Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

bäume

  • 21 Niedrigkeit

    Niedrigkeit, I) eig.: humilitas (z.B. der Bäume, Schiffe). – II) uneig.: a) der Stimme: gravitas. – b) des Preises: vilitas. – c) des Standes etc.: humilitas (generis); ignobilitas (generis). – d) der) Denkungsart: humilitas; illiberalitas. – e) des Ausdrucks: humilitas.

    deutsch-lateinisches > Niedrigkeit

  • 22 oben

    oben, I) was oberhalb ist, durch summus (superus gew. nur von den Dingen über uns, in der Luft) od. (im Ggstz. zu unten) superior im gleichen Kasus mit dem Substantiv, zu dem es gehört. – oben auf dem Hügel, in summo colle; in superiore parte collis: oben auf dem Baume in summa arbore. – von oben an, a summo(sc.loco): von oben her, herab. superne. desuper. desuperne (oben herüber, -herunter); de od. e superiore loco (von einem obern Orte herab); ex alto (aus der Höhe); e caelo (vom Himmel herab); divinitus (von Gott, durch göttliche Fügung); nach oben, sursum: von oben bis unten, a summo ad imum; ist es = vom Kopf bis an die Zehe, s. Kopf. – von oben (in das Zimmer) hereinfallen, summo tecto admitti (v. Lichte): von oben herabsehen (auf die Erde), ex alto res humanas spectare (von der Gottheit). – bis oben, usque ad summum (z.B. replere, complere). – nach oben, in summum (auf die Oberfläche, z.B. redire): nach oben blicken, sursum conspicere in caelum (zum Himmel hinausblicken). – dort oben (in einer andern Welt), illic (bei den Alten = apud inferos). – II) vorher, auf der vorigen etc. Seite: supra, z.B. wie ich oben gesagt, geschrieben habe, ut supra dixi, scripsi: den ich oben erwähnt habe, quem od. de quo supra commem oravi (vgl. »obangeführt«).

    deutsch-lateinisches > oben

  • 23 Okulieren [2]

    Okulieren, das, der Bäume, inoculatio.

    deutsch-lateinisches > Okulieren [2]

  • 24 putzen

    putzen, I) reinigen und säubern: purgare (reinigen, säubern übh.). – tergere. extergere (auswischen, z.B. vasa: und oculos pedibus [v. Tieren]). – putare. interputare (beschneiden, von überflüssigen Asten befreien, Baume). – die Nase p., nares emungere: die Zähne p., dentes lavare fricareque; dentes polire: die Waffen p., arma curare et tergere. – II) = schmücken, w. s.

    deutsch-lateinisches > putzen

  • 25 Putzen [2]

    Putzen, das, I) Reinigung: purgatio (im allg.). – putatio (Beschneidung der Bäume). – II) = das Schmücken. w. s.

    deutsch-lateinisches > Putzen [2]

  • 26 säuseln

    säuseln, susurrare. Säuseln, das, susurrus – das S. der Bäume, dulces strepitusarborum.

    deutsch-lateinisches > säuseln

  • 27 Unterrinde

    Unterrinde, am Baume, liber (Ggstz. cortex).

    deutsch-lateinisches > Unterrinde

  • 28 veredeln

    veredeln, inserere (pfropfen, Bäume). – excolere (bildl., ausbilden, verfeinern, z.B. animos doctrinā: u. vitam per artes).Vered[e]lung, cultus od. cultura (z.B. animi, ingenii). – sittliche V., honestas.

    deutsch-lateinisches > veredeln

  • 29 verhauen

    verhauen, arboribus obiectis permunire od. concaedibus munire (durch Verhaue verwahren). – arboribus deiectis saepire (durch gefällte Bäume versperren, z.B. angustias). – den Weg v., arboribus succisis omnes introitus praecludere.

    deutsch-lateinisches > verhauen

  • 30 verschneiden

    verschneiden, resecare. recīdere (verschneiden, was zu lang ist, z.B. capillos). – praesecare (vorn abschneiden, z.B. crines). – circumcīdere (rings beschneiden, z.B. ungues). – putare. amputare (beschneiden, Bäume). – entmannend v., s. entamnnen. – Bildl., jmdm. [2522] die Flügel v., pinnas alci od. nervos alcis incīdere.

    deutsch-lateinisches > verschneiden

  • 31 waldig

    waldig, silvester (z.B. loca). – silvosus (voller Wald od. Bäume, wo viel Wald ist, z.B. saltus). – silvis vestitus (mit Wäldern bedeckt, z.B. mons). saltuosus (voller Waldgebirge, z.B. regio: u. loca). – w. Gegenden, auch bl. silvestria(n. pl.).

    deutsch-lateinisches > waldig

  • 32 Wuchs

    Wuchs, I) Wachstum: incrementum. – üppiger W., luxuria (z.B. segetum); laetitia (z.B. pabuli): in vollem W. stehen, florere: im üppigen W. stehen, luxuriari (v. Pflanzen): im üppigen W. stehend, luxuriosus (z.B. frumentum); laetus (z.B. segetes). – II) die Art, wie etwas gewachsen ist: habitus (die eigentümliche Beschaffenheit der Gestalt). – (corporis) statura (die Statur, die Größe eines Menschen, wenn er steht). – species (äußeres Ansehen übh.). – hoher W., statura excelsa: von hohem W., excelsā staturā; excelsus: schlanker W., proceritas (langer, auch der Bäume); gracilitas (schmächtiger): von geradem, schlankem W., procerus: von schmächtigem W., gracilis.

    deutsch-lateinisches > Wuchs

  • 33 Zweig

    Zweig, I) eig.: frons (der junge Laubsproß der Zweig mit dem Laube). – termes (ein mit Laub und Früchten abgebrochener Zweig). – ramus (der stärkere Zweig, der Ast). – dürre Zweige, ramalia, ium,n. pl.: voller Zweige, frondosus (voll grüner Zweige u. Laub, v. Ästen); ramosus (voller Aste, v. Stamme, Baume): Zweige treiben, frondescere: zu viele Zweige treiben, silvescere: sich in Zweige ausbreiten, ramis diffundi. – Sprichw., auf keinen grünen Z. kommen, emergere non posse. numquam emergere (v. Pers.); ad fructum non pervenire (v. Lebl., z.B. von der Beredsamkeit). – II) uneig.: ramus (Ast od. Seitenlinie des Stammbaumes, u. Abzweigung eines größeren Gebirges, z.B. Caucasi ramus). – brachium (Arm eines Gebirges). – familia (Familie. einzelne Abteilung einer gens). – stirps. proles (Kind, Nachkomme). – pars (Teil, Unterart). – disciplina (Wissenschaft, Zweig des Wissens, z.B. musice ceteraeque disciplinae: u. quibus disciplinis et a quibus sit eruditus). – res (Sache, Zweig des Wissens, z.B. qui non una aliqua in re [in einem einzelnen Z. des Wissens] elaborarint, sed omnia [alle Zweige], quaecumque possent, vel scientiae pervestigatione vel disserendi ratione comprehenderint). – Z. des Dienstes, s. Dienstzweig. – dieser Z. des Wissens, haec res; haec disciplina; haec scientia (z.B. von der Medizin).

    deutsch-lateinisches > Zweig

См. также в других словарях:

  • baume — [ bom ] n. m. • 1190 souvent basme; lat. balsamum, gr. balsamon 1 ♦ Bot. Plante odoriférante, souvent de la famille des menthes. « Des roches tapissées de sauge et de baumes sauvages » (Chateaubriand) . 2 ♦ Résine odoriférante, sécrétée par… …   Encyclopédie Universelle

  • baume — 1. (bô m ) s. m. 1°   Substance résineuse et odorante qui coule de quelques végétaux. En chimie, les baumes sont proprement des substances résineuses qui contiennent de l acide benzoïque ou de l acide cinnamique. En pharmacie, médicaments qui ont …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Baume — ist der Name folgender Orte: Baume les Dames, eine Gemeinde im französischen Département Doubs Baume les Messieurs, eine Gemeinde im französischen Département Jura La Baume, eine Gemeinde im französischen Département Haute Savoie La Baume… …   Deutsch Wikipedia

  • baume — BAUME. s. m. Plante très odoriférante qui entre dans les fournitures des salades. C est une espèce de Menthe. [b]f♛/b] Il se prend plus souvent pour La liqueur qui coule de certains arbres. Baume oriental. Baume blanc. Baume d Egypte. Baume du… …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • Baume — or Baumé may refer to:*Baume les Dames, a commune in the Doubs department, France *Baume les Messieurs, formerly Baume les Moines, a commune in the Jura department, France *Baume Abbey, near Baume les Messieurs, France* Baumé scale * Antoine… …   Wikipedia

  • baume — BAUME. s. m. Arbre precieux & odoriferant. On ne trouve presque plus de plante de baume. Il se prend plus souvent pour la liqueur qui découle de cet arbre. Baume oriental. baume blanc. vray baume. Il se prend aussi pour certaines compositions… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Baume — Baumé Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Antoine Baumé, pharmacien et chimiste (1728 1804). Le degré Baumé Baume et Mercier, marque d horlogerie suisse Ce document provient de « Baum%C3%A9… …   Wikipédia en Français

  • Bäume — heißen alle Gewächse, die mit einem hoch über die Erde ragenden Stamm, der sich in Aeste und Zweige ausbreitet, versehen sind. Der Strauch hingegen treibt mehrere Stämme aus einer Wurzel, und Aeste und Zweige gleich von unten an, während der Baum …   Damen Conversations Lexikon

  • Bäume — bezeichnet: holzige Pflanzen, die aus einer Wurzel, einem daraus hochgewachsenen Stamm und einer Krone bestehen, siehe Baum Die Bäume, Prosastück von Franz Kafka (1903/4) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidun …   Deutsch Wikipedia

  • Baume — (fr., spr. Bohm), 1) so v.w. Balme; 2) Balsam; hiernach werden mehrere Präparate genannt, so: B. de Chiron (spr. B. de Schirong), trefflicher Wundbalsam; B. chinois (spr. B. Schinoah), Mittel, grauen Haaren ihre natürliche Farbe wiederzugeben; B …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Baumé — (spr. Bohmeh), Antoine, geb. 1728 zu Senlis; war Professor der Chemie an der Pharmaceutischen Schule zu Paris, wurde nach der Revolution Kaufmann u. st. 1804. Man verdankt ihm eine Menge verbesserter chemischer, technischer u. pharmaceutischer… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»