Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

bänkchen

  • 1 Bänkchen

    Bänkchen, scabellum.

    deutsch-lateinisches > Bänkchen

  • 2 Bank

    Bank, I) ein Sitz ohne Lehne: scamnum. – scabellum (ein niedriges Bänkchen, eine Fußbank). – sedes. sedīle (Sitz übh.). – subsellium (eine gegen einen erhabenern Sitz tiefer stehende Bank, wie die Sitze der Senatoren auf der Kurie, die vor dem Tribunal des Prätors, die vor der Rednerbühne, die der Zuschauer im Theater; auch für unsere Schulbank). – transtrum, gew. Plur. transtra (B., Bänke der Ruderer). – die Bänke, auf denen die Senatoren im Theater saßen, loca senatoria. – Sprichw., etw. auf die lange B. schieben, s. aufschieben: durch die Bank, d. i. ohne Unterschied, sine ullo discrimine; promiscue (mehrere oder alle gemeinschaftlich, nicht einer allein); ad unum omnes od. omnes ad unum (alle miteinander). – II) der Tisch gewisser Geschäftsleute: a) der Handwerker: mensa. – B. der Fleischer, laniena. – b) der Tisch und das Geschäft eines Wechslers: α) Privatbank: argentaria mit u. ohne mensa (der Tisch und das Geschäft). – argentaria taberna (die Wechslerbude). – B. halten, argentariam facere: die B. verwalten, argentariam administrare. – β) öffentliche B., mensa publica.

    deutsch-lateinisches > Bank

См. также в других словарях:

  • Bänkchen — Bạ̈nk|chen 〈n. 14〉 kleine Bank1 (FußBänkchen) * * * Bạ̈nk|chen, das; s, : Vkl. zu ↑ 1Bank (1). * * * Bạ̈nk|chen, das; s, : Vkl. zu 1↑Bank (1) …   Universal-Lexikon

  • Bänkchen — Bạ̈nk|chen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Onsen — Offizielles Symbol für ein Onsen auf japanischen Karten[1] Ein Onsen (jap. 温泉, auf Karten und Schildern oft als 湯 oder ゆ (yu, heißes Wasser) dargestellt) ist die …   Deutsch Wikipedia

  • Scrabble — Daten zum Spiel Autor Alfred Mosher Butts Verlag James Brunot (1949), Selchow Righter (1953), Spear Spiele (1953), Schowanek (1953), Hasbro …   Deutsch Wikipedia

  • Barmer Platt — Inhaltsverzeichnis 1 Bergische Sprachen im weiteren Sinne 2 Bergische Sprache im engeren Sinne 3 Auszug aus: Georg Wenker (1852–1911): Das rheinische Platt [1877; in originaler Orthografie] 4 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Bergische Dialekte — Inhaltsverzeichnis 1 Bergische Sprachen im weiteren Sinne 2 Bergische Sprache im engeren Sinne 2.1 Auszug aus: Georg Wenker (1852–1911): Das rheinische Platt [1877; in originaler Orthografie] …   Deutsch Wikipedia

  • Bergische Sprache — Inhaltsverzeichnis 1 Bergische Sprachen im weiteren Sinne 2 Bergische Sprache im engeren Sinne 3 Auszug aus: Georg Wenker (1852–1911): Das rheinische Platt [1877; in originaler Orthografie] 4 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Kurvatur — Als Kurvatur bezeichnet man in der Architektur eine beabsichtigte, leichte Wölbung einer an sich geraden Gebäudekante. Die Kurvatur nimmt dem Gebäude die kühle Strenge; obwohl sie kaum auffällt, ordnet sie in der Wahrnehmung die Einzelteile dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Scamillus — Als Scamillus (lat. scamillus, das Bänkchen) wird ein in der antiken Architektur verwendetes bautechnisches Detail bezeichnet. Er dient erstens dazu Profile oder vorkragende Ornamentpartien am oberen oder unteren Rand von Bauteilen davor zu… …   Deutsch Wikipedia

  • skamel- — *skamel , *skamil germ., Maskulinum: nhd. Schemel; ne. stool; Rekontruktionsbasis: ae., anfrk., as., ahd.; Interferenz: Lehnwort lat. scabellum; Etymologie: s …   Germanisches Wörterbuch

  • Kachelofen — Georg Saal: Schwarzwaldstube mit Mädchen auf der Ofenbank, 1861 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»