur flumine Rheno latissimo atque altissimo, qui agrum Helvetium a Germanis dividit, Caes. – γ) wenn es mehr auf den allgemein gefaßten Begriff des vorhergehenden Wortes als auf dessen konkrete Bedeutung hinweist, testarum suffragia, quod illi ostracismum vocant, Nep.: quae utilitates ex rebus iis, quae sunt inanima, percipiantur, Cic. – dah. steht es auch im Neutr., wenn auf den Inhalt des ganzen Satzes hingewiesen wird, Lacedaemonii Agin regem, quod numquam antea apud eos accĭderat, necaverunt, Cic.: obsides, quod nulli antea, Persae ei dederunt, Eutr.: meist mit dem demonstr. id, wie: Timoleon, id quod difficilius putatur, multo sapientius tulit secundam quam adversam fortunam, Nep. – b) wenn qui in einem anderen Numerus steht, als das vorhergehende Substantiv erwarten läßt. Dies ist der Fall, α) wenn es nach einem Kollektivbegriff im Plural steht, Caesar equitatum omnem praemittit, qui videant, Caes.: bes. in der Wendung ex eo numero qui, zB. unus ex eo numero, qui ad caedem parati erant, Sall. – β) wenn der relative Satz allgemeiner gefaßt wird als der Hauptsatz, si tempus est ullum iure hominis necandi, quae multa sunt, Cic. – Dies ist bes. der Fall, wenn das relat. Pron. auf ein demonstr. im Neutr. sich bezieht, Caesar pollicetur, ut, quod quisque eorum in bello amiserit, quae sint penes milites suos, iis, qui amiserint, restituatur, Caes. – Auffälliger ist der Sing. nach einem Substant. im Plur., wie Sall. Cat. 56, 5. – c) wenn qui in einem anderen Kasus steht, als das Verbum des relat. Satzes erwarten läßt. Dies ist der Fall, α) wenn es durch Attraktion den Kasus des vorhergegangenen Substant. annimmt, nos hoc confirmamus illo augurio, quo diximus, Cic.: in iis coloribus, quibus modo dixisti, denominandis, Gell. – Dies geschieht am häufigsten, wenn zu dem relat. Satze ein Verbum aus dem Hauptsatze ergänzt werden muß, quibus poterat sauciis ductis secum, Liv.: cum aliquid agas eorum, quorum consuesti, gaudeo, Cic. – β) wenn es bei Verbindung mehrerer relativen Satzglieder in dem zweiten in einem anderen Kasus hinzu ergänzt werden muß, als es im ersten steht, huius tyranni quem armis oppressa pertulit civitas paretque cum maxime mortuo, interitus declarat, Cic.

    B) Der Modus ist 1) der Indicat., wenn das durch den relat. Satz dargestellte Attribut als ein wahrgenommenes oder faktisches hingestellt werden soll. Daher steht auch der Indikat. a) in der oratio obliqua, wenn durch das Rel. ein Subjekt oder Objekt umschrieben wird oder der Redende den Inhalt des Relativsatzes als seine Wahrnehmung hinstellt, constituunt, ut ii, qui valetudine aut aetate inutiles sunt bello, oppido excedant, Caes. – b) wenn der Inhalt des Relativsatzes als etwas Faktisches das Prädikat des Hauptsatzes erklären od. bedingen soll, o fortunata mors, quae naturae debita pro patria est potissimum reddita, Cic.: ista quidem sententia ea est, quae neque amicos parat neque inimicos tollit, Liv.: daher auch, wenn es durch quippe, utpote, ut verstärkt wird, quippe quibus aegre ad undecimum lapidem occursum est, Liv.

    2) der Coniunctiv, u. zwar: a) in der oratio obliqua, apud Hypanim fluvium Aristoteles ait bestiolas quasdam nasci, quae unum diem vivant, Cic. – b) wenn der Inhalt des Relativsatzes nach der Vorstellung des Redenden nur als möglich hingestellt wird, homines imperiti facilius, quod stulte dixeris, reprehendere, quam quod sapienter tacueris, laudare possunt, Cic. – c) wenn der Inhalt des Relativsatzes als beabsichtigt hingestellt wird, deutsch auf daß, damit, od. um zu mit Infin., sunt multi, qui eripiunt aliis, quod aliis largiantur, Cic. – d) wenn der Inhalt des Relativsatzes den Grund zu der im Hauptsatze ausgesprochenen Erscheinung darstellen soll, deutsch da, da ja, recte Socrates exsecrari eum solebat, qui primus utilitatem a iure seiunxisset, Cic.: Caninius fuit mirificā vigilantiā, qui suo toto consulatu somnum non viderit, Cic.: neque est boni neque liberalis parentis, quem procrearis et eduxeris, eum non et vestire et ornare, Cic. – e) wenn der Inhalt des Relativsatzes als aus der Beschaffenheit des Subjektes im Hauptsatze erfolgend dargestellt werden soll, sapientia est una, quae maestitiam pellat ex animis, quae nos exhorrescere metu non sinat, Cic. – Dies ist bes. der Fall, α) wenn im Hauptsatze die Beschaffenheit angedeutet wird entweder durch die demonstrativen Wörter is, talis, eiusmodi, tam, tantus od. durch die Adjektive aptus, idoneus, dignus, indignus u.a., beutsch daß od. um zu mit Infin., ego is sum, qui nihil fecerim, Cic.: nulla acies humani ingenii tanta est, quae penetrare in caelum, terram intrare possit, Cic.: Livianae fabulae non satis dignae, quae iterum legantur, Cic.: solum censebant idoneum, cui crederetur, Cic. – β) wenn sich der Relativsatz auf ein allgemeines u. unbestimmtes Subjekt oder Objekt bezieht, bes. nach den Verben habere, reperire, invenire, nancisci, quaerere, esse, exsistere, exoriri u. nach den Verbindungen nemo est, nullus est, nihil est, quis est, quotus quis que est u.a., nactus sum, qui Xenophontis similem esse se cuperet, Cic.: est aliquid, quod non oporteat, etiamsi licet, Cic.: quis est, qui dicere audeat, Cic.: nihil est, quod tam miseros faciat, quam impietas et scelus, Cic. – γ) wenn nach einem Komparativ ein mit dem Relativum gebildeter Vergleichungssatz gebraucht wird, Campani maiora in defectione deliquerant, quam quibus ignosci posset, als daß ihnen usw., Liv.

    III) Pron. indefin., qui, quae u. qua, quod, a) adi. irgend ein, -eine, -ein, etwa ein, eine, -ein, nisi qui deus subvenerit, wenn nicht etwa ein Gott usw., Cic.: si qui rex, si qua civitas exterarum gentium, si qua natio fecit aliquid in cives Romanos eius modi, Cic.: si qui etiam inferis sensus est, Cic.: ut ne quae pars naturae neglegatur, Cic.: ne qua esset armorum causa, Caes.: quaeritur, num quod officium aliud alio maius sit, Cic. – b) subst. irgendeiner, jemand, irgend etwas, si qui rem neglegentius gessisset, Cic.: si qui Romae esset demortuus, Cic.: si quae contra naturam sunt, wenn eins oder das andere usw., Cic.

    / Alte Formen: Genet. quoius, Plaut.: Dat. quoi, Plaut., u. quo, Varro: Abl. qui mit der Praep. cum in quicum = quocum (meist mit Beziehung auf eine unbestimmte Person, quocum auf eine bestimmte, nach W. Müller Cic. Lael. 77. p. 472), Cic. u.a.; selten = quacum, wie Verg. Aen. 11, 822. – Plur., Dat. queis, Tragic. vett., Lucr. u. Verg. u. quīs, Sall. Hor. u.a.: Abl. queis, Catull. 63, 46. – Vgl. auch 2. qui, u. qua, quo s. bes.

    lateinisch-deutsches > qui [1]

  • 6 gubernaculum

    gubernāculum (poet. synkop. gubernāclum), ī, n. (guberno), das Steuerruder, I) eig.: gub. modicum, Vulg.: gub. magnum, exiguum, Sen.: gubernacula ingentia et enormia, Apul.: navis gubernaculo parens, Sen.: navis gubernaculi impatiens, Curt.: piratica puppis (Schiff) orba gubernaclis, Claud.: ad gubernaculum accedere, Cic.: apponere (navi) utrimque gubernacula, Tac.: gubernaculis assidēre, Plin. pan.: gubernaclum contorquere quo libet unum, Lucr.: funduntur liburnicae armamenta et gubernaculum diffringitur, Suet.: alci gubernacula eripere (v. der Meereswoge), Sen.: gubernaculum flectere, Sen.: cum stridunt funes, curvatur arbor (Mastbaum), gubernacula gemunt, Plin. ep.: gubernaculum regere, Val. Max. (u. so scientia regendi gubernaculi, Sen.): gubernacula retorquere, nach dem Ufer zurücksteuern (= umkehren), Plin. pan.: gubernaclum multā vi forte revolsum, Verg.: tenere rapiente fluctu gubernaculum, Sen.: rectum cursum, recta gubernacula in periculum tenere, Plin. ep. – in der Vergleichung, ut cruribus velut gubernaculis demissis cursum dirigeret, Frontin. 3, 13, 6: piscium meatus gubernaculi modo regunt (caudae), Plin. 11, 264: velificatas alas quo libuit advertens modico caudae gubernaculo (Rudern), Apul. flor. 2. p. 2, 16, Kr. – II) bildl., wie unser Ruder, Steuer = Lenkung, Leitung, Richtung, gew. von der des Staa-
    ————
    tes als Schiff betrachtet, α) gew. im Plur.: accedere ad rei publicae gubernacula, Cic. u. Liv.: alqm admovere publicae salutis gubernaculis, Plin. pan., od. publicis gubernaculis, Pacat. pan., od. ad rei publicae gubernacula, Plin. ep.: ad alqm gubernacula rei publicae deferre, Cic.: gubernacula rei publicae prehendere, Cic.: gubernacula urbis invadere, an das Ruder der Stadt treten, Flor.: ad gubernacula rei publicae sedere, Cic. u. Liv.: clavum tanti imperii tenere et gubernacula rei publicae tractare, Cic.: leges et gubernacula temperare, Vopisc.: senatum a gubernaculis deicere, populum e navi exturbare, Cic.: gubernacula imperii sui e manibus abicere, Val. Max. (vgl. cum cogar exire de navi non abiectis, sed ereptis gubernaculis, Cic.): depellere (verdrängen) alqm a publicis gubernaculis, Treb. Poll.: u. so depellere oratorem a gubernaculis civitatum, Cic.: a gubernaculis recedere, Q. Cic. – in andern Beziehungen, arteriarum pulsus... observatione crebri aut languidi ictus gubernacula vitae temperat, bedingen die Richtschnur des Lebens, Plin. 11, 219: transferre ad alqm fortunarum suarum gubernacula, Nazar. pan. 27, 2. – β) (selten) im Sing.: exercitus non habilis gubernaculo, nicht leicht sich dem Kommando fügend, nicht leicht zu kommandieren (befehligen), Vell. 2, 113, 2: gubernaculum rei publicae tenere, Lact. 1, 1, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gubernaculum

  • 7 moderor

    moderor, ātus sum, ārī (modus), ein Maßsetzen, -bestimmen, mäßigen, I) im allg., jmdm. Schranken setzen, ihn in Schranken-, im Zaume halten, zügeln, jmds. Herr werden, ihn beherrschen, bändigen, A) eig.: α) m. Dat.: moderari leonibus vinclisque tenere, Lucr. – β) m. Acc.: equum frenis, Lucr.: in praecipiti ac declivi loco incitatos equos sustinere et brevi moderari ac flectere, Caes. – B) übtr.: a) übh.: α) m. Dat.: uxoribus, Cic.: alci diligentius, Cic.: übtr., v. lebl. Subjj., non vinum hominibus moderatur, sed vino homines, Plaut.: oratio soluta...ut sine vinculis sibi ipsa moderetur, Cic. – m. lebl. Objj., quis illi gladio finem statuet aut quis moderabitur (ihm Mäßigung gebieten), Sall.: religioni (seine gewissenhafte Strenge), Cic.: fortunae suae, Liv.: voci, linguae, dictis, Plaut.: animo et orationi, cum sis iratus, Cic.: irae, odio, Liv. – β) m. Acc.: animos in rebus secundis, Cic.: linguam, Sall.: v. lebl. Subjj., illae (leges) cupiditates nostras libidinesqne moderantur, beschränken, Plin. pan. – γ) absol.: prudens moderandi, der es verstand, Schranken zu setzen, Tac.: mox libellos et auctores recitat Caesar ita moderans (so sich im Tone mäßigend, in so abgemessenem Tone), ne lenire neve asperare crimina videretur, Tac. – b) insbes., ermäßigen, beschränken = mindern, α) m. Dat.: cursui, langsamer segeln, Tac. – β)
    ————
    m. Acc.: pretia spadonum, Suet.: difficultatem annonae ac rei frumentariae inopiam, Vell.: duritiam lenitatemve legum, bald die Härte mildern, bald die Milde schärfen, Suet. – II) prägn., etw. leiten, lenken, richten, handhaben, A) eig.: α) m. Dat.: funiculo (mit einem Seile) navi moderari, Cic. de inv. 2, 154. – β) m. Acc.: manu capulum aratri, Ov.: habenas, Ov.: arma prensasque habenas, Stat.: arundine linum, Ov.: campestrem decursionem scuto, Suet. – poet., m. fidem, das Saitenspiel melodisch rühren, die Saiten melodisch schlagen, Hor. carm. 1, 24, 14. – B) übtr., jmd. oder etw. leiten, lenken, richten, über jmd. od. etw. walten, herrschen, Bestimmungen treffen, etw. od. über etw. bestimmen, etw. bedingen, auf etw. einen bedingenden Einfluß haben, etw. entscheiden, etw. regeln, einrichten, α) m. Dat.: ego inscitus, qui domini animo postulem moderarier: dicto me emit audientem, haud imperatorem (Gebieter) sibi, Plaut.: m. formandis provinciae moribus, überwachen, Plin. ep.: v. lebl. Subjj., tempus, dies, fortuna, cuius libido moderatur gentibus, Sall.: quibus totis moderatur oratio, was alles der Rede untergeordnet ist, Cic. – β) m. Acc.: frena imperii, Ov.: frena theatri, Iuven.: senatus, cui populus moderandi ac regendi sui potestatem quasi quasdam habenas tradidisset, Cic.: deus, qui regit et moderatur et movet id corpus, Cic.: actor moderatur ac fingit non modo mentem
    ————
    ac voluntates, sed paene vultus eorum, apud quos agit, Cic. – religionem, Bestimmungen über Religion treffen, Cic.: moderando rem, ins reine bringen, bestimmen (im Ggstz. zur früheren Unbestimmtheit), Hirt. b. G.: tempus dicendi prudentiā et gravitate m., Cic.: ut omnia gubernes et moderere prudentiā tuā, Cic. – v. lebl. Subjj., ut eas (res rusticas) non ratio, neque labor, sed venti tempestatesque moderentur, deren Erfolg bestimmen, Cic. – m. ex u. Abl. od. m. bl. Abl. des Maßes, etw. nach etw. richten, einrichten, sich bei etw. von etw. leiten lassen, sententiam, tamquam aliquod navigium atque cursum, ex rei publicae tempestate, Cic.: sententiam suam non semper utilitate, sed cum spe tum timore, Cic.: suo, non multitudinis arbitrio cantus numerosque, Cic.: non voluptate, sed officio consilia, Cic. – γ) absol.: in utroque magis studia partium quam bona aut mala sua moderata (sunt), bei der Beurteilung beider leiteten (waren maßgebend) mehr usw., Sall. Iug. 73, 4. – Parag. Infin. moderarier, Plaut. Men. 443. Lucr. 5, 1296 u. 1310.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > moderor

  • 8 qui

    1. quī, quae, quod, I) Pron. interrog., welcher, welche, welches, welch, was für einer -eine, -ein (eig. adjektivisch, öfter aber auch substantivisch, jedoch so, daß qui nach Stand u. Charakter einer Person fragt, quis nach dem Namen), A) in direkter Rede: a) adi.: Th. Quis fuit igitur? Py. Iste Chaerea. Ph. Qui Chaerea? Py. Iste ephebus frater Phaedriae, was für ein Chärea? Ter.: quod te municipium vidit? quis amicus invitavit? qui hospes aspexit? Cic.: qui cantus dulcior inveniri potest? quod carmen aptius? qui actor in imitanda veritate iucundior? Cic.: virgo, quae patria est tua? Plaut. – b) subst.: occiso Sex. Roscio qui primus Ameriam nuntiat? was für einer? Manlius Glaucia, Cic. – B) in indirekter Rede: a) adi.: scribis te velle scire, qui sit rei publicae status, welches die Lage des Staates sei, Cic.: quae cura boum, qui cultus habendo sit pecori... hinc canere incipiam, Verg. – b) subst.: tu te collige et, qui sis et quid facere possis, considera, Cic.: domino navis, qui sit, aperit, Nep.
    II) Pron. relat., welcher, welche, welches; der, die, das; wer, was, A) Die grammatische Form richtet sich rücksichtlich des Genus u. Numerus nach dem Worte, auf das es bezogen wird, rücksichtlich des Kasus nach dem zu ihm gehörigen Verbum, mors terribilis est iis, quorum cum vita omnia exstinguuntur, Cic.: luna eam lucem, quam a sole ac-
    ————
    cipit, mittit in terras, Cic. – Häufig wird das Substant., auf das es sich bezieht, wiederholt, itinera duo, quibus itineribus, Caes. – Wenn es sich auf ein demonstr. Pron. bezieht, so steht dieses häufig nach, quod virtute effici debet, id tentatur pecuniā, Cic.: a quo plurimum sperant, ei potissimum inserviunt, Cic.: oder es wird gänzlich weggelassen, qui mentiri solet, peierare consuevit, Cic. – bes. beim Neutr. quod, wodurch es in die prägn. Bedeutung wie viel, so viel wie übergegangen ist, adiutabo, quod potero, Ter.: auch m. Genet., quod operae poneretur, Cic.: quod eius (agri), Liv. – Nicht selten bezieht sich qui auf einen allgemeinen Substantivbegriff, der ausgelassen ist, bes. nach den Verben habere, invenire, reperire, nancisci, quaerere, esse, exsistere, exoriri u.a., zB. non facile est invenire, qui, quod sciat ipse, non tradat alteri, Cic.: sunt, qui discessum animi a corpore putent esse mortem, Cic.
    Als Eigentümlichkeit ist zu beachten: a) daß qui das Subjekt od. Objekt des Hauptsatzes in derselben Form, in der es selbst steht, zu sich nimmt, quam quisque norit artem, in hac se exerceat, Cic.: quas res violentissimas natura genuit, earum moderationem nos soli habemus, Cic. – b) daß qui ein substantivisches Attribut des Subjektes od. Objektes des Hauptsatzes zu sich nimmt, Philippus Aetolos desertos ab Romanis, cui uni fidebant auxilio, subegit, Liv.:
    ————
    Cumae, quam Graeci tum urbem tenebant, capiuntur, Liv. – Häufig wird ein solcher mit esse gebildeter Relativsatz, in dem das relat. Pron. mit dem Substantiv im Nominativ ober im Ablativ steht, in einem Hauptsatz eingeschaltet, um den Grund zu der in seinem Prädikat ausgesprochenen Eigenschaft anzugeben, spero, quae tua prudentia et temperantia est, te valere, daß du bei od. infolge deiner Klugheit u. Mäßigkeit dich wohl befindest, Cic.: quā prudentiā es, nihil te fugiet, bei deiner Klugheit wird dir nichts entgehen, Cic. – c) daß qui ein adjekt. Attribut des Subjektes od. Objektes des Hauptsatzes zu sich nimmt, ad suas res revocet, quas aut tulerit acerbas aut timeat, Cic.: eam civitatem, in qua ipse florentissima multum omnibus gloriā praestitisset, Cic. – d) daß qui mit seinem Verbum durch Verschränkung mit einem Nebensatz verbunden wird, u. zwar: α) so, daß es von dem Nebensatze abhängig ist. Dies ist der Fall, αα) wenn es mit einem Partizip zusammensteht, non sunt ea bona dicenda nee habenda, quibus abundantem licet esse miserrimum, bei denen man trotz ihres Übermaßes höchst unglücklich sein kann, Cic.: nullas consequuntur voluptates, quarum potiendi spe inflammati multos labores susceperant, zu deren Erreichung sie sich Hoffnung machten u. deshalb viele Anstrengungen übernommen hatten, Cic.: se auctores habuisse sceleris illius eos viros, quibus e ci-
    ————
    vitate sublatis civitas stare non posset, nach deren Entfernung usw., Cic. – ββ) wenn es mit dem Verbum einen abhängigen Relativsatz oder Fragesatz bildet oder in der Konstruktion des Acc. u. Infin. steht, sunt certa vitia, quae nemo est quin effugere cupiat, denen jedermann entgehen möchte, Cic.: cum dubium est, an merito accusetur, qui an omnino accusetur, incertum est, von dem ungewiß ist, ob er usw., Plin. ep. – β) so, daß es den Nebensatz in sich aufnimmt. In diesem Falle richtet sich die Form des relat. Pronomens nach dem Nebensatz, aberat omnis dolor, qui si adesset, nemo molliter ferret, den, wenn er sich einstellte, niemand leicht ertragen würde, Cic.: non Alpes aliae sunt, quas dum superant, comparare nova possint praesidia, während deren Übersteigung sie sich usw., Liv. – e) daß qui zu Anfang eines neuen Satzes steht, α) kopulativ = und dieser, res loquitur ipsa; quae semper valet plurimum, Cic. – β) adversativ = aber dieser, obsistere ei conati sunt Athenienses et Boeotii ceterique eorum socii apud Coroneam; quos omnes gravi proelio vicit, Nep. – γ) kausal = denn dieser, virtus est una altissimis defixa radicibus; quae numquam ullā vi labefactari potest, Cic. – δ) konsekutiv = daher dieser, hoc spectant leges, hoc volunt, incolumem esse civium coniunctionem; quam qui dirimunt, eos morte, exsilio, vinclis, damno coërcent, Cic.
    ————
    Als Unregelmäßigkeit ist zu beachten: a) wenn qui in einem anderen Genus steht, als das vorausgehende Substant. erwarten läßt. Dies ist der Fall, α) wenn es sich nach dessen Begriffe, nicht nach der grammatischen Form richtet, illa furia (sc. Clodius), qui etc., Cic. – β) wenn es sich nach dem Prädikatsnomen des Relativsatzes oder des Hauptsatzes richtet, patres C. Mucio agrum dono dedere, quae postea sunt Mucia prata appellata, Liv.: Helvetii continentur flumine Rheno latissimo atque altissimo, qui agrum Helvetium a Germanis dividit, Caes. – γ) wenn es mehr auf den allgemein gefaßten Begriff des vorhergehenden Wortes als auf dessen konkrete Bedeutung hinweist, testarum suffragia, quod illi ostracismum vocant, Nep.: quae utilitates ex rebus iis, quae sunt inanima, percipiantur, Cic. – dah. steht es auch im Neutr., wenn auf den Inhalt des ganzen Satzes hingewiesen wird, Lacedaemonii Agin regem, quod numquam antea apud eos accĭderat, necaverunt, Cic.: obsides, quod nulli antea, Persae ei dederunt, Eutr.: meist mit dem demonstr. id, wie: Timoleon, id quod difficilius putatur, multo sapientius tulit secundam quam adversam fortunam, Nep. – b) wenn qui in einem anderen Numerus steht, als das vorhergehende Substantiv erwarten läßt. Dies ist der Fall, α) wenn es nach einem Kollektivbegriff im Plural steht, Caesar equitatum omnem praemittit, qui videant,
    ————
    Caes.: bes. in der Wendung ex eo numero qui, zB. unus ex eo numero, qui ad caedem parati erant, Sall. – β) wenn der relative Satz allgemeiner gefaßt wird als der Hauptsatz, si tempus est ullum iure hominis necandi, quae multa sunt, Cic. – Dies ist bes. der Fall, wenn das relat. Pron. auf ein demonstr. im Neutr. sich bezieht, Caesar pollicetur, ut, quod quisque eorum in bello amiserit, quae sint penes milites suos, iis, qui amiserint, restituatur, Caes. – Auffälliger ist der Sing. nach einem Substant. im Plur., wie Sall. Cat. 56, 5. – c) wenn qui in einem anderen Kasus steht, als das Verbum des relat. Satzes erwarten läßt. Dies ist der Fall, α) wenn es durch Attraktion den Kasus des vorhergegangenen Substant. annimmt, nos hoc confirmamus illo augurio, quo diximus, Cic.: in iis coloribus, quibus modo dixisti, denominandis, Gell. – Dies geschieht am häufigsten, wenn zu dem relat. Satze ein Verbum aus dem Hauptsatze ergänzt werden muß, quibus poterat sauciis ductis secum, Liv.: cum aliquid agas eorum, quorum consuesti, gaudeo, Cic. – β) wenn es bei Verbindung mehrerer relativen Satzglieder in dem zweiten in einem anderen Kasus hinzu ergänzt werden muß, als es im ersten steht, huius tyranni quem armis oppressa pertulit civitas paretque cum maxime mortuo, interitus declarat, Cic.
    ————
    den relat. Satz dargestellte Attribut als ein wahrgenommenes oder faktisches hingestellt werden soll. Daher steht auch der Indikat. a) in der oratio obliqua, wenn durch das Rel. ein Subjekt oder Objekt umschrieben wird oder der Redende den Inhalt des Relativsatzes als seine Wahrnehmung hinstellt, constituunt, ut ii, qui valetudine aut aetate inutiles sunt bello, oppido excedant, Caes. – b) wenn der Inhalt des Relativsatzes als etwas Faktisches das Prädikat des Hauptsatzes erklären od. bedingen soll, o fortunata mors, quae naturae debita pro patria est potissimum reddita, Cic.: ista quidem sententia ea est, quae neque amicos parat neque inimicos tollit, Liv.: daher auch, wenn es durch quippe, utpote, ut verstärkt wird, quippe quibus aegre ad undecimum lapidem occursum est, Liv.
    2) der Coniunctiv, u. zwar: a) in der oratio obliqua, apud Hypanim fluvium Aristoteles ait bestiolas quasdam nasci, quae unum diem vivant, Cic. – b) wenn der Inhalt des Relativsatzes nach der Vorstellung des Redenden nur als möglich hingestellt wird, homines imperiti facilius, quod stulte dixeris, reprehendere, quam quod sapienter tacueris, laudare possunt, Cic. – c) wenn der Inhalt des Relativsatzes als beabsichtigt hingestellt wird, deutsch auf daß, damit, od. um zu mit Infin., sunt multi, qui eripiunt aliis, quod aliis largiantur, Cic. – d) wenn der Inhalt
    ————
    des Relativsatzes den Grund zu der im Hauptsatze ausgesprochenen Erscheinung darstellen soll, deutsch da, da ja, recte Socrates exsecrari eum solebat, qui primus utilitatem a iure seiunxisset, Cic.: Caninius fuit mirificā vigilantiā, qui suo toto consulatu somnum non viderit, Cic.: neque est boni neque liberalis parentis, quem procrearis et eduxeris, eum non et vestire et ornare, Cic. – e) wenn der Inhalt des Relativsatzes als aus der Beschaffenheit des Subjektes im Hauptsatze erfolgend dargestellt werden soll, sapientia est una, quae maestitiam pellat ex animis, quae nos exhorrescere metu non sinat, Cic. – Dies ist bes. der Fall, α) wenn im Hauptsatze die Beschaffenheit angedeutet wird entweder durch die demonstrativen Wörter is, talis, eiusmodi, tam, tantus od. durch die Adjektive aptus, idoneus, dignus, indignus u.a., beutsch daß od. um zu mit Infin., ego is sum, qui nihil fecerim, Cic.: nulla acies humani ingenii tanta est, quae penetrare in caelum, terram intrare possit, Cic.: Livianae fabulae non satis dignae, quae iterum legantur, Cic.: solum censebant idoneum, cui crederetur, Cic. – β) wenn sich der Relativsatz auf ein allgemeines u. unbestimmtes Subjekt oder Objekt bezieht, bes. nach den Verben habere, reperire, invenire, nancisci, quaerere, esse, exsistere, exoriri u. nach den Verbindungen nemo est, nullus est, nihil est, quis est, quotus quis que est u.a., nactus sum, qui
    ————
    Xenophontis similem esse se cuperet, Cic.: est aliquid, quod non oporteat, etiamsi licet, Cic.: quis est, qui dicere audeat, Cic.: nihil est, quod tam miseros faciat, quam impietas et scelus, Cic. – γ) wenn nach einem Komparativ ein mit dem Relativum gebildeter Vergleichungssatz gebraucht wird, Campani maiora in defectione deliquerant, quam quibus ignosci posset, als daß ihnen usw., Liv.
    III) Pron. indefin., qui, quae u. qua, quod, a) adi. irgend ein, -eine, -ein, etwa ein, eine, -ein, nisi qui deus subvenerit, wenn nicht etwa ein Gott usw., Cic.: si qui rex, si qua civitas exterarum gentium, si qua natio fecit aliquid in cives Romanos eius modi, Cic.: si qui etiam inferis sensus est, Cic.: ut ne quae pars naturae neglegatur, Cic.: ne qua esset armorum causa, Caes.: quaeritur, num quod officium aliud alio maius sit, Cic. – b) subst. irgendeiner, jemand, irgend etwas, si qui rem neglegentius gessisset, Cic.: si qui Romae esset demortuus, Cic.: si quae contra naturam sunt, wenn eins oder das andere usw., Cic.
    Alte Formen: Genet. quoius, Plaut.: Dat. quoi, Plaut., u. quo, Varro: Abl. qui mit der Praep. cum in quicum = quocum (meist mit Beziehung auf eine unbestimmte Person, quocum auf eine bestimmte, nach W. Müller Cic. Lael. 77. p. 472), Cic. u.a.; selten = quacum, wie Verg. Aen. 11, 822. – Plur., Dat. queis, Tragic. vett., Lucr. u. Verg. u. quīs, Sall. Hor. u.a.:
    ————
    Abl. queis, Catull. 63, 46. – Vgl. auch 2. qui, u. qua, quo s. bes.
    ————————
    2. quī (eig. alte Ablativform v. 1. qui, wie in quicum etc., s. 1. qui ), I) relat. wodurch, wovon, ut det, qui fiamus liberi, Plaut.: in tanta paupertate decessit, ut, qui efferretur, vix reliquerit, wovon er begraben werden konnte, Nep.: habeo, qui utar, Cic. – II) interrog.: A) in direkter Frage: 1) in welcher Beziehung? wie doch? wie denn? wieso denn? (s. Brix Plaut. mil. 277. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 128), So. Quia enim sero advenimus. Am. Qui? Plaut.: qui fit, Maecenas etc.? Hor.: qui potest esse in eiusmodi trunco sapientia? Cic.: deum nisi sempiternum intellegere qui possumus? Cic.: qui possum tot? Hor.: qui? cedo, ei, wieso? Ter. – so auch quidum? zB. Pa. Tum mihi sunt manus inquinatae. Sc. Quidum? Pa. Quia ludo luto, Plaut, (s. Brix Plaut. mil. 277). – 2) aus welchem Grunde? warum? wie? qui non? Plaut.: Si. Non potest. Pa. qui? Si. Quia habet etc., Ter. – B) in indirekter Frage: 1) wie, nimis demiror, qui illaec illi me donatum esse paterā sciat, Plaut.: nec qui hoc mihi eveniat scio, Ter. – 2) wie = wie hoch, wie teuer, indica, minimo daturus qui sis, qui duci queat, sag' den geringsten Preis, für den man sie bekommen kann, Plaut.: qui datur, tanti indica, Plaut. – III) indefin, irgendwie, in Wunschformeln, qui te Iuppiter dique omnes perduint! Plaut. Men. 933 Sch.: u. so Plaut. trin. 923. Ter. Phorm. 123. – ellipt., qui illi di irati
    ————
    (sc. sint)! Cic. ad Att. 4, 7, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > qui

См. также в других словарях:

  • bedingen — bedingen: Das Präfixverb hatte ursprünglich dieselbe Bedeutung wie das einfache Verb ↑ dingen (vgl. ↑ Ding, mhd. bedingen »werben, durch Verhandlung gewinnen«), später die von »vereinbaren, bestimmen«, wofür heute »sich ausbedingen« gilt (schon… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Bedingen — Bedingen, verb. irreg. act. S. Dingen. 1) Etwas mit einem verabreden, im gemeinen Leben. So ist es unter uns bedungen worden. Am häufigsten aber, 2) einen Vertrag wegen des Preises einer Sache machen, in welcher Bedeutung dieses Wort von dem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bedingen — ↑korrelieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • bedingen — V. (Mittelstufe) etw. verursachen, zu etw. beitragen Beispiele: Der Haarausfall ist genetisch bedingt. Die Panne bedingte einen längeren Aufenthalt …   Extremes Deutsch

  • bedingen — voraussetzen; gebieten; bedürfen; benötigen; erfordern; (sich) einer Sache bedienen; auslösen * * * be|din|gen [bə dɪŋən]: 1. <tr.; hat die Ursache (für etwas) sein …   Universal-Lexikon

  • bedingen — be·dịn·gen; bedingte, hat bedingt; [Vt] 1 etwas bedingt etwas etwas hat etwas zur Folge ≈ etwas bewirkt etwas: Höhere Löhne bedingen höhere Preise; Seine mangelnde Konzentrationsfähigkeit ist psychisch bedingt 2 <zwei oder mehrere… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • bedingen — a) auslösen, bewirken, erzeugen, heraufbeschwören, herbeiführen, hervorrufen, in Gang setzen, mit sich bringen, nach sich ziehen, verursachen, zur Folge haben; (geh.): zeitigen; (bildungsspr.): provozieren; (ugs.): ins Rollen bringen. b) brauchen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Bedingen — 1. Bedingen bricht Landrecht. – Simrock, 870; Lehmann, 61, 2; Eiselein, 63. 2. Genah bedunge un richtig bezohlt is dr beste Kummob. (Oberharz.) – Lohrengel, I, 308. Holl.: Vooraf beding maakt naderhand geen krakeel. (Harrebomée, I, 37.) 3. Genau… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • bedingen — bedingen1 Vsw zur Folge haben std. stil. (13. Jh.), mhd. bedingen, verstärkt aus einfachem dingen, ahd. t(h)ingōn, dingōn (Ding) Stammwort. Die ursprüngliche Bedeutung ist aushandeln, vereinbaren (bedingen2), daraus verursachen, zur Folge haben …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • bedingen — 1be|dịn|gen (voraussetzen; zur Folge haben); sich gegenseitig bedingen; vgl. bedingt   2be|dịn|gen (älter für ausbedingen); du bedangst; bedungen; der bedungene Lohn …   Die deutsche Rechtschreibung

  • bedingen — bedinge, usbedinge …   Kölsch Dialekt Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»