-
1 strom
m; -(e)s, Ströme2. von Luft, Lava, Blut, Tränen, Menschen, Verkehr etc.: stream; stärker: torrent; endloser Strom von Menschen, Verkehr etc.: endless stream; Strom von Worten flood of words; in Strömen fließen Sekt etc.: flow like water; es gießt in Strömen it’s pouring3. (Strömung) current (auch fig.); mit dem / gegen den Strom schwimmen swim with / against the current (fig. tide); fig. auch go with / against the flow4. ETECH. (electric) current; weitS. (Elektrizität) electricity; (Stromzufuhr) auch power (supply), electricity supply; grüner Strom green electricity (not produced in a nuclear power station); der Strom fiel aus there was a power failure; der Strom wird abgeschaltet the electricity is (being cut) off, we are having a power cut; Strom führendes oder unter Strom stehendes Kabel live wire ( größer: cable); unter Strom stehen Kabel etc.: be live; dauernd unter Strom stehen fig. be constantly on the go; Strom sparend power-saving* * *der Strom(Elektrizität) juice; electric current; current; power;(Gewässer) torrent; river; stream;(Schwall) gush; volley; stream;(Strömung) current; stream* * *[ʃtroːm]m -(e)s, -e['ʃtrøːmə]1) (large) river; (= Strömung) current; (von Schweiß, Blut) river; (von Besuchern, Flüchen etc) streamein reißender Stróm — a raging torrent
ein Stróm von Tränen (geh) — floods of tears pl
in dem or im Stróm der Vergessenheit versinken (geh) — to sink or pass into oblivion
der Stróm seiner Rede (geh) — the torrent or flood of his words
der Stróm der Zeit (geh) — the flow of time
der Stróm der Geschichte (geh) — the course of history
mit dem/gegen den Stróm schwimmen (lit) — to swim with/against the current; (fig) to swim or go with/against the tide
2) (ELEC)(elektrischer) Stróm — current
Stróm führen — to be live
Stróm führend (Elec, Leitung) — live
unter Stróm stehen (lit) — to be live; (fig) to be high (inf)
mit Stróm heizen — to have electric heating
der Stróm ist ausgefallen — the power or electricity is off
* * *der1) ((a) flow of electricity: an electrical current.) current2) (a flow of eg water, air etc: A stream of water was pouring down the gutter; A stream of people was coming out of the cinema; He got into the wrong stream of traffic and uttered a stream of curses.) stream3) (the current of a river etc: He was swimming against the stream.) stream* * *Strom1<-[e]s, Ströme>[ʃtro:m, pl ˈʃtrø:mə]\Strom führen to be liveelektrischer \Strom electric current\Strom führend liveunter \Strom stehen (elektrisch geladen sein) to be live; (überaus aktiv sein) to be a live wire fig famStrom2<-[e]s, Ströme>[ʃtro:m, pl ˈʃtrø:mə]m1. (großer Fluss) [large] river2. (fließende Menge) riverStröme von Blut rivers of bloodein \Strom von Schlamm a torrent of mudin Strömen fließen to flow freely [or like water]das Blut floss in Strömen there were rivers of blood, there was heavy bloodshed3. (Schwarm) streamStröme von Fans/Besuchern/Kunden streams of fans/visitors/customers4.▶ in Strömen gießen [o regnen] to pour [down] [with rain]▶ mit dem/gegen den \Strom schwimmen to swim with/against the current, to swim with/against the tide [or go with/against the flow] fig fam* * *der; Strom[e]s, Ströme1) river; (von Blut, Schweiß, Wasser, fig.): (Erinnerungen, Menschen, Autos usw.) streamin Strömen regnen od. (ugs.) gießen — pour with rain
in Strömen fließen — (fig.) flow freely
das Blut floss in Strömen — (fig.) there was heavy bloodshed
2) (Strömung) currentmit dem/gegen den Strom schwimmen — (fig.) swim with/against the tide (fig.)
3) (Elektrizität) current; (Stromversorgung) electricitydas Kabel führt od. steht unter Strom — the cable is live
* * *…strom m im subst:Atomstrom nuclear electricity;Batteriestrom battery current;Netzstrom mains (US supply) current* * *der; Strom[e]s, Ströme1) river; (von Blut, Schweiß, Wasser, fig.): (Erinnerungen, Menschen, Autos usw.) streamin Strömen regnen od. (ugs.) gießen — pour with rain
in Strömen fließen — (fig.) flow freely
das Blut floss in Strömen — (fig.) there was heavy bloodshed
2) (Strömung) currentmit dem/gegen den Strom schwimmen — (fig.) swim with/against the tide (fig.)
3) (Elektrizität) current; (Stromversorgung) electricitydas Kabel führt od. steht unter Strom — the cable is live
* * *¨-e m.current n.electricity n.flow n.flush n.gush n.power n.stream n. -
2 ...strom
m, im Subst.: Atomstrom nuclear electricity; Batteriestrom battery current; Netzstrom mains (Am. supply) current
См. также в других словарях:
Batteriestrom — Bat|te|rie|strom, der <o. Pl.>: elektrischer Strom aus einer ↑ Batterie (2 a). * * * Bat|te|rie|strom, der <o. Pl.>: elektrischer Strom aus einer ↑Batterie (2 a) … Universal-Lexikon
Telephon [1] — Telephon (Fernsprecher), Apparat zur Uebermittlung des gesprochenen Wortes in die Ferne mit und ohne Draht, auf elektrischem Wege. Geschichtliches darüber s. [1]. A. Die Drahttelephonie. Bei dieser ist jede Fernsprechstelle mit einem Mikrophon… … Lexikon der gesamten Technik
Uhr — In den ältesten Zeiten benutzte man zur Zeitbestimmung senkrecht aufgestellte Stäbe, Gnomone, deren Schattenlänge oder Schattenrichtung die Tageszeit erkennen ließ. Aus diesen Sonnenzeigern (Sonnenweisern, Stundensteinen) entstanden die… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Motorwagen [3] — Motorwagen (Kraftwagen, Automobil). Von den in Bd. 6, S. 503 ff., beschriebenen Motorwagen haben die elektrisch betriebenen nur wenig Umänderungen erfahren. Eine der vollkommensten Lastwagenkonstruktionen ist der 45 t Bergmann… … Lexikon der gesamten Technik
Telegraph [1] — Telegraph (Fernschreiber), Vorrichtung zur Nachrichtenbeförderung, welche den an einem Orte zum sinnlichen Ausdruck gebrachten Gedanken an einem entfernten Orte wahrnehmbar wieder erzeugt, ohne daß der Transport eines Gegenstandes mit der… … Lexikon der gesamten Technik
Blockeinrichtungen — (block system; installations du block système; installazione del sistema di blocco), Anlagen, die zur Sicherung und Regelung des Zugverkehrs auf offener Strecke (Fahren in Raumabstand), sowie zur Sicherung der Fahrten über Weichenstraßen auf… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Läutwerke — mit elektrischer Auslösung des durch ein Laufgewicht betriebenen Schlagwerkes werden im Eisenbahnbetrieb angewendet, um z.B. die Abfahrt eines Zuges einer benachbarten Station mitzuteilen. 1. Universalläutwerk von Siemens u. Halske. Ihre zwei,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Induktion [1] — Induktion, Erzeugung elektromotorischer Kräfte bezw. bei geschlossenen Leitern elektrischer Ströme durch Bewegung von Leitern im magnetischen Felde[183] derart, daß sie Kraftlinien schneiden, oder durch Aenderung der von Leitern umschlossenen… … Lexikon der gesamten Technik
Läutewerke im Eisenbahnwesen — werden zu verschiedenen Zwecken und in diesen entsprechenden Ausführungsarten verwendet. 1. Elektromagnetisches Läutewerk. Diese Einrichtung soll den Bahnwärtern die Abfahrt der Züge von den Stationen anzeigen, also die durchlaufenden… … Lexikon der gesamten Technik
Funkentelegraphie — (Wellentelegraphie, Telegraphie ohne Draht), die Übertragung von telegraphischen Nachrichten vermittels elektrischer Wellen durch die Luft ohne Leitungsdraht. Wenn mit den beiden Polen – der Funkenstrecke eines Ruhmkorffschen Induktors – der… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Autozoom — Der Power Zoom (Im Schmalfilmbereich auch Autozoom) bezeichnet die elektromechanisch betriebene Brennweitenverstellung bei einem Zoomobjektiv, neben der ebenfalls elektromechanisch oder elektronisch betriebenen Entfernungseinstellung (Autofokus) … Deutsch Wikipedia