Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

bürge

  • 21 sponsor

    spōnsor, ōris, m. (spondeo), I) der für etwas gut sagt, der Bürge, Cic. u.a.: salutis, für das Leben, Lucan.: in Geldsachen, Suet. Caes. 18, 1: von Frauen, Ps. Ov. her. 16 (15), 114. – II) insbes., der Pate, Tert. de bapt. 18.

    lateinisch-deutsches > sponsor

  • 22 vindex

    vindex, icis, c. (vindico), I) der etwas zunächst gerichtlich, dann übh. in Anspruch-, in Schutz nimmt, der Bürge, Beschützer, Befreier, Erretter, a) v. Bürgen, XII tabb. b. Gell. 16, 10, 5; vgl. habet sane populus tabellam quasi vindicem libertatis, Cic. de legg. 3, 39. – b) v. Beschützer usw., aeris alieni, Beschützer der Gläubiger, Cic.: maiestatis imperii, Liv.: libertatis, Liv.: v. iniuriae, Beschützer gegen Unrecht, Liv.: periculi, in Gefahr, Liv.: bonorum (Ggstz. malorum hostis), Sen.: v. terrae (Hercules), Ov. – von lebl. Subjj., v. vox, Liv.: v. vires, Ov. – II) der Rächer, Bestrafer, die Rächerin, Bestraferin, vindex rerum capitalium, Strafvollstrecker in Kapitalsachen, Nachrichter, Sall. (vgl. honori posterorum tuorum ut vindex fieres, gleichs. der Strafvollstrecker od. Nachrichter der Ehre deiner N. werdest = die E.d.N. mit Schmach bedeckst, Plaut.): coniurationis, Cic.: custos ac vindex cupiditatum, Cic.: vindex ultorque parentis, Ov. – als fem., Furiae deae... vindices facinorum et scelerum, Cic.: v. lebl. Subjj., audita est vox una, vindex libertatis, Liv.: vindice flammā, Ov.: vindice poenā, Catull.

    lateinisch-deutsches > vindex

  • 23 appromissor

    apprōmissor, ōris, m. (appromitto), der Bürge, ICt., zB. Pomp. dig. 45, 1, 5, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > appromissor

  • 24 fidedictor

    fidedictor, ōris, m. (v. fidedico, d.i. fideiubeo), der Gutsager, Bürge, Bonif. in Augustin. epist. 98, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fidedictor

  • 25 fideiubeo

    fideiubeo, iussī, iussum, ēre (fides u. iubeo), gutsagen für jmd., Bürge sein, pro alqo, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fideiubeo

  • 26 fideiussor

    fideiussor, ōris, m. (fideiubeo), der Bürge, Donat. ad Ter. eun. 1, 2, 59. Ambros. de Tob. 23, 89. Gaius inst. 3, 115 u.a. ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fideiussor

  • 27 fidepromissor

    fideprōmissor (fideipromissor), ōris, m. (fidepromitto), der Bürge, Gaius inst. 3, 115 sqq. Vgl. Gloss. ›fideipromissor, πιστικελευστής‹.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fidepromissor

  • 28 intercessor

    intercessor, ōris, m. (intercedo), I) der Einrede tut, der Widersprecher, der Einspruch Erhebende, der Verhinderer durch Einspruch, Cic.: legis, Liv.: dictaturae, Cic.: malae rei, Cic. – II) der für jmd. od. etw. Eintretende, der Gutsager, Vermittler, Bürge, Cic. Rosc. Am. 110. Cic. ep. 7, 27, 1: in Geldsachen, Sen. ep. 119 in.: intercessorem quaerere, Ps. Quint. decl. 300: res acta in Rufini cuiusdam domo intercessoribus et deprecatoribus ipso Rufino et Calpurniano, Apul. apol. 60. – III) der Vollzieher, spät. ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intercessor

  • 29 intervenio

    inter-venio, vēnī, ventum, īre, dazwischen-, dazukommen, -treten, I) eig., während einer Handlung usw. –, währenddessen-, inzwischen kommen, -sich einfinden, sich einstellen, -erscheinen, zu etw. dazukommen, m. Dat., sponsae, Ter.: huic orationi, Liv. (u. so cui sermoni nos intervenimus? Cic.): bellis Germanicis, incendio, während der Kr., bei dem Br. sich einfinden, Suet.: alci quiritanti, jmd. um Hilfe rufend treffen, Liv.: alienae gloriae (bei anderer Ruhmestaten), Tac.: num parum tempestivus interveni secretum consilium et alicuius causae meditationem tractantibus, ich komme euch, die ihr in geheimer Sitzung eben den Gang eines Prozesses verhandelt, wohl ungelegen, Tac. – neminem curiosum intervenire nunc mihi, qui etc., in die Quere kommen, Ter. – absol., nam ut numerabatur forte argentum, intervenit homo de improviso, Ter.: quod cum facere vellent, intervenit M. Manilius, Cic.: quam orationem cum ingressus esset, Cassius intervenit, Cic.: casu Germani equites interveniunt, erscheinen mittlerweile, Caes.: secretum denegavit nisi ut interveniret Macro, dabei sich einfände, zugegen wäre, Suet. – Pass. impers., ubi de improviso est interventum mulieri, man der Frau über den Hals kam, Ter. heaut. 281. – II) übtr.: 1) v. Lebl.: a) dazwischentreten, -liegen, -fließen u. dgl., via publica, medius paries intervenit, ICt.: inter-
    ————
    venit fluvius od. flumen, Curt.: flumine interveniente, Plin. u. ICt.: interveniente candidā gemmā, mitunter darin vorkommt, Plin. – interveniebat illud dulce (im Stil), Sen. ep. – b) der Zeit nach zwischen etwas dazwischen fallen, -eintreten, u. es so unterbrechen, mit Dat., nox intervenit proelio, Liv.: bl. nocte interveniente, Eutr.: hiems aspera rebus gerendis intervenit, Liv.: plangor intervenit verbo omni, bei jedem Worte schlug er sich an die Brust, Ov. – mit Acc., ludorum dies, qui cognitionem intervenerant, zwischen die U. gefallen waren, Tac. ann. 3, 23. – c) v. Zuständen u. Ereignissen = zwischen od. über (während) etwas-, während dessen od. dabei eintreten, - stattfinden, -vorfallen, -mit unterlaufen, -ins Spiel kommen, u. so den gewöhnlichen Gang unterbrechen, dem Fortgange entgegenstehen, α) m. Dat. der Sache, intervenit his cogitationibus avitum consilium, zwischen diese Entwürfe trat usw., Liv.: Sabinum bellum coeptis intervenit, unterbrach das Unternehmen, Liv. – mit inter u. Akk., narrabit omnem rem, quae inter nos intervenerit, Ter. – absol., casus mirificus quidam intervenit, Cic.: irae interveniunt, es fällt Verdruß vor, Plaut.: quamquam et offensis intervenientibus, Suet. – haec cum fabula data est, novum intervenit vitium et calamitas, Ter.: ultimum de caelo, quod comitia turbaret, intervenit, Liv.: affinitatem, cognationem, praeterea foedus intervenisse, sei hin-
    ————
    dernd eingetreten, Sall. – β) m. Dat. der Person, jmdm. gleichs. in den Weg treten = jmdm. zuteil werden, widerfahren, sich ereignen, nulla mihi res posthac potest iam intervenire tanta, quae etc., Ter.: exigua fortuna intervenit sapienti (Übersetzung von Epikurs Ausspruch: βροχεια σοφώ τύχη παρεμπίπτει), Cic.; vgl. raro sapienti intervenit fortuna, Sen. – 2) v. Personen = vermittelnd od. hindernd ins Mittel treten, -sich ins Mittel schlagen, -legen, sich einmengen, sich jmds. od. einer Sache annehmen, a) im allg.: interveniens villicus, Suet.: interveniens et quasi studiosior partis alterius, Suet.: rebus nepotis, Apul.: eam (terram matrem) rebus hominum intervenire, wirke ein auf usw., Tac.: quis vestro deus interveniebat amori, trat hindernd zwischen eure Liebe, Calp. – b) insbes.: α) als publiz. t. t., von Behörden = durch sein Ansehen entscheiden, sein Ansehen geltend machen, einschreiten, v. Fürsten, Senat, Prätor usw., Suet. u. ICt.: m. pro u. Abl., pro sociis, Flor. 1, 13, 6: m. folg. ne u. Konj., eatenus interveniebat, ne quid perperam fieret, Suet. Tib. 33. – β) als gerichtl. t. t. = vor Gericht als Bürge od. Kläger für jmd. eintreten, pro alqo, in alqd u. absol., oft bei ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intervenio

  • 30 manceps

    manceps, cipis, m. (manus u. capio), I) eig., als publiz. t. t. = der vermöge eines förmlichen u. gerichtl. anerkannten Kaufes etw. in den öffentlichen Versteigerungen an sich bringt, der Aufkäufer, Käufer von Staatsgütern, der Ersteher, Pächter öffentlicher Abgaben, der Übernehmer, Unternehmer öffentlicher Leistungen, Bauten (Wegebauten) usw., praedae, Cic.: der Güter der Proskribierten, Cic.: manceps fit Chrysogonus, Cic.: manceps annonam flagellat, Aufkäufer, Plin.: nullius rei neque praes neque manceps, Nep.: si res abiret ab eo mancipe, quem ipse apposuisset, Cic.: plurima per Italiam itinera fraude mancipum... interrupta, Tac. – II) übtr.: 1) übh., der Mieter, Pächter, sutrinae, Suet.: operarum, der Arbeiter in Lohn nimmt u. sie mit Vorteil anderen wieder überläßt, Suet.: vom Pächter eines Ackers, Plin. ep.: vom Mieter der Claqueure für eine Vorlesung, Plin. ep. – 2) (weil die Unternehmer mit Hab u. Gut für das Übernommene Bürgschaft leisten mußten) ein Bürge, Plaut. Curc. 515. – 3) der Eigentümer, Besitzer einer Sache übh., Tert. apol. 11. – Genet. arch. mancupis, Varro LL. 5, 40: Dat. mancupi, Corp. inscr. Lat. 6, 3824, 5 u. 19: Akk. mancupem, Plaut. Curc. 515: Genet. Plur. mancupum, Corp. inscr. Lat. 6, 200, 46 u. 100, vulg. mancipium, Tert. ad nat. 2, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > manceps

  • 31 mandator

    mandātor, ōris, m. (mando, āre), I) der Auftraggeber, Bevollmächtiger, Papin. dig. 3, 2, 20 u.a. Tert. adv. Marc. 3, 2: caedis, Paul. sent. 3, 5, 12; 5, 23, 11. – II) insbes.: 1) einer, der Angeber od. Ankläger beauftragt, ihnen zeigt, wie sie es anzustellen haben, andere in die Falle zu locken usw., der Anstifter von Angebern od. Anklägern, Callistr. dig. 49, 14, 2: delatores mandatoresque, die Angeber u. deren Anstifter, Suet. Tit. 8, 5. – 2) einer, der jmd. ermächtigt, auf seine Gefahr einem ein Darlehn zu geben, oder einen Gläubiger veranlaßt, auf seine Gefahr dem Schuldner Nachsicht zu geben, der Ermächtiger zum Darlehn oder weiteren Kredit, der Kreditauftraggeber, Bürge, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mandator

  • 32 obses

    obses, sidis, m. u. f. (ob u. sedeo), I) der, die Geisel, obsides dare, accipere, Caes.: obsides dare inter se, Caes.: obsidem dare filium, Eutr.: obsides alci imperare, Cic.: alqm retinere obsidem, Nep. u. Curt.: Cloeliam obsidem reposcere, Liv.: una ex obsidibus, Flor. – II) übtr., der Bürge, Gewährleister, futurae pacis, Sen. rhet.: eius rei obsidem fore, er wolle dafür stehen, Nep.: quarum (nuptiarum) illa cum obsides filios mortuos accepisset, Cic.: obsides non dedit, mit folg. Acc. u. Infin., Cic. – v. Lebl., habemus sententiam tamquam obsidem, Cic.: obsidem se animum eius habere, Liv. – Genet. Plur. immer obsidum (wenn auch in guten Handschrn. obsidium, s. Kühnast Liv. Synt. S. 29. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 466).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obses

  • 33 praes

    1. praes, praedis, m. ( nach Paul. ex Fest. 223, 9 v. praevideo, da in der lex Thoria die praedes PRAEVIDES heißen), der Bürge für gewissenhafte Leistung einer Sache (dah. bei Pacht-, Miet- und Kaufverträgen; vgl. vas), I) eig.: praedem esse pro alqo, Cic.: praedes dare, Cic.: ob eam rem praedes dare, Cic.: praedibus et (ac) praediis cavere populo, durch Bürgen u. Pfänder (verpfändete Güter) den Staat sicherstellen, Cic. u. Liv. – übtr., vestram virtutem rerum, quas gesturus sum, vadem praedemque habeo, eure Tapferkeit leistet mir vollständige Bürgschaft für die Taten, die ich verrichten will, Curt. 9, 2 (10), 25. – II) meton., das Vermögen-, die Habe der Bürgen, ne L. Plancus praedes tuos venderet, Cic.: in praedibus praediisque vendendis, beim V. der Habe des Bürgen u. der (vom Beklagten selbst) verpfändeten Güter, Cic. – arch. Plur. praevides, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 46. 47. 100.
    ————————
    2. praes, Adv. ( aus prae, wie abs aus ab, im Griech. ἀμφίς aus ἀμφί) = praesto, da, bei der Hand, nam ibi tibi parata praes est, Plaut. Pers. 288 (Schoell u. Leo praestost).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praes

  • 34 praesto

    1. praestō, Adv. (v. praestus st. praesitus, wie man auch repostus st. repositus sagte), gegenwärtig, da (hier), bei der Hand, gew. verb. mit esse = zugegen-, da-, bei der Hand sein, erscheinen, sich zeigen, mit dem Nbbgr. der Aufmerksamkeit = des Winkes gewärtig sein, zu Diensten sein, sich zur Verfügung stellen, aufwarten, seine Aufwartung machen, pr. est, da ist er, Ter.: domi pr. apud me esse, Ter.: hic pr. est, ist da, erscheint usw., Ter.: quaestores mihi pr. fuerunt, zeigten sich mir, erschienen bei mir (in böser Absicht), Cic.: alci, vor Gericht erscheinen, qui tibi semper pr. fuit, immer vor dir erschienen ist, Cic.: quaestores consulibus ad ministeria belli pr. essent, zur Hand sein, beistehen sollten, Liv.: tibi nulla fuit clementia pr.? hast du kein Mitleid gehabt? Catull.: commeatum exercitui pr. fore, Liv.: id ad nutum tibi pr. fuerit, Cic.: pr. esse virtutes, ut ancillulas, Cic.: eum bubulco pr. ad portam fuisse, Cic.: edicit, ut omnes in vestibulo regiae praesto sint, Curt.: iubet omnes praesto cum securibus esse, Iustin.: aestivo tempore praesto esse, dasein, ankommen (v. den Schwalben), Cornif. rhet.: ohne esse, zB. ipsum praesto video, da sehe ich ihn ja selbst, Ter.: pauper erit praesto (zur Hand, zu Diensten usw.) tibi, praesto pauper adibit, wird zur Hand gehen, zu Diensten sein, Tibull. – so auch pr. adesse, Acc. tr. 498. Ter.
    ————
    eun. 1050. Lucr. 5, 1410. Lact. 3, 7, 10: sacrificiis omnibus praesto adesse, Lact. 2, 16, 10. – bildl., pr. esse, dienen, förderlich sein, alci, Cic.: saluti tuae, Cic.
    ————————
    2. prae-sto, stitī, stitum (u. stātum), stātūrus, āre, I) intr. voranstehen, bildl. = vorzüglicher sein, Vorzüge haben, sich auszeichnen, inter suos, Cic.: in alqa re, Lucr., u. bl. alqā re, Cic.: im üblen Sinne, probro, Sall. – mit dem Dat. od. Acc. dessen, vor dem man Vorzüge hat, vor jmd. sich hervortun, sich auszeichnen, ihn übertreffen, alci, Ter. u. Cic.: bestiis, Cic.: alci alqā re, Cic.: alqm alqā re, Nep. u. Liv. – praestat, es ist vorzüglicher, es ist besser, es ist geratener, m. folg. Infin., praestat in eandem recĭdere fortunam, Cic.: sed motos praestat componere fluctus, Verg.: m. folg. quam, zB. nimio impendiosum praestat te quam ingratum dicier, Plaut.: pudere quam pigere praestat, Plaut.: mori millies praestitit quam haec pati, Cic.: ut ei mori potius quam servire praestaret, Cic. – in der indir. Frage m. folg. ne... an, zB. copiasne adversus hostem ducere, an castra defendere, an fugā salutem petere praestaret, Caes. – II) tr. ( aus praes-sto, stehe als Bürge), für jmd. od. eine Sache stehen gewährleisten, einstehen, sich verbürgen, etw. auf sich nehmen, etw. vertreten, für etw. haften, A) eig.: alios, ceteros, Plin. pan.: Messallam Caesari, Cic.: in hac custodia provinciae non se unum, sed omnes ministros imperii sui sociis et civibus et rei publicae praestare, nicht für sich allein, sondern auch für alle untergeordneten Beamten den
    ————
    B. usw. verantwortlich sein, Cic.: damnum emptori, für den Schaden einstehen, Entschädigung (Ersatz) leisten, Cic. (so auch quidquid est incommodi in mancipio, id praestare debet venditor, Cic.): invidiam, Cic.: nihil, Cic.: periculum, Cic.: factum alcis, Cic.: a vi, für Gewalt, Cic.: so auch de re, wegen usw., Cic.: de me, Cic.: mit folg. Acc. u. Infin., nullos (praedones) fore quis praestare poterat, Cic. Flacc. 28. – m. folg. ne u. Konj., Plin. 25, 16; 28, 115; 29, 85. – Weil man glauben kann, daß das, wofür wir stehen, auch werde erwiesen, geleistet, getan und erhalten werden, dah. B) übtr.: a) machen, tun, verrichten, suum munus, Cic.: officium, erfüllen, Caes., alci (gegen jmd.), Caes.: assuetam vicem (Amt), Phaedr.: quae tibi iucunda praestabo, Cic.: bellum, Lucr. – b) leisten, halten, erhalten, fidem (sein Wort, Versprechen), Cic. u. Liv.: pacem, Liv. u. Sall. hist. fr.: quietem regno, Iustin. – c) jmd. od. etw. in einem gewissen Zustande erhalten, m. dopp. Acc., alqm incolumem, Hor.: socios salvos, Cic.: alqm tutum, Val. Max.: integram incorruptamque epistulam et facilem legi, Gell. – u. prägn., jmd. od. etw. wohl erhalten, Ov.: rem publicam, Cic.: omnia, Lucr.: alqm finibus certis, in den Grenzen erhalten, Cic.: alci aequor, ebnen, ruhig machen, Ov. – d) dartun, zeigen, an den Tag legen, beweisen, omnia, Cic.: fidem, Cic. u. Liv.: voluntatem, Cic.: benevolentiam, Cic. – refl., pr. se,
    ————
    sich zeigen, victoria se praestet, Ov. – u. pr. se m. Acc. eines Prädikats, sich als den u. den zeigen, bezeigen, erweisen, betragen, praesta te eum, Cic.: se incolumem, Lucr.: se invictum, Ov. – e) erhalten, beibehalten, fortsetzen, memoriam benevolentiae, Cic.: consuetudinem, Vatin. in Cic. ep. – f) erweisen, widerfahren lassen, alci officia, Hirt. b. G.: alci pietatem, Cic.: honorem debitum patri, Cic.: hoc unum mihi praesta beneficium, Sen. rhet.: uno eodemque momento rem maximam invicem, Plin. pan. – u. = geben, gewähren, stipendium exercitui, Liv.: milites, stellen, Eutr.: honores, vergeben, Eutr.: pacem, Eutr.: terga alci, vor jmd. fliehen, Tac.: cum senatus sententiam praestaret, seine Stimme abgab, Cic. Pis. 80. – u. = leihen aures verbis, Ps. Quint. decl. 19, 13. – u. zahlen, entrichten, quaterna milia pondo argenti, Eutr. 4, 2: ut dimidium eorum tributorum praestarent, quae regibus praestitissent, Eutr. 4, 7. – g) gewähren, gewiß verschaffen, voluptatem perpetuam sapienti, Cic. de fin. 2, 89. – Ungew. Perf. praestavit, Iustin. inst. 2, 1. § 25. Paul. dig. 5, 3, 36. § 1. Interpr. Iren. 4, 37, 2 u. 38, 1: praestavimus, Iustin. inst. 2, 7. § 2. Paul. dig. 3, 5, 19. § 4: praestarim, Ulp. dig. 22, 1, 37. – Infin. Fut. Pass. praestatum iri, Pompon. dig. 18, 1, 66 pr., praestitum iri, Iavolen. dig. 18, 4, 10. – Partiz. Perf. praestatus, Plin. 25, 25; praestitus, Liv. 43. 18, 11. Prud. perist. 14, 17. Paul. Nol. 17, 192.
    ————
    Symm. epist. 8, 1 u. 10, 83: Partiz. Fut. Akk. gew. praestaturus (s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 590); doch praestiturus, Tryphon. dig. 23, 3, 78. § 3. Sulp. Sev. chron. 1, 26, 4. Gromat. vet. 35, 2. Vulg. Ios. 21, 43 u. 23, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praesto

  • 35 repromissor

    reprōmissor, ōris, m. (repromitto), der Versprecher, Bürge, Vulg. Sirach 29, 21 u. 22: vitae aeternae, Ambros. de fide 4, 11. § 154.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > repromissor

  • 36 satisdator

    satisdator, ōris, m. (satisdo), der Gutsager, Bürge, Sidon. epist. 4, 24, 8. Ps. Ascon. ad Cic. II. Verr. 1, 45, 115. p. 191, 20 B.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > satisdator

  • 37 sponsor

    spōnsor, ōris, m. (spondeo), I) der für etwas gut sagt, der Bürge, Cic. u.a.: salutis, für das Leben, Lucan.: in Geldsachen, Suet. Caes. 18, 1: von Frauen, Ps. Ov. her. 16 (15), 114. – II) insbes., der Pate, Tert. de bapt. 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sponsor

  • 38 vindex

    vindex, icis, c. (vindico), I) der etwas zunächst gerichtlich, dann übh. in Anspruch-, in Schutz nimmt, der Bürge, Beschützer, Befreier, Erretter, a) v. Bürgen, XII tabb. b. Gell. 16, 10, 5; vgl. habet sane populus tabellam quasi vindicem libertatis, Cic. de legg. 3, 39. – b) v. Beschützer usw., aeris alieni, Beschützer der Gläubiger, Cic.: maiestatis imperii, Liv.: libertatis, Liv.: v. iniuriae, Beschützer gegen Unrecht, Liv.: periculi, in Gefahr, Liv.: bonorum (Ggstz. malorum hostis), Sen.: v. terrae (Hercules), Ov. – von lebl. Subjj., v. vox, Liv.: v. vires, Ov. – II) der Rächer, Bestrafer, die Rächerin, Bestraferin, vindex rerum capitalium, Strafvollstrecker in Kapitalsachen, Nachrichter, Sall. (vgl. honori posterorum tuorum ut vindex fieres, gleichs. der Strafvollstrecker od. Nachrichter der Ehre deiner N. werdest = die E.d.N. mit Schmach bedeckst, Plaut.): coniurationis, Cic.: custos ac vindex cupiditatum, Cic.: vindex ultorque parentis, Ov. – als fem., Furiae deae... vindices facinorum et scelerum, Cic.: v. lebl. Subjj., audita est vox una, vindex libertatis, Liv.: vindice flammā, Ov.: vindice poenā, Catull.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vindex

См. также в других словарях:

  • Bürge — Bürge …   Deutsch Wörterbuch

  • Bürge — Sm std. (8. Jh.), mhd. bürge, borge, ahd. burgo, as. burgio Stammwort. Aus wg. * burgjōn m. Bürge , auch in ae. byrgea, afr. borga. Hierzu bürgen in mhd. bürgen, ahd. burgōn, wozu auch anord. ábyrgjast sich verbürgen , anord. ábyrgđ Verantwortung …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Burge — ist der Name folgender Personen: Peter Burge (* 1974), australischer Leichtathlet Tyler Burge (* 1946), US amerikanischer Philosoph Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Untersch …   Deutsch Wikipedia

  • Bürge — »Gewährsmann«: Das westgerm. Substantiv mhd. bürge, ahd. burgeo, mnd. börge, aengl. byrga gehört zu dem unter ↑ borgen behandelten Verb und bezeichnete ursprünglich »jemand, der bei einem Verleihgeschäft für das Verliehene bürgt«. Abl.: bürgen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Bürge — Bürge, 1) der für einen Anderen gutsagt. Man unterscheidet den Hauptbürgen (Fidejussor simplex) von dem Rückbürgen (F. succedaneus), der zu mehrerer Sicherheit des Erstern für den Hauptschuldner, u. von dem Afterbürgen, welcher dem Gläubiger für… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bürge — (Fidejussor), s. Bürgschaft …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bürge — Bürge, s. Bürgschaft …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bürge — Bürge, s. Bürgschaft …   Herders Conversations-Lexikon

  • Bürge — ↑Garant …   Das große Fremdwörterbuch

  • Burge — *Albert Burge *Billy Burge *Constance M. Burge *David Burge *Dianne Burge *Frank Burge *Gregg Burge *Heather Burge *Heidi Burge *Hugo Burge *Jon Burge *Keith Burge *Laidley Burge *Peter Burge (rugby) *Peter Burge *Ross Burge *Stuart Burge… …   Wikipedia

  • Bürge — 1. Bürge werden hat vil reicher leut verderbt vnd in armut bracht. – Henisch, 562. 2. Bürge werden thut Schaden ( schaden) auf Erden. – Henisch, 562. 3. Bürgen müssen zahlen. – Henisch, 562. Frz.: Il faut payer ou agréer. Holl.: Die voor een… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»