Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ausgeber,+der

  • 1 der Ausgeber

    - {issuer} người đưa ra, người phát hành, người in ra

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > der Ausgeber

  • 2 Promitor

    Prōmitor, ōris, m. (promo), der Ausgeber der ländl. Vorräte, der Schaffner, als Gottheit (Ggstz. Conditor), Serv. Verg. georg. 1, 21; vgl. Salmas. exercitt. Plin. p. 364 sq.

    lateinisch-deutsches > Promitor

  • 3 Promitor

    Prōmitor, ōris, m. (promo), der Ausgeber der ländl. Vorräte, der Schaffner, als Gottheit (Ggstz. Conditor), Serv. Verg. georg. 1, 21; vgl. Salmas. exercitt. Plin. p. 364 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Promitor

  • 4 leasehold reversion

    leasehold reversion ≈ Heimfall eines Leasehold-Grundstücks an den Ausgeber der Lease

    English-german law dictionary > leasehold reversion

  • 5 promus

    prōmus, a, um (promo), zum Herausgeben gehörig, als t. t. der Landwirtsch.: I) adi.: cella, Vorratskammer, Tert. de res. carn. 27. – II) subst.: A) prōmus, ī, m., der Ausgeber, insbes. der Sklave, der die Aufsicht über die cella penaria (die Speise- u. Vorratskammer) u. über die cella vinaria (den Weinkeller) hatte, täglich das Nötige herausgab (promebat) und das Übriggebliebene wieder in Verwahrung nahm (condebat), der Schaffner, Oberküchenmeister, Küchen- u. Kellermeister, Plaut. Poen. 716. Varro r. r. 1, 16, 5. Colum. 12, 3, 9. Cic. Oecon. fr. 10 ( bei Colum 12, 3, 4). Hor. sat. 2, 2, 16: condus promus sum, procurator peni, Hausverwalter, Küchenvogt bin ich, Plaut. Pseud. 608: promus quam condus magis, Auson. epist. 22, 20. – übtr., promus librorum, Ausgeber, Apul. apol. 53: ne admittam culpam, ego meo sum promus pectori, bin ich meines Herzens Bewahrer (Hüter), Plaut. trin. 81. – B) prōma, ae, f., die Vorratskammer, Tert. adv. Marc. 2, 10. – C) prōmum, ī, n., die Vorratskammer, Tert. ad uxor. 2, 4 extr.

    lateinisch-deutsches > promus

  • 6 promus

    prōmus, a, um (promo), zum Herausgeben gehörig, als t. t. der Landwirtsch.: I) adi.: cella, Vorratskammer, Tert. de res. carn. 27. – II) subst.: A) prōmus, ī, m., der Ausgeber, insbes. der Sklave, der die Aufsicht über die cella penaria (die Speise- u. Vorratskammer) u. über die cella vinaria (den Weinkeller) hatte, täglich das Nötige herausgab (promebat) und das Übriggebliebene wieder in Verwahrung nahm (condebat), der Schaffner, Oberküchenmeister, Küchen- u. Kellermeister, Plaut. Poen. 716. Varro r. r. 1, 16, 5. Colum. 12, 3, 9. Cic. Oecon. fr. 10 ( bei Colum 12, 3, 4). Hor. sat. 2, 2, 16: condus promus sum, procurator peni, Hausverwalter, Küchenvogt bin ich, Plaut. Pseud. 608: promus quam condus magis, Auson. epist. 22, 20. – übtr., promus librorum, Ausgeber, Apul. apol. 53: ne admittam culpam, ego meo sum promus pectori, bin ich meines Herzens Bewahrer (Hüter), Plaut. trin. 81. – B) prōma, ae, f., die Vorratskammer, Tert. adv. Marc. 2, 10. – C) prōmum, ī, n., die Vorratskammer, Tert. ad uxor. 2, 4 extr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > promus

  • 7 conditor [2]

    2. conditor, ōris, m. (condo), I) der Anleger, Anordner, Gründer, Begründer, Urheber, Stifter, Schöpfer, a) auf rein mater. Wege: conditor et instructor convivii, Cic.: c. arcis, Verg.: universitatis, Weltschöpfer (v. Gott), Eccl.: u. so c. mundi, Sen. Phoen. 655. – bes. wie κτίστης, der Gründer einer Stadt, Pflanzstadt usw., oppidi, Sall.: urbis Romanae, Liv., urbis nostrae, Val. Max.: Aeneae, Liv.: coloniae, Inscr.: insulae, Ansiedler, Suet. – conditor noster (v. Romulus), Liv.: libentius conditoris (ihrer Gründerin, d.i. der Agrippina) nomine vocari, Tac. Germ. 28. – conditores Reatini, die Gr. der Stadt Reate, Suet. – T. Sicinium conditorem Veios sequi, Liv.: exit conditor urbe suā, Ov. – b) auf nicht rein mater. Wege: α) übh.: c. legum, Plaut.: eius sacri, Liv.: sacrarum opinionum, Religionsstifter, Sen.: conditores historiae, Solin.: impurae c. historiae, Ov.: Aristoteles c. Peripateticae sectae, Col.: conditores Stoicae sectae, Gell.: Hippocrates c. nostrae professionis (Kunst), Scrib.: u. (v. dems.) maximus ille medicorum et huius scientiae (Wissenszweiges) c., Sen.: Romanae libertatis, Liv.: ipse conditor totius negotii Guttam aspergit huic Bulbo, Cic. Clu. 71 (im Wortspiel mit 1. conditor u. mit Gutta u. gutta, Bulbus u. bulbus). – β) der Verfasser, Schilderer, Erzähler, rerum, v. Geschichtschreiber, Plin.: c. historiae, Quint.: pessimorum carminum, Curt.: Romani anni, v. Dichter der röm. Fasten, Ov.: absol., humilis tantis conditor actis, Tibull. 4, 1, 4. – II) der Aufbewahrer, c. factionis od. gregis, der Aufbewahrer, Verschließer der Vorräte, Geschirre usw. einer Renner-Partei, Corp. inscr. Lat. 6, 10046, 6 u. 10072; vgl. Friedländer in Marquardt-Wissowa Römische Staatsverwaltung2 III, 520 Anm. 5. – personif., Conditor, ein Feldgott der Römer, der über die Verwahrung des Getreides u. der Früchte gesetzt war, der Speicherer (Ggstz. Promitor, der Ausgeber), Serv. Verg. georg. 1, 21.

    lateinisch-deutsches > conditor [2]

  • 8 ausgeben

    ausgeben, I) heraus-, weggeben: edere (in Umi auf setzen, z. B. librum, nummos). expendĕre (auszahlen, Geld, Zinsen). – erogare promere. depromere (herausnehmen u. weggeben, z. B. Geld aus der Staatskasse). – diribēre (austeilen, die Täfelchen zum Votieren, [261] sententias: der dieses tut, diribĭtor). dividere (unter mehrere teilen, verteilen, Geld etc.). – dispensare (aus einem Vorrat zum Verbrauch hergeben, z. B. vom Hausverwalter). – Geld au. für etwas, pecuniam erogare in alqd; sumptum od. impensam facere in alqd; pecuniam impendĕre in alqd. – II) für etwas au., d. i. als die Beschaffenheit od. Eigenschaft von etwas angeben, a) jmd. oder etwas: dicere mit Akk. u. Infin. (sagen, z. B. alqd verum esse, alqd suum esse). – perhibere mit dopp. Akk. od. m. Akk. u. Infin. (angeblich nennen). – ferre m. dopp. Akk. (im Publikum umherbieten, z. B. alqm inventorem artis: u. alqm famā conditorem). – alqm probare velle pro alqo (für jmd. gelten lassen wollen, z. B. pro archipirata). – mentiri mit Akk. u. Infin. (lügenhafterweise sagen, daß etc., lügen, z. B. alqm auctorem alcis rei esse). – simulare, assimulare m. Akk. od. m. Akk. u. Infin. (lügnerisch vorgeben, z. B. alqd verum esse). – jmd. für tot au., simulare mortem alcis; falsum nuntium mortis alcis afferre (als Bote, Berichterstatter etc.): jmd. für seinen Vater au., patrem alqm sibi asserere oder vindicare: eine (lügnerisch) für seine Mutter au., alcis utero se genitum fingere: fremde Erfindungen für die seinigen au., ab aliis inventa praedicare pro suis: die Schriften anderer stehlen u. für die seinigen au., aliorum scripta furari et pro suis praedicare. – b) sich ausg. für jmd., dicere se esse alqm (sagen, behaupten, daß man der u. der sei) – vocare se alqm (sich so u. so nennen). – se ferre alqm (sich im Publikum umherbieten, z. B. se Philippum regiaeque stirpis). – se iactare alqm od. iactare se esse alqm (sich prahlerisch ausgeben für etc.). – se profiteri alqm (erklären, daß man der u. der sei). – se probare pro alqo (sich gelten lassen für jmd.). – se gerere pro alqo (sich benehmen wie etc.). – ementiri alqm (lügenhafterweise der u. der zu sein vorgeben, z. B. centurionem). – se fingere alqm sich lügnerisch machen zu etc.). – simulare, assimulare alqm oder se esse alqm (heucheln, fälschlich der u. der zu sein vorgeben, z. B. transfugam). – alqm se esse velle u. bl. alqm se velle (jmd. sein wollen). – sich für einen Prinzen au., regiae stirpis originem mentiri: sich für jmds. Sohn au., se alcis filium esse dicere od. simulare od. assimulare; se fingere od. se simulare od. se assimularealcis filium: sich für einen Freund au., amicum od. se amicum simulare, assimulare: sich für einen Arzt au., profiteri se tenere medicinae scientiam: sich für einen König au., regis titulum usurpare: sich für einen Philosophen au., se philosophum vocare oder profiteri; sich für den rechtmäßigen Erben jmds. au., se legitimum alcis heredem esse dicere oder iactare: sich für reich au., verbis locupletem se facere. Ausgeben, das, des Geldes, pecuniae erogatio. – das Silbergeld ist zum Au. bequemer, argentei nummi faciliores usui sunt. Ausgeber, divisor (der Verteiler von Geld etc.). – dispensator. promus (in der Wirtschaft). – der Au. der Parole, tesserarius. Ausgeberin, in der Wirtschaft, dispensatrix.

    deutsch-lateinisches > ausgeben

  • 9 conditor

    1. condītor, ōris, m. (condio), der etwas schmackhaft macht, ciconiarum, Poëta b. Porph. Hor. sat. 2, 2, 49: absol., pistores dulciarii, conditores, Anfertiger von würzhaften Speisen, Firm. math. 8, 11. – Vgl. 2. conditor no. I, b, α das Wortspiel aus Cic. Clu. 71.
    ————————
    2. conditor, ōris, m. (condo), I) der Anleger, Anordner, Gründer, Begründer, Urheber, Stifter, Schöpfer, a) auf rein mater. Wege: conditor et instructor convivii, Cic.: c. arcis, Verg.: universitatis, Weltschöpfer (v. Gott), Eccl.: u. so c. mundi, Sen. Phoen. 655. – bes. wie κτίστης, der Gründer einer Stadt, Pflanzstadt usw., oppidi, Sall.: urbis Romanae, Liv., urbis nostrae, Val. Max.: Aeneae, Liv.: coloniae, Inscr.: insulae, Ansiedler, Suet. – conditor noster (v. Romulus), Liv.: libentius conditoris (ihrer Gründerin, d.i. der Agrippina) nomine vocari, Tac. Germ. 28. – conditores Reatini, die Gr. der Stadt Reate, Suet. – T. Sicinium conditorem Veios sequi, Liv.: exit conditor urbe suā, Ov. – b) auf nicht rein mater. Wege: α) übh.: c. legum, Plaut.: eius sacri, Liv.: sacrarum opinionum, Religionsstifter, Sen.: conditores historiae, Solin.: impurae c. historiae, Ov.: Aristoteles c. Peripateticae sectae, Col.: conditores Stoicae sectae, Gell.: Hippocrates c. nostrae professionis (Kunst), Scrib.: u. (v. dems.) maximus ille medicorum et huius scientiae (Wissenszweiges) c., Sen.: Romanae libertatis, Liv.: ipse conditor totius negotii Guttam aspergit huic Bulbo, Cic. Clu. 71 (im Wortspiel mit 1. conditor u. mit Gutta u. gutta, Bulbus u. bulbus). – β) der Verfasser, Schilderer, Erzähler, rerum, v. Geschichtschreiber, Plin.: c. historiae,
    ————
    Quint.: pessimorum carminum, Curt.: Romani anni, v. Dichter der röm. Fasten, Ov.: absol., humilis tantis conditor actis, Tibull. 4, 1, 4. – II) der Aufbewahrer, c. factionis od. gregis, der Aufbewahrer, Verschließer der Vorräte, Geschirre usw. einer Renner-Partei, Corp. inscr. Lat. 6, 10046, 6 u. 10072; vgl. Friedländer in Marquardt-Wissowa Römische Staatsverwaltung2 III, 520 Anm. 5. – personif., Conditor, ein Feldgott der Römer, der über die Verwahrung des Getreides u. der Früchte gesetzt war, der Speicherer (Ggstz. Promitor, der Ausgeber), Serv. Verg. georg. 1, 21.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conditor

  • 10 erogator

    ērogātor, ōris, m. (erogo), der Ausgeber, Weggeber, alicuius praestationis, Cod. Iust. 12, 38, 16: virginis, Vebheirater, Ausstatter, Tert. de pudic. 16: absol., erogatorem me esse voluit, exactionem sibi servavit, Augustin. serm. 125, 8.

    lateinisch-deutsches > erogator

  • 11 erogator

    ērogātor, ōris, m. (erogo), der Ausgeber, Weggeber, alicuius praestationis, Cod. Iust. 12, 38, 16: virginis, Vebheirater, Ausstatter, Tert. de pudic. 16: absol., erogatorem me esse voluit, exactionem sibi servavit, Augustin. serm. 125, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > erogator

См. также в других словарях:

  • Ausgeber, der — Der Ausgèber, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Ausgeberinn, plur. die en, eine Person die etwas ausgibt, oder heraus gibt, in der eigentlichen Bedeutung des Verbi. Der Ausgeber eines Wechsels, der denselben von sich gibt, und dagegen Geld in …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Siedlung Praunheim — Siedlung in Frankfurt am Main Blick aus dem Damaschkeanger auf Am Ebelfeld Basis …   Deutsch Wikipedia

  • Serienschein — Serienscheine sind Notgeldscheine aus Papier, die in Deutschland in der Zeit von 1917 bis 1923 von den Städten und Gemeinden, aber auch von Privatpersonen als Ersatz für das fehlende Kleingeld gedruckt und in den Umlauf gebracht wurden. Ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Serienscheine — sind Notgeldscheine aus Papier, die in Deutschland in der Zeit von 1917 bis 1923 von den Städten und Gemeinden, aber auch von Privatpersonen als Ersatz für das fehlende Kleingeld gedruckt und in den Umlauf gebracht wurden. Ihre Gültigkeit war… …   Deutsch Wikipedia

  • Afrikanische Zentralbank — Die Afrikanische Zentralbank (AZB) ist eine der drei Finanz Institutionen der Afrikanischen Union. Sie wird im Laufe der Zeit die Verantwortung des Afrikanischen Währungsfonds übernehmen. Die Schaffung der Afrikanischen Zentralbank, die erst 2028 …   Deutsch Wikipedia

  • Heimstätte — Die Reichsheimstätte war ein deutsches Rechtsinstitut von 1920, wodurch das Eigentumsrecht an Immobilien eingeschränkt wurde. Dieses Rechtsinstitut wurde aus sozialen Gründen mit dem Reichsheimstättengesetz vom 10. Mai 1920[1] geschaffen. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsheimstätte — Die Reichsheimstätte war ein deutsches Rechtsinstitut von 1920, wodurch das Eigentumsrecht an Immobilien eingeschränkt wurde. Dieses Rechtsinstitut wurde aus sozialen Gründen mit dem Reichsheimstättengesetz vom 10. Mai 1920[1] geschaffen. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsheimstättengesetz — Die Reichsheimstätte war ein deutsches Rechtsinstitut von 1920, wodurch das Eigentumsrecht an Immobilien eingeschränkt wurde. Dieses Rechtsinstitut wurde aus sozialen Gründen mit dem Reichsheimstättengesetz vom 10. Mai 1920[1] geschaffen. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Ehrenpreis — (auch Ehrenpreiß; * 1589 in Illingen (Württemberg); † 1. August 1662 in Sobotište, Slowakei) war eine bedeutende Persönlichkeit der Täuferbewegung sowie einflussreicher Vorsteher der Hutterer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bedeutung …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht um die Bretagne — Teil von: Zweiter Weltkrieg Der amerikanische Vorstoß in die Bretagne …   Deutsch Wikipedia

  • Banken — Banken, Anstalten zur Vermittelung des Geld und Kreditverkehrs. Übersicht des folgenden Artikels: Die B. dienen in der Regel einem doppelten Zweck. Sie können einmal zur Regelung und Verbesserung des Zahlungswesens dienen, wie die Giro ,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»