Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

be+(dir)+die

  • 21 die Augen offen haben

    (die Augen offen haben [offen halten])
    (acht geben, aufpassen)
    быть начеку, глядеть в оба

    Gut, Lothar, ich helfe dir, das ist doch klar, das ist nicht mehr deine Sache, das ist auch die meine, ich halte die Augen offen. (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Augen offen haben

  • 22 die Zelte abbrechen

    (die [seine] Zelte abbrechen)
    (wegziehen; seinen früheren Aufenthaltsort verlassen)
    сниматься с места, отправляться в путь

    Er erwog ernstlich, wobei er seine junge Frau ansah, um bei ihr Zustimmung zu suchen, ob er nicht seine Zelte hier abbrechen und sich drüben um eine Lehrstelle bemühen sollte. (W. Joho. Die Wendemarke)

    "Habe ich dir eigentlich gesagt, dass ich heute in der Prenzlauer Allee meine Zelte abgebrochen habe?" (R. Bartsch. Geliebt bis ans bittere Ende)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Zelte abbrechen

  • 23 die, das

    der, die, das < die> [de:ɐ, di:, das]
    I art def o, bu, onlar pl, bunlar pl
    II pron
    1) (adjektivisch: hier) buradaki, buradakiler pl; (da) oradaki, oradakiler pl;
    das Kind dort oradaki çocuk
    2) ( substantivisch) bu, o, bunlar pl, onlar pl;
    was ist das? bu ne(dir) ?, bunlar ne(dir) ?;
    das hier/da buradaki/oradaki;
    \die, das/die dort oradaki/oradakiler;
    das bin ich bu benim;
    \die, das mit dem Koffer bavullu olanı;
    ist das Ihr Auto? bu sizin otomobiliniz mi?;
    wie dem auch sei her nasılsa;
    ich bin mir dessen bewusst ben bunun farkındayım;
    nach dem, was ich gehört habe duyduklarımdan sonra; s. a. diese(r, s), jene(r, s), derjenige
    der Mensch, \die, das das getan hat bunu yapan insan;
    der Mann, bei dem er wohnt yanında oturduğu adam;
    der Nachbar, dessen Hund so oft bellt köpeği öyle sık havlayan komşu

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > die, das

  • 24 die

    I best. Art.
    1. (Nom. Sg.) the; die eine ist fleißig, die andere faul the one is hard-working, the other (one) is lazy; die Frau (alle Frauen) woman(kind); die Erde earth; die Königin Elisabeth Queen Elizabeth; die Königstraße the King’s Road; die Chemie chemistry; die kleine Maria little Maria; die Maria, die ich meine the Maria (who) I mean
    2. (Akk Sg.) the; die Regel kennen know the rule
    3. (Nom. Pl. von der, die, das) the; die Menschen sind sterblich man(kind) is (but) mortal
    4. (Akk Pl. von der, die, das) the; die Bücher lesen read the books
    II Dem. Pron.
    1. (Nom. Sg.) that (one), this (one); she; die Frau hier this woman; die mit dem Hut the one with the hat; nur die kann das verstehen, die... only she ( oder that woman) who... can understand; die und baden gehen? you won’t catch her going swimming; die und ehrlich? Dass ich nicht lache! her - honest? Pull the other one! (Am. Give me a break!); die Frage ist die:... the question is (this):...
    2. (Akk Sg.) that (one), this (one); er hat die und die Lösung probiert umg. he tried this and that solution
    3. (Nom. Pl. von der, die, das) these, those, they, them; das entscheiden die da oben umg. that is decided by them up top
    4. (Akk Pl. von der, die, das) these, those, they, them
    III Rel. Pron.
    1. (Nom. Sg.) bei Personen: who; bei Sachen: which, that; sie war die Erste, die es erfuhr she was the first to know; jede, die... anyone who...; ich, die ich selbst dabei war I, who was there myself
    2. (Akk Sg.) bei Personen: who(m förm.), that; bei Sachen: which, that
    3. (Nom. Pl. von der, die, das) bei Personen: who, that; bei Sachen: which, that; die Blumen, die blühen the flowers that are blooming ( oder in bloom)
    4. (Akk Pl. von der, die, das) bei Personen: who, that, whom förm.; bei Sachen: which, that; die Blumen, die ich gepflückt habe the flowers (that) I picked
    * * *
    the (ArtikelSing.); the (ArtikelPl.)
    * * *
    [diː] [diː] See: der
    * * *
    die1
    [di:]
    I. art def, nom und akk sing f
    1. (allgemein) the
    \die Mutter/Pflanze/Theorie the mother/plant/theory
    durch \die Luft/Menge/Tür through the air/crowd/door
    2. (bei Körperteilen)
    ihr blutet \die Nase her nose is bleeding
    sich dat \die Hand verletzen to injure one's hand
    \die Demokratie/Geschichte/Kunst democracy/history/art
    \die Hoffnung/Liebe/Verzweiflung hope/love/desperation
    \die Bronze/Wolle bronze/wool; (bei spezifischen Stoffen) the
    \die Wolle dieses Schafs the wool from this sheep
    \die Frau des Jahres the woman of the year
    das ist \die Idee! that's just the idea we've been looking for!
    \die Donau the Danube
    \die Franzstraße Franzstraße
    \die Schweiz/Türkei Switzerland/Turkey
    \die Schweiz der Zwischenkriegszeit interwar Switzerland
    \die ‚Alinghi‘ gewann 2003 den America's Cup the ‘Alinghi’ won the 2003 America's Cup
    \die junge Bettina young Bettina
    \die frühere Blyton the earlier Blyton
    sie war nicht mehr \die Martina, die... she was no longer the Martina who...
    ich bin \die Susi I'm Susi
    hast du \die Mutti gesehen? have you seen [my] mum?
    \die Callas/Knef/Piaf Callas/Knef/Piaf
    \die Frau in der Gesellschaft women in society
    als \die Dampfmaschine Europa eroberte when the steam engine took Europe by storm
    10. (nach Angaben)
    20 Kilogramm \die Kiste 20 kilograms a [or per] crate
    11. (vor Angaben)
    Elisabeth \die Erste Elizabeth the First
    12. (vor Substantiviertem)
    \die Hübsche the pretty girl/one
    \die Älteste/Jüngste the oldest/youngest [one]
    \die Arme! the poor girl/woman [or thing]!
    II. pron dem, nom und akk sing f
    1. attr, betont
    \die Frau war es! it was that woman!
    \die Halskette will ich kaufen I want to buy this/that necklace
    \die Marke da that brand [there]
    \die Marke hier this brand [here]
    um \die und \die Zeit at such and such a time; s.a. das, der
    \die war es! it was her!
    \die hat es getan! it was her that [or who] did it!
    \die sagte mir,... she told me...
    welche Tür? \die da? oder \die hier? which door? that one [there]? or this one [here]?
    wer ist denn \die [da]? (fam) who on earth is she [or that]?
    \die und joggen? her, jogging?
    \die und \die such and such
    \die mit dem Hund the one [or fam her] with the dog
    welche Pfanne? — \die mit dem Deckel which pan? — the/this/that one with the lid
    ach \die! (pej) oh her!
    die Chefin? \die ist nicht da the boss? she's not there
    deine Tochter, \die ist nicht gekommen your daughter, she didn't come
    meine Brosche! \die ist weg! my brooch! it's gone!
    die dumme Gans, \die! the silly goose!
    die Geschichte ist \die:... the story is as follows:...
    \die, die ich meinte the one I meant
    wo ist deine Schwester? — \die kommt gleich where's your sister? — she'll be here soon
    eine gute Frage! aber wie können wir \die beantworten? a good question! but how can we answer it?
    willst du meine Katze streichen? — kratzt \die? do you want to stroke my cat? — does it/he/she scratch?
    III. pron rel, nom und akk sing f
    1. that; (Person a.) who/whom form; (Gegenstand, Tier a.) which
    eine Geschichte, \die Millionen gelesen haben [o von Millionen gelesen wurde] a story [that has been] read by millions [or [that] millions have read]
    ich sah eine Wolke, \die hinter dem Berg verschwand I saw a cloud disappear behind the mountain
    eine Show, \die gut ankommt a much-acclaimed show
    die Königin, \die vierzig Jahre herrschte,... (einschränkend) the queen who [or that] reigned for forty years...; (nicht einschränkend) the queen, who reigned for forty years,...
    die Liste, \die ich gestern erstellt hatte,... (einschränkend) the list that [or which] I had drawn up yesterday...; (nicht einschränkend) the list, which I had drawn up yesterday,...
    die Mörderin, \die von der Polizei gesucht wird,... (einschränkend) the murderess [who [or that]] the police are searching for..., the murderess for whom the police are searching... form; (nicht einschränkend) the murderess, who the police are searching for,..., the murderess, for whom the police are searching,... form
    die verbrecherische Tat, \die von den Ermittlern untersucht werden soll,... (einschränkend) the crime [that [or which]] the investigators have to look into..., the crime into which the investigators have to look... form; (nicht einschränkend) the crime, which the investigators have to look into,..., the crime, into which the investigators have to look,... form
    \die mir jetzt hilft, wird belohnt anyone helping [or form she who helps] me now will be rewarded
    \die diesen Brief geschrieben hat, kann gut Deutsch the person/woman who wrote this letter knows good German
    \die zu so etwas fähig ist,... people who are capable of such things...
    die2
    I. art def, nom und akk pl
    \die Männer/Mütter/Pferde the men/mothers/horses
    durch \die Flüsse/Türen/Wälder through the rivers/doors/woods
    \die Engländer/Franzosen/Spanier the English/French/Spanish pl
    mir tun \die Füße weh my feet are aching
    sich dat \die Haare schneiden to cut one's hair
    \die Everglades/Niederlande the Everglades/Netherlands
    das sind \die Werners these/those are the Werners
    kennen Sie \die Grübers? do you know the Grübers?
    \die Bäume geben Sauerstoff ab trees give off oxygen
    \die Auserwählten the chosen ones
    \die Besten the best [ones]
    \die Toten the dead pl
    II. pron dem, nom und akk pl
    1. attr, betont
    \die zwei Männer waren es! it was those two men!
    \die Schuhe trage ich nie mehr! I won't be wearing these/those shoes [or these/those shoes I won't be wearing] any more!
    \die Ohrringe da those earrings [there]
    \die Ohrringe hier these earrings [here]
    \die waren es! it was them!
    \die haben es getan! it was them that [or who] did it!
    \die sagten mir,... they told me...
    \die da oben the high-ups fam
    welche Bücher? \die da? oder \die hier? which books? those [ones] [there]? or these [ones] [here]?
    wer sind denn \die [da]? (fam) who on earth are they?
    \die und joggen? them, jogging?
    \die und \die such and such
    \die in dem Auto the ones [or fam them] in the car
    welche Zettel? — \die auf dem Tisch which notes? — the ones/these [ones]/those [ones] on the table
    ach \die! (pej) oh them!
    die Schmidts? \die sind nicht da the Schmidts? they're not there
    deine Eltern, wo sind \die? your parents, where are they?
    meine Socken! \die sind weg! my socks! they're gone!
    die Scheißkerle, \die! the bastards!
    die Gründe sind \die:... the reasons are as follows:...
    \die, die ich meinte the ones I meant
    was machen deine Brüder? — \die arbeiten what do your brothers do? — they work
    gute Fragen! aber wie können wir \die beantworten? good questions! but how can we answer them?
    habe ich dir meine Hamster gezeigt? — wo sind \die? have I shown you my hamsters? — where are they?
    III. pron rel, nom und akk pl
    1. that; (Person a.) who/whom form; (Gegenstand, Tier a.) which
    Geschichten, \die Millionen gelesen haben [o von Millionen gelesen wurden] stories [that have been] read by millions [or [that] millions have read]
    ich sah zwei Autos, \die um die Ecke fuhren I saw two cars driving around the corner
    Taten, \die gut ankommen much-acclaimed deeds
    die Abgeordneten, \die dagegenstimmten,... (einschränkend) the MPs who [or that] voted against...; (nicht einschränkend) the MPs, who voted against,...
    die Möbel, \die wir morgen liefern müssen,... (einschränkend) the furniture that [or which] we have to deliver tomorrow...; (nicht einschränkend) the furniture, which we have to deliver tomorrow,...
    die Bankräuber, \die von der Polizei gesucht werden,... (einschränkend) the bank robbers [who [or that]] the police are searching for..., the bank robbers for whom the police are searching... form; (nicht einschränkend) the bank robbers, who the police are searching for,..., the bank robbers, for whom the police are searching,... form
    die Verbrechen, \die von den Ermittlern untersucht werden sollen,... (einschränkend) the crimes [that [or which]] the investigators have to look into..., the crimes into which the investigators have to look... form; (nicht einschränkend) the crimes, which the investigators have to look into,..., the crimes, into which the investigators have to look,... form
    \die diese Stadt gebaut haben, verdienen einen Platz in der Geschichte the people/men/women [or form those] who built this town deserve a place in history; s.a. das, der
    * * *
    I 1.
    bestimmter Artikel Nom. the

    die Liebe/Freundschaft — love/friendship

    die ‘Iphigenie’/ (ugs.) Helga — ‘Iphigenia’/Helga

    die Frau/Menschheit — women pl./mankind

    die ‘Concorde’/‘Klaus Störtebeker’ — ‘Concorde’/the ‘Klaus Störtebeker’

    die Kunst/Oper — art/opera

    2.
    1) attr

    die und arbeiten!(ugs.) [what,] her work!

    die mit dem Hund(ugs.) her with the dog

    die [da] — (Frau, Mädchen) that woman/girl; (Gegenstand, Tier) that one

    die blöd[e] Kuh, die! — (fig. salopp) what a silly cow! (sl. derog.)

    3.
    Relativpronomen Nom. (Mensch) who; that; (Sache, Tier) which; that

    die Frau, die da drüben entlanggeht — the woman walking along over there

    4.
    Relativ- und Demonstrativpronomen the one who

    die das getan hatthe woman etc. who did it

    II 1.
    bestimmter Artikel
    1) Akk. Sg. v. die I 1: the

    hast du die Ute gesehen?(ugs.) have you seen Ute?

    2) Nom. u. Akk. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.: the
    2.
    Demonstrativpronomen Nom. u. Akk. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.: attr

    ich meine die Männer, die gestern hier waren — 1 mean those men who were here yesterday; allein stehend

    ich meine die [da] — 1 mean 'them

    3.
    1) Akk. Sg. v. die I 3.: (bei Menschen) who; that; (bei Sachen, Tieren) which; that
    2) Nom. u. Akk. Pl. v. der I 3., die I 3., das 3.: (bei Menschen) whom

    die Männer, die ich gesehen habe — the men 1 saw; (bei Sachen, Tieren) which

    die Bücher, die da liegen — the books lying there

    * * *
    A. best art
    1. (nom sg) the;
    die eine ist fleißig, die andere faul the one is hard-working, the other (one) is lazy;
    die Frau (alle Frauen) woman(kind);
    die Erde earth;
    die Königin Elisabeth Queen Elizabeth;
    die Königstraße the King’s Road;
    die Chemie chemistry;
    die kleine Maria little Maria;
    die Maria, die ich meine the Maria (who) I mean
    2. (akk sg) the;
    die Regel kennen know the rule
    3. (nom pl von der, die, das) the;
    die Menschen sind sterblich man(kind) is (but) mortal
    4. (akk pl von der, die, das) the;
    die Bücher lesen read the books
    B. dem pr
    1. (nom sg) that (one), this (one); she;
    die Frau hier this woman;
    die mit dem Hut the one with the hat;
    nur die kann das verstehen, die … only she ( oder that woman) who … can understand;
    die und baden gehen? you won’t catch her going swimming;
    die und ehrlich? Dass ich nicht lache! her - honest? Pull the other one! (US Give me a break!);
    die Frage ist die: … the question is (this): …
    2. (akk sg) that (one), this (one);
    er hat die und die Lösung probiert umg he tried this and that solution
    3. (nom pl von der, die, das) these, those, they, them;
    das entscheiden die da oben umg that is decided by them up top
    4. (akk pl von der, die, das) these, those, they, them
    C. rel pr
    1. (nom sg) bei Personen: who; bei Sachen: which, that;
    sie war die Erste, die es erfuhr she was the first to know;
    jede, die … anyone who …;
    ich, die ich selbst dabei war I, who was there myself
    2. (akk sg) bei Personen: who(m form), that; bei Sachen: which, that
    3. (nom pl von der, die, das) bei Personen: who, that; bei Sachen: which, that;
    die Blumen, die blühen the flowers that are blooming ( oder in bloom)
    4. (akk pl von der, die, das) bei Personen: who, that, whom form; bei Sachen: which, that;
    die Blumen, die ich gepflückt habe the flowers (that) I picked
    * * *
    I 1.
    bestimmter Artikel Nom. the

    die Liebe/Freundschaft — love/friendship

    die ‘Iphigenie’/ (ugs.) Helga — ‘Iphigenia’/Helga

    die Frau/Menschheit — women pl./mankind

    die ‘Concorde’/‘Klaus Störtebeker’ — ‘Concorde’/the ‘Klaus Störtebeker’

    die Kunst/Oper — art/opera

    2.
    1) attr

    die und arbeiten!(ugs.) [what,] her work!

    die mit dem Hund(ugs.) her with the dog

    die [da] — (Frau, Mädchen) that woman/girl; (Gegenstand, Tier) that one

    die blöde Kuh, die! — (fig. salopp) what a silly cow! (sl. derog.)

    3.
    Relativpronomen Nom. (Mensch) who; that; (Sache, Tier) which; that

    die Frau, die da drüben entlanggeht — the woman walking along over there

    4.
    Relativ- und Demonstrativpronomen the one who

    die das getan hatthe woman etc. who did it

    II 1.
    bestimmter Artikel
    1) Akk. Sg. v. die I 1: the

    hast du die Ute gesehen?(ugs.) have you seen Ute?

    2) Nom. u. Akk. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.: the
    2.
    Demonstrativpronomen Nom. u. Akk. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.: attr

    ich meine die Männer, die gestern hier waren — 1 mean those men who were here yesterday; allein stehend

    ich meine die [da] — 1 mean 'them

    3.
    1) Akk. Sg. v. die I 3.: (bei Menschen) who; that; (bei Sachen, Tieren) which; that
    2) Nom. u. Akk. Pl. v. der I 3., die I 3., das 3.: (bei Menschen) whom

    die Männer, die ich gesehen habe — the men 1 saw; (bei Sachen, Tieren) which

    die Bücher, die da liegen — the books lying there

    * * *
    art.f.
    the art. pron.
    which pron.
    who pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > die

  • 25 die Haare

    - {hair} tóc, lông, bộ lông, xuềnh xoàng, tự nhiên, không nghi thức gò bó = die roten Haare {carrots}+ = die Haare kurz tragen {to wear one's hair bobbed}+ = sich die Haare raufen {to tear one's hair}+ = sich die Haare ausraufen {to tear one's hair; to tear out one's hair}+ = Mir sträubten sich die Haare. {My hair stood on end.}+ = er ließ sich die Haare schneiden {he had his hair cut}+ = ich ließ mir die Haare schneiden {I had my hair cut}+ = laß dir deshalb keine grauen Haare wachsen {don't loose any sleep over it}+ = darüber lasse ich mir keine grauen Haare wachsen {I don't trouble my head about that}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Haare

  • 26 die Worte

    - {language} tiếng, ngôn ngữ, lời nói, cách diễn đạt, cách ăn nói = in Worte fassen {to voice; to word}+ = in Worte fassen (Gedanken) {to couch}+ = in Worte kleiden {to put into words; to verbalize}+ = viel Worte machen {to speechify}+ = beim Worte nehmen {to nail}+ = die geflügelten Worte {household words}+ = jedes seiner Worte {his every word}+ = die zweideutigen Worte {weasel words}+ = die verbindlichen Worte {friendly words}+ = denk an meine Worte! {mark my words!}+ = merk dir meine Worte! {mark my words!}+ = Ich finde keine Worte. {I'm at a loss for words.}+ = für Geld und gute Worte {for love or money}+ = seine Worte zurücknehmen {to eat one's words}+ = Er macht nicht viel Worte. {He is a man of few words.}+ = er macht nicht viele Worte {he is a man of few words}+ = jemanden beim Worte nehmen {to take someone at his word}+ = er nahm mir meine Worte übel {he took my words amiss}+ = nicht für Geld und gute Worte {not for love or money}+ = seine Gedanken in Worte kleiden {to put ones thoughts into words}+ = Geben Sie acht auf seine Worte! {Pay heed to what he says!}+ = er benutzte die richtigen Worte {he struck the right note}+ = Ich konnte nicht zu Worte kommen. {I couldn't get a word in edgewise.}+ = Sie können sich Ihre Worte sparen. {You're wasting your breath.}+ = die Worte lassen sich nicht wiederholen {the words will not bear repeating}+ = wie haben Sie meine Worte aufgefaßt? {what did you understand from my words?}+ = ich habe seine letzten Worte nicht verstanden {I lost his last words}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Worte

  • 27 die Umstände

    - {situation} vị trí, địa thế, tình thế, tình cảnh, hoàn cảnh, trạng thái, chỗ làm, việc làm, điểm nút = ohne Umstände {unceremonious; without formalities}+ = keine Umstände! {no ceremony!}+ = die näheren Umstände {further particulars; the exact circumstances}+ = die widrigen Umstände {adversities}+ = ohne viel Umstände {without much ado}+ = die hindernden Umstände {swaddling clothes}+ = die mildernden Umstände {extenuating circumstances; mitigating circumstances}+ = ohne weitere Umstände {unceremoniously}+ = die entlastenden Umstände {exonerative circumstances}+ = die erschwerenden Umstände {aggravating circumstances; aggravations}+ = mach dir keine Umstände! {don't trouble!}+ = jemandem Umstände machen {to give someone trouble}+ = machen Sie sich keine Umstände! {don't go to any trouble!}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Umstände

  • 28 die Lehre

    - {apprenticeship} sự học việc, sư học nghề, thời gian học việc, thời gian học nghề - {doctrine} học thuyết chủ nghĩa - {dogma} giáo điều, giáo lý, lời phát biểu võ đoán - {gage} đồ cầm, vật cược, vật làm tin, găng tay ném xuống đất để thách đấu, sự thách đấu, gauge - {gauge} máy đo, cái đo cỡ, loại, kiểu, cỡ, tầm, quy mô, khả năng, khoảng cách đường ray, tiêu chuẩn đánh giá, phương tiện đánh giá, lanhgô điều chỉnh lề, cái mấp của thợ mộc, gage) hướng đi so với chiều gió - {lesson} bài học, lời dạy bảo, lời khuyên, lời quở trách, sự trừng phạt, sự cảnh cáo - {moral} lời răn dạy, đạo đức, đức hạnh, phẩm hạnh, nhân cách, sự giống hệt, hình ảnh - {science} khoa học, khoa học tự nhiên, ngành khoa học, kỹ thuật, trí thức, kiến thức - {tenet} chủ nghĩa - {theory} thuyết, học thuyết, thuyết riêng, lý thuyết, lý luận, nguyên lý = in der Lehre sein [bei] {to be apprenticed [to]}+ = in die Lehre geben {to article; to indenture}+ = in die Lehre kommen {to be apprenticed}+ = die kaufmännische Lehre {commercial apprenticeship}+ = die Überschätzung der Lehre {doctrinism}+ = jemanden in die Lehre geben {to bind someone apprentice}+ = aus etwas eine Lehre ziehen {to learn a lesson from something}+ = laß dir das eine Lehre sein! {let that be a warning to you!}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Lehre

  • 29 die Warnung

    - {admonition} sự khiển trách, sự quở mắng, sự la rầy, sự răn bảo lời khuyên răn, lời khuyên nhủ, lời động viên, sự cảnh cáo, lời cảnh cáo, sự nhắc nhở, lời nhắc nhở - {caution} sự thận trọng, sự cẩn thận, lời quở trách, người kỳ quái, vật kỳ lạ, người xấu như quỷ - {monition} sự cảnh cáo trước, sự báo trước, lời răn trước, lời cảnh giới, giấy gọi ra toà - {notice} thông tri, yết thị, thông cáo, lời báo trước, thời hạn, đoạn ngắn, bài ngắn, sự chú ý, sự để ý, sự nhận biết - {premonition} sự cảm thấy trước, linh cảm, điềm báo trước - {warning} dấu hiệu báo trước, lời răn, sự báo cho thôi việc, sự báo nghỉ việc = laß dir das eine Warnung sein! {let that be a warning to you!}+ = es sollte Dir eine Warnung sein {it was to be a lesson to you}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Warnung

  • 30 die Scharte auswetzen

    ugs.
    исправить ошибку; искупить вину

    Als Gregor Gysi sagte, die Scharte von Hessen (als Rot-Grün das Land an eine CDU / FDP-Regierung verlor) könne mit einem gemeinsamen Sieg von SPD und PDS in Thüringen ausgewetzt werden. (Der Tagesspiegel. 1999)

    "Wir stellen dich mit sechs Wochen Probezeit als Lehrling ein", sagte einer der Männer. - "Wetz die Scharte aus, wir wollen dir gern dabei helfen..." (H. Jobst. Der Zögling)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Scharte auswetzen

  • 31 die Stärke

    - {force} thác nước, sức, lực, sức mạnh, vũ lực, quyền lực, sự bắt buộc, quân đội, quân lực, quân, lực lượng, ảnh hưởng, tác dụng, sức thuyết phục, sự tác động mạnh mẽ, ấn tượng sâu sắc, sự sinh động - hiệu lực, ý nghĩa, năng lượng - {forcible} - {forte} nốt mạnh, đoạn chơi mạnh, sở trường, điểm mạnh, thân gươm - {intensity} độ mạnh, cường độ, tính mãnh liệt, tính dữ dội, sự xúc cảm mãnh liệt - {pith} ruột cây, lớp vỏ xốp, cùi, tuỷ sống, phần chính, phần cốt tuỷ the pith and marrow of), nghị lực - {potency} quyền thế, sự hùng mạnh, sự hiệu nghiệm - {power} khả năng, tài năng, năng lực, quyền, chính quyền, quyền hạn, thế lực, uy quyền, người quyền thế, người cầm quyền, cơ quan có quyền lực, trời, thánh thần, cường quốc, công suất, năng suất - luỹ thừa, số phóng to, số lượng lớn, nhiều - {starch} bột, tinh bột, hố bột, sự cứng nhắc, sức sống - {strength} sức lực, sức khoẻ, độ đậm, nồng độ, số lượng đầy đủ, số quân hiện có, sức bền, độ bền = die Stärke (von Farben) {depth}+ = die Stärke (von Stoffen) {body}+ = dir Stärke {intenseness}+ = die gleiche Stärke {equipoise}+ = von geringer Stärke {female}+ = worin liegt seine Stärke? {what is his strong point}+ = Schreiben ist nicht ihre Stärke {writing is not her strong point}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Stärke

  • 32 die Braut

    - {bride} cô dâu = die Braut (Verlobte) {fiancee}+ = he, schau dir mal die Braut dort an! {hey, look at this bird!}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Braut

  • 33 die Reihe ist an dir

    предл.
    общ. настала твоя очередь, очередь за тобой

    Универсальный немецко-русский словарь > die Reihe ist an dir

  • 34 die Schuld liegt an dir

    арт.
    общ. вина лежит на тебе, это твоя вина

    Универсальный немецко-русский словарь > die Schuld liegt an dir

  • 35 die Strafe wird dir nicht geschenkt!

    Универсальный немецко-русский словарь > die Strafe wird dir nicht geschenkt!

  • 36 die das wird dir nicht geschenkt!

    Универсальный немецко-русский словарь > die das wird dir nicht geschenkt!

  • 37 dir tropft die Nase

    Универсальный немецко-русский словарь > dir tropft die Nase

  • 38 die Story kaufe ich dir nicht ab!

    ¡no me lo creo!

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > die Story kaufe ich dir nicht ab!

  • 39 die Suppe hast du dir selbst eingebrockt

    (umgangssprachlich) en esto te has metido tú solito

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > die Suppe hast du dir selbst eingebrockt

  • 40 die ganze Mühe dankt dir keiner

    nadie te agradece el esfuerzo

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > die ganze Mühe dankt dir keiner

См. также в других словарях:

  • Unter dir die Stadt — Filmdaten Originaltitel Unter dir die Stadt Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Du kannst dir die Knochen nummerieren lassen \(auch: lass deine Knochen nummerieren\) — Du kannst dir die Knochen nummerieren lassen (auch: lass deine Knochen nummerieren);. .. dass du deine Knochen im Sack nach Hause tragen kannst   Diese sprachlich saloppen Redensarten sind drohende Ankündigungen einer ganz gehörigen Tracht Prügel …   Universal-Lexikon

  • Sei getreu bis an den Tod, so will ich dir die Krone des Lebens geben —   In der »Offenbarung des Johannes«, dem letzten Buch des Neuen Testaments, das Sendschreiben an sieben kleinasiatische Gemeinden enthält, stehen (im 2. Kapitel, Vers 10) diese Worte als Mahnung an die Gemeinde in Smyrna. Sie wurden zu einem… …   Universal-Lexikon

  • Die Erde sei dir leicht! —   Dieser Ausspruch kommt als Grabspruch in verschiedenen Varianten vor, zum Beispiel »Leicht sei dir die Erde!« oder »Möge dir die Erde leicht sein!« In der lateinischen Form lautet er: Sit terra tibi levis! Er ist seit der Antike auf Grabsteinen …   Universal-Lexikon

  • Die folgende Geschichte — (niederländisch: Het volgende verhaal) ist eine Novelle des niederländischen Schriftstellers Cees Nooteboom, die 1991 als Boekenweekgeschenk veröffentlicht wurde. Die mysteriösen Umstände, unter denen der Protagonist der Geschichte eines Morgens… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Prüfung (Kafka) — Die Prüfung ist ein kleines Prosastück von Franz Kafka aus dem Jahr 1920. Ein Diener wird nie zur Arbeit gerufen. Ein anderer Diener unterzieht ihn einer Prüfung mit seltsamen Ausgang. Es handelt sich hier um eines der Kafka Stücke, die zwar in… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Zürauer Aphorismen — sind 109 Aphorismen von Franz Kafka, die vom September 1917 bis zum April 1918 entstanden. Der Titel nach Max Brod ist „Betrachtungen über Sünde, Hoffnung, Leid und den wahren Weg“.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung [2] 2 Inhalt …   Deutsch Wikipedia

  • Die Unvollendeten — ist ein 2003 im Carl Hanser Verlag erschienener Roman von Reinhard Jirgl (Taschenbuchausgabe 2007 bei dtv). Er erzählt die Geschichte dreier Generationen einer sudetendeutschen Familie, die im Sommer 1945 aus Komotau vertrieben wird, zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Zeit, die Tag und Jahre macht, BWV 134a — Die Zeit, die Tag und Jahre macht (Time, which day and year doth make), BWV 134a, is a secular cantata or serenata by Johann Sebastian Bach. It was written for the court of Leopold, Prince of Anhalt Köthen as a congratulatory cantata for the New… …   Wikipedia

  • die — Pron. (Grundstufe) bestimmter Artikel (Plural von Maskulinum, Femininum, Neutrum) Beispiele: Hast du dir die Schuhe gekauft? Die Autos stehen im Stau. die Pron. (Grundstufe) bestimmter Artikel (Femininum) Beispiele: Die Lampe ist blau. Er hat die …   Extremes Deutsch

  • Die Saporoger Kosaken schreiben dem türkischen Sultan einen Brief — Ilja Repin, 1880 1891 Öl auf Leinwand, 203 cm × 358 cm Russisches Museum Die Saporoger Kosaken schreiben dem …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»