Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

barsch

  • 1 asper

    asper, era, erum, Adi. m. Compar. u. Superl., rauh, barsch (Ggstz. lēvis u. lenis), I) eig.: 1) rauh für den Gefühlssinn, a) übh., uneben, holperig, aspera saxa, Enn. fr. u. Pacuv. fr.: asperi Athones, Lucil. fr.: loca aspera et montuosa, Caes.: in locis autem et illa naturalia (spectantur) plani an montuosi, leves an asperi, Cic.: asperrimo atque arduissimo aditu, Cato fr.: asp. hiems, Vell.: arteria, die Luftröhre, Cic.: nummus, noch nicht durch den Gebrauch abgegriffen, neu geprägt, Suet.: mare, stürmisch, Liv.: equum tenacem asperioribus frenis castigare, Liv. – m. Abl. (durch), Athesis ille saxis asper, Pan. vet.: pocula aspera signis, mit halberhabener Arbeit, Verg.: aspera caelo (dem Klima nach) Germania, Tac.: m. 2. Sup., asper attactu, Varr. r. r. 2, 5, 8: asper tactu, Hor. carm. 3, 2, 10. – subst., asperum, ī, n., das Rauhe, Unebene, in aspero (ungeprägter Münze) accipere, Sen.: asperrimo hiemis, Tac.: im Plur., aspera maris, die Stürme des Meeres, Tac.: per aspera (rauhe Orte) et devia, Suet.: a tergo insulae per aspera (Klippen) erepo, Sen. – b) rauh, harsch u. dah. stechend, kratzend, sentes, Verg.: barba, Tibull.: tussis, im Halse kratzend, Mart. – u. spitz, scharf, mucro, Lucan. 6, 186; 7, 139. – 2) für den Geschmack od. Geruch, rauh, harsch, herb, beißend, victus (Kost), Plaut.: vinum, Ter.: allium asperi saporis, Plin.: piper asperrimum, Plin.: herba odoris asperi, Plin. – subst., quid iudicant sensus? dulce amarum, lene asperum, Cic. de fin. 2, 36. – 3) für das Gehör rauh, grob, derb (Ggstz. lenis), (plura vocum genera) lene, asperum, Cic.: vox, Quint.: aspera mutata est in lenem tempore longo littera, quae toto nomine prima fuit, R in L (Remuria in Lemuria), Ov. fast. 5, 481. – dah. in der Rhetor. von der Rede, holperig, unregelmäßig, uneben (Ggstz. lēvis), aspera, tristis et horrida oratio, Cic.: compositio praefracta et aspera, Sen. – u. in der Gramm., spiritus asper, der H-Laut, Prisc. – II) übtr.: 1) v. lebenden Wesen u. deren Benehmen gegen andere, rauh, barsch, trotzig, ungestüm, spröde, abhold (Ggstz. mitis, lenis, placidus et quietus), amica, aspera atque praecox, Lucil. fr.: homo asper et durus, Cic.: quos naturā putes asperos atque omnibus iniquos, Cic.: C. Fimbria (orator) asper, maledicus, Cic.: verbis asper, Ps. Quint. decl.: cladibus asper, erbittert, Ov.: aspera est illi Venus, abhold, Tibull.: Pholoë, spröde, Hor.: asperrimi ad condicionem pacis, Liv.: rebusque veni non asper egenis, nicht abhold schmaler Bewirtung = gern vorlieb nehmend mit usw., Verg.: monitoribus asper, voll Trotz gegen usw., Hor. – u. rauh, grämlich, streng in bezug auf Lebensansicht u. Lebensweise, (Stoici) horridiores evadunt, asperiores, duriores et oratione et moribus, Cic.: accessit istuc doctrina non moderata nec mitis, sed, ut mihi videtur, paulo asperior et durior, quam aut veritas aut natura patitur, Cic.: Cato asperi animi fuit, sed rigidae innocentiae, Liv. – u. wild, trotzig durch die Beschäftigung mit Waffen, Krieg u. Jagd, (Carthago) studiis asperrima belli, Verg.: gens laboribus et bellis aspera, Iustin.: virgo, Diana, Sen. poët.: in ludo ac rudibus cuivis satis asper, Trotz bietend, Lucil. sat. 4, 27. – v. Tieren, wild, graus, anguis asper siti, gereizt, Verg.: lupus dulcedine sanguinis asper, Ov.: bos aspera (drohend) cornu, Verg.: m. folg. Infin., (equus) asper frena pati, Sil. 3, 387. – 2) v. Zuständen, wie unser mühsam, schwierig, kitzlich, dornenvoll, mißlich, hart, bitter, rauh, empfindlich, unangenehm, niederschlagend, dolor (est) motus asper in corpore, Cic.: scilicet res ipsa aspera est, die Sache ist kitzlich, schlimm, Sall.: res asperae, schwierige Aufträge, Sall.: asperius opinione, schwieriger, als man sich's vorstellte, Sall.: mala res, spes multo asperior, noch weit trüber die Aussicht, Sall.: fata, Verg.: odia, Verg. – insbes. v. Krieg u. Kampf (s. oben no. II, 1), wild, bellum, Sall. u.a.: u. so pugna, Verg. – u. v. Verhältnissen usw., peinlich, schwer u. bedrängt, drückend, mißlich, res, tempora, Cic. u.a.: u. subst., aspera, ōrum, n., Widerwärtigkeiten, Ungemach, Bedrängnis, Hor., Liv. u.a. – v. Urteilen, Gesetzen, Strafen usw., hart, streng, streng u. sträflich, sententia, Liv.: censura, Vell.: lex, Quint.: custodia, Tac.: subst., asperiora suadere, zu härteren Maßregeln raten, Suet. – 3) von der Rede, stechend, bitter, kränkend u. beleidigend, facetiae, Cic.: verba, Ov. – / Synkop. Formen aspro, Scribon. 180. Pallad. de insit. 67: aspros, Stat. Theb. 1, 622: aspris, Verg. Aen. 2, 379.

    lateinisch-deutsches > asper

  • 2 asper

    asper, era, erum, Adi. m. Compar. u. Superl., rauh, barsch (Ggstz. lēvis u. lenis), I) eig.: 1) rauh für den Gefühlssinn, a) übh., uneben, holperig, aspera saxa, Enn. fr. u. Pacuv. fr.: asperi Athones, Lucil. fr.: loca aspera et montuosa, Caes.: in locis autem et illa naturalia (spectantur) plani an montuosi, leves an asperi, Cic.: asperrimo atque arduissimo aditu, Cato fr.: asp. hiems, Vell.: arteria, die Luftröhre, Cic.: nummus, noch nicht durch den Gebrauch abgegriffen, neu geprägt, Suet.: mare, stürmisch, Liv.: equum tenacem asperioribus frenis castigare, Liv. – m. Abl. (durch), Athesis ille saxis asper, Pan. vet.: pocula aspera signis, mit halberhabener Arbeit, Verg.: aspera caelo (dem Klima nach) Germania, Tac.: m. 2. Sup., asper attactu, Varr. r. r. 2, 5, 8: asper tactu, Hor. carm. 3, 2, 10. – subst., asperum, ī, n., das Rauhe, Unebene, in aspero (ungeprägter Münze) accipere, Sen.: asperrimo hiemis, Tac.: im Plur., aspera maris, die Stürme des Meeres, Tac.: per aspera (rauhe Orte) et devia, Suet.: a tergo insulae per aspera (Klippen) erepo, Sen. – b) rauh, harsch u. dah. stechend, kratzend, sentes, Verg.: barba, Tibull.: tussis, im Halse kratzend, Mart. – u. spitz, scharf, mucro, Lucan. 6, 186; 7, 139. – 2) für den Geschmack od. Geruch, rauh, harsch, herb, beißend, victus (Kost), Plaut.: vinum, Ter.: allium asperi saporis, Plin.: piper asperrimum,
    ————
    Plin.: herba odoris asperi, Plin. – subst., quid iudicant sensus? dulce amarum, lene asperum, Cic. de fin. 2, 36. – 3) für das Gehör rauh, grob, derb (Ggstz. lenis), (plura vocum genera) lene, asperum, Cic.: vox, Quint.: aspera mutata est in lenem tempore longo littera, quae toto nomine prima fuit, R in L (Remuria in Lemuria), Ov. fast. 5, 481. – dah. in der Rhetor. von der Rede, holperig, unregelmäßig, uneben (Ggstz. lēvis), aspera, tristis et horrida oratio, Cic.: compositio praefracta et aspera, Sen. – u. in der Gramm., spiritus asper, der H-Laut, Prisc. – II) übtr.: 1) v. lebenden Wesen u. deren Benehmen gegen andere, rauh, barsch, trotzig, ungestüm, spröde, abhold (Ggstz. mitis, lenis, placidus et quietus), amica, aspera atque praecox, Lucil. fr.: homo asper et durus, Cic.: quos naturā putes asperos atque omnibus iniquos, Cic.: C. Fimbria (orator) asper, maledicus, Cic.: verbis asper, Ps. Quint. decl.: cladibus asper, erbittert, Ov.: aspera est illi Venus, abhold, Tibull.: Pholoë, spröde, Hor.: asperrimi ad condicionem pacis, Liv.: rebusque veni non asper egenis, nicht abhold schmaler Bewirtung = gern vorlieb nehmend mit usw., Verg.: monitoribus asper, voll Trotz gegen usw., Hor. – u. rauh, grämlich, streng in bezug auf Lebensansicht u. Lebensweise, (Stoici) horridiores evadunt, asperiores, duriores et oratione et moribus, Cic.: accessit istuc doctrina non moderata nec mitis, sed, ut mihi videtur,
    ————
    paulo asperior et durior, quam aut veritas aut natura patitur, Cic.: Cato asperi animi fuit, sed rigidae innocentiae, Liv. – u. wild, trotzig durch die Beschäftigung mit Waffen, Krieg u. Jagd, (Carthago) studiis asperrima belli, Verg.: gens laboribus et bellis aspera, Iustin.: virgo, Diana, Sen. poët.: in ludo ac rudibus cuivis satis asper, Trotz bietend, Lucil. sat. 4, 27. – v. Tieren, wild, graus, anguis asper siti, gereizt, Verg.: lupus dulcedine sanguinis asper, Ov.: bos aspera (drohend) cornu, Verg.: m. folg. Infin., (equus) asper frena pati, Sil. 3, 387. – 2) v. Zuständen, wie unser mühsam, schwierig, kitzlich, dornenvoll, mißlich, hart, bitter, rauh, empfindlich, unangenehm, niederschlagend, dolor (est) motus asper in corpore, Cic.: scilicet res ipsa aspera est, die Sache ist kitzlich, schlimm, Sall.: res asperae, schwierige Aufträge, Sall.: asperius opinione, schwieriger, als man sich's vorstellte, Sall.: mala res, spes multo asperior, noch weit trüber die Aussicht, Sall.: fata, Verg.: odia, Verg. – insbes. v. Krieg u. Kampf (s. oben no. II, 1), wild, bellum, Sall. u.a.: u. so pugna, Verg. – u. v. Verhältnissen usw., peinlich, schwer u. bedrängt, drückend, mißlich, res, tempora, Cic. u.a.: u. subst., aspera, ōrum, n., Widerwärtigkeiten, Ungemach, Bedrängnis, Hor., Liv. u.a. – v. Urteilen, Gesetzen, Strafen usw., hart, streng, streng u. sträflich, sententia, Liv.: censura, Vell.: lex, Quint.: custodia, Tac.:
    ————
    subst., asperiora suadere, zu härteren Maßregeln raten, Suet. – 3) von der Rede, stechend, bitter, kränkend u. beleidigend, facetiae, Cic.: verba, Ov. – Synkop. Formen aspro, Scribon. 180. Pallad. de insit. 67: aspros, Stat. Theb. 1, 622: aspris, Verg. Aen. 2, 379.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > asper

  • 3 abscisus

    abscīsus, a, um, PAdj. m. Compar. (abscido), abgeschnitten, a) v. Örtl., schroff, jäh, rupes, Liv.: saxum undique absc., Liv.: petra undique absc., Curt.: Haemi montis abscisi scopuli, Amm. – b) übtr., v. Ton der Rede u. dgl., abgebrochen (Ggstz. plenus, latus), Quint. u. Plin. ep.: sonus vocis, Scrib. – v. Charakter der Rede u. pers. Zustände, barsch, schroff, kurz angebunden, sententia, responsum, Val. Max.: praefractior et abscisior iustitia, Val. Max.

    lateinisch-deutsches > abscisus

  • 4 agrestis

    agrestis, e, Adi. m. Compar. u. (bei Spät.) m. Superl. (ager), auf dem Acker, Feld, Lande befindlich, I) auf dem Acker od. Felde = wild, wildwachsend, unser Acker-, Feld-, 1) eig.: quadrupes (v. der Schildkröte), Pacuv. fr.: mures, Pallad. (vgl. no. II, 1): animales (Tiere), Ggstz. cicures, Apul.: palmae, Cic.: hedera, Col.: poma, Verg.: columbae, Feldtauben (Ggstz. col. domesticae, Haustauben), Varr.: taurus, Liv.: cibus, rohe (Ggstz. mitiora, mildere Speisen), Iustin.: loca, Pacuv. fr. – subst., agrestia, ium, n., Wildbret, Vopisc. Tac. 11, 5. – 2) poet. übtr. = ferinus, tierisch, wild dem Äußern nach, vultus, Ov.: figura, Prop. – II) auf dem Lande = auf dem Lande lebend, zum Landleben od. Landbau gehörig, ländlich, bäurisch, der Bauern (Ggstz. urbanus), 1) eig.: Musa, Lucr.: mus, Feldmaus (Ggstz. urbanus), Hor.: hospitium, Cic.: amiculum, Nep.: vestitus, Nep.: vasa, Sall. fr.: ferramentum, Liv.: scamnum, Val. Max.: sermo, Liv.: vita agrestis, das bäurische Leben (im Ggstz. zu vita rustica, das Landleben), Cic.: vita agrestis et rusticus cultus, Liv.: agresti loco natus, Vell.: Numidae agrestes, Ackerbau treibende, Sall.: dah. homo agrestis od. subst. bl. agrestis, is, m., der »Landmann, Landwirt, Mann (Gast) vom Lande« usw., Cic., Hor. u.a.: a quodam agresti nationis Termestinae, Tac.: Singular auch kollektiv, urbanos et agrestem confertum in arta tecta aestu ac vigiliis angebat, Liv. 3, 6, 3. Vgl. übh. Drak. Liv. 3, 6, 3. – 2) übtr., wie unser bäurisch, im Ggstz. zum Gebildeten, Feinen, von intellektueller u. moralischer Roheit = ungebildet, ungesittet, unmanierlich, ungeschliffen, ungeschlacht, roh, im mildern Sinne derb, senex durus ac paene agrestis, Cic.: servi agrestes et barbari, Cic.: dominus agr. ac furiosus, barsch u. hitzig, Cic.: genus hominum, Sall.: agreste Latium, Hor.: rustica vox et agrestis, Cic.: sonus vocis agrestis, Cic.: animus agrestis ac durus, Cic.: vita haec rustica, quam tu agrestem vocas, Cic.: fera agrestisque vita (Ggstz. vita mansueta), Vitr.: dah. agrestiores Musae, die mehr bäurischen, gröbern Musen (= die praktischen Beschäftigungen [die Beredsamkeit usw.], im Ggstz. zu den mansuetiores Musae, d.i. der Philosophie), Cic. or. 12 (dazu Piderit). – subst., agrestis, is, m., der Ungebildete usw., aliquis agr. (Ggstz. doctissimus homo), Cic.: non modo docti, sed etiam agrestes, Cic. – / Abl. Sing. auch agreste, Sall. hist. fr. 1, 116 (119); vgl. Charis. 120, 30: Genet. Plur. agrestum, Verg. georg. 1, 10. Ov. met. 14, 635. – Superl. ferae et agrestissimae gentes, Cassiod. var. 7, 4.

    lateinisch-deutsches > agrestis

  • 5 aspere

    asperē, Adv. m. Compar. u. Superl., I) (zu asper no. I, 3), rauh, uneben, holperig (Ggstz. leniter), loqui, Cic. de or. 3, 45: litterae aspere coeuntes, Quint. 1, 1, 37. – II) (zu asper no. II) hart, barsch, streng, ungestüm, apud populum Rom. loqui, Cic.: accusare, Cic.: tractare alqm, Cic.: asperrime saevire in alqm, Vell.: nihil placet aspere agi, keine harten Maßregeln zu ergreifen, Liv. – u. (von der Rede) stechend, bitter, grob, kränkend u. beleidigend, nachteilig, scribere de alqo, Cic.: scribere in alqm, Sall.: multa in illa oratione aspere, multa facete dicta sunt, Cic.

    lateinisch-deutsches > aspere

  • 6 importune

    importūnē, Adv. (importunus), I) unpassend, immitti (v. einem Verse), Gell.: pugillares repetere, zur Unzeit, Paul. dig. – II) schroff, barsch, rücksichtslos, unverschämt, ungestüm, insistere, Cic.: vexare, Iustin.: importune (unverschämt) precabantur, ut etc., Gregor. dial. 1, 9 med.: importunius alci insultare, Lact.: importunissime facere, Gell.

    lateinisch-deutsches > importune

  • 7 importunus

    im-portūnus, a, um (in u. portus), eig., wo man nicht gut fahren kann (wie opportunus, zur Fahrt bequem), unzugänglich, I) der örtl. Lage nach unzugänglich, unbequem, ungünstig gelegen für einen Zweck, locus machinationibus, Sall.: Armenia id temporis importuna, Tac. – Plur. subst., importuna locorum, Sil. 3, 540. – II) übtr.: 1) v. der Zeit, ungünstig, tempus, Cic. de or. 2, 20. – 2) v. Zuständen = unbequem, ungelegen, lästig, tempestas, Plaut.: pauperies, Hor.: morbus importunior, Cels. – importunum est m. folg. Infin., vi tamen regere patriam importunum est, ist unbequem, hat seine großen Schwierigkeiten, Sall. Iug. 3, 2. – 3) v. Pers.u. deren Benehmen od. Handlungen, wegen der Härte unzugänglich = unumgänglich, schroff, barsch, rücksichtslos, unverschämt, brutal, ungestüm, mulier, Cic.: senex, Ter.: tyrannus, Cic.: Cyclops alter, multo importunior, Cic.: hostis importunissimus, Cic. – mors, Ov.: importunissimae libidines, Cic.: vultus, Cic. – importunus (poet. = importune) transvolat, Hor.: ebenso importunus amat laudari, über alle Gebühr, Hor.

    lateinisch-deutsches > importunus

  • 8 perca

    perca, ae, f. (πέρκη), der Barsch, ein Fisch (Perca, L.), Plin. 9, 57. Ov. hal. 112. Auson. Mosell. 115. Apic. 10, 458.

    lateinisch-deutsches > perca

  • 9 abscisus

    abscīsus, a, um, PAdj. m. Compar. (abscido), abgeschnitten, a) v. Örtl., schroff, jäh, rupes, Liv.: saxum undique absc., Liv.: petra undique absc., Curt.: Haemi montis abscisi scopuli, Amm. – b) übtr., v. Ton der Rede u. dgl., abgebrochen (Ggstz. plenus, latus), Quint. u. Plin. ep.: sonus vocis, Scrib. – v. Charakter der Rede u. pers. Zustände, barsch, schroff, kurz angebunden, sententia, responsum, Val. Max.: praefractior et abscisior iustitia, Val. Max.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abscisus

  • 10 agrestis

    agrestis, e, Adi. m. Compar. u. (bei Spät.) m. Superl. (ager), auf dem Acker, Feld, Lande befindlich, I) auf dem Acker od. Felde = wild, wildwachsend, unser Acker-, Feld-, 1) eig.: quadrupes (v. der Schildkröte), Pacuv. fr.: mures, Pallad. (vgl. no. II, 1): animales (Tiere), Ggstz. cicures, Apul.: palmae, Cic.: hedera, Col.: poma, Verg.: columbae, Feldtauben (Ggstz. col. domesticae, Haustauben), Varr.: taurus, Liv.: cibus, rohe (Ggstz. mitiora, mildere Speisen), Iustin.: loca, Pacuv. fr. – subst., agrestia, ium, n., Wildbret, Vopisc. Tac. 11, 5. – 2) poet. übtr. = ferinus, tierisch, wild dem Äußern nach, vultus, Ov.: figura, Prop. – II) auf dem Lande = auf dem Lande lebend, zum Landleben od. Landbau gehörig, ländlich, bäurisch, der Bauern (Ggstz. urbanus), 1) eig.: Musa, Lucr.: mus, Feldmaus (Ggstz. urbanus), Hor.: hospitium, Cic.: amiculum, Nep.: vestitus, Nep.: vasa, Sall. fr.: ferramentum, Liv.: scamnum, Val. Max.: sermo, Liv.: vita agrestis, das bäurische Leben (im Ggstz. zu vita rustica, das Landleben), Cic.: vita agrestis et rusticus cultus, Liv.: agresti loco natus, Vell.: Numidae agrestes, Ackerbau treibende, Sall.: dah. homo agrestis od. subst. bl. agrestis, is, m., der »Landmann, Landwirt, Mann (Gast) vom Lande« usw., Cic., Hor. u.a.: a quodam agresti nationis Termestinae, Tac.: Singular auch kollektiv, urbanos et
    ————
    agrestem confertum in arta tecta aestu ac vigiliis angebat, Liv. 3, 6, 3. Vgl. übh. Drak. Liv. 3, 6, 3. – 2) übtr., wie unser bäurisch, im Ggstz. zum Gebildeten, Feinen, von intellektueller u. moralischer Roheit = ungebildet, ungesittet, unmanierlich, ungeschliffen, ungeschlacht, roh, im mildern Sinne derb, senex durus ac paene agrestis, Cic.: servi agrestes et barbari, Cic.: dominus agr. ac furiosus, barsch u. hitzig, Cic.: genus hominum, Sall.: agreste Latium, Hor.: rustica vox et agrestis, Cic.: sonus vocis agrestis, Cic.: animus agrestis ac durus, Cic.: vita haec rustica, quam tu agrestem vocas, Cic.: fera agrestisque vita (Ggstz. vita mansueta), Vitr.: dah. agrestiores Musae, die mehr bäurischen, gröbern Musen (= die praktischen Beschäftigungen [die Beredsamkeit usw.], im Ggstz. zu den mansuetiores Musae, d.i. der Philosophie), Cic. or. 12 (dazu Piderit). – subst., agrestis, is, m., der Ungebildete usw., aliquis agr. (Ggstz. doctissimus homo), Cic.: non modo docti, sed etiam agrestes, Cic. – Abl. Sing. auch agreste, Sall. hist. fr. 1, 116 (119); vgl. Charis. 120, 30: Genet. Plur. agrestum, Verg. georg. 1, 10. Ov. met. 14, 635. – Superl. ferae et agrestissimae gentes, Cassiod. var. 7, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > agrestis

  • 11 aspere

    asperē, Adv. m. Compar. u. Superl., I) (zu asper no. I, 3), rauh, uneben, holperig (Ggstz. leniter), loqui, Cic. de or. 3, 45: litterae aspere coeuntes, Quint. 1, 1, 37. – II) (zu asper no. II) hart, barsch, streng, ungestüm, apud populum Rom. loqui, Cic.: accusare, Cic.: tractare alqm, Cic.: asperrime saevire in alqm, Vell.: nihil placet aspere agi, keine harten Maßregeln zu ergreifen, Liv. – u. (von der Rede) stechend, bitter, grob, kränkend u. beleidigend, nachteilig, scribere de alqo, Cic.: scribere in alqm, Sall.: multa in illa oratione aspere, multa facete dicta sunt, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aspere

  • 12 importune

    importūnē, Adv. (importunus), I) unpassend, immitti (v. einem Verse), Gell.: pugillares repetere, zur Unzeit, Paul. dig. – II) schroff, barsch, rücksichtslos, unverschämt, ungestüm, insistere, Cic.: vexare, Iustin.: importune (unverschämt) precabantur, ut etc., Gregor. dial. 1, 9 med.: importunius alci insultare, Lact.: importunissime facere, Gell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > importune

  • 13 importunus

    im-portūnus, a, um (in u. portus), eig., wo man nicht gut fahren kann (wie opportunus, zur Fahrt bequem), unzugänglich, I) der örtl. Lage nach unzugänglich, unbequem, ungünstig gelegen für einen Zweck, locus machinationibus, Sall.: Armenia id temporis importuna, Tac. – Plur. subst., importuna locorum, Sil. 3, 540. – II) übtr.: 1) v. der Zeit, ungünstig, tempus, Cic. de or. 2, 20. – 2) v. Zuständen = unbequem, ungelegen, lästig, tempestas, Plaut.: pauperies, Hor.: morbus importunior, Cels. – importunum est m. folg. Infin., vi tamen regere patriam importunum est, ist unbequem, hat seine großen Schwierigkeiten, Sall. Iug. 3, 2. – 3) v. Pers.u. deren Benehmen od. Handlungen, wegen der Härte unzugänglich = unumgänglich, schroff, barsch, rücksichtslos, unverschämt, brutal, ungestüm, mulier, Cic.: senex, Ter.: tyrannus, Cic.: Cyclops alter, multo importunior, Cic.: hostis importunissimus, Cic. – mors, Ov.: importunissimae libidines, Cic.: vultus, Cic. – importunus (poet. = importune) transvolat, Hor.: ebenso importunus amat laudari, über alle Gebühr, Hor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > importunus

  • 14 perca

    perca, ae, f. (πέρκη), der Barsch, ein Fisch (Perca, L.), Plin. 9, 57. Ov. hal. 112. Auson. Mosell. 115. Apic. 10, 458.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perca

См. также в других словарях:

  • Barsch — ist: ein Fisch aus der Ordnung der Barschartigen, siehe Echte Barsche (Familie) die Barsch, ein Seenotrettungsboot der DGzRS der selten benutzte deutsche Name einer Landschaft in der Slowakei und ehemaliges Komitat im Königreich Ungarn, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Bärsch — ist der Name von Claus Ekkehard Bärsch (* 1939), Politikwissenschaftler und politischer Philosoph; Begründer der Religionspolitologie Georg Bärsch (auch Baersch; 1778–1866), Geheimer Regierungsrat der königlich preußischen Regierung, der erste… …   Deutsch Wikipedia

  • Barsch — * Barsch, er, erste, adj. et adv. welches eigentlich ein Niedersächsisches Provinzial Wort ist, rauh, hart, von Gegenständen des Gefühls und Geschmackes. Die Wolle ist barsch. Das Tuch fühlet sich barsch an. Der Wein hat einen barschen (herben)… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • barsch — barsch: Das im 17. Jh. aus dem Niederd. ins Hochd. übernommene Adjektiv geht zurück auf mnd. barsch »scharf, streng (vom Geschmack), ranzig«, das im Sinne von »scharf, spitz« zu der Wortgruppe von ↑ Barsch gehört. Seit dem 18. Jh. wird »barsch«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Barsch — (Bärsch), 1) als Gattung, s. Perca; 2) als Art, s. Flußbarsch, vgl. Barsche …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Barsch — Barsch. Ein Gemeinname für sechs verschiedene Flußfische, unter denen der gewöhnliche Flußbarsch der bekannteste, doch der Zander oder Sander der feinere, gesuchtere ist (s. Zander). Der Barsch, derjenige, welchen die Damen so nennen, also nicht… …   Damen Conversations Lexikon

  • barsch — Adj std. reg. (16. Jh.) Stammwort. Aus dem Niederdeutschen übernommen, wo es aber nicht viel früher bezeugt ist. Vermutlich wie der Fischname Barsch als borstig zu erklären (vgl. widerborstig). Als vd. * bars ka Adj. borstig wohl eine Erweiterung …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Barsch — Sm std. (11. Jh.), mhd. bars, ahd. bars, as. bars Stammwort. Aus wg. * barsa m. Barsch , auch in ae. bærs; Nebenformen sind ahd. bersih, mhd. bersich, alem. berschi u.ä. (*barsiha ) und aschw. ag(h)borre, ndn. aborre ( * ag spitzig und * burzōn ) …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Barsch — Barsch: Der westgerm. Fischname mhd., ahd. bars, niederl. baars, engl. barse gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der vielfach weitergebildeten und erweiterten idg. Wurzel *bhar »Spitze, Stachel, Borste, starr Emporstehendes« …   Das Herkunftswörterbuch

  • barsch — Adj. (Oberstufe) in unhöflicher Weise brüsk Synonyme: abweisend, bärbeißig, frostig, grob, kurz angebunden, rüde, ruppig, schroff, unfreundlich, unwirsch, harsch (geh.) Beispiel: Sie hat ihn in barschem Ton aufgefordert, den Raum zu verlassen.… …   Extremes Deutsch

  • Barsch — (Perca L.), Stachelflossergattung aus der Familie der Barsche (Percidae), Fische mit länglichem, stark zusammengedrücktem Leib, am Hinterrand gezähnelten Schuppen, zahlreichen kleinen Hechelzähnen und zwei Rückenflossen. Der Flußbarsch (Bürstel,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»