Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

b-ici

  • 41 caelum [2]

    2. caelum (coelum), ī, n. (zu Wurzel [s] quait, hell, klar, altind. kētú ḥ, Helle, ahd. haitar = nhd. heiter), I) die Himmelswölbung, der Himmel, a) als oberer Weltraum, im Ggstz. zur Erde (die Wasser u. Land umfaßt), Sitz der Gestirne, luftige Höhe u. dgl., o caelum, o terra, o maria Neptuni, Pacuv. fr.: summus ille caeli stellifer cursus, Cic.: caelum totum astris distinctum et ornatum, Cic.: totius caeli descriptio, Cic.: contemplatio caeli, Cic.: spectator caeli siderumque, Liv.: caelum suspicere, Cic.: caelum spectare, Ov.: quaerere unum caelum sit an innumerabilia, Cic.: caelum pingere, Varr. fr. – occasio quasi decidit de caelo, fiel gleichs. vom H. (= kam unverhofft), Plaut.: non de caelo demissos, sed qui patrem ciere possent, nicht wie vom Himmel gefallen (= ganz fremd), Liv. – Sprichw., caelum ac terras miscere, alles von oberst zu unterst kehren, alles umstürzen, Liv. 4, 3, 6 (so auch maria omnia caelo miscere, Verg. Aen. 5, 790): u. caelum findere aratro, etwas Unmögliches tun, Ov. trist, 1, 8, 3: quid si nunc caelum ruat? (v. von eitler Furcht u. Erwartung Ergriffenen) Ter. heaut. 719: toto caelo errare, sich gröblich irren, Macr. sat. 3, 12, 10. – dah. α) als Höhe, wie unser Himmel, mons e mediis arenis attollitur in caelum, himmelan, Plin.: tollere manus ad caelum, Hor. u. Sen. rhet.: od. manus utrasque ad caelum, Sen. rhet.: it caelo (himmelan) clamor, Verg.: sonitum dare caelo, Verg. – u. bes. als bedeutende Höhe, iuncta caelo montium iuga, Liv.: nives caelo prope immixtae, fast himmelhoher, Liv.: educere molem caelo, himmelan, Verg.: caelum contingere (von Örtl.), Liv.: aequare alqd caelo, Verg.: aequare caelum, sich zum H. türmen (v. Meere), Ov.: u. minari in caelum, Verg.: exiit ad caelum arbos, Verg. – β) (poet.) als Oberwelt (Ggstz. Erebus, manes, Tartarus), Hecate caelo Ereboque potens, Verg.: falsa ad caelum mittunt insomnia Manes, Verg.: caelum in Tartara (Unterwelt) solvere, Verg. – γ) im Bilde, als Höchstes, was jmd. erreichen kann, Gipfel der Freude, des Glücks, Ruhms u. dgl., digito caelum attigisse putare, fast im H. zu sein glauben (= heilfroh sein), Cic.: caelum accipere, Ov.: u. (v. ungewöhnlichen Lob) alqm, alqd ferre ad od. in caelum, alqm tollere ad caelum, Cic.: alqd extollere caelo tenus, Iustin.: esse in caelo, bis in den H. erhoben werden, Cic.: alqm detrahere de caelo, seines hohen Ruhms berauben, Cic.: exaequat nos victoria caelo, Lucr. – b) als Luft-, Wolkenhimmel, α) als Sitz u. Ausgangspunkt der Lufterscheinungen, des Regens, Blitzes, caelum nocte atque nubibus obscuratum, Sall.: omne caelum hoc, in quo nubes imbres ventique coguntur, quod et umidum et caliginosum est propter exhalationem terrae, Cic.: propter aëris crassitudinem de caelo multa apud eos fiebant, et ob eandem causam multa inusitata partim e caelo, alia ex terra oriebantur, Cic.: a terris quantum caeli patet altus hiatus, Lucr.: subisse in caelum (v. Regenwasser), Plin.: demittere caelo imbres od. ex omni caelo nimbos, Ov.: cadere caelo od. de caelo (v. Meteorsteinen), Liv., u. cadere de caelo (v. Regen), ICt.: delabi de caelo (v. einem Bildnis, einer Fackel), Cic. u. Frontin.: de caelo servare, Himmelszeichen beobachten, Cic.: caelum discedit, Cic.: caelum finditur velut magno hiatu, Liv.: Arpis parmas in caelo visas, Liv.: cadunt caelo fulgura, Verg.: fulmina iaciuntur de caelo, Liv.: tangi de caelo, vom Blitz getroffen werden, Cato, Liv. u.a.: u. so percuti de caelo, Cic., u. ici e caelo, Cic.: ici de caelo, Iul. Obsequ.: et prius coruscare caelum creditur et mox tonare, Apul. – β) als untere Luftschicht, Dunstkreis, Atmosphäre, atmosphärische Luft, caelum liberum, apertum et liberum, die freie Luft, Cic. u.a. (bes. oft caelo libero frui, s. Bünem. Lact. 1, 21, 40): sub caelo, unter freiem H., in freier Luft, Ps. Quint. decl. 314: ferri per caelum, Verg.: per caelum eunte nuntio, Plin. – bes. Region der Witterung, densitas caeli, Vitr.: caeli compressio, Vitr.: potestne tibi haec lux aut huius caeli spiritus esse iucundus, Cic.: alium domi esse caeli haustum, Curt. – dah. Luft = Witterung, Wetter, Klima, caeli temperies, Plin. u.a. (s. Mützell Curt. p. 269): intemperies caeli, rauhe L. od. W., Liv.: gravitas huius caeli, hiesige ungesunde L., Cic.: serenitas caeli, Sen.: status caeli, Witterungsverhältnisse, Curt.: c. vernum, Sen.: c. tenue purumque et propterea salubre, Ggstz. caelum pingue et concretum, Cic.: c. liquidum, Ov.: c. spissum, Ov. u. Sen.: c. palustre, Sumpfluft, Liv.: c. bonum, Cato: c. pestilens. Sen.: c. temperatum, Cels.: c. crassum, Cic.: c. mitissimum, Liv.: c. umidum, siccum, Cels.: c. frigidum, calidum, Cels.: c. grave, Sen. u. Suet. – γ) als Träger der Tageszeit, albente caelo, Sisenn. 4. fr. 103 (b. Quint. 8, 3, 35). Caes. b. c. 1, 68, 1, od. caelo albente, Auct. b. Afr. 11, 1 u. 80, 3: albescente caelo, Paul. dig. 28, 2, 25. § 1: vesperascente caelo, Nep. Pelop. 2, 5. – c) der freie Himmel als Gesichtskreis, Horizont, libertas caeli, Quint.: cuicunque particulae caeli officeretur, Cic.: nox umida caelum abstulit, Verg. – dah. die Himmelsgegend, der Himmelsstrich, in eam caeli partem spectat, Plin.: hoc caelum, sub quo natus educatusque essem, Liv.: caelum, non animum mutant, qui trans mare currunt, Hor. – d) der Himmel als Sitz der unsterblichen Götter, me assere caelo, erkläre mich himmlischen Ursprungs, Ov.: de caelo delabi (v. Romulus), Liv.: de caelo delapsus, wie ein Bote des Himmels, ein Gottgesandter, Cic.: u. so de caelo demissus, Lucr., caelo missus, Tibull., quasi de caelo missus, Iustin.: caelum conscendere, in den H. steigen, Val. Max.: alqm in caelo ponere, Iustin.: in caelum ire od. abire, gen H. fahren, Suet., Petr. u. Tibull.: so auch in caelum plurimo igne attolli, Tac.: non ad mortem trudi, verum in caelum videri escendere, Cic. – dah. α) = die Götter selbst, sunt commercia caeli, mit dem H. haben wir (Dichter) Umgang, Ov. am. 3, 549. – β) = göttliche Verehrung, quid me caelum sperare iubebas, Verg. georg. 4, 325. – γ) = Unsterblichkeit, virum caelo Musa beat, Hor.: dicare caelo, Plin.: decretum patri suo caelum, sein V. wurde für unsterblich erklärt, unter die Götter versetzt, Tac. – e) personif., Caelum, ī, n. = Caelus (s. caelus no. II), Hyg. fab. praef. in. p. 2 M. – II) übtr. = die Wölbung, Decke, imum c. camerae, der innere Himmel (die innere Seite) des Gewölbes, Vitr. 7, 3, 3: capitis, Plin. 11, 134. – / Apokop. Form. cael, Enn. ann. 561 (b. Auson. Technop. (XXVII) 13, 17. p. 139 Schenkl. – / Die Schreibung caelum, nicht coelum, jetzt in den meisten Ausgaben, vgl. Wagner Orthograph. Verg. p. 413.

    lateinisch-deutsches > caelum [2]

  • 42 icio

    īcio od. īco, īcī, ictum, ere, mit einem Stoße od. Schlage erreichen = treffen, I) eig. u. meton.: I) eig.: ic. femur, Plaut.: fuscinā ici vidulum, Plaut. fr.: lapide ictus, Caes.: pugno (von einem Faustschlag) ictus, Liv.: sagittā ictum esse, Treb. Poll.: fundā graviter ictum esse, Liv.: adversum femur (vorn an dem Sch.) tragulā graviter ictus, Liv.: ictus fragmento subsellii, Liv. epit. u. Val. Max.: quod e tabulato eius noctu lapide ictus esset, Gell.: gravi vulnere ictus, Liv.: ab apro ictus et occisus est, Lact.: Gallum umbone ictum deturbat, Liv.: corruit icta, sie stürzte getroffen zusammen, Liv. – Victoria (Statue der V.) vento icta (durch einen Windstoß) de podio decĭdit, Spart.: bes. vom Einschlagen des Blitzes, fulmen lauri fruticem non icit, Plin.: laurus sola fulmine non icitur, Plin.: cum fulmine icta sunt (animalia), Sen.: fulmine ictus, Liv., od. e caelo ictus, Cic.: so ictae (fulgure) dapes, Tac.: dah. poet. ictum caput, ein vom Wein betäubter, ein benebelter Kopf, Hor. sat. 2, 1, 24 sq. (vgl. Archiloch. fr. 38 ed. Lieb. ›οἴνῳ συγκεραυνωθεὶς φρένας‹; u. Ov. rem. 146 multo tempora quassa mero). – ibi haud secus quam pestifero sidere icti pavebant, wie vom Pesthauche eines bösen Gestirns getroffen = in panischen Schrecken versetzt, Liv. 8, 9, 12. – im Bilde, im allg., domestico vulnere ictus, durch häusliches Leiden tief verwundet, Tac. Agr. 29. – u. das Bild vom Einschlagen des Blitzstrahls, haec enim certe petebantur, cum in me... illa flamma illorum temporum coniciebatur. Excepi, et pro patria solus exarsi, sic tamen, ut vos isdem ignibus circumsaepti me primum ictum pro vobis et fumantem videretis, Cic. de har. resp. 45: nec vellent ictae (des vom Blitzstrahl des Verderbens getroffenen) limen adire domus, Ov. trist. 5, 4, 34. – 2) meton. (von dem dazu nötigen Bestätigungsopfer), icere foedus, ein Bündnis machen, -schließen, Cic. u. Liv. – II) übtr., Partic. ictus (wie βεβλημένος), von irgend einem äußern Umstand od. einem heftigen Gemütszustand unangenehm berührt, aufgeregt, beunruhigt, betroffen, ictus novā re, Liv.: ictus rebellione, Liv.: metu icta, Liv.: conscientiā ictus, Liv.: desideriis icta, tief durchdrungen von Sehnsuchtsschmerzen, Hor. – / Gebräuchliche Formen sind nur icit, iciunt, icere, Perf. icit, iceram, iceras, icero, icisse, Passiv Präs. icitur, icimur, Perf. ictus est u. Partiz. ictus; vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 330 u. 331 u. (für Plautus) Brix Plaut. mil. 28. – Die Form ico führt Prisc. 10, 17 an, die Form icio aber (analog dem iacio) nehmen Gell. 4, 17, 8 u. Prisc. 10, 3 an; beide Formen Anecd. Helv. 220, 23. – Nach Caper bei Prisc. 10, 17 ist eigentl. ĭco zu messen, Lukrez aber mißt auch im Präs. īcit.

    lateinisch-deutsches > icio

  • 43 неподвижный заградительный огонь

    adj
    1) milit. Feuersperre, Sperrfeuerwand, starres Sperrfeuer, unbewegliches Sperrfeuer
    2) artil. starres Sperrfeuer (ÍÇÎ), unbewegliches Sperrfeuer (ÍÇÎ)

    Универсальный русско-немецкий словарь > неподвижный заградительный огонь

  • 44 geler

    ʒəle
    v
    2) ( mourir de froid) erfrieren

    On se gèle ici. — Man kommt hier vor Kälte um.

    3) ( plante) erfrieren, zufrieren
    4) ( négociations) ECO einfrieren
    geler
    geler [ʒ(ə)le] <4>
    1 météorologie gefrieren lassen, erfrieren lassen bourgeons; Beispiel: ce vent me gèle mir ist eiskalt in diesem Wind
    2 économie einfrieren
    1 météorologie gefrieren; rivière zufrieren; fleurs erfrieren; Beispiel: la récolte a gelé die Ernte hat Frost bekommen
    2 (avoir froid) frieren; Beispiel: on gèle ici! hier erfriert man ja!; Beispiel: gelé eiskalt; personne durchgefroren
    3 impersonnel Beispiel: il gèle es friert

    Dictionnaire Français-Allemand > geler

  • 45 jusque

    jusque
    jusque [ʒysk] < jusqu'>
    1 (limite de lieu) bis; Beispiel: grimper jusqu'à 3000 m bis auf 3000 m steigen; Beispiel: jusqu'aux genoux bis zu den Knien; Beispiel: viens jusqu'ici! komm bis hierher!; Beispiel: va jusque-là! geh bis dorthin!; Beispiel: jusqu'où bis wohin
    2 (limite de temps) bis; Beispiel: jusqu'à maintenant bis jetzt; Beispiel: jusqu'à midi/au soir bis Mittag/bis zum Abend; Beispiel: jusqu'à quand? bis wann?, wie lange?; Beispiel: jusqu'alors bis zu jenem Tag; Beispiel: jusqu'au moment où solange bis; Beispiel: jusqu'en mai bis Mai; Beispiel: jusqu'ici bis heute; Beispiel: jusque-là bis dahin
    3 (y compris) sogar; Beispiel: tous jusqu'au dernier alle ohne Ausnahme; Beispiel: jusque dans sogar im/in der
    4 (au plus) Beispiel: jusqu'à concurrence de 1000 euros bis zu 1000 Euro; Beispiel: jusqu'à dix personnes bis zu zehn Personen
    5 (limite) Beispiel: jusqu'à un certain point bis zu einem gewissen Punkt; Beispiel: jusqu'à quel point wie sehr; Beispiel: jusque-là so weit; Beispiel: jusqu'où wie weit
    6 (assez pour) Beispiel: elle a mangé jusqu'à en être malade sie hat gegessen, bis es ihr schlecht war; Beispiel: il va jusqu'à prétendre que c'est moi er geht so weit zu behaupten, dass ich es bin
    Beispiel: jusqu'à ce qu'il vienne bis er kommt

    Dictionnaire Français-Allemand > jusque

  • 46 par

    paʀ
    1. prep
    1) bei, an
    2) ( à travers) durch, über
    3) ( à chaque) je, per

    2. adv
    par
    par [paʀ]
    1 (grâce à l'action de) von; Beispiel: le but marqué par l'avant-centre das vom Mittelstürmer geschossene Tor; Beispiel: tout faire par soi-même alles selbst machen
    2 (au moyen de) durch; Beispiel: par tous les moyens mit allen Mitteln; Beispiel: par chèque/carte [bancaire] mit [ oder per] Scheck/[Kredit]karte; Beispiel: la porte est fermée par un verrou die Tür ist/wird mit einem Riegel verschlossen
    3 (origine) Beispiel: descendre de Victor Hugo par sa mère mütterlicherseits von Victor Hugo abstammen; Beispiel: un oncle par alliance ein angeheirateter Onkel
    4 généralement sans article (cause, motif) aus; Beispiel: par sottise/devoir aus Dummheit/Pflichtbewusstsein
    5 (à travers, via) Beispiel: regarder par la fenêtre aus dem Fenster schauen; Beispiel: venir par le chemin le plus court auf dem schnellsten Weg herkommen; Beispiel: passer par ici hier vorbeikommen
    6 (localisation) Beispiel: habiter par ici/là hier/dort in der Gegend wohnen; Beispiel: par 5 mètres de fond in 5 Meter Tiefe; Beispiel: être assis par terre auf dem Boden sitzen; Beispiel: tomber par terre auf den Boden fallen
    7 (distribution, mesure) pro; Beispiel: un par un einzeln; Beispiel: heure par heure Stunde um Stunde; Beispiel: par moments zeitweise; Beispiel: par centaines/milliers zu hunderten [ oder Hunderten] /tausenden [ oder Tausenden]
    8 (durant, pendant) Beispiel: par temps de pluie/brouillard bei Regen[wetter]/Nebel; Beispiel: par les temps qui courent in der heutigen Zeit; Beispiel: par le passé früher
    9 (dans des exclamations, serments) Beispiel: par pitié, aidez-moi! ich flehe euch an, helft mir!
    Wendungen: par contre dagegen

    Dictionnaire Français-Allemand > par

  • 47 voir

    vwaʀ
    v irr

    voir les choses comme elles sont — die Dinge sehen, wie sie sind

    C'est à voir. — Das wäre zu überlegen.

    Qu'est-ce qu'il ne faut pas voir. — Es bleibt einem doch nichts erspart.

    Cela n'a rien à voir ici. — Das hat hier nichts zu suchen.

    Cela se voit. — Das merkt man.

    2) fühlen, sich treffen

    se voir — sich...

    3) ( regarder) ansehen

    Viens voir! — Komm mal her!/Da, schau mal!

    4)
    5) ( considérer) anschauen
    6) ( un événement) erleben

    C'est tout vu! — Schluss jetzt!/Das ist ein für alle Mal erledigt!

    7)
    8)
    9)

    voir du pays — herumkommen, reisen

    voir
    voir [vwaʀ] < irr>
    1 (percevoir par la vue) sehen; Beispiel: je l'ai vu comme je vous vois ich habe ihn/es mit eigenen Augen gesehen
    2 (montrer) Beispiel: fais-moi donc voir ce que lass mich doch mal sehen, was
    3 (rencontrer) sehen; (rendre visite à) zusammenkommen mit personne; Beispiel: aller/venir voir quelqu'un jdn besuchen
    4 (examiner) [sich datif ] ansehen dossier, leçon; Beispiel: voir page 6 siehe Seite 6
    5 (constater) sehen; Beispiel: on le voit:... eins steht fest:...; Beispiel: voir quelqu'un/quelque chose faire quelque chose erleben, wie jemand/etwas etwas macht
    6 (connaître) erleben drame, guerre; Beispiel: elle a vu son chiffre d'affaires tripler ihr Umsatz hat sich verdreifacht; Beispiel: en voir [de dures] familier Schlimmes erleben
    7 (comprendre) sehen, begreifen problème; Beispiel: faire voir à quelqu'un que personne jdm klar machen, dass; expérience jdm zeigen, dass
    8 (se représenter) Beispiel: voir quelque chose/quelqu'un sous un autre jour etw/jemanden ganz anders sehen; Beispiel: voir ça [d'ici]! familier sich datif etwas lebhaft vorstellen können
    9 (trouver) Beispiel: voir une solution à quelque chose eine Lösung für etwas sehen
    10 (apparaître) Beispiel: faire/laisser voir sa déception sich datif seine/ihre Enttäuschung anmerken lassen
    11 (sentir) Beispiel: voir venir la catastrophe die Katastrophe kommen sehen
    Wendungen: je voudrais bien t'y/vous y voir familier du hast/Sie haben gut reden; on aura tout vu! familier das ist nicht zu fassen!; avoir quelque chose/n'avoir rien à voir avec [ oder dans] cette histoire etwas/nichts mit dieser Geschichte zu tun haben; voir venir abwarten
    1 Beispiel: tu [y familier] vois sans tes lunettes? kannst du [was] ohne deine Brille sehen?
    2 (prévoir) Beispiel: voir grand/petit großzügig/knapp kalkulieren
    3 (constater) sehen; Beispiel: on verra bien wir werden [schon] sehen
    4 (veiller) Beispiel: il faut voir à ce que +Subjonctif man sollte darauf achten, dass
    5 ( familier: donc) Beispiel: essaie/regarde voir! probier/sieh mal!
    Wendungen: à toi de voir du musst es wissen; pour voir zum Ausprobieren; vois-tu weißt du
    1 (être visible) Beispiel: se voir bien la nuit couleur in der Nacht deutlich zu sehen sein
    2 (se rencontrer) Beispiel: se voir sich sehen
    3 (se produire) Beispiel: se voir phénomène sich ereignen; Beispiel: ça ne s'est jamais vu das hat es [ja] noch nie gegeben
    4 (se trouver) Beispiel: se voir contraint de faire quelque chose sich gezwungen sehen etwas zu tun
    5 (constater) Beispiel: se voir mourir spüren, dass man stirbt; Beispiel: il s'est vu refuser l'entrée man hat ihm den Eintritt verwehrt
    6 (s'imaginer) Beispiel: se voir faire quelque chose sich datif vorstellen können etwas zu tun

    Dictionnaire Français-Allemand > voir

  • 48 caelum

    1. caelum, ī, n. (caedo), der Meißel, Grabstichel des Ziseleurs, Varr. sat. Men. 7. Cic. Acad. 2, 85. Quint. 2, 21, 24: figuli, Mart. 4, 46, 14: Praxitelis, Stat. silv. 4, 6, 25: Plur., ferrea caela, Auson. epigr. 55, 6. p. 211 Schenkl.
    ————————
    2. caelum (coelum), ī, n. (zu Wurzel [s] quait, hell, klar, altind. kētъ ḥ, Helle, ahd. haitar = nhd. heiter), I) die Himmelswölbung, der Himmel, a) als oberer Weltraum, im Ggstz. zur Erde (die Wasser u. Land umfaßt), Sitz der Gestirne, luftige Höhe u. dgl., o caelum, o terra, o maria Neptuni, Pacuv. fr.: summus ille caeli stellifer cursus, Cic.: caelum totum astris distinctum et ornatum, Cic.: totius caeli descriptio, Cic.: contemplatio caeli, Cic.: spectator caeli siderumque, Liv.: caelum suspicere, Cic.: caelum spectare, Ov.: quaerere unum caelum sit an innumerabilia, Cic.: caelum pingere, Varr. fr. – occasio quasi decidit de caelo, fiel gleichs. vom H. (= kam unverhofft), Plaut.: non de caelo demissos, sed qui patrem ciere possent, nicht wie vom Himmel gefallen (= ganz fremd), Liv. – Sprichw., caelum ac terras miscere, alles von oberst zu unterst kehren, alles umstürzen, Liv. 4, 3, 6 (so auch maria omnia caelo miscere, Verg. Aen. 5, 790): u. caelum findere aratro, etwas Unmögliches tun, Ov. trist, 1, 8, 3: quid si nunc caelum ruat? (v. von eitler Furcht u. Erwartung Ergriffenen) Ter. heaut. 719: toto caelo errare, sich gröblich irren, Macr. sat. 3, 12, 10. – dah. α) als Höhe, wie unser Himmel, mons e mediis arenis attollitur in caelum, himmelan, Plin.: tollere manus ad caelum, Hor. u. Sen. rhet.: od. manus utrasque ad caelum, Sen. rhet.: it caelo (him-
    ————
    melan) clamor, Verg.: sonitum dare caelo, Verg. – u. bes. als bedeutende Höhe, iuncta caelo montium iuga, Liv.: nives caelo prope immixtae, fast himmelhoher, Liv.: educere molem caelo, himmelan, Verg.: caelum contingere (von Örtl.), Liv.: aequare alqd caelo, Verg.: aequare caelum, sich zum H. türmen (v. Meere), Ov.: u. minari in caelum, Verg.: exiit ad caelum arbos, Verg. – β) (poet.) als Oberwelt (Ggstz. Erebus, manes, Tartarus), Hecate caelo Ereboque potens, Verg.: falsa ad caelum mittunt insomnia Manes, Verg.: caelum in Tartara (Unterwelt) solvere, Verg. – γ) im Bilde, als Höchstes, was jmd. erreichen kann, Gipfel der Freude, des Glücks, Ruhms u. dgl., digito caelum attigisse putare, fast im H. zu sein glauben (= heilfroh sein), Cic.: caelum accipere, Ov.: u. (v. ungewöhnlichen Lob) alqm, alqd ferre ad od. in caelum, alqm tollere ad caelum, Cic.: alqd extollere caelo tenus, Iustin.: esse in caelo, bis in den H. erhoben werden, Cic.: alqm detrahere de caelo, seines hohen Ruhms berauben, Cic.: exaequat nos victoria caelo, Lucr. – b) als Luft-, Wolkenhimmel, α) als Sitz u. Ausgangspunkt der Lufterscheinungen, des Regens, Blitzes, caelum nocte atque nubibus obscuratum, Sall.: omne caelum hoc, in quo nubes imbres ventique coguntur, quod et umidum et caliginosum est propter exhalationem terrae, Cic.: propter aëris crassitudinem de caelo multa apud eos fiebant, et ob eandem causam
    ————
    multa inusitata partim e caelo, alia ex terra oriebantur, Cic.: a terris quantum caeli patet altus hiatus, Lucr.: subisse in caelum (v. Regenwasser), Plin.: demittere caelo imbres od. ex omni caelo nimbos, Ov.: cadere caelo od. de caelo (v. Meteorsteinen), Liv., u. cadere de caelo (v. Regen), ICt.: delabi de caelo (v. einem Bildnis, einer Fackel), Cic. u. Frontin.: de caelo servare, Himmelszeichen beobachten, Cic.: caelum discedit, Cic.: caelum finditur velut magno hiatu, Liv.: Arpis parmas in caelo visas, Liv.: cadunt caelo fulgura, Verg.: fulmina iaciuntur de caelo, Liv.: tangi de caelo, vom Blitz getroffen werden, Cato, Liv. u.a.: u. so percuti de caelo, Cic., u. ici e caelo, Cic.: ici de caelo, Iul. Obsequ.: et prius coruscare caelum creditur et mox tonare, Apul. – β) als untere Luftschicht, Dunstkreis, Atmosphäre, atmosphärische Luft, caelum liberum, apertum et liberum, die freie Luft, Cic. u.a. (bes. oft caelo libero frui, s. Bünem. Lact. 1, 21, 40): sub caelo, unter freiem H., in freier Luft, Ps. Quint. decl. 314: ferri per caelum, Verg.: per caelum eunte nuntio, Plin. – bes. Region der Witterung, densitas caeli, Vitr.: caeli compressio, Vitr.: potestne tibi haec lux aut huius caeli spiritus esse iucundus, Cic.: alium domi esse caeli haustum, Curt. – dah. Luft = Witterung, Wetter, Klima, caeli temperies, Plin. u.a. (s. Mützell Curt. p. 269): intemperies caeli, rauhe L. od. W., Liv.: gravitas huius caeli, hiesige ungesunde
    ————
    L., Cic.: serenitas caeli, Sen.: status caeli, Witterungsverhältnisse, Curt.: c. vernum, Sen.: c. tenue purumque et propterea salubre, Ggstz. caelum pingue et concretum, Cic.: c. liquidum, Ov.: c. spissum, Ov. u. Sen.: c. palustre, Sumpfluft, Liv.: c. bonum, Cato: c. pestilens. Sen.: c. temperatum, Cels.: c. crassum, Cic.: c. mitissimum, Liv.: c. umidum, siccum, Cels.: c. frigidum, calidum, Cels.: c. grave, Sen. u. Suet. – γ) als Träger der Tageszeit, albente caelo, Sisenn. 4. fr. 103 (b. Quint. 8, 3, 35). Caes. b. c. 1, 68, 1, od. caelo albente, Auct. b. Afr. 11, 1 u. 80, 3: albescente caelo, Paul. dig. 28, 2, 25. § 1: vesperascente caelo, Nep. Pelop. 2, 5. – c) der freie Himmel als Gesichtskreis, Horizont, libertas caeli, Quint.: cuicunque particulae caeli officeretur, Cic.: nox umida caelum abstulit, Verg. – dah. die Himmelsgegend, der Himmelsstrich, in eam caeli partem spectat, Plin.: hoc caelum, sub quo natus educatusque essem, Liv.: caelum, non animum mutant, qui trans mare currunt, Hor. – d) der Himmel als Sitz der unsterblichen Götter, me assere caelo, erkläre mich himmlischen Ursprungs, Ov.: de caelo delabi (v. Romulus), Liv.: de caelo delapsus, wie ein Bote des Himmels, ein Gottgesandter, Cic.: u. so de caelo demissus, Lucr., caelo missus, Tibull., quasi de caelo missus, Iustin.: caelum conscendere, in den H. steigen, Val. Max.: alqm in caelo ponere, Iustin.: in caelum ire od. abire, gen H.
    ————
    fahren, Suet., Petr. u. Tibull.: so auch in caelum plurimo igne attolli, Tac.: non ad mortem trudi, verum in caelum videri escendere, Cic. – dah. α) = die Götter selbst, sunt commercia caeli, mit dem H. haben wir (Dichter) Umgang, Ov. am. 3, 549. – β) = göttliche Verehrung, quid me caelum sperare iubebas, Verg. georg. 4, 325. – γ) = Unsterblichkeit, virum caelo Musa beat, Hor.: dicare caelo, Plin.: decretum patri suo caelum, sein V. wurde für unsterblich erklärt, unter die Götter versetzt, Tac. – e) personif., Caelum, ī, n. = Caelus (s. caelus no. II), Hyg. fab. praef. in. p. 2 M. – II) übtr. = die Wölbung, Decke, imum c. camerae, der innere Himmel (die innere Seite) des Gewölbes, Vitr. 7, 3, 3: capitis, Plin. 11, 134. – Apokop. Form. cael, Enn. ann. 561 (b. Auson. Technop. (XXVII) 13, 17. p. 139 Schenkl. – Die Schreibung caelum, nicht coelum, jetzt in den meisten Ausgaben, vgl. Wagner Orthograph. Verg. p. 413.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caelum

  • 49 icio

    īcio od. īco, īcī, ictum, ere, mit einem Stoße od. Schlage erreichen = treffen, I) eig. u. meton.: I) eig.: ic. femur, Plaut.: fuscinā ici vidulum, Plaut. fr.: lapide ictus, Caes.: pugno (von einem Faustschlag) ictus, Liv.: sagittā ictum esse, Treb. Poll.: fundā graviter ictum esse, Liv.: adversum femur (vorn an dem Sch.) tragulā graviter ictus, Liv.: ictus fragmento subsellii, Liv. epit. u. Val. Max.: quod e tabulato eius noctu lapide ictus esset, Gell.: gravi vulnere ictus, Liv.: ab apro ictus et occisus est, Lact.: Gallum umbone ictum deturbat, Liv.: corruit icta, sie stürzte getroffen zusammen, Liv. – Victoria (Statue der V.) vento icta (durch einen Windstoß) de podio decĭdit, Spart.: bes. vom Einschlagen des Blitzes, fulmen lauri fruticem non icit, Plin.: laurus sola fulmine non icitur, Plin.: cum fulmine icta sunt (animalia), Sen.: fulmine ictus, Liv., od. e caelo ictus, Cic.: so ictae (fulgure) dapes, Tac.: dah. poet. ictum caput, ein vom Wein betäubter, ein benebelter Kopf, Hor. sat. 2, 1, 24 sq. (vgl. Archiloch. fr. 38 ed. Lieb. ›οἴνῳ συγκεραυνωθεὶς φρένας‹; u. Ov. rem. 146 multo tempora quassa mero). – ibi haud secus quam pestifero sidere icti pavebant, wie vom Pesthauche eines bösen Gestirns getroffen = in panischen Schrecken versetzt, Liv. 8, 9, 12. – im Bilde, im allg., domestico vulnere ictus, durch häusliches Leiden tief verwundet, Tac. Agr.
    ————
    29. – u. das Bild vom Einschlagen des Blitzstrahls, haec enim certe petebantur, cum in me... illa flamma illorum temporum coniciebatur. Excepi, et pro patria solus exarsi, sic tamen, ut vos isdem ignibus circumsaepti me primum ictum pro vobis et fumantem videretis, Cic. de har. resp. 45: nec vellent ictae (des vom Blitzstrahl des Verderbens getroffenen) limen adire domus, Ov. trist. 5, 4, 34. – 2) meton. (von dem dazu nötigen Bestätigungsopfer), icere foedus, ein Bündnis machen, -schließen, Cic. u. Liv. – II) übtr., Partic. ictus (wie βεβλημένος), von irgend einem äußern Umstand od. einem heftigen Gemütszustand unangenehm berührt, aufgeregt, beunruhigt, betroffen, ictus novā re, Liv.: ictus rebellione, Liv.: metu icta, Liv.: conscientiā ictus, Liv.: desideriis icta, tief durchdrungen von Sehnsuchtsschmerzen, Hor. – Gebräuchliche Formen sind nur icit, iciunt, icere, Perf. icit, iceram, iceras, icero, icisse, Passiv Präs. icitur, icimur, Perf. ictus est u. Partiz. ictus; vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 330 u. 331 u. (für Plautus) Brix Plaut. mil. 28. – Die Form ico führt Prisc. 10, 17 an, die Form icio aber (analog dem iacio) nehmen Gell. 4, 17, 8 u. Prisc. 10, 3 an; beide Formen Anecd. Helv. 220, 23. – Nach Caper bei Prisc. 10, 17 ist eigentl. ĭco zu messen, Lukrez aber mißt auch im Präs. īcit.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > icio

  • 50 şehir

    şehir < şehri> Stadt f; Stadt-;
    şehir eşkıyası Straßenräuber m;
    şehir içi Innenstadt f; innerstädtisch;
    şehir içi konuşma TEL Ortsgespräch n;
    şehir rehberi Stadtführer m

    Türkçe-Almanca sözlük > şehir

  • 51 put

    Weg m (-s, -e); Bahn f (-, -en), Strecke f (-, -n); Straße f (-, -n), Fahrweg m (-s, -e); Reise f (-, -n); Fahrt f (-, -en), Tour f (-, -en); kratak (krivudast, strm) p. ebener (gerader), krummer (ge- schlängelter), steiler (abschüssiger) Weg; p-em unterwegs; preko p-a gegenüber, vis-ä-vis ; kratak (dug) p. eine kurze (lange) Strecke; vrlo kratak p. ein Katzensprung; ići najkraćim p-em den kürzesten Weg einschlagen; vodeni (zračni) p. Wasser- (Luft-)weg m; imati slobodan p. freie Bahn haben; pripremiti p. den Weg bahnen (ebnen, frei|machen, frei|geben); zakrčiti p. den Weg verlegen; krenuti na p. sich auf den Weg machen (eine Reise antreten); ići svojim p-em seines Weges (seinen Weg) gehen; krenuti s p-a vom Weg abweichen (abkommen, abirren); prevaliti dug p. einen langen Weg zurücklegen (hinter sich haben); prekinuti p. die Fahrt (die Reise) unterbrechen; kamo vodi ovaj p.? wohin führt (geht) dieser Weg? - s p-a! aus dem Weg (auf die Seite)! - sretan p.! glückliche Reise (Glück auf den Weg)!

    Hrvatski-Njemački rječnik > put

  • 52 ukorak

    in gleichem Schritt und Tritt; ići u. s nekim mit j-m Schritt halten; ići u. s vremenom mit der Zeit Schritt halten

    Hrvatski-Njemački rječnik > ukorak

  • 53 dış

    I s ohne pl
    1) Äußere(s) nt
    \dışa doğru aç(ıl) mak (sich) nach außen öffnen
    \dışı eli yakar, içi beni yakar ( fig) o ( fam) der Schein trügt
    \dışı kalaylı, içi alaylı ( fam) oben hui, unten pfui
    2) şehrin \dışında außerhalb der Stadt
    II adj
    1) auswärtig
    \dış ilişkiler/işleri auswärtige Beziehungen/Angelegenheiten
    2) (yurt\dışı) Auslands-
    3) äußere(r, s), Außen-
    \dış çap der äußere Durchmesser
    \dış kulak das äußere Ohr

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > dış

  • 54 ferio

    ferio, īre (zu Wurzel *bher-, [in Stücke] schlagen, spalten, auch in forāre; vgl. griech. φάρω, ich spalte), vermittels eines Stoßes, Hiebes, Stiches, Schlages treffen = stoßen, hauen, stechen, schlagen, I) im allg.: 1) eig.: a) übh.: femur (an ben Sch.), Plaut.: f. frontem (an die St.), Cic.: caput (sich vor den K.), Cic. fr.: faciem (ins G.), Flor.: adversarium, Schläge austeilen an usw., Cic.: parietem, Cic.: caper cornu ferit, Verg.: alqm colapho, Nepot. epit.: alqm telo, Verg.: alqm bis pugione, Auct. b. Alex.: murum arietibus, Sall. – ferire mare, rudern, Verg.: ferire pede uvas, treten, Tibull.: ictu simili feriri, von einem ähnlichen Schlage getroffen werden (bildl.), Quint. – absol. = zuhauen, zustoßen, qui, ut ferirent, inclamavit, Liv.: contra ferire, Sall.: caesim, punctim f., Veget. mil. – b) etw. treffen = berühren, his spectris si oculi possent feriri, Cic.: ferit aethera clamor, Verg.: sol radiis ferit cacumina, Ov.: f. sidera vertice, die St. berühren, bis an die St. reichen, Hor.: montes, einschlagen in die B. (v. Blitz), Hor. – c) etw. treffen = auf etw. Eindruck machen, res feriunt aciem oculorum od. oculos, Lucr. – 2) übtr.: a) im allg., treffen, medium f., die Mittelstraße beobachten, Cic.: quo minus multa patent in eorum vita, quae fortuna feriat, des Schicksals Schlägen ausgesetzt sind, Cic. – b) jmd. (um etw.) prellen, alqm, Plaut. u. Prop.: alqm munere, Ter. – c) jmd. strafen, alqm condemnatione centum librarum auri, Cod. Iust. 11, 11, 1 extr. – II) prägn.: 1) schlagen = prägen, asses, Plin. 33, 44: u. so in der Bezeichnung eines Münztriumvirn, III. VIR. A. A. A. F. F. = triumvir auro argento aere flando feriundo, Corp. inscr. Lat. 12. p. 200. – 2) schlagend od. hauend töten, schlachten, erlegen, agnam, Hor.: porcum, Liv.: alqm securi, köpfen, Cic.: hostem, erschlagen, Sall.: leonem, Sall.: dah. meton., foedus, ein Bündnis machen (weil dabei eine Sau geschlachtet wurde), Cic. u.a. – 3) zerhauen, stricto retinacula ferro, Verg. Aen. 4, 580. – 4) einen Ton usw. anschlagen = hervorbringen, verba palato, Hor. sat. 2, 3, 274; vgl. sonat vox, ut feritur, Quint. 11, 3, 61. – /Perfektum u. Supinum von ferio werden gew. durch īcī, ictum u. percussī, percussum ergänzt, s. Varro LL. 9, 98; Diom. 380, 9; Prisc. 11, 19; doch findet sich ferii, Charis. 251, 24. Schol. Iuven. 8, 268: feristi, Mar. Mercat. subn. 6, 1. – Partiz. Fut., feriturus, Serv. Verg. Aen. 7, 498. Heges. 3, 18, 1. Maximin. 5, 97 (wo ferĭtura gemessen). Dracont. carm. 3, 101 (wo ferĭturus gemessen). – Synk. Imperf. feribant, Ov. fast. 4, 795: synk. Fut. feribo, Charis. 251, 25 (ohne Beleg). – Gedehntes archaist. Präs. ferinunt, Fest. 162 (b), 24.

    lateinisch-deutsches > ferio

  • 55 fulmen

    fulmen, inis, n. (urspr. fulgmen v. fulgeo u. Suffix men), I) der Blitz, der herabfährt und ein- schlägt, der Blitzstrahl, Wetterstrahl, Donnerkeil, fulmen cadit, s. cadono. I, A, a, α (S. 889 oben): fulmen decĭdit, s. 2. dē-cido no. I, a, α (S. 1915 oben): fulmine ici u. ictus, s. īciono. I, 1: fulmine percutere alqm, Cic. u. Hyg.: fulmine percussus, Cic.: fulmine absumi od. interimi (umkommen), Capit. u. Vopisc.: ictu fulminis deflagrare, Cic.: inter fulmina et tonitrua, Cic.: minister fulminis, v. Jupiters Adler, Hor. – im Bilde, dii boni, quas tenebras e quo fulmine nasci passi estis! welchen Wechsel von strahlendem Licht und von Dunkel ließet ihr (in dieser Familie) eintreten, Val. Max. 3, 5, 1. – II) übtr.: A) der Blitz, d.i. die zerschmetternde Kraft, fortunae, Cic.: tuo de fulmine partem deme, Ov.: dah. von jedem niederschlagenden Unglück, duo fulmina domum perculerunt, Liv.: ecce quartae (litterae) fulmen, der vierte Brief war ein Donnerschlag für mich, Cic.: v. den Hauern der Wildschweine, fulmen habent in dentibus, tötende Kraft, Ov. – poet. v. vernichtenden Strafurteil des Senates, f. iustum, Iuven. 8, 92. – B) v. allem, dessen Gewalt man nicht widerstehen kann, der Blitz, Wetterstrahl, die unwiderstehliche Kraft, verborum, Cic.: dah. v. Helden (wie den beiden Scipionen in Spanien), duo fulmina imperii nostri, Cic.: Scipiades, belli fulmen, Lucr.: v. feurigen Augen, fulmina oculorum tuorum ferre non possum, Aur. Vict. epit. 1, 20: tune illa viri, quae vertice fundit, fulmina pertuleris? Sil. 11, 340.

    lateinisch-deutsches > fulmen

  • 56 funda

    funda, ae, f. (aus griech. σφενδόνη), I) der Schleuderriemen, die Schleuder, eminus fundis sagittis reliquisque telis pugnare, Caes.: fundā mittere glandes et lapides, Liv.: fundis excutere lapides et sagittas, Curt.: fundā graviter ici, Liv.: in adversum os fundā vulnerari, Caes. – II) meton.: A) für das Geschleuderte, die Kugel (glans), Sil. 10, 152. – B) von schleuderartig gestalteten Gegenständen: 1) ein trichterförmiges, am Rande mit Bleikugeln beschwertes Netz, das Wurfnetz, Verg. georg. 1, 141. – 2) wegen der Vertiefung, in der der Schleuderstein liegt, am Ringe die Vertiefung, in der der Stein sitzt, der Kasten des Rings, als Übersetzung von σφενδόνη, (gemmam) fundā cludere od. includere, Plin. 37, 117 u. 126. – 3) ein Geldsäckchen, ein Geldbeutelchen, Phaedr. app. III, 6, 14 Dressel. Macr. sat. 2, 4, 31.

    lateinisch-deutsches > funda

  • 57 infelix

    īn-fēlīx, īcis, Abl. gew. īcī, I) unfruchtbar, tellus frugibus infelix, Verg.: oleaster, Verg.: lolium, Verg.: arbor, Cato fr. u. Plin.: arbor infecunda et infelix, Apul. – II) übtr.: A) dem nichts zu Glücke geht = unglücklich, a) v. Pers. auch subst., der Unglückliche, Cic. u.a.: ne infelicior domi quam militiae esset, Liv.: homo miserrimus atque infelicissimus, Cic. – m. Genet., animi, im usw., Verg.: fidei, Sil.: culpae, Sil. – mit Abl. (durch), infelix operis summā, Hor. de art. poët. 34. – m. in u. Abl., mulier in omnibus rebus infelix, Domit. bei Quint. 9, 3, 66. – b) übtr., v. Lebl., patria, Verg.: ingenium, Plin.: victus, Verg. – B) aktiv = Unglück bringend od. verkündend, unheilvoll, unselig, unglücklich für jmd., 1) im allg.: a) v. Pers.: qui rei publicae sit inf., Cic. – b) übtr., v. Lebl.: forma puellae, Liv.: terra inf. Prometheo, Prop.: infelicissima ligna, Cic. Mil. 33: u. infelix lignum (Kreuz), Sen. ep. 101, 14: thalamus, exsilium, Verg.: fama, Verg.: maria (Schiffahrt), Sen. rhet.: consilium, Liv.: opera, eine Mühe, mit der man sich ohne Not quält, eine verlorene Mühe, Quint.: poena (Plage), Quint.: arma infelicia abicere, Tac.: consilia infelicia, Tac. – 2) insbes., inf. arbor, ein Unglücksbaum, arger Baum, ein Baum von dunklen Früchten, die den unterirdischen Göttern geweiht waren (Ggstz. der arbor felix, ein Glücksbaum, dessen Früchte den oberen Göttern geweiht waren, s. Macr. sat. 2, 16 [3, 20]. § 2 sqq.; vgl. Plin. 16, 108), an dem man aber auch die Missetäter aufhängte, Vet. lex b. Liv. 1, 26, 6 u. Cic. Rab. Perd. 13.

    lateinisch-deutsches > infelix

  • 58 процесс парофазного крекинга тяжёлого бензина для производства горючего газа

    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > процесс парофазного крекинга тяжёлого бензина для производства горючего газа

  • 59 amener

    am(ə)ne
    v
    1) bringen, mitbringen
    2) ( provoquer) herbeiführen
    3) ( apporter) herbringen
    4)

    amener qn à faire qc — jdn veranlassen, etw zu tun

    amener
    amener [am(ə)ne] <4>
    1 ( familier: apporter) mitbringen
    2 (mener) Beispiel: amener quelqu'un à/chez quelqu'un jdn zu jemandem bringen; Beispiel: qu'est-ce qui t'amène ici? was führt dich hierher?
    3 (acheminer) bringen gaz, liquide
    4 (provoquer) Beispiel: amener quelque chose etw verursachen
    5 (entraîner à) Beispiel: amener quelqu'un à faire quelque chose jdn dazu bringen etwas zu tun
    6 (introduire) bringen thème; anbringen citation, plaisanterie
    7 (diriger) Beispiel: amener la conversation sur un sujet das Gespräch auf ein Thema bringen
    ( familier: se rappliquer) Beispiel: amène-toi! komm [schon] her!

    Dictionnaire Français-Allemand > amener

  • 60 bouger

    buʒe
    v

    ne pas bouger — nichts unternehmen/sich nicht rühren

    2) ( s'animer) sich bewegen, sich regen

    Ça bouge. — Es gerät in Bewegung./Es rührt sich.

    3) ( déplacer) rücken
    bouger
    bouger [buʒe] <2a>
    1 (remuer) sich bewegen
    2 (protester) Beispiel: bouger devant quelqu'un/quelque chose gegen jemanden/etwas aufbegehren
    3 familier Beispiel: faire bouger quelque chose etw ins Rollen bringen
    4 (se déplacer, voyager) Beispiel: je ne bouge pas d'ici! ich rühre mich nicht vom Fleck!
    1 (déplacer) umstellen meuble, objet
    2 (remuer) bewegen bras, doigt, tête
    familier Beispiel: se bouger
    1 (se remuer) sich bewegen
    2 (faire un effort) sich anstrengen

    Dictionnaire Français-Allemand > bouger

См. также в других словарях:

  • ici — [ isi ] adv. • v. 1050; lat. pop. ecce hic, forme renforcée de hic « ici » → 1. ci I ♦ 1 ♦ Dans ce lieu (le lieu où se trouve la personne qui parle); opposé à là, là bas. ⇒vx céans. Arrêtons nous ici; c est ici. Viens ici. Ils se sont rencontrés… …   Encyclopédie Universelle

  • ici-bas — ici [ isi ] adv. • v. 1050; lat. pop. ecce hic, forme renforcée de hic « ici » → 1. ci I ♦ 1 ♦ Dans ce lieu (le lieu où se trouve la personne qui parle); opposé à là, là bas. ⇒vx céans. Arrêtons nous ici; c est ici. Viens ici. Ils se sont re …   Encyclopédie Universelle

  • ići — ìći nesvrš. <prez. ȉdēm, pril. sad. ȉdūći, pril. pr. ȉšāvši, imp. ìdi, prid. rad. ȉšao> DEFINICIJA 1. (kuda, kamo, komu, s kim, za kim, uz koga, uza što) a. kretati se hodajući [ići ulicom]; hodati b. kretati se nekim vozilom [ići… …   Hrvatski jezični portal

  • Ici Montreal — Ici Montréal  Ici Montréal {{{nomorigine}}} Pays Québec …   Wikipédia en Français

  • Ici Montréal —  Ici Montréal {{{nomorigine}}} Pays Québec …   Wikipédia en Français

  • ici Montréal — Pays  Canada Langue Français Périodicité Hebdomadaire …   Wikipédia en Français

  • ici — ou je suis, Hic, {{t=g}}ékéi,{{/t}} Picardi iki sonant omnino vt Graeci, nos Ici sed Ici, id est, hic, {{t=g}}ékéi,{{/t}} id est, illic, istic. Ici en la ville, Hic in vrbe. D ici où je suis, Hinc. J ay parlé à quelqu un qui estoit d ici dont je… …   Thresor de la langue françoyse

  • ici — adv. (pop.) Aici. ♢ (Pe) ici, (pe) colo sau ici şi colo ori ici şi ici, ba ici, ba colo = din loc în loc, la distanţe mari. [var.: ícea adv.] – lat. *hic ce. Trimis de gall, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  ICI adv. v. aici …   Dicționar Român

  • Ici, d'ailleurs... — Ici, d ailleurs... est un label indépendant. Fondé en 1997 par Stéphane Grégoire, il fait suite au projet de label associatif Sine Terra Firma. Le label est situé à Nancy[1]. Ici, d ailleurs... regroupe plusieurs secteurs d activités : la… …   Wikipédia en Français

  • ICI Paris XL — Logo de ICI Paris XL Activité Parfumerie (distribution) Site web http://www.iciparisxl.be …   Wikipédia en Français

  • Ici Et Maintenant — ! Pour les articles homonymes, voir RIM et Ici et maintenant (homonymie). Radio Ici Maintenant ! (RIM) est une station de radio française fondée le 21 juin 1980 à Paris par Didier de Plaige, Gérard Lemaire, Guy Skornik. Radio… …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»