Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

bedeckt

  • 21 Schuh

    [2072] Schuh, I) eig.: pedis tegumentum (als Bedeckung des Fußes, z.B. purpurea tegumenta pedum). – calceamentum (die Fußbekleidung, -bedeckung bis an die Ferse). – calceus oder (kleiner) calceolus (der Schuh, der den ganzen Fuß bis an die Knöchel bedeckt). – calĭga (der Schuh des gemeinen Soldaten, eine mit Nägeln beschlagene Sohle, mit Riemen bis an die Mitte des Unterschenkels befestigt). – soccus (ein niedriger, dünner u. leichter Schuh, den nur Frauenspersonen u. die Schauspieler in griechischen Komödien trugen). – der Sch. des rechten, linken Fußes, der rechte, linke Sch., calceamentum dextri pedis, sinistri pedis. – weite Schuhe, calcei laxi: in Schuhen, calceatus: ohne Schuhe, discalceatus: die Schuhe ausziehen, s. ausziehen no. I, 1, b. – Schuhe tragen, calceis uti: jmdm. die Schuhe bringen, calceos alci afferre. – Sprichw., etwas an den Schuhen abgelaufen haben, omnem aetatem trivisse in alqa re. – II) übtr., als Längenmaß, s. Fuß no. II, 2, a.

    deutsch-lateinisches > Schuh

  • 22 Schuppe

    Schuppe, squama. – voll Schuppen, mit Schuppen bedeckt, squamis obductus od. intectus; squamosus.

    deutsch-lateinisches > Schuppe

  • 23 Schutt

    Schutt, rudera, um,n. pl. (v. zerfallenen Gebäuden, Gerölle). – parietĭnae (zerfallene Wände). – in Sch. liegen, ruderibus completum esse (mit Sch. angefüllt, bedeckt sein); dirutum esse (zerstört sein): den Sch. wegschaffen, rudera purgare. [torum.

    deutsch-lateinisches > Schutt

  • 24 Schutzwand, -wehr

    Schutzwand, -wehr, propugnaculum (Schutzmauer). – munimentum (Befestigungswerk übh.). – plutĕus (eine Schirmwand aus Brettern od. Flechtwerk und mit Leder bedeckt, bei Belagerungen zur Deckung der anrückenden Belagerer errichtet). – crates (eine Hürde, Flechte aus Weidenruten, als Schutzwand gegen feindliche Geschosse). – etwas mit einer Sch. umgeben, munire alqd ab incursu hominum od. pecoris (etwas gegen den Anlauf der Menschen, des Viehes schützen).

    deutsch-lateinisches > Schutzwand, -wehr

  • 25 Stachel

    Stachel, aculeus (der Stachel eines Insekts, Pfeils; bildl., empfindlich kränkende Sache, z.B. [2188] verborum aculei). – spiculum (Spitze des Wurfspießes, Pfeils). – spina (eig. der Dorn, der spitze Stachel an manchen Gewächsen; dann auch an Tieren, z.B. am Igel, Stachelschwein). – stimulus (der Stachel zum Antreiben eines Tieres; bildl. = Veranlassung zur Unruhe, Qual, z.B. des Gewissens; auch zum Ehrgeiz, gloriae stimuli). – mit einem St. versehen, aculeatus: mit Stacheln bedeckt, spinosus: spinis hirsutus: einen St. haben, aculeo uti. – Bildl., Tod, wo ist dein St.? ubi est mors stimulus tuus? – Sprichw., wider den St. löcken, stimulum pugnis caedere (Plaut. truc. 768); adversum stimulum calces remittere (Ter. Phorm. 78); contra stimulum calcitrare (Vulg. act. apost. 9, 5).

    deutsch-lateinisches > Stachel

  • 26 stachelig

    stachelig, spinosus. spinis hirsutus (mit Stacheln bedeckt, v. Gewächsen u. Tieren). – aculeatus (eig. mit einem Stachel versehen, bewaffnet; bildl., empfindlich kränkend, z.B. litterae).

    deutsch-lateinisches > stachelig

  • 27 Stacheltiere

    Stacheltiere, animalia aculeata,n. pl. (die einen Stachel zur Verteidigung haben). – bestiae spinis hirsutae (die mit Stacheln bedeckt sind).

    deutsch-lateinisches > Stacheltiere

  • 28 Teppich

    Teppich, tapēte od. tapētum (ein Teppich, gewöhnlich zottig und mit eingewebten bunten Farben und Figuren, womit Wände, Tische, Lagerstätten, Fußböden bedeckt wurden). – peristrōma, ătis,n. (περΙστρωμα) oder rein lat. stragulum (eine Decke, die auf Lagerstätten zum Schmuck gebreitet wurde, gew. kostbar gewirkt od. gestickt). – peripetasma, ătis,n. (περιπέτασμα, eine Decke, womit man zur Zierde die Wände u. Fußböden bedeckte). – der T. der Wiesen, prata florida et gemmea (n. pl.).

    deutsch-lateinisches > Teppich

  • 29 unbedeckt

    unbedeckt, non tectus (nicht bedeckt, ohne Verdeck, z.B. Schiff, Kahn). – apertus (nicht verdeckt, verhüllt, z.B. Schiff, Haupt; dah. = nicht geschützt, z.B. Seite). – nudus (ohne Beklei. dung, nackt; übtr., auch unbeschützt, ungedeckt).

    deutsch-lateinisches > unbedeckt

  • 30 voll

    voll, I) angefüllt mit etwas: plenus, von etw, alcis rei od. alqā re (wobei zu bemerken, daß Cicero den Ablat. nach pl. nur dann setzt, wenn der Genetiv eine Undeutlichkeit verursachen [2577] würde; Adv. plene).repletus, von etwas, alqā re od. mit Genet. od. Ablat. der Pers. (bis oben angefüllt). – completus, von etwas, alqā re oder mit Genet. od. Ablat. der Pers. (ganz voll gefüllt von etwas). – oppletus, von etwas, alqā re (überfüllt, so daß die Oberfläche bedeckt ist). – confertus, von etwas, alqā re (vollgestopft). – refertus, von etwas, alqā re od. mit Genet. od. Ablat. der Pers. (sehr vollgestopft). – abundans oder affluens alqā re (Überfluß habend an etwas). – consĭtus alqā re (bepflanzt mit etc., z.B. nemus proceris arboribus consitum). – frequens (zahlreich, voll von Menschen, z.B. theatrum: und senatus), – Auch durch Adjj. auf osus, entus u. undus, z.B. voll Mut, animosus: voll Mühe u. Not, aerumnosus: voll Bewunderung, mirabundus: voll Staub, pulverulentus (z.B. via): voll Unruhe, turbulentus. – voll bis an die Ränder, ad margines plenus (z.B. See, lacus). – voll herrlicher Gedanken, sententiis clarissimus (von einem Schriftsteller). – sich voll essen, essen u. trinken, s. vollpfropfen (sich): sich voll essen (fressen) von od. mit etwas, se complere alqā re (z.B. conchis). – II) vollständig: plenus (was keine leere Stelle hat übh., vollzählig etc., z.B. numerus). – integer (unverstümmelt, unverkürzt, z.B. numerus); verb. plenus atque integer. – solidus (was keine Lücke hat, ein vollständiges Ganzes ausmacht, z.B. usura, stipendium). – totus (ganz, ursprünglich voll, im Ggstz. zu den einzelnen Teilen). – iustus (gehörig, so, wie es sein soll, z.B. numerus). – summus (höchst, z.B. libertas, ius). – ein etwas volles Gesicht, os paulo plenius. – volle drei Jahre aus seinem Vaterlande entfernt sein, triennio continuo patriā abesse: volle fünfzig Jahre gelebt haben, quinquaginta annos confecisse oder complevisse: volle 16 Pfund wiegen, sedecim libras implere.

    deutsch-lateinisches > voll

  • 31 waldig

    waldig, silvester (z.B. loca). – silvosus (voller Wald od. Bäume, wo viel Wald ist, z.B. saltus). – silvis vestitus (mit Wäldern bedeckt, z.B. mons). saltuosus (voller Waldgebirge, z.B. regio: u. loca). – w. Gegenden, auch bl. silvestria(n. pl.).

    deutsch-lateinisches > waldig

  • 32 Winterquartiere

    Winterquartiere, castra hiberna, auch bl. hiberna, ōrum,n. pl. (im allg.). – hibernacula, ōrum,n. pl. (Hütten, Baracken von festem Material mit Schindeln bedeckt). – in die W. legen, die W. beziehen lassen, in hibernis collocare (in den W. einquartieren); in hiberna deducere (in die W. führen): in hiberna dimittere (in die W. entlassen); per hiberna distribuere. in hiberna dividere (in die W. verteilen): wohin in die W. legen, wo die W. beziehen lassen, in alqo loco hiemandi causā collocare; in alqo loco hiematum copias dividere: die W. aller Legionen in das Gebiet der Belgier verlegen, omnium legionum hiberna in Belgis constituere: die W. nehmen, hiberna sumere: in die W. gehen, die W. beziehen, in hibernacula concedere: nach Samos in die W. ziehen, zu Samos die W. bezie hen, Samum in hiberna se recipere: in den W. liegen, in hibernis esse oder contineri; hibernare: wo in den W. liegen, in alqo loco in hibernis esse od. hibernare od. hiemare.

    deutsch-lateinisches > Winterquartiere

  • 33 Wunde

    Wunde, I) eig.: vulnus (im allg.). – plaga (ein Schlag, Stich, Hieb, u. die dadurch verursachte Wunde). – ulcus (eine unter sich fressende, eiternde Wunde). – cicatrix (ein Wundmal. eine Narbe). – eine W. vorn auf der Brust, vulnus adversum; vulnus adverso corpore ac ceptum; cicatrix adversa; cicatrix adverso corpore accepta: eine W. auf dem Rücken, vulnus aversum; cicatrix aversa: eine W. im Gesicht, vulnus ore exceptum: eine schwere, tödliche W., vulnus grave oder mortiferum: eine leichte W., vulnus tenue. – jmdm. eine W. (eine leichte etc. W.) beibringen, schlagen, s. (leicht etc.) verwunden: eine W. (eine leichte etc. W.) empfangen, bekommen, erhalten, s. (leicht etc.) verwundet werden« unter »verwunden«: mit Wunden bedeckt werden, vulneribus onerari: an einer W. sterben, ex vulnere mori; mortifero vulnere ictum cadere (im Kampfe). – II) uneig.: vulnus; plaga. – jmdm. eine W. schlagen, vulnus alci infligere od. imponere; alqm vulnerare od. percutere: jmdm. durch eine Äußerung eine W. schlagen, alqm voce vulnerare: dem Staate W. schlagen, rei publicae vulnera imponere; rem publicam vulnerare: das Schicksal hat mir eine W. geschlagen, vulnus a fortuna accepi: jmdm. eine neue W. schlagen, alqm novo vulnere afficere: eine tiefe W. schlagen, magnum vulnus imponere (z.B. rei publicae).

    deutsch-lateinisches > Wunde

  • 34 zuoberst

    zuoberst, in summo; od. durch summus (z.B. er bedeckt die Weinkrüge z. mit Gold u. Silber, summas amphoras operit auro et argento).

    deutsch-lateinisches > zuoberst

  • 35 Zuschauer

    Zuschauer, spectator. – arbiter (als anwesender Augenzeuge). – die Zuschauer im Theater, spectatores; theatrum (das Theater = das Theaterpublikum, z.B. theatrum commovere [rühren]: u. tota theatra reclamant). – Z. bei etwas sein, spectatorem alcis rei esse; alqd spectare od. inspectare: einen müßigen Z. bei etwas abgeben, s. (müßig) zusehen: die Stadtmauern waren ganz mit Zuschauern bedeckt, moenia urbis prospectantes repleverant. Zuschauerin, spectatrix.

    deutsch-lateinisches > Zuschauer

См. также в других словарях:

  • bedeckt — bedeckt …   Deutsch Wörterbuch

  • bedeckt — Adj. (Aufbaustufe) stark bewölkt (in Bezug auf Himmel) Synonyme: bezogen, verhangen, wolkenbedeckt, wolkenverhangen, wolkig Beispiel: Der Himmel ist heute völlig bedeckt …   Extremes Deutsch

  • Bedeckt — Bedeckt, 1) (Herald.), so v.w. Belegt; 2) von Falken, mit der Kappe versehen; 3) von Thürmen, die einen Giebel haben; 4) (Musik), bei Geigeninstrumenten ein Ton, welcher nicht auf der Saite, welche ihn ungegriffen enthält, sondern auf einer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bedeckt — Bedeckt, musikal. Kunstausdruck, andeutend, daß bei Streichinstrumenten die auf offene Saiten fallenden Noten auf tiefer liegenden Saiten gespielt werden sollen; in der Heraldik von einer Wappentheilung, wenn eine Figur darüber hingelegt ist …   Herders Conversations-Lexikon

  • bedeckt — 1. bewölkt, bezogen, dunkel, grau, trübe, verhangen, wolkenbedeckt, wolkenverhangen, wolkig. 2. belegt, heiser, rau. * * * bedeckt:1.⇨bewölkt–2.⇨bewachsen bedeckt→trübe …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • bedeckt — trübe; wolkig; bezogen; bewölkt; trüb; übersät * * * be|deckt [bə dɛkt] <Adj.>: von Wolken überzogen: der Himmel ist bedeckt. Syn.: bewölkt, dicht bewölkt. * * * be|dẹckt <Adj.>: 1. (vom Himmel) [stark] bewölkt: der Himmel war b …   Universal-Lexikon

  • bedeckt — be·dẹckt 1 Partizip Perfekt; ↑bedecken 2 Adj; nicht adv; voller Wolken ≈ bewölkt <der Himmel> 3 sich bedeckt halten aus bestimmten Gründen nichts über etwas sagen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • bedeckt bleiben — Sich bedeckt halten; bedeckt bleiben   Wer sich bedeckt hält oder bedeckt bleibt, äußert sich zu etwas nicht, bezieht keine Stellung, sondern bleibt im Hintergrund: Zu dem drohenden Skandal wollte sich der Kanzler nicht äußern, und auch der… …   Universal-Lexikon

  • bedeckt halten — sich bedeckt halten im Hintergrund bleiben, keine Stellung beziehen, sich nicht äußern; (ugs.): sich raushalten; (scherzh.): sich vornehm zurückhalten. * * * bedeckthalten,sichsichzurückhalten,imHintergrundbleiben,sichnicht(offen)äußern,etwasverbe… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • bedeckt — bedecktpart bleibenSiebedeckt=seienSienichtsoübertriebenhöflich!regenSiesichnichtunnötigauf!Gemeintist,daßderanderedieKopfbedeckungnichtzulüftenbraucht.InvolkstümlicherAuffassungsinddieAnstandsregelnübertriebenundunaufrichtig.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • bedeckt — be|dẹckt ; bedeckter Himmel …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»