Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

balsam,+der

  • 1 Balsam

    Balsam m -(e)s, -e бальза́м
    Balsam fürs Herz усла́да се́рдца
    die Zeit ist ein Balsam, der alles heilt вре́мя - всеисцеля́ющий бальза́м
    Rigascher Balsam во́дка, шнапс
    Balsam auf die Wunde gießen перен. лить бальза́м на ра́ну; облегчи́ть страда́ния
    Balsam in die Wunde träufeln перен. лить бальза́м на ра́ну; облегчи́ть страда́ния
    Balsam m мед. бальза́м

    Allgemeines Lexikon > Balsam

  • 2 balsam

    noun
    (lit. or fig.) Balsam, der
    * * *
    ['bo:lsəm]
    (a pleasant-smelling substance obtained from certain trees: He inhaled balsam when he had a bad cold.) der Balsam
    * * *
    bal·sam
    [ˈbɔ:lsəm]
    I. n no pl
    1. (resin) Balsam m
    2. (soothing substance) Balsam m
    4. (tree) Balsambaum m
    II. adj attr wohltuend
    * * *
    ['bɔːlsəm]
    n
    1) Balsam m
    2) (BOT) Springkraut nt
    * * *
    balsam [ˈbɔːlsəm] s
    1. academic.ru/5240/balm">balm 1
    2. BOT Springkraut n
    3. BOT
    a) balsam fir Balsamtanne f
    b) auch balsam poplar US Balsampappel f
    * * *
    noun
    (lit. or fig.) Balsam, der

    English-german dictionary > balsam

  • 3 Balsam

    m -(e)s, -e
    die Zeit ist ein Balsam, der alles heilt — время - всеисцеляющий бальзам
    Balsam auf ( in) die Wunde gießen ( träufeln) — перен. лить бальзам на рану; облегчить страдания

    БНРС > Balsam

  • 4 Balsam

    Balsam, balsamum. balsami sucus od. lacrima. – unguentum (jedes wohlriechende Öl etc.). – merces odorum (Woh lgerüche als Warenartikel). – Uneig., fomentum (Linderungsmittel, lindernder B.). – solacium (Trost, beruhigender B.). – Tugend, Geduld, Tapferkeit sind lindernder B. für den Schmerz, virtutis, patientiae, fortitudinis fomentis dolor mitigari solet: B. in die Seele träufeln, mederi animo (oder mehreren) animis (z. B. von der Philosophie). – Balsambaum, balsamum. Balsambüchse, vas unguentarium. Balsamduft, odor balsami (eig.) – odores suaves (uneig.). – Balsamhändler, turis odorumque Arabicorum mercator (der mit Weihrauch und arabischen Wohlgerüchen handelt). – pharmacopōla circumforaneus (der hausierende Arzneihändler, der Balsamträger). – den B. machen, merces odorum venditare. balsamieren, ungere. perungere. unguentis oblinere (mit wohlriechenden Salbenbestreichen). – Ist es = einbalsamieren, s. d. – Balsamieren, das, - ung, die, unctio; perunctio. balsamisch, suaves odores exhalans (angeneym duftend). – suavis (angenehm für den Geruchsinn übh., z. B. odor). – b. riechen, suaves odores exhalare: die Blumen duften b., suaves odores afflantur e floribus. Balsamkrämer, s. Balsamhändler. – Balsamstaude,- strauch, balsamum.

    deutsch-lateinisches > Balsam

  • 5 Balsam

    m; -s, -e; PHARM. balsam; auch fig. balm; das ist Balsam für meine Seele geh. fig., bes. iro. it is a great comfort to my soul; jemandem Balsam auf die Wunde träufeln fig. pour balm on s.o.’s wounds
    * * *
    der Balsam
    balm; balsam
    * * *
    Bạl|sam ['balzaːm]
    m -s, -e
    balsam, balm (liter); (fig) balm
    * * *
    der
    1) (something that soothes: The music was balm to my ears.) balm
    2) (a pleasant-smelling substance obtained from certain trees: He inhaled balsam when he had a bad cold.) balsam
    * * *
    Bal·sam
    <-s, -e>
    [ˈbalza:m]
    m
    1. (Salbe) balsam, balm
    2. (fig) balm
    \Balsam für die Seele sein to be [or work] like balm for the soul
    * * *
    der; Balsams, Balsame balsam; balm; (fig.) balm
    * * *
    Balsam m; -s, -e; PHARM balsam; auch fig balm;
    das ist Balsam für meine Seele geh fig, besonders iron it is a great comfort to my soul;
    jemandem Balsam auf die Wunde träufeln fig pour balm on sb’s wounds
    * * *
    der; Balsams, Balsame balsam; balm; (fig.) balm
    * * *
    (e) Bandende n.
    end of tape (EOT) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Balsam

  • 6 balsam

    sb.
    (der) Balsam (-e); ( hårbalsam) (die) Pflegespülung (-en)

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > balsam

  • 7 Balsam

    'balzaːm
    m
    Balsam ['balza:m]
    <-s, ohne Plural > bálsamo Maskulin
    () der

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Balsam

  • 8 balsam

    sb.
    (der) Balsam (-e); ( hårbalsam) (die) Pflegespülung (-en)

    Politikens Dansk-tysk > balsam

  • 9 der Balsam

    - {balm} nhựa thơm, bôm, cây chi nhựa thơm, dầu thơm, dầu cù là, hương thơm, niềm an ủi, tác động làm dịu, tác dụng làm khỏi - {balsam} nhựa, thơm, cây cho nhựa thơm, cây bóng nước, vật làm dịu, vật có tác dụng làm khỏi - {salve} thuốc mỡ, thuốc xoa, dầu hắc ín, điều an ủi, điều làm yên tâm, lời xoa dịu, lời phỉnh

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > der Balsam

  • 10 der Trost

    - {balm} nhựa thơm, bôm, cây chi nhựa thơm, dầu thơm, dầu cù là, hương thơm, niềm an ủi, tác động làm dịu, tác dụng làm khỏi - {balsam} nhựa, thơm, cây cho nhựa thơm, cây bóng nước, vật làm dịu, vật có tác dụng làm khỏi - {comfort} sự an ủi, sự khuyên giải, người an ủi, người khuyên giải, nguồn an ủi, lời an ủi, sự an nhàn, sự nhàn hạ, sự sung túc, tiện nghi, chăn lông vịt - {consolation} sự giải khuây - {relief} sự giảm nhẹ, sự bớt đi, sự làm khuây, sự cứu tế, sự trợ cấp, sự cứu viện, sự giải vây, sự thay phiên, sự đổi gác, sự đền bù, sự bồi thường, sự sửa lại, sự uốn nắn, cái làm cho vui lên - cái làm cho đỡ đều đều tẻ nhạt, cái làm cho đỡ căng thẳng, relievo, sự nổi bật lên, địa hình - {solace} sự uý lạo, niềm khuây khoả = ein schwacher Trost {cold comfort}+ = das ist kein Trost für mich {that's no comfort to me}+ = das ist ein schlechter Trost {that's small comfort}+ = das ist ein schwacher Trost! {that's cold comfort!}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > der Trost

  • 11 balm

    noun
    (lit. or fig.) Balsam, der
    * * *
    (something that soothes: The music was balm to my ears.) der Balsam
    - academic.ru/5243/balmy">balmy
    - balminess
    * * *
    [bɑ:m]
    n
    1. (ointment) Salbe f; no pl ( fig: relief) Balsam m
    to be \balm to sb Balsam für jdn [o jds Seele] sein
    2. (tree) Balsambaum m; (resin) [aromatischer] Duft
    tiger \balm Tigerbalsam m
    3. (lemon balm) Zitronenmelisse f
    * * *
    [bAːm]
    n
    1) (lit, fig) Balsam m
    2) (BOT) Melisse f
    * * *
    balm [bɑːm; US auch bɑlm] s
    1. Balsam m:
    a) aromatisches Harz
    b) wohlriechende Salbe
    c) fig Wohltat f
    2. balsamischer Duft
    3. BOT Melisse f
    4. balm of Gilead [ˈɡılıˌæd] BOT
    a) Balsamstrauch m,
    * * *
    noun
    (lit. or fig.) Balsam, der
    * * *
    n.
    Melisse -n f.

    English-german dictionary > balm

  • 12 bálsamo

    'balsamo
    m
    sustantivo masculino
    bálsamo
    bálsamo ['balsamo]
    Balsam masculino

    Diccionario Español-Alemán > bálsamo

  • 13 balsamum

    balsamum, ī, n. (βάλσαμον), I) der Balsambaum, -strauch, die Balsamstaude (Amyris gileadensis, L.), balsami arbor, Isid. 17, 8, 14 (vgl. Serv. Verg. georg. 2, 119): balsamum modica arbor, Tac. hist. 5, 6: balsamum et palmae, ibid.: turis et balsami silvae, Flor. 3, 5, 29: balsami lacrima (βαλσαμοῦ δάκρυον), der Balsamsaft, Cels. 5, 18. no. 3: dass. balsami umor, Tac. hist. 5, 6: balsami semen, Cels. 5, 18. no. 3. Plin. 12, 115. Scrib. 126 u. 170: balsami seminis grana, Scrib. 177. – II) der aus dem Balsambaume gewonnene schleimige Saft, der Balsamsaft, das Balsamöl, der Balsam, genau der Gileadbalsam od. Mekkabalsam (vgl. Prob. Verg. georg. 2, 115), α) Sing.: oleum balsamum, Apul. met. 10, 21 in.: balsamum sudare (v. Bäumen), Iustin. 36, 3, 4: India et terra Israël balsamum et mel et oleum (Olivenöl) et resinam proposuerunt (hielten feil) in nundinis tuis, Vulg. Ezech. 27, 17. – oft als Arzneimittel, casia, myrrha, balsamum, Cels. 3, 21. p. 107, 12 D.: balsami pars una et olei veteris aut cyprini partes duae, Cels. 6, 6. no. 34: balsamum purgat, Cels. 5, 5, mollit, Cels. 5, 15. – als Wohlgeruch, Vulg. Sirach 24, 20 u. 21: zum Sprengen, ceteris unguentis et geniali balsamo guttatim excusso conspergere plateas, Apul. met. 11, 9. – als Brennmaterial, idem (Heliogabalus) in lucernis balsamum exhibuit, Lampr. Heliog. 24, 1. – β) Plur. balsama, ōrum, n. die Balsamsäfte, der Balsam, bes. als Wohlgeruch, Tac. Germ. 45, 5. Solin. 35, 5. Apul. met. 2, 8; 6, 11. Verg. georg. 2, 119 u. oft bei a. Dichtern (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 612). – zum Sprengen der Straßen usw., Spart. Hadr. 19, 5: bei Hochzeiten, Apul. met. 6, 24. Claud. nupt. Hon. et Mar. 96; epith. Pall. et Cer. 121: auf Gräber, Anthol. Lat. 779, 134 (109, 134). Auson. epitaph. (XXVII) 30, 2. p. 78 Schenkl.

    lateinisch-deutsches > balsamum

  • 14 balsamum

    balsamum, ī, n. (βάλσαμον), I) der Balsambaum, - strauch, die Balsamstaude (Amyris gileadensis, L.), balsami arbor, Isid. 17, 8, 14 (vgl. Serv. Verg. georg. 2, 119): balsamum modica arbor, Tac. hist. 5, 6: balsamum et palmae, ibid.: turis et balsami silvae, Flor. 3, 5, 29: balsami lacrima (βαλσαμοῦ δάκρυον), der Balsamsaft, Cels. 5, 18. no. 3: dass. balsami umor, Tac. hist. 5, 6: balsami semen, Cels. 5, 18. no. 3. Plin. 12, 115. Scrib. 126 u. 170: balsami seminis grana, Scrib. 177. – II) der aus dem Balsambaume gewonnene schleimige Saft, der Balsamsaft, das Balsamöl, der Balsam, genau der Gileadbalsam od. Mekkabalsam (vgl. Prob. Verg. georg. 2, 115), α) Sing.: oleum balsamum, Apul. met. 10, 21 in.: balsamum sudare (v. Bäumen), Iustin. 36, 3, 4: India et terra Israël balsamum et mel et oleum (Olivenöl) et resinam proposuerunt (hielten feil) in nundinis tuis, Vulg. Ezech. 27, 17. – oft als Arzneimittel, casia, myrrha, balsamum, Cels. 3, 21. p. 107, 12 D.: balsami pars una et olei veteris aut cyprini partes duae, Cels. 6, 6. no. 34: balsamum purgat, Cels. 5, 5, mollit, Cels. 5, 15. – als Wohlgeruch, Vulg. Sirach 24, 20 u. 21: zum Sprengen, ceteris unguentis et geniali balsamo guttatim excusso conspergere plateas, Apul. met. 11, 9. – als Brennmaterial, idem (Heliogabalus) in lucernis balsamum exhibuit, Lampr. Heliog. 24,
    ————
    1. – β) Plur. balsama, ōrum, n. die Balsamsäfte, der Balsam, bes. als Wohlgeruch, Tac. Germ. 45, 5. Solin. 35, 5. Apul. met. 2, 8; 6, 11. Verg. georg. 2, 119 u. oft bei a. Dichtern (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 612). – zum Sprengen der Straßen usw., Spart. Hadr. 19, 5: bei Hochzeiten, Apul. met. 6, 24. Claud. nupt. Hon. et Mar. 96; epith. Pall. et Cer. 121: auf Gräber, Anthol. Lat. 779, 134 (109, 134). Auson. epitaph. (XXVII) 30, 2. p. 78 Schenkl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > balsamum

  • 15 amomum

    amōmum od. amōmon, ī, n. (ἄμωμον), eine in Indien, Medien, Armenien u. (bei Dichtern) Assyrien heimische Gewürzstaude, aus deren Frucht ein kostbarer Balsam bereitet wurde, das Amomum, nach Sprengel (zu Theophr. 9, 7) die weinartige Klimme (Cissus vitiginea, L.), Sall. hist. fr. 4, 60 (4, 18). Plin. 12, 48. Verg. ecl. 4, 25. – dah. meton.: a) die Frucht-, köstliche Gewürztraube des Amomum, auch Amomum gen., Verg. ecl. 3, 89; sucus amomi, Ov. met. 15, 394: recens vicinae messis amomum, Lucan. 10, 168. – b) der aus der Frucht bereitete Amomum-Balsam, das Amomum, Ov. ex Pont. 1, 9, 52. Pers. 3, 101. Mart. 5, 64, 3.

    lateinisch-deutsches > amomum

  • 16 amomum

    amōmum od. amōmon, ī, n. (ἄμωμον), eine in Indien, Medien, Armenien u. (bei Dichtern) Assyrien heimische Gewürzstaude, aus deren Frucht ein kostbarer Balsam bereitet wurde, das Amomum, nach Sprengel (zu Theophr. 9, 7) die weinartige Klimme (Cissus vitiginea, L.), Sall. hist. fr. 4, 60 (4, 18). Plin. 12, 48. Verg. ecl. 4, 25. – dah. meton.: a) die Frucht-, köstliche Gewürztraube des Amomum, auch Amomum gen., Verg. ecl. 3, 89; sucus amomi, Ov. met. 15, 394: recens vicinae messis amomum, Lucan. 10, 168. – b) der aus der Frucht bereitete Amomum- Balsam, das Amomum, Ov. ex Pont. 1, 9, 52. Pers. 3, 101. Mart. 5, 64, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amomum

  • 17 venenum

    venēnum, ī, n. (aus *venes-num zu 1. venus), I) im allg., der Saft, das Tränkchen, dedi venenum, sed somniferum, Apul. met. 10, 11: dah. von schädlichen Säftchen, Tränkchen, im alten und strengen jurist. Latein mit dem Zusatz malum, s. Marcian. dig. 48, 8, 3 pr. Gaius dig. 50, 16, 236. Cic. Clu. 148 (aus einem alten Gesetz): venena mala, Sall. Cat. 11, 3. – II) insbes.: A) im üblen Sinne: 1) der lebenzerstörende, natürlich oder künstlich bereitete giftige Saft, das Gift, der Gifttrank, a) eig.: lac veneni, giftiger, milchiger Saft (der Kräuter), Verg.: venenum rapidum et velox, Gell.: venenum parare, Cic.: venenum infundere, Cic.: venenum alci praebibere, Cic.: venenum alci dare, Cic.: dare venenum in poculo, in pane, Cic. (u. so in ea cena dicitur venenum datum, Liv.: venenum arguis? per quem dedi? Quint.): venenum alci mittere, Liv. epit.: venenum bibere, Cic. u. Quint.: venenum sumere, Nep.: venenum haurire, Liv. epit., Suet. u. Eutr.: venenum obducere (einschlürfen), Cic.: alqm veneno necare, Cic.: alqm veneno interficere, Sall. fr. – b) bildl., das Gift = Unheil, Verderben, discordia est venenum urbis, Liv.: invidiae, Sil.: pus atque venenum, von beißenden, giftigen Reden, Hor.: von schlechten Gedichten, Catull.: vitae, Marter, Qual, Verbitterung, Catull. – 2) das Zaubermittel, der Zaubertrank, a) eig., Plaut., Hor. u.a.: quasi veneno perficere, ut etc., Cic. – b) bildl.: venena mulierum, Afran. fr.: isto veneno (Liebe) tentare alqm, Prop. – B) im guten Sinne: 1) die Beize = der Farbstoff, die Farbe, bes. der Purpur, Assyrium, Verg.: Tarentinum, Hor. – u. = die Schminke, Ov. – 2) der Balsam, die Spezerei zum Einbalsamieren der Toten, Lucan. 8, 691.

    lateinisch-deutsches > venenum

  • 18 venenum

    venēnum, ī, n. (aus *venes-num zu 1. venus), I) im allg., der Saft, das Tränkchen, dedi venenum, sed somniferum, Apul. met. 10, 11: dah. von schädlichen Säftchen, Tränkchen, im alten und strengen jurist. Latein mit dem Zusatz malum, s. Marcian. dig. 48, 8, 3 pr. Gaius dig. 50, 16, 236. Cic. Clu. 148 (aus einem alten Gesetz): venena mala, Sall. Cat. 11, 3. – II) insbes.: A) im üblen Sinne: 1) der lebenzerstörende, natürlich oder künstlich bereitete giftige Saft, das Gift, der Gifttrank, a) eig.: lac veneni, giftiger, milchiger Saft (der Kräuter), Verg.: venenum rapidum et velox, Gell.: venenum parare, Cic.: venenum infundere, Cic.: venenum alci praebibere, Cic.: venenum alci dare, Cic.: dare venenum in poculo, in pane, Cic. (u. so in ea cena dicitur venenum datum, Liv.: venenum arguis? per quem dedi? Quint.): venenum alci mittere, Liv. epit.: venenum bibere, Cic. u. Quint.: venenum sumere, Nep.: venenum haurire, Liv. epit., Suet. u. Eutr.: venenum obducere (einschlürfen), Cic.: alqm veneno necare, Cic.: alqm veneno interficere, Sall. fr. – b) bildl., das Gift = Unheil, Verderben, discordia est venenum urbis, Liv.: invidiae, Sil.: pus atque venenum, von beißenden, giftigen Reden, Hor.: von schlechten Gedichten, Catull.: vitae, Marter, Qual, Verbitterung, Catull. – 2) das Zaubermittel, der Zaubertrank, a) eig., Plaut., Hor.
    ————
    u.a.: quasi veneno perficere, ut etc., Cic. – b) bildl.: venena mulierum, Afran. fr.: isto veneno (Liebe) tentare alqm, Prop. – B) im guten Sinne: 1) die Beize = der Farbstoff, die Farbe, bes. der Purpur, Assyrium, Verg.: Tarentinum, Hor. – u. = die Schminke, Ov. – 2) der Balsam, die Spezerei zum Einbalsamieren der Toten, Lucan. 8, 691.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > venenum

  • 19 mango

    mango, ōnis, m. [nach Rhemn. Palaem. 537, 13 K. gen. comm.] (verwandt mit μάγγανα, wovon μαγγανεύειν), I) der Händler, der seine Ware durch künstliche Mittel verschönert u. verfälscht = der betrügerische Verkäufer, von Edelsteinen, von Balsam u. Salben, von Wein, Plin. u. Quint. – II) insbes., der Sklavenhändler, Menschenhändler, der die Gestalt u. die Reize seiner Sklaven zu erhöhen u. ihre Fehler zu verbergen weiß (s. bes. Sen. ep. 80, 8), der Sklaventäuscher (nach Roßtäuscher gebildet), Sen. rhet. u.a. – Dav.: a) mangōnicus, a, um, zum mango gehörig, mangonisch, venalicii, Plin. 21, 170: quaestus, Suet. Vesp. 4, 3. – b) mangōnium, iī, n., das Aufputzen, Aufarbeiten der zu verkaufenden Waren, Plin. 10, 140. – c) mangōnico, āre (μαγγανεύω), die Waren aufputzen, aufarbeiten, äußerlich verschönern, ihnen ein schöneres Ansehen geben, um die Käufer anzulocken, pueros, Plin. 32, 135: villas, Plin. 9, 168.

    lateinisch-deutsches > mango

  • 20 mango

    mango, ōnis, m. [nach Rhemn. Palaem. 537, 13 K. gen. comm.] (verwandt mit μάγγανα, wovon μαγγανεύειν), I) der Händler, der seine Ware durch künstliche Mittel verschönert u. verfälscht = der betrügerische Verkäufer, von Edelsteinen, von Balsam u. Salben, von Wein, Plin. u. Quint. – II) insbes., der Sklavenhändler, Menschenhändler, der die Gestalt u. die Reize seiner Sklaven zu erhöhen u. ihre Fehler zu verbergen weiß (s. bes. Sen. ep. 80, 8), der Sklaventäuscher (nach Roßtäuscher gebildet), Sen. rhet. u.a. – Dav.: a) mangōnicus, a, um, zum mango gehörig, mangonisch, venalicii, Plin. 21, 170: quaestus, Suet. Vesp. 4, 3. – b) mangōnium, iī, n., das Aufputzen, Aufarbeiten der zu verkaufenden Waren, Plin. 10, 140. – c) mangōnico, āre (μαγγανεύω), die Waren aufputzen, aufarbeiten, äußerlich verschönern, ihnen ein schöneres Ansehen geben, um die Käufer anzulocken, pueros, Plin. 32, 135: villas, Plin. 9, 168.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mango

См. также в других словарях:

  • Balsam, der — Der Balsam, des es, plur. von mehrern Arten, die e. 1) Eigentlich, der wohl riechende Saft des wahren oder Arabischen Balsamstrauches, der auch Balsam von Gilead, oder Balsam von Mecha genannt wird. S. Balsamstrauch. Er ist ein flüssiges, feines …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lungen-Balsam, der — Der Lungen Balsam, des es, plur. doch nur von mehrern Arten, die e, in den Apotheken, ein Balsam, die Geschwüre oder Wunden der Lunge zu heilen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Balsam [1] — Balsam (Balsămus, Balsămum), 1) (Chem. u. Pharm.), stark u. angenehm riechende Flüssigkeit von dicklicher Consistenz. Die B e sind a) natürliche (Balsama naturalia), d.h. starkriechend, in Alkohol löslich, dicklich, fließen von selbst od. durch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Der Renner — ist das einzige erhaltene deutschsprachige Werk Hugo von Trimbergs. In seinem ersten Teil beschreibt der Dichter die sieben Hauptsünden, ihre Untersünden und die von ihnen gefährdeten Personengruppen. Im zweiten Teil setzt er sich mit dem Weg der …   Deutsch Wikipedia

  • Balsam — 1. Creme, Paste, Salbe. 2. Linderung, Wohltat; (geh.): Erquickung, Labsal. * * * Balsam,der:⇨Trost(1) Balsam 1.Linderungsmittel,schmerzstillendesMittel 2.→Trost …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Balsam-Tanne — (Abies balsamea) Systematik Ordnung: Koniferen (Coniferales) Familie: Kiefer …   Deutsch Wikipedia

  • Balsam-Pappel — (Populus balsamifera) Systematik Rosiden Eurosiden I Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Balsam Lake (Wisconsin) — Balsam Lake Das ehemalige Polk County Courthouse und jetziges „Polk County Museum“ in Balsam Lake ist im National Register of Historic Places gelistet …   Deutsch Wikipedia

  • Balsam (Begriffsklärung) — Balsam bezeichnet in der Heilkunde und Pharmazie eine Salbe oder Hautcreme Balsame, Sekrete des Balsambaums und anderer Pflanzen Balsam war der Firmenname der insolvent gegangenen Balsam AG Balsam ist der Familienname folgender Personen: Alan… …   Deutsch Wikipedia

  • Balsam-Wolfsmilch — Balsam Wolfsmilch, La Palma Systematik Rosiden Eurosiden I …   Deutsch Wikipedia

  • Balsam-Aeonie — Balsam Aeonium Balsam Aeonium (Aeonium balsamiferum) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»