Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

bausch

  • 61 Kauf in Bausch und Bogen

    покупка гуртом, покупка полностью, покупка без остатка

    Deutsch-Russisch Wörterbuch für Finanzen und Wirtschaft > Kauf in Bausch und Bogen

  • 62 Verkauf in Bausch und Bogen

    Deutsch-Russisch Wörterbuch für Finanzen und Wirtschaft > Verkauf in Bausch und Bogen

  • 63 in Bausch und Bogen

    целиком, всё вместе, гуртом, оптом

    Das Deutsch-Russische und Russisch-Deutsche Business-und Banking-Wörterbuch > in Bausch und Bogen

  • 64 Kauf in Bausch und Bogen

    покупка гуртом, покупка полностью, покупка без остатка

    Das Deutsch-Russische und Russisch-Deutsche Business-und Banking-Wörterbuch > Kauf in Bausch und Bogen

  • 65 der Bausch / die Bausche

    n 1) выпуклость корешка (m); 2) тампон (m)

    Deutsch-Russisch Druck und Verlags > der Bausch / die Bausche

  • 66 Faser-Bausch-Garn

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch der Kunststoff und Kautschuk, Chemiefasern, Farben und Lacke > Faser-Bausch-Garn

  • 67 in Bausch und Bogen

    lock, stock, and barrel

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > in Bausch und Bogen

  • 68 der Bausch

    - {bustle} cái khác thường, cái kỳ lạ, bữa tiệc linh đình, bữa chén no say, sự hối hả, sự rộn ràng, sự vội vàng, sự lăng xăng, tiếng ồn ào, tiêng om xòm - {puff} hơi thở phù, luồng gió thổi phụt qua, luồng hơi phụt ra, luồng khói phụt ra..., tiếng thổi phù, tiếng hơi phụt ra, hơi thuốc lá ngắn, chỗ phùng lên, chỗ bồng lên, mớ tóc bồng - nùi bông thoa phấn powder puff), bánh xốp, lời khen láo, lời tâng bốc láo, lời quảng cáo láo, lời quảng cáo khuếch khoác - {wad} nùi, nút lòng súng, cuộn giấy bạc, tiền

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > der Bausch

  • 69 бош

    Большой англо-русский и русско-английский словарь > бош

  • 70 бош

    Русско-английский большой базовый словарь > бош

  • 71 in

    Bausch und Bogen, in
    in bulk (blocks), in the gross (lump), by the gross, by the gross, wholesale;
    in Bausch und Bogen kaufen to buy by (in) bulk (one lot, by the gross, lump), to purchase wholesale;
    Bücher in Bausch und Bogen kaufen to buy a job lot of books;
    in Bausch und Bogen verkaufen to sell by bulk, to make a clean sweep.
    Betreff, in
    with respect to, (Brief) re, referring, subject;
    Betreff angeben to quote a reference number.
    Ermangelung, in
    in default of;
    in Ermangelung besonderer Absprachen failing special agreement;
    in Ermangelung von Beweisen in the absence of proof.
    Führungskreisen, in
    in the leadership ranks;
    Führungskrise crisis of leadership;
    Führungskunst management expertise;
    Führungsmannschaft management team;
    Führungsmethoden managerial techniques;
    bewegliche Führungsmethoden management flexibility;
    Führungsnachwuchs (Industrie) management trainee, prospective managers;
    Führungsnachwuchsgruppe management reserve group;
    Führungsniveau management level;
    Führungsperson executive;
    Führungspersonal [company] executives.
    Großpackung, in
    economy-sized;
    Großpalette (Schiff) flat;
    Großproduktionseinheit large-scale production unit;
    Großprojekt large-scale project.
    Übersee, in
    beyond the seas, oversea[s];
    Überseeauftrag overseas order;
    Überseeausgaben overseas spending;
    Überseeausstellung overseas exhibition;
    Überseebank oversea[s] bank;
    Überseebedarf overseas demands;
    Überseebericht overseas report;
    Überseedarlehn overseas loan;
    Überseeerzeugnisse colonial (overseas) products;
    Überseeflugverkehr intercontinental flight service;
    Überseefracht ocean freight;
    Überseegebiete overseas territories;
    Überseegeschäft overseas trade, business overseas;
    Überseehafen transatlantic harbo(u)r;
    Überseehandel overseas (sea-borne, foreign) trade, ocean traffic, maritime commerce;
    Überseeimporte transmarine imports;
    Überseeinvestitionen overseas investment.

    Business german-english dictionary > in

  • 72 Bäuschchen

    Bäusch|chen ['bɔyʃçən]
    nt -s, - dim
    See:
    von Bausch

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Bäuschchen

  • 73 кладка (бумаги ручного черпания)

    Bausch m, Stoß m; Pfahl m; Pfosten m

    Русско-немецкий словарь по целлюлозно-бумажному производству > кладка (бумаги ручного черпания)

  • 74 тампон

    Bausch, Einlage, Pfropf, Stopfbausch, Tampon, Tupfer

    Руccко-немецкий медицинский малый словарь > тампон

  • 75 sinus [2]

    2. sinus, ūs, m., die bauschige Rundung, Krümmung (konkr.), der Bausch, die Falte u. dgl., I) im allg., die Krümmung der Schlange, Cic. – des Winzermessers, Colum. – ossis, Cels. – der Haare, die Haarlocke, Haartracht, Ov. – des Kleides, die Falte, sinu ex toga facto, Liv. 21, 18, 13 (dazu Weißenb.). – die Vertiefung, der Bausch des Netzes, Plaut.; dah. meton. das Netz selbst, Iuven.: das Spinnengewebe, Plin. – das Bäuschchen des durch den Wind angeschwellten Segels, sinus implere secundos, Verg.: pleno pandere vela sinu, Ov.: coturnices vela incĭdunt et praeponderatis sinibus mergunt, Solin. – fronte simul et sinu excipi, von der Front und einem Bogen (indem der lange linke Flügel, soweit er den Feind überragte, sich auf dessen rechte Flanke warf), Tac. ann. 13, 40: deinde cedendo etiam sinum in medio dedit, bildete einen Bogen, Liv. 22, 47, 8. – II) insbes.: A) der Bausch des oberen Gewandes, der Busen, 1) eig.: a) übh. (der durch Gürten entstand), sinus fluentes, Verg.: sinus implere (floribus), Ov. – b) insbes. der Bausch der Toga (der entstand, wenn die Toga um den linken Arm geschlagen u. mit ihm zusammengenommen wurde, so daß man in diesem Winkel, wie in einer Tasche, allerhand tragen u. verbergen konnte); dann der unter diesem Faltenwurfe befindliche Teil des Leibes, der Busen, die Brust, manum inferre alci in sinum, Ter.: litteras in sinu ponere (stecken), Liv. epit.: cedo litteras ex ipsius sinu, Cic.: in sinu consulis recubare, Liv.: gaudere in sinu, sich im stillen freuen, s. gaudeono. I, B, 1: metu micuere sinus, Ov.: sinus meos fugit, flieht meine Umarmung, Prop.: excusserunt illi patrem et aurum in sinu eius (in s.B., in seiner Tasche) invenerunt, Quint.: in horum sinus congerebant omnia, in ihren Schoß schütteten sie alle Gaben, Plin. pan.: optatum negotium sibi in sinum delatum esse dicebat, sei ihm in den Schoß gefallen (= gegen Erwarten zuteil geworden), Cic. – sinus ponderat, sie untersucht die Taschen, Prop.: praedam omnem in sinum contulit, machte er sich in seine Tasche, nahm er für sich, Lampr.: rapinarom provincialium sinus, gleichs. Einsäckler = Hehler Plin.: abditis pecuniis per occultos aut ambitiosos sinus, indem sie ihr Geld in den Säckeln niedriger oder hochgestellter Personen niederlegten, Tac. – 2) meton., das Kleid, indue regales sinus, Ov.: Tyrio prodeat apta sinu, Prop.: herbas imitante sinu, Stat. – 3) bildl.: a) wie unser Schoß, Busen, von zärtlicher Liebe, zärtlichem Umgang, liebevollem Schutz usw., in sinu est meo, ist mein Schoßkind, Cic.: in sinu est, neque ego discingor, sitzt mir im Schoße u. ich lasse ihn nicht fallen, Cic.: in sinu gestare, sehr lieb u. wert haben, Cic.: calumniatores ex sinu suo (aus der Zahl seiner Vertrauten) apponere, Cic.: cubiculum ac sinum (ihr Vertrauen) offere, Tac.: in sinu amici deflere, Plin. ep.: in sinu avi falsa perdidicerat, Tac.: Bibulum noli dimittere ex sinu tuo, Cic.: alqm e sinu gremioque patriae abstrahere, Cic.: sinum praebere tam alte cadenti, liebevollen (freundschaftlichen) Schutz bieten, Sen. de ira 3, 23, 6. – b) das Innerste, in sinu urbis sunt hostes, Sall.: in intimo sinu pacis, Plin. pan. – c) gleichs. tiefer Schoß, Tiefe, non enim fecimus altos nimis et obscuros in his rebus quaestionum sinus, ich habe mich bei diesen Untersuchungen nicht in die verborgensten Tiefen verstiegen, Gell. praef. § 13. – d) der Busen od. Schoß = der Zufluchtsort, confugit in sinum tuum res publica, Plin. pan.: res publica in Vespasiani sinum cessisset, Tac. – e) = Gewalt, Macht, opes in sinu praefectorum fore, Tac.: in sinu meo habui, ICt. – B) der Meerbusen, die Bucht, der Golf, a) eig., oppidi, Cic.: maritimus, Cic.: naves ex portu sinuque adversariorum abducere, Caes. – b) meton. = das am Meerbusen liegende Land, die Landspitze, Liv. u.a.; s. Drak. Liv. 28, 5, 15. – C) der Kessel, Schlund der Erde, Arpini terra campestri agro in ingentem sinum consedit, Liv. 30, 2, 12: u. so Sen. Oed. 582 (595); Herc. fur. 679 (683). – / Abl. sino, Iordan. Get. 2, 10 u. 29, 148: Dat. u. Abl. Plur. immer sinibus, s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 557. – Nbf. sinua, wov. Akk. Plur. sinuas, Itala act. apost. 17, 20.

    lateinisch-deutsches > sinus [2]

  • 76 sinus

    1. sīnus, s. sinum.
    ————————
    2. sinus, ūs, m., die bauschige Rundung, Krümmung (konkr.), der Bausch, die Falte u. dgl., I) im allg., die Krümmung der Schlange, Cic. – des Winzermessers, Colum. – ossis, Cels. – der Haare, die Haarlocke, Haartracht, Ov. – des Kleides, die Falte, sinu ex toga facto, Liv. 21, 18, 13 (dazu Weißenb.). – die Vertiefung, der Bausch des Netzes, Plaut.; dah. meton. das Netz selbst, Iuven.: das Spinnengewebe, Plin. – das Bäuschchen des durch den Wind angeschwellten Segels, sinus implere secundos, Verg.: pleno pandere vela sinu, Ov.: coturnices vela incĭdunt et praeponderatis sinibus mergunt, Solin. – fronte simul et sinu excipi, von der Front und einem Bogen (indem der lange linke Flügel, soweit er den Feind überragte, sich auf dessen rechte Flanke warf), Tac. ann. 13, 40: deinde cedendo etiam sinum in medio dedit, bildete einen Bogen, Liv. 22, 47, 8. – II) insbes.: A) der Bausch des oberen Gewandes, der Busen, 1) eig.: a) übh. (der durch Gürten entstand), sinus fluentes, Verg.: sinus implere (floribus), Ov. – b) insbes. der Bausch der Toga (der entstand, wenn die Toga um den linken Arm geschlagen u. mit ihm zusammengenommen wurde, so daß man in diesem Winkel, wie in einer Tasche, allerhand tragen u. verbergen konnte); dann der unter diesem Faltenwurfe befindliche Teil des Leibes, der Busen, die Brust,
    ————
    manum inferre alci in sinum, Ter.: litteras in sinu ponere (stecken), Liv. epit.: cedo litteras ex ipsius sinu, Cic.: in sinu consulis recubare, Liv.: gaudere in sinu, sich im stillen freuen, s. gaudeo no. I, B, 1: metu micuere sinus, Ov.: sinus meos fugit, flieht meine Umarmung, Prop.: excusserunt illi patrem et aurum in sinu eius (in s.B., in seiner Tasche) invenerunt, Quint.: in horum sinus congerebant omnia, in ihren Schoß schütteten sie alle Gaben, Plin. pan.: optatum negotium sibi in sinum delatum esse dicebat, sei ihm in den Schoß gefallen (= gegen Erwarten zuteil geworden), Cic. – sinus ponderat, sie untersucht die Taschen, Prop.: praedam omnem in sinum contulit, machte er sich in seine Tasche, nahm er für sich, Lampr.: rapinarom provincialium sinus, gleichs. Einsäckler = Hehler Plin.: abditis pecuniis per occultos aut ambitiosos sinus, indem sie ihr Geld in den Säckeln niedriger oder hochgestellter Personen niederlegten, Tac. – 2) meton., das Kleid, indue regales sinus, Ov.: Tyrio prodeat apta sinu, Prop.: herbas imitante sinu, Stat. – 3) bildl.: a) wie unser Schoß, Busen, von zärtlicher Liebe, zärtlichem Umgang, liebevollem Schutz usw., in sinu est meo, ist mein Schoßkind, Cic.: in sinu est, neque ego discingor, sitzt mir im Schoße u. ich lasse ihn nicht fallen, Cic.: in sinu gestare, sehr lieb u. wert haben, Cic.: calumniatores ex sinu suo (aus der Zahl seiner Vertrauten)
    ————
    apponere, Cic.: cubiculum ac sinum (ihr Vertrauen) offere, Tac.: in sinu amici deflere, Plin. ep.: in sinu avi falsa perdidicerat, Tac.: Bibulum noli dimittere ex sinu tuo, Cic.: alqm e sinu gremioque patriae abstrahere, Cic.: sinum praebere tam alte cadenti, liebevollen (freundschaftlichen) Schutz bieten, Sen. de ira 3, 23, 6. – b) das Innerste, in sinu urbis sunt hostes, Sall.: in intimo sinu pacis, Plin. pan. – c) gleichs. tiefer Schoß, Tiefe, non enim fecimus altos nimis et obscuros in his rebus quaestionum sinus, ich habe mich bei diesen Untersuchungen nicht in die verborgensten Tiefen verstiegen, Gell. praef. § 13. – d) der Busen od. Schoß = der Zufluchtsort, confugit in sinum tuum res publica, Plin. pan.: res publica in Vespasiani sinum cessisset, Tac. – e) = Gewalt, Macht, opes in sinu praefectorum fore, Tac.: in sinu meo habui, ICt. – B) der Meerbusen, die Bucht, der Golf, a) eig., oppidi, Cic.: maritimus, Cic.: naves ex portu sinuque adversariorum abducere, Caes. – b) meton. = das am Meerbusen liegende Land, die Landspitze, Liv. u.a.; s. Drak. Liv. 28, 5, 15. – C) der Kessel, Schlund der Erde, Arpini terra campestri agro in ingentem sinum consedit, Liv. 30, 2, 12: u. so Sen. Oed. 582 (595); Herc. fur. 679 (683). – Abl. sino, Iordan. Get. 2, 10 u. 29, 148: Dat. u. Abl. Plur. immer sinibus, s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 557. – Nbf. sinua, wov. Akk. Plur. sinuas, Itala act. apost.
    ————
    17, 20.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sinus

  • 77 wad

    noun
    1) (material) Knäuel, das; (smaller) Pfropfen, der
    2) (of papers) Bündel, das
    * * *
    [wɒd, AM wɑ:d]
    I. n
    1. (mass) Knäuel nt; (for stuffing) Pfropfen m
    \wad of cotton wool Wattebausch m
    \wad of chewing tobacco Priem m, Stück nt Kautabak
    2. (bundle)
    \wad of banknotes Bündel nt Banknoten
    \wad of forms Stoß m Formulare
    \wad[s] of money ( fam) schöne Stange Geld fam
    3.
    to shoot one's \wad ( vulg) abspritzen vulg
    II. vt
    <- dd->
    to \wad sth etw zusammenknüllen; (line garment) etw wattieren [o ausstopfen]
    the pipe was \wadded up with rags das Rohr war mit Lumpen umwickelt
    to \wad [up] paper Papier zusammenknüllen
    * * *
    [wɒd]
    1. n
    1) (= compact mass) Knäuel m or nt; (in gun, cartridge) Pfropfen m; (of cotton wool etc) Bausch m

    to use sth as a wadetw zum Ausstopfen or als Polster benutzen

    2) (of papers, banknotes) Bündel nt

    he's got wads of money (inf)er hat Geld wie Heu (inf)

    2. vt
    (= secure, stuff) stopfen; (= squeeze) zusammenknüllen; (SEW) wattieren
    * * *
    wad [wɒd; US wɑd]
    A s
    1. Pfropf(en) m, (Watte- etc) Bausch m:
    2. Papierknäuel m/n
    3. a) (Banknoten) Bündel n, (-)Rolle f:
    b) US umg Haufen m Geld
    c) Stoß m Papiere
    d) umg Masse f, Haufen m, (große) Menge:
    he has wads of money er hat Geld wie Heu
    4. shoot one’s wad US
    a) umg sich völlig verausgaben (on mit dem Kauf gen),
    b) umg sein Pulver verschießen,
    c) vulg abspritzen (ejakulieren)
    5. MIL
    a) Ladepfropf m
    b) Filzpfropf m (in Schrotpatronen):
    wad hook HIST (Ladestock m mit) Kugelzieher m
    B v/t
    1. zu einem Bausch etc zusammenrollen oder zusammenpressen
    2. wad up US fest zusammenrollen
    3. ver-, zustopfen
    4. MIL
    a) die Kugel durch einen Pfropf (im Lauf) festhalten
    b) einen Ladepfropf aufsetzen auf (akk):
    5. ein Kleidungsstück etc wattieren, auspolstern
    * * *
    noun
    1) (material) Knäuel, das; (smaller) Pfropfen, der
    2) (of papers) Bündel, das
    * * *
    n.
    Bausch -e m.
    Wattepropf m.

    English-german dictionary > wad

  • 78 буф

    m Bausch, Puff
    * * *
    буф m Bausch, Puff
    * * *
    n
    gener. Puff (напр., у рукава), Püffe (напр., у рукава), Bausch (у рукава)

    Универсальный русско-немецкий словарь > буф

  • 79 гуртом

    F im großen, en gros; gemeinsam; in einer Schar
    * * *
    гурто́м fam im Großen, en gros; gemeinsam; in einer Schar
    * * *
    adv
    2) colloq. ramschweise (покупать что-л.)
    3) law. alles zusammen, en gros, in großer Menge
    4) econ. in Bausch und Bogen, pauschal

    Универсальный русско-немецкий словарь > гуртом

  • 80 оптом

    1.

    2. adv
    1) gener. ganz, in Bausch und Bogen, in Bausch und Bögen, pauschal
    2) fr. gros
    3) obs. en gros
    4) law. engros, im Großen

    Универсальный русско-немецкий словарь > оптом

См. также в других словарях:

  • Bausch — bezeichnet etwas veraltet eine nach außen gewölbte Grenzlinie einen kleinen Ballen Bausch ist der Familienname folgender Personen: Andy Bausch (* 1959), luxemburgischer Filmregisseur Burkard Bausch (1656–1721/1723), fränkischer Mönch und Chronist …   Deutsch Wikipedia

  • Bausch — 〈m. 1u〉 1. Wulst, Verdickung 2. zusammengeknülltes Stück (Papier, Stoff, Watte), Knäuel (WatteBausch) 3. gefältelter Stoff od. Besatz (an Vorhängen, Kleidern) 4. 〈österr.〉 Umschlag, Kompresse ● in Bausch und Bogen 〈fig.〉 alles in einem (genommen) …   Universal-Lexikon

  • BAUSCH (P.) — BAUSCH Philippine, dite Pina (1940 ) Dans le monde du spectacle, il n’y a par génération qu’une ou deux révélations artistiques, qui, d’un coup, bouleversent durablement la façon de percevoir le monde et de le représenter. Et c’est parfois une… …   Encyclopédie Universelle

  • Bausch — (dazu bauschen, bausen aufschwellen , aufbauschen übertreiben ) Sm Ausfaltung von Stoff, lockerer Knäuel (Watte usw.), Wulst per. Wortschatz arch. phras. (11. Jh.), mhd. būsch (selten), auch mit s, ahd. būsc Stammwort. Diesen und ähnlichen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Bausch — »lockerer Knäuel, Wulstiges«: Mhd. būsch »Knüttel, Knüttelschlag (der Beulen gibt); Wulst« gehört mit den unter ↑ Busen, ↑ böse, ↑ Pausback und ↑ pusten behandelten Wörtern zu der idg. Wortgruppe von ↑ Beule. Abl.: bauschen, sich »aufschwellen«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Bausch — und Bogen (ital. staglio, franz. en bloc), im ganzen, in runder Summe für ganze Partien Waren ohne Rücksicht auf Zahl, Maß, Gewicht, Qualität etc. Daher Bauschverkauf, Verkauf im ganzen; Bauschgebühren, die für eine Gesamtheit von Handlungen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bausch — der; es, e / Bäu·sche; ein kleines, leicht zusammengedrücktes Stück eines weichen Materials (meist Watte) || K: Wattebausch || ID meist etwas in Bausch und Bogen ablehnen / verurteilen etwas als Ganzes ablehnen / verurteilen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Bausch — Bausch, der; [e]s, Plural e und Bäusche; in Bausch und Bogen (ganz und gar) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bausch — Bausch, 1) kleine Hervorragung, bes. weicher Körper, davon Bauschen, sehr vorragen; 2) (Bäuschchen, Chir.), von Charpie s. Plumaceau, von Leinwand s. Compresse; 3) (Thierarzneik.), aus Flachswerg zusammengedrücktes Kissen, welches nach einer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bausch — Bausch, Philippine Pina …   Enciclopedia Universal

  • Bausch — (Pina) (née en 1940) chorégraphe allemande expressionniste …   Encyclopédie Universelle

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»