Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

auswètzen

  • 1 загладить вину

    v
    gener. die Scharte auswetzen, ein Vergehen tilgen, eine Scharte auswetzen, eine Scharteauswetzen

    Универсальный русско-немецкий словарь > загладить вину

  • 2 исправить ошибку

    v
    gener. die Scharte auswetzen, eine Scharte auswetzen, eine Scharteauswetzen, einem Fehler begegnen, einem Irrtum begegnen, einen Irrtum richtigstellen

    Универсальный русско-немецкий словарь > исправить ошибку

  • 3 наверстать упущенное

    v
    gener. die Scharte auswetzen, eine Scharte auswetzen

    Универсальный русско-немецкий словарь > наверстать упущенное

  • 4 labes

    lābēs, is, f. (1. lābor), das Hinsinken, Einsinken, der Fall, Sturz, Einsturz, I) eig., u. zwar zunächst v. Erdfällen, labes terrae, Liv.: agri Privernatis, Cic.: absol., labes (Plur.) aut repentini terrarum hiatus, Cic.: multis locis labes factae sunt, Cic. – aber auch v. Bergstürzen, labes montis, Corp. inscr. Lat 9, 5947, 10: pontium ruinae et montium labes, Symm. epist. 6, 17. – v. Mauersturz, moenia mundi expugnata dant labem, sinken (stürzen) ein, Lucr. 2, 1145. – v. Regenfall, labes imbris e caelo, Arnob. 5, 40. – v. Samenerguß, permixi lectum, inposui pede pellibus labes, Lucil. 1248. – II) übtr.: A) im allg.: prima labes mali, der erste Unglücksfall, Verg. Aen. 2, 97. Iustin. 17, 1, 5. – B) insbes.: 1) Sturz = hereinbrechendes Unheil, Schaden, Nachteil, verderblicher Einfluß od. Geist, Verderben, Untergang, a) im allg.: Mursina labes, die Schlappe bei Mursia, Aur. Vict.: metuo legionibus labem, Plaut.: hic innocentiae labem aliquam aut ruinam fore putatis? Cic.: videtis in tabella, quanta sit facta labes? Cic.: hominis enim scelere et furore notato similis a re publica labes in posterum demovebatur, konnte der Staat gegen ähnliche verderbliche Mißgriffe in Zukunst verwahrt werden, Cic.: Plur., naufragia, labes generis, Tragic. inc. fr.: labes imperii tui stragesque provinciae, Cic. – meton., v. einem verderblichen Gesetze, labes atque eluvies civitatis, Cic. de domo 53. – v. verderblichen Personen, labes popli, Plaut.: eadem ista labes, Cic.: labes atque pernicies provinciae, Cic.: labes atque flamma rei publicae, Cic. – b) insbes.: α) Gebrechlichkeit des Körpers, konkr. = Gebrechen, corporis, Lucr. u. Suet.: aegri corporis, Cod. Theod.: vitiatorum corporum, Salv. – β) Unheil = Seuche, Amm. 19, 4, 6. Ser. Samm. 1018. Gratt. cyn. 468: Tartarea, Sil. 14, 596: bildl., dedit hanc contagio labem, diese Seuche (= diese Verzärtelung der Sitten), Iuven. 2, 78. – 2) der auf etw. fallende od. gefallene verunreinigende Fleck, Flecken, Schmutzflecken, Makel, a) der physische, labem remittunt atramenta, Klecks, Hor.: sit sine labe toga, ohne Untätchen, Ov.: u. so purum et sine labe salinum, Pers.: victima labe carens, Ov. – b) der moralische Flecken, Schandfleck, die Schande und Schmach, illa labes atque ignominia rei publicae, Cic.: est haec saeculi quaedam labes atque macula virtuti invidere, das gehört so ganz zum schmachvoll entehrenden Geiste unseres Zeitalters, Cic.: aspergitur labes ex indignitate alcis dignitati alcis, Cic.: hanc labem turpitudinis et inconstantiae poterit populi Romani dignitas sustinere vivo senatu, Cic.: alci labem inferre, Cic., od. imponere, Liv.: felicitati labem imponere, das Glück trüben, Curt.: abolere labem prioris ignominiae, die früher empfangene Scharte auswetzen, Tac.: carent mores labe, Ov.: nos quoque praeteritos sine labe peregimus annos, Ov.: Plur., hunc tu quas conscientiae labes in animo censes habuisse? quae vulnera? Cic. – meton., v. Pers., labes illa atque caenum, caenum illud ac labes, jener schmutzige Unhold, Cic. Sest. 20 u. 26; vgl. Paul. ex Fest. 121, 10. – / Abl. labi, Lucr. 5, 927 (930).

    lateinisch-deutsches > labes

  • 5 взять реванш за поражение

    Универсальный русско-немецкий словарь > взять реванш за поражение

  • 6 заглаживать

    , < загладить> glätten; bügeln, plätten; fig. wiedergutmachen, ausbügeln
    * * *
    загла́живать, <загла́дить> glätten; bügeln, plätten; fig. wieder gutmachen, ausbügeln
    * * *
    загла́жива|ть
    <-ю, -ешь> нсв, загла́дить св
    1. (вы́ровнять) glätten, (aus)bügeln
    загла́живать во́лосы die Haare glätten
    загла́живать скла́дки die Falten glätten
    2. (искупи́ть, смягчи́ть) wiedergutmachen
    загла́живать вину́ die Schuld wiedergutmachen
    загла́живать оши́бку den Fehler wiedergutmachen
    загла́живать противоре́чия die Gegensätze ausgleichen
    * * *
    v
    1) gener. ausbügeln (напр., складки), ausstreichen (складки), einbügeln
    3) liter. auswetzen (ошибку), ausbügeln
    4) eng. glätten, licken (перед полированием)
    5) construct. abschlichten, ebnen

    Универсальный русско-немецкий словарь > заглаживать

  • 7 стачивать

    v
    1) gener. fortschleifen, auswetzen (зазубрины)
    3) eng. abdrehen, abfeilen, abschleifen, (края) verrunden
    4) textile. zusammensteppen
    5) leath. aneinandernähen, zusammennähen
    6) shipb. abschrägen

    Универсальный русско-немецкий словарь > стачивать

  • 8 стачивать зазубрины на лезвии ножа

    Универсальный русско-немецкий словарь > стачивать зазубрины на лезвии ножа

  • 9 labes

    lābēs, is, f. (1. lābor), das Hinsinken, Einsinken, der Fall, Sturz, Einsturz, I) eig., u. zwar zunächst v. Erdfällen, labes terrae, Liv.: agri Privernatis, Cic.: absol., labes (Plur.) aut repentini terrarum hiatus, Cic.: multis locis labes factae sunt, Cic. – aber auch v. Bergstürzen, labes montis, Corp. inscr. Lat 9, 5947, 10: pontium ruinae et montium labes, Symm. epist. 6, 17. – v. Mauersturz, moenia mundi expugnata dant labem, sinken (stürzen) ein, Lucr. 2, 1145. – v. Regenfall, labes imbris e caelo, Arnob. 5, 40. – v. Samenerguß, permixi lectum, inposui pede pellibus labes, Lucil. 1248. – II) übtr.: A) im allg.: prima labes mali, der erste Unglücksfall, Verg. Aen. 2, 97. Iustin. 17, 1, 5. – B) insbes.: 1) Sturz = hereinbrechendes Unheil, Schaden, Nachteil, verderblicher Einfluß od. Geist, Verderben, Untergang, a) im allg.: Mursina labes, die Schlappe bei Mursia, Aur. Vict.: metuo legionibus labem, Plaut.: hic innocentiae labem aliquam aut ruinam fore putatis? Cic.: videtis in tabella, quanta sit facta labes? Cic.: hominis enim scelere et furore notato similis a re publica labes in posterum demovebatur, konnte der Staat gegen ähnliche verderbliche Mißgriffe in Zukunst verwahrt werden, Cic.: Plur., naufragia, labes generis, Tragic. inc. fr.: labes imperii tui stragesque provinciae, Cic. – meton., v. einem verderblichen Gesetze, labes atque
    ————
    eluvies civitatis, Cic. de domo 53. – v. verderblichen Personen, labes popli, Plaut.: eadem ista labes, Cic.: labes atque pernicies provinciae, Cic.: labes atque flamma rei publicae, Cic. – b) insbes.: α) Gebrechlichkeit des Körpers, konkr. = Gebrechen, corporis, Lucr. u. Suet.: aegri corporis, Cod. Theod.: vitiatorum corporum, Salv. – β) Unheil = Seuche, Amm. 19, 4, 6. Ser. Samm. 1018. Gratt. cyn. 468: Tartarea, Sil. 14, 596: bildl., dedit hanc contagio labem, diese Seuche (= diese Verzärtelung der Sitten), Iuven. 2, 78. – 2) der auf etw. fallende od. gefallene verunreinigende Fleck, Flecken, Schmutzflecken, Makel, a) der physische, labem remittunt atramenta, Klecks, Hor.: sit sine labe toga, ohne Untätchen, Ov.: u. so purum et sine labe salinum, Pers.: victima labe carens, Ov. – b) der moralische Flecken, Schandfleck, die Schande und Schmach, illa labes atque ignominia rei publicae, Cic.: est haec saeculi quaedam labes atque macula virtuti invidere, das gehört so ganz zum schmachvoll entehrenden Geiste unseres Zeitalters, Cic.: aspergitur labes ex indignitate alcis dignitati alcis, Cic.: hanc labem turpitudinis et inconstantiae poterit populi Romani dignitas sustinere vivo senatu, Cic.: alci labem inferre, Cic., od. imponere, Liv.: felicitati labem imponere, das Glück trüben, Curt.: abolere labem prioris ignominiae, die früher empfangene Scharte auswetzen, Tac.: carent mores labe, Ov.: nos
    ————
    quoque praeteritos sine labe peregimus annos, Ov.: Plur., hunc tu quas conscientiae labes in animo censes habuisse? quae vulnera? Cic. – meton., v. Pers., labes illa atque caenum, caenum illud ac labes, jener schmutzige Unhold, Cic. Sest. 20 u. 26; vgl. Paul. ex Fest. 121, 10. – Abl. labi, Lucr. 5, 927 (930).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > labes

  • 10 wipe out

    transitive verb
    1) (clean) auswischen
    2) (remove) wegwischen; (erase) auslöschen
    3) (cancel) tilgen; zunichte machen [Vorteil, Gewinn usw.]
    4) (destroy, abolish) ausrotten [Rasse, Tierart, Feinde]; ausmerzen [Seuche, Korruption, Terrorismus]
    5) (coll.): (murder) aus dem Weg räumen
    * * *
    1) (to clean the inside of (a bowl etc) with a cloth etc.) auswischen
    2) (to remove; to get rid of: You must try to wipe out the memory of these terrible events.) löschen
    3) (to destroy completely: They wiped out the whole regiment in one battle.) ausradieren
    * * *
    I. vt
    to \wipe out out ⇆ sth etw auswischen
    to \wipe out out ⇆ sth etw auslöschen geh
    water pollution \wipe outd out all the fish in the river die Gewässerverschmutzung vergiftete alle Fische im Fluss
    how can we \wipe out out world poverty? wie können wir die Armut in der Welt beseitigen?
    to \wipe out out one's debts seine Schulden tilgen
    to \wipe out out a disease eine Krankheit ausrotten
    to \wipe out out sb's profits jds Gewinne zunichtemachen
    to \wipe out out sb's savings jdn um seine [gesamten] Ersparnisse bringen
    3. (sl: murder)
    to \wipe out out ⇆ sb jdn beseitigen [o verschwinden lassen] fam
    4. esp AM, AUS ( fam: tire out)
    to \wipe out out ⇆ sb jdn schlauchen [o fam fix und fertig machen
    to \wipe out out ⇆ sb jdn an den Bettelstab bringen
    II. vi esp AM, AUS ( fam: have accident) einen Unfall bauen fam; SPORT hinfliegen fam
    to \wipe out out on a bend aus der Kurve getragen werden
    * * *
    vt sep
    1) (= clean) bath, bowl auswischen
    2) (= erase) memory, part of brain, sth on blackboard (aus)löschen; guilty feelings verschwinden lassen
    3) (= cancel) debt bereinigen; gain, benefit zunichtemachen
    4) (= destroy) disease, village, race ausrotten; enemy, battalion aufreiben
    * * *
    1. ein Gefäß auswischen
    2. wegwischen, (aus)löschen, tilgen (auch fig):
    wipe out a disgrace einen Schandfleck tilgen, eine Scharte auswetzen;
    wipe sth out of one’s memory ( oder mind) etwas aus dem Gedächtnis löschen
    3. Gewinn etc zunichtemachen
    4. eine Armee, Stadt etc ausradieren fig, eine Rasse etc ausrotten
    * * *
    transitive verb
    1) (clean) auswischen
    2) (remove) wegwischen; (erase) auslöschen
    3) (cancel) tilgen; zunichte machen [Vorteil, Gewinn usw.]
    4) (destroy, abolish) ausrotten [Rasse, Tierart, Feinde]; ausmerzen [Seuche, Korruption, Terrorismus]
    5) (coll.): (murder) aus dem Weg räumen
    * * *
    v.
    ausmerzen v.
    ausrotten v.
    auswischen v.

    English-german dictionary > wipe out

  • 11 kiköszörül

    (DE) auswetzen; Schärfung {e}; (EN) put an edge on

    Magyar-német-angol szótár > kiköszörül

См. также в других словарях:

  • Auswètzen — Auswètzen, verb. reg. act. durch Wetzen heraus bringen. Eine Scharte auswetzen, welche R.A. im gemeinen Leben auch figürlich gebraucht wird, einen begangenen Fehler verbessern …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • auswetzen — auswetzen:1.⇨entfliehen(1)–2.dieSchartea.:⇨aufholen(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • auswetzen — aus||wet|zen 〈V. tr.; hat〉 eine Scharte auswetzen 1. durch Wetzen glätten 2. 〈fig.〉 einen Fehler, ein Versehen auswetzen wiedergutmachen * * * aus|wet|zen <sw. V.; hat: meist in der Wendung eine Scharte a. (ein Versagen ausgleichen; einen… …   Universal-Lexikon

  • auswetzen — aus·wet·zen (hat) [Vt] meist in eine Scharte auswetzen gespr; etwas, was man falsch gemacht hat, wieder in Ordnung bringen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • auswetzen — aus|wet|zen; eine Scharte auswetzen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Die Scharte (wieder) auswetzen — Die Scharte [wieder] auswetzen   Schneidegeräte wie Sichel oder Sense werden im Gebrauch immer wieder schartig und müssen daraufhin mit dem Wetzstein geglättet werden. Darauf bezieht sich die vorliegende bildliche Redewendung in der Bedeutung… …   Universal-Lexikon

  • Scharte — Schar|te [ ʃartə], die; , n: 1. schadhafte Stelle an dem glatten, geschliffenen Rand von etwas, besonders in der Schneide eines Messers: die Sense hat schon ein paar Scharten; im Rückspiel können wir die Scharte wieder auswetzen (den entstandenen …   Universal-Lexikon

  • Scharte — 1. Die Scharten kosten Geld, die Haare aber wachsen wieder ohne Geld. *2. Das hat eine Schart n. – Schöpf, 592. Soviel wie einen Haken, es ist ein Aber dabei. *3. Eine Scharte auswetzen. – Eiselein, 545; Braun, I, 3801. *4. Jeder will seine… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Scharte — Die Scharte auswetzen: einen Fehler wiedergutmachen, einen erlittenen Schimpf wieder wettmachen. Das Bild der Redensart stammt aus der Landwirtschaft: Wie der Bauer die Sicheln und Sensen, die durch Steine und Unebenheiten des Bodens beim Mähen… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • CHL 2008/09 — Die Saison 2008/09 der Champions Hockey League war die erste Austragung des Wettbewerbs der Internationalen Eishockey Föderation IIHF. Die CHL ist der höchste Wettbewerb im europäischen Klubeishockey. Er löste den bisherigen European Champions… …   Deutsch Wikipedia

  • Champions Hockey League 2008/09 — Die Saison 2008/09 der Champions Hockey League war die erste Austragung des Wettbewerbs der Internationalen Eishockey Föderation IIHF. Die CHL ist der höchste Wettbewerb im europäischen Klubeishockey. Er löste den bisherigen European Champions… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»