Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ausrufer,+der

  • 21 Auktion

    Auktion, auctio (im allg.). – auctio hastae. hasta pu blica. hasta censoria (öffentliche Versteigerung von seiten der Obrigkeit, wobei ein Speer aufgesteckt wurde; erstere beide bes. konfiszierter Güter, gemachter Beute u. dgl., letzteres der Abgaben, Zölle u. sonstigen Gefälle). – sectio (die durch eine Auktion bewirkte Verteilung der Beute u. konfiszierter Güter). – eine Au. bei einer Erbschaft, auctio hereditaria: eine Au. halten, anstellen, auctionari; auctionem facere od. constituere: eine öffentliche, hastā positā auctionari: eine Au. öffentlich ankündigen, bekannt machen, auctionem praedicare (durch Ausruf, v. Präko: dann auch durch den Präko ausrufen lassen); auctionem proscribere (durch Anschlag): einer Au. beiwohnen, sedere in auctione: einer öffentlichen, ad hastam publicam accedere: etw. in einer Au. verkaufen, versteigern, auctione constitutā vendere alqd; auctionem facere et vendere alqd; in einer öffentlichen, hastā positā vendere alqd: in einer öffentlichen Au. verkauft werden, sub hasta venire: in der Au. erstehen, in auctione emere. Anktionator, *curator auctionum (als Besorger der Auktionen). – praeco (als Ausrufer bei den Auktionen). – Auktionsgelder; z. B. Au. einkassieren, coactiones argentarias facere.

    deutsch-lateinisches > Auktion

  • 22 praedicator

    praedicātor, ōris, m. (1. praedico), I) der öffentliche Ausrufer, Apul. met. 6, 8. – II) übtr.: A) als t. t. der Kirchenspr., der Verkündiger (Prediger) des Evangeliums usw., Tert. adv. Marc. 4, 28. Augustin. conf. 6, 2: pr. gentium (v. Apostel Paulus), Sulp. Sev. epist. 1, 6. – B) prägn., der Lobpreiser, Lobredner, Cic. Brut. 233; ep. 1, 9, 6.

    lateinisch-deutsches > praedicator

  • 23 praedicator

    praedicātor, ōris, m. (1. praedico), I) der öffentliche Ausrufer, Apul. met. 6, 8. – II) übtr.: A) als t. t. der Kirchenspr., der Verkündiger (Prediger) des Evangeliums usw., Tert. adv. Marc. 4, 28. Augustin. conf. 6, 2: pr. gentium (v. Apostel Paulus), Sulp. Sev. epist. 1, 6. – B) prägn., der Lobpreiser, Lobredner, Cic. Brut. 233; ep. 1, 9, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praedicator

  • 24 calator

    calātor, ōris, m. (v. calare), der Rufer, Ausrufer, nominis, Charis. 126, 20. – dann eine Art Diener, Aufwärter, zunächst der pontifices u. flamines, Suet. gr. 12. Corp. inscr. Lat. 6, 2184 u. 31034 (vgl. Serv. Verg. georg. 1, 268 u. Gloss.) u. übh., Plaut. merc. 852 u. rud. 335.

    lateinisch-deutsches > calator

  • 25 pronuntiator

    prōnūntiātor, ōris, m. (pronuntio), I) der Ausrufer, Isid. orig. 7, 12, 25. – II) der Erzähler, rerum gestarum, Cic. Brut. 287.

    lateinisch-deutsches > pronuntiator

  • 26 pronuntio

    prō-nūntio, āvī, ātum, āre, hermelden, hersagen, I) im allg., laut melden, -rufen, berichten, angeben, aussagen, aussprechen, alius capta iam castra pronuntiat, schreit, Caes.: dolore prohibeor pronuntiare quae gesta sunt, Caes.: eadem, quae Litavicus pronuntiaverat, multitudini exponunt, Caes.: ut ipse in cohortandis militibus pronuntiaverat, ausgesprochen hatte, Caes. – II) insbes.: A) als publiz. u. milit. t. t., öffentlich ausrufen, verkündigen, abkündigen, proklamieren, durch Ausruf usw. bekanntmachen, ankündigen, ansagen, a) in öffentlichen Versammlungen, im Lager usw., v. Präko (Ausrufer, Herold) od. v. Vorsitzenden, v. Befehlshaber, der durch den Präko etw. ausrufen läßt, bei gymnastischen Spielen, victorum nomina magnā voce, Cic. – in den Komitien usw., leges, quas ipse vobis inspectantibus recitavit, pronuntiavit, tulit, Cic.: gewählte Magistrate, qui (praeco) te totiens seniorum iuniorumque centuriis illo honore affici pronuntiavit, Cic.: pr. alqm praetorem, Liv.: alqm destinatum perperam non consulem ad populum sed imperatorem, Suet. – per praeconem senatus consultum, verlesen lassen, Suet. – einen Befehl usw. im Lager, signum, Hirt. b. G.: iter, Liv.: proelium in posterum diem, Liv.: m. folg. ut od. ne u. Konj., iusserunt pronuntiare, ut impedimenta relinquerent, Caes.: Ambiorix pronuntiari iubet, ut procul tela coniciant, Caes.: duces eorum totā acie pronuntiare iusserunt, ne quis ab loco discederet, Caes.: pronuntiatum, ne quis violaretur, Liv.: m. folg. Acc. u. Infin., pronuntiatur primā luce ituros, Caes.: zugl. m. ut u. Konj., pronuntiat occupare se in Lucanis proximam urbem velle, ut ad iter parati omnes essent, Liv. – ebenso dem Volke in den Komitien usw., den Soldaten etwas versprechen, nummos in tribus, Cic., od. tribubus vocatis, Sen.: nummos de suo per centurias, Suet.: pecuniam pro reo, Cic.: populo munus, Suet.: vocatis ad contionem (militibus) certa praemia, Liv.: militibus donativum, Suet.: praedam, Curt. – b) v. Konsul, die im Senate abgegebenen Meinungen und die Namen ihrer Urheber nochmals einzeln der Reihe nach verkündigen, um dann darüber abstimmen zu lassen, cum sententia prima Bibuli pronuntiata esset, ut tres legati regem reducerent: secunda Hortensii, ut etc., Cic.: Lentulus (consul) sententiam Calidii pronuntiaturum se omnino negavit, Caes. – B) als jurist. t. t.: a) v. Richter, Schiedsrichter usw.: α) = aussprechen, graviorem sententiam, Caes. b. G. 6, 44, 2. – β) = den Ausspruch tun, das Urteil aussprechen, -fällen, erkennen, entscheiden (vgl. Bünem. Lact. 3, 1, 11. Haverk. Tert. apol. 2. Hildebr. Apul. apol. 2), de tribunali pronuntiavit sese recepturum, Cic.: rex cognitā causā pronuntiavit ab accusatoribus unum et id maximum crimen esse praeteritum, Curt.: iudex (Schiedsrichter) ita pronuntiavit, Cic.: pr. de causa, Quint., de calumnia, Plin. ep.: pr. ad arbitrium alcis de reo, Sen. rhet.: pr. secundum alqm, Plin. ep., Ggstz. contra, adversus alqm, ICt.: sive contra alqm sive pro alqo, Gell.: pr. recte, Ggstz. perperam, ICt.: pr. pro libertate, ICt.: pronuntiari ad bestias, verurteilt werden zu usw., Tert.: im Pass. pers., m. folg. Infin., protectores pronuntiati vertere solum exsilio, über die das Verbannungsurteil ausgesprochen worden war, Amm. 15, 3, 11. – γ) durch Richterspruch jmd. od. etw. erklären für usw., uxorem ingenuam et civem Romanam recuperatorio iudicio pronuntiatam, Suet.: si quis praeiudicio pronuntietur esse libertus, ICt.: testamentum pronuntiatum falsum, ICt. – b) etwas durch Vertrag, letzten Willen aussprechen, festsetzen, condicionem, ICt. – u. als letzten Willen ernennen, plures heredes, ICt. – c) beim Verkaufe die am Kaufobjekte haftenden Fehler, die auf dem K. lastenden Servituten usw. angeben, anzeigen, cum in vendendo rem eam scisset et non pronuntiasset, Cic.: qui mancipia vendunt, certiores faciant emptores, quid morbi vitiive cuique sit etc.; eaque omnia, cum mancipia veneunt, palam recte pronuntianto, Edict. aedil. b. Ulp. dig. – C) als rhet. t. t.: a) etw. mit besonderer Betonung hersagen, aussprechen, vortragen, vorlesen, summā voce versus multos uno spiritu, Cic.: multa memoriter, Cic.: ea graviter et venuste, Cornif. rhet.: poëmata Graece et Latine sic, ut etc., Nep.: quaedam perperam, Plin. ep.: verba corrupte, Gell. – absol., acriter, sapienter, apte, decenter etiam, Plin. ep.: intente instanterque, Plin. ep.: recte, Quint. – v. Schauspieler, vortragen, mit Stimme u. Gebärden agieren, Varro LL., Plin. u.a.; vgl. qui artis ludicrae pronuntiandive causā in scaenam prodierit, als Vortrag u. Menenspiel beherrschender Schauspieler aufgetreten ist, Edict. praetor. b. Iulian. dig.: v. Theaterstücken, si Amphitryon fuerit actus pronuntiatusque Plautinus, Arnob. 7, 33. – b) als gramm. t. t., einzelne Silben od. Buchstaben mit dem Akzent aussprechen, betonen, syllabam productius latiusque, Gell.: litteram i tractim, Gell.: ›ebrium‹ et ›sobrium‹ insolentius quidem paulo, sed rectius per i litteram, non per e, in eodem casu (nämlich im Vokativ) pronuntiandum (esse), Gell.

    lateinisch-deutsches > pronuntio

  • 27 feilbieten

    feilbieten, etwas, alqd venale habere, venum dare, vendere, venditare (im allg.); alqd venale proponere (zum Verkauf ausstellen); alqd in propatulo habere (öffentlich preisgeben, z.B. pudicitiam); alqd praedicare, clamitare (ausrufen, ersteres v. Ausrufen in der Auktion, letzteres v. Verkäufern auf der Straße, [880] z.B. clam. cauncas [kaunische Feigen]); alqd proscribere (übh. durch öffentlichen Anschlag zum Verkauf ausbieten, z.B. villam); proscribere tabulam se venditurum esse alqd (durch einen öffentlichen Anschlag auf einem Brett anzeigen, daß man etw. verkaufen wolle, z.B. familiam [Sklaven] Catonianam); alqd venale inscribere litteris, auch bl. alqd inscribere (durch ein an den verkäuflichen Gegenstand mit Aufschrift angeschlagenes Brettchen anzeigen, daß er verkauft werden solle, z.B. ein Haus etc.; dah. feilgeboten werden, venalem pendēre); alqm venalem producere. alqm producere ac vendere (einen Sklaven zum Verkauf vorführen): etwas durch den Ausrufer feilbieten lassen, alqd praeconis voci subicere; alqd praeconi od. sub praeconem subicere: den Frieden für Geld feilbieten, pacem pretio venditare. Feilbieten, das, proscriptio (durch öffentlichen Anschlag). – im allg. durch Umschr. mit venditare, z.B. durch F. von Kränzen sich kümmerlich durchbringen, coronas venditando paupertatem sustentare.

    deutsch-lateinisches > feilbieten

  • 28 calator

    calātor, ōris, m. (v. calare), der Rufer, Ausrufer, nominis, Charis. 126, 20. – dann eine Art Diener, Aufwärter, zunächst der pontifices u. flamines, Suet. gr. 12. Corp. inscr. Lat. 6, 2184 u. 31034 (vgl. Serv. Verg. georg. 1, 268 u. Gloss.) u. übh., Plaut. merc. 852 u. rud. 335.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > calator

  • 29 pronuntiator

    prōnūntiātor, ōris, m. (pronuntio), I) der Ausrufer, Isid. orig. 7, 12, 25. – II) der Erzähler, rerum gestarum, Cic. Brut. 287.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pronuntiator

  • 30 pronuntio

    prō-nūntio, āvī, ātum, āre, hermelden, hersagen, I) im allg., laut melden, -rufen, berichten, angeben, aussagen, aussprechen, alius capta iam castra pronuntiat, schreit, Caes.: dolore prohibeor pronuntiare quae gesta sunt, Caes.: eadem, quae Litavicus pronuntiaverat, multitudini exponunt, Caes.: ut ipse in cohortandis militibus pronuntiaverat, ausgesprochen hatte, Caes. – II) insbes.: A) als publiz. u. milit. t. t., öffentlich ausrufen, verkündigen, abkündigen, proklamieren, durch Ausruf usw. bekanntmachen, ankündigen, ansagen, a) in öffentlichen Versammlungen, im Lager usw., v. Präko (Ausrufer, Herold) od. v. Vorsitzenden, v. Befehlshaber, der durch den Präko etw. ausrufen läßt, bei gymnastischen Spielen, victorum nomina magnā voce, Cic. – in den Komitien usw., leges, quas ipse vobis inspectantibus recitavit, pronuntiavit, tulit, Cic.: gewählte Magistrate, qui (praeco) te totiens seniorum iuniorumque centuriis illo honore affici pronuntiavit, Cic.: pr. alqm praetorem, Liv.: alqm destinatum perperam non consulem ad populum sed imperatorem, Suet. – per praeconem senatus consultum, verlesen lassen, Suet. – einen Befehl usw. im Lager, signum, Hirt. b. G.: iter, Liv.: proelium in posterum diem, Liv.: m. folg. ut od. ne u. Konj., iusserunt pronuntiare, ut impedimenta relinquerent, Caes.: Ambiorix pronuntiari iubet, ut procul
    ————
    tela coniciant, Caes.: duces eorum totā acie pronuntiare iusserunt, ne quis ab loco discederet, Caes.: pronuntiatum, ne quis violaretur, Liv.: m. folg. Acc. u. Infin., pronuntiatur primā luce ituros, Caes.: zugl. m. ut u. Konj., pronuntiat occupare se in Lucanis proximam urbem velle, ut ad iter parati omnes essent, Liv. – ebenso dem Volke in den Komitien usw., den Soldaten etwas versprechen, nummos in tribus, Cic., od. tribubus vocatis, Sen.: nummos de suo per centurias, Suet.: pecuniam pro reo, Cic.: populo munus, Suet.: vocatis ad contionem (militibus) certa praemia, Liv.: militibus donativum, Suet.: praedam, Curt. – b) v. Konsul, die im Senate abgegebenen Meinungen und die Namen ihrer Urheber nochmals einzeln der Reihe nach verkündigen, um dann darüber abstimmen zu lassen, cum sententia prima Bibuli pronuntiata esset, ut tres legati regem reducerent: secunda Hortensii, ut etc., Cic.: Lentulus (consul) sententiam Calidii pronuntiaturum se omnino negavit, Caes. – B) als jurist. t. t.: a) v. Richter, Schiedsrichter usw.: α) = aussprechen, graviorem sententiam, Caes. b. G. 6, 44, 2. – β) = den Ausspruch tun, das Urteil aussprechen, -fällen, erkennen, entscheiden (vgl. Bünem. Lact. 3, 1, 11. Haverk. Tert. apol. 2. Hildebr. Apul. apol. 2), de tribunali pronuntiavit sese recepturum, Cic.: rex cognitā causā pronuntiavit ab accusatoribus unum et id maximum crimen esse praeteritum,
    ————
    Curt.: iudex (Schiedsrichter) ita pronuntiavit, Cic.: pr. de causa, Quint., de calumnia, Plin. ep.: pr. ad arbitrium alcis de reo, Sen. rhet.: pr. secundum alqm, Plin. ep., Ggstz. contra, adversus alqm, ICt.: sive contra alqm sive pro alqo, Gell.: pr. recte, Ggstz. perperam, ICt.: pr. pro libertate, ICt.: pronuntiari ad bestias, verurteilt werden zu usw., Tert.: im Pass. pers., m. folg. Infin., protectores pronuntiati vertere solum exsilio, über die das Verbannungsurteil ausgesprochen worden war, Amm. 15, 3, 11. – γ) durch Richterspruch jmd. od. etw. erklären für usw., uxorem ingenuam et civem Romanam recuperatorio iudicio pronuntiatam, Suet.: si quis praeiudicio pronuntietur esse libertus, ICt.: testamentum pronuntiatum falsum, ICt. – b) etwas durch Vertrag, letzten Willen aussprechen, festsetzen, condicionem, ICt. – u. als letzten Willen ernennen, plures heredes, ICt. – c) beim Verkaufe die am Kaufobjekte haftenden Fehler, die auf dem K. lastenden Servituten usw. angeben, anzeigen, cum in vendendo rem eam scisset et non pronuntiasset, Cic.: qui mancipia vendunt, certiores faciant emptores, quid morbi vitiive cuique sit etc.; eaque omnia, cum mancipia veneunt, palam recte pronuntianto, Edict. aedil. b. Ulp. dig. – C) als rhet. t. t.: a) etw. mit besonderer Betonung hersagen, aussprechen, vortragen, vorlesen, summā voce versus multos uno spiritu, Cic.: multa memoriter, Cic.: ea gravi-
    ————
    ter et venuste, Cornif. rhet.: poëmata Graece et Latine sic, ut etc., Nep.: quaedam perperam, Plin. ep.: verba corrupte, Gell. – absol., acriter, sapienter, apte, decenter etiam, Plin. ep.: intente instanterque, Plin. ep.: recte, Quint. – v. Schauspieler, vortragen, mit Stimme u. Gebärden agieren, Varro LL., Plin. u.a.; vgl. qui artis ludicrae pronuntiandive causā in scaenam prodierit, als Vortrag u. Menenspiel beherrschender Schauspieler aufgetreten ist, Edict. praetor. b. Iulian. dig.: v. Theaterstücken, si Amphitryon fuerit actus pronuntiatusque Plautinus, Arnob. 7, 33. – b) als gramm. t. t., einzelne Silben od. Buchstaben mit dem Akzent aussprechen, betonen, syllabam productius latiusque, Gell.: litteram i tractim, Gell.: ›ebrium‹ et ›sobrium‹ insolentius quidem paulo, sed rectius per i litteram, non per e, in eodem casu (nämlich im Vokativ) pronuntiandum (esse), Gell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pronuntio

  • 31 oyes

    oyez, auch oyes [əʊˈjes; US besonders əʊˈjeı] int Achtung! ( meist dreimal geäußerter Ruf der Gerichtsdiener oder HIST der Ausrufer)

    English-german dictionary > oyes

  • 32 oyez

    [əʊˈjez, AM ˈoʊjez]
    interj hört [her]!, Achtung, Achtung!
    * * *
    ['əʊjez]
    interj (old)
    Achtung, Achtung
    * * *
    oyez, auch oyes [əʊˈjes; US besonders əʊˈjeı] int Achtung! ( meist dreimal geäußerter Ruf der Gerichtsdiener oder HIST der Ausrufer)

    English-german dictionary > oyez

  • 33 praedicatio

    praedicātio, ōnis, f. (1. praedico), I) das öffentliche Bekanntmachen, das öffentliche Ausrufen des Präko, Cic. de lege agr. 2, 48: des Merkur als Ausrufer, Apul. met. 6, 8. – II) übtr.: 1) die Aussage, nefariae societatis, über usw., Cic. Verr. 3, 140. – bes. die Aussage = Behauptung, Ciceronis, Lact. 5, 14, 3: decem praedicationes, Mart. Cap. 4. § 383. – 2) als t. t. der Kirchenspr., das Verkündigen ( Predigen) des Evangeliums usw., Lact. 4, 21, 2; de mort. pers. 2, 2. Sulp. Sev. chron. 1, 30, 9. – 3) prägn., das Rühmen, Loben, die Lobpreisung, das Lob, Plaut., Cic. u.a.

    lateinisch-deutsches > praedicatio

  • 34 proclamator

    prōclāmātor, ōris, m. (proclamo), der Ausrufer, Schreier, von einem schlechten Sachwalter, Cic. de or. 1, 202 zw. (Kayser u. Friedrich clamaror).

    lateinisch-deutsches > proclamator

  • 35 ἀνά-δειγμα

    ἀνά-δειγμα, τό, 1) Bild zum Vorzeigen, nach Hesych. im Theater gebraucht. – 2) nach Hesych. eine Halsbinde der Ausrufer, s. φορβειά, Ep. ad. 313 c (App. 372).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀνά-δειγμα

  • 36 praedicatio

    praedicātio, ōnis, f. (1. praedico), I) das öffentliche Bekanntmachen, das öffentliche Ausrufen des Präko, Cic. de lege agr. 2, 48: des Merkur als Ausrufer, Apul. met. 6, 8. – II) übtr.: 1) die Aussage, nefariae societatis, über usw., Cic. Verr. 3, 140. – bes. die Aussage = Behauptung, Ciceronis, Lact. 5, 14, 3: decem praedicationes, Mart. Cap. 4. § 383. – 2) als t. t. der Kirchenspr., das Verkündigen ( Predigen) des Evangeliums usw., Lact. 4, 21, 2; de mort. pers. 2, 2. Sulp. Sev. chron. 1, 30, 9. – 3) prägn., das Rühmen, Loben, die Lobpreisung, das Lob, Plaut., Cic. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praedicatio

  • 37 proclamator

    prōclāmātor, ōris, m. (proclamo), der Ausrufer, Schreier, von einem schlechten Sachwalter, Cic. de or. 1, 202 zw. (Kayser u. Friedrich clamaror).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > proclamator

  • 38 cazgır

    Türkçe-Almanca sözlük > cazgır

  • 39 herald

    her·ald [ʼherəld] n
    1) ( messenger) Bote, -in m, f, Herold m ( geh) ( newspaper) Bote m;
    the Times H\herald der Times Herald
    2) ( sign) Vorbote[n] m[pl]
    3) (hist) Herold m hist, fürstlicher Bote und Ausrufer hist vt ( form);
    to \herald sth etw ankündigen;
    to \herald a new era eine neue Ära einläuten;
    much \heralded viel gepriesen

    English-German students dictionary > herald

  • 40 ἀνάδειγμα

    ἀνά-δειγμα, (1) Bild zum Vorzeigen, im Theater gebraucht. (2) eine Halsbinde der Ausrufer

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀνάδειγμα

См. также в других словарях:

  • Ausrufer, der — Der Ausrufer, des s, plur. ut nom. sing. derjenige, der dazu bestellt ist, gewisse Sachen öffentlich auszurufen. In einigen Städten sind die Ausrufer geringe Stadtbediente, welche Lebensmittel und andere Bedürfnisse, welche zu verkaufen sind, auf …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ausrufer — Ausrufer,der:⇨Marktschreier …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Der Prozeß um des Esels Schatten — ist das erste Hörspiel des Schweizer Autors Friedrich Dürrenmatt. Das Grundmotiv ist die Geschichte Des Esels Schatten, die bereits in der Antike bekannt war. Das Hörspiel entstand in enger Anlehnung an das vierte Buch Der Proceß um des Esels… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Teufel vom Mühlenberg — Filmdaten Originaltitel Der Teufel vom Mühlenberg Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Ausrufer — Aus|ru|fer 〈m. 3〉 jmd., der öffentl. etwas ausruft (bes. amtlich) * * * Aus|ru|fer, der; s, : jmd., der öffentliche Bekanntmachungen ↑ ausruft (2 a). * * * Aus|ru|fer, der; s, : jmd., der öffentliche Bekanntmachungen ausruft (2 a) …   Universal-Lexikon

  • Zerschlagung der 6. Armee — Schlacht von Stalingrad Teil von: Zweiter Weltkrieg, Ostfront Stalingrad …   Deutsch Wikipedia

  • Rufer, der — Der Rufer, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Ruferinn, eine Person, welche ruft; ein für sich allein im Hochdeutschen ungewöhnliches Wort, welches nur in den Zusammensetzungen Ausrufer, Stundenrufer u.s.f. üblich ist. Nur in dem Salzwerke zu… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Seneca der Jüngere — Seneca (Büste in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher …   Deutsch Wikipedia

  • Hitlerjunge Quex: Ein Film vom Opfergeist der deutschen Jugend — Filmdaten Deutscher Titel: Hitlerjunge Quex Originaltitel: Hitlerjunge Quex – Ein Film vom Opfergeist der deutschen Jugend Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1933 Länge: 95 Minuten Originalsprache: Deutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Hitlerjunge Quex - Ein Film vom Opfergeist der deutschen Jugend — Filmdaten Deutscher Titel: Hitlerjunge Quex Originaltitel: Hitlerjunge Quex – Ein Film vom Opfergeist der deutschen Jugend Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1933 Länge: 95 Minuten Originalsprache: Deutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Briefmarken-Jahrgang 1974 der Deutschen Post der DDR — Briefmarkenblocks 1974 200. Geburtstag von Caspar David Friedrich Michel Blocknummer 40 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»