Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

ausfegen

  • 1 detergeo

    dē-tergeo, tersī, tersum, ēre, abwischen, I) im allg., abwischen = hinwegwischen, a) eig.: sudorem frontis brachio, Plaut.: lacrimas pollice, Ov.: linguā alci profluentem sudorem, ablecken, Iustin.: sputa, vom Fußboden abw., Sen.: situm, Plin. pan.: palmites, abstreifen, Col.: poet., notus deterget nubila caelo, verjagt, vertreibt, Hor.: detersit sidera nubes, verscheuchte, Cic. poët. – in der Umgangssprache, primo anno LXXX detersimus, 80000 Sesterze herausgeschlagen, Cic. ad Att. 14, 10, 3. – b) übtr., entfernen, verscheuchen, fastidia, Col.: somnum, Claud. – II) prägn.: A) abwischen = (abwischend) reinigen, mensam, Plaut.: caput pallio, Plaut.: labra spongiā, Col.: alci calciamenta, Sulp. Sev.: paulipser oculos, Petron.: cloacas, Liv.: se linguā (v. Stier), ablecken, belecken, Col.: u. so lambitu pueros, Aur. Vict. – im Bilde, animum helleboro, sich das Gehirn mit N. ausfegen, Petron. 88, 4. – B) abstreifen u. so zerbrechen, zerschellen, remos (παρασύρειν τους ταρσούς), Caes.: u. so ab utroque latere remos, Liv.: pinnas asseribus falcatis, Liv. – / Nebenformen nach der 3. Konj., detergis, detergit, detergunt ( auch Liv. 36, 44, 6), detergito, detergitur, detergantur, s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 277 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 209.

    lateinisch-deutsches > detergeo

  • 2 everriculum

    ēverriculum, ī, n. (everro), »das Werkzeug zum Ausfegen«, I) der Kehrbesen, im Bilde, quod umquam huiuscemodi everriculum ulla in provincia fuit? (von Verres, mit Anspielung auf dessen Namen), Cic. Verr. 4, 53: everriculum malitiarum omnium, iudicium de dolo malo, Cic. de nat. deor. 3, 74. – II) = σαγήνη, das Schleppnetz, der Schleppsack, das Zuggarn, die Wate, Varro r. r. 3, 17, 7 u.a. Vgl. Voß Verg. georg. 1, 141 sq. p. 88 sq.

    lateinisch-deutsches > everriculum

  • 3 everro

    ē-verro, verrī, versum, ere, ausfegen, auskehren, d.i. I) ausfegend entfernen, a) eig.: stercus ex aede, Varro LL.: purgamenta officinis cetariorum, Col. – b) übtr., mit dem Zuggarn herausfischen, piscem, Apul. apol. 29. – II) fegend reinigen, stabulum, Varro u. Col.: solum stabuli, Varro: stabula frequenter, Varro. – aequor retibus, ausfischen, Manil. 4, 285. – im Bilde, fanum, quod non eversum atque extersum reliqueris? wie gekehrt u. gefegt, rein ausgeplündert, Cic. Verr. 2, 52.

    lateinisch-deutsches > everro

  • 4 purgo

    pūrgo, āvī, ātum, āre (eig. purigo [s. unten] v. purus), I) im allg., rein machen, reinigen, säubern, 1) eig.: a) übh.: cloacam, ausfegen, Ulp. dig.: u. so lacunas cloacasque, Fronto: Augiae regis bobile, Hyg.: aurum, aurum septuplum (siebenfach), Augustin.: oleam a foliis et stercore, Cato: locum, urbar machen, Cic.: pisces, Ter.: viperam, ausweiden, Plin.: pira granis, entkernen, auskernen, Pallad.: u. so bl. prunum, Plin.: pira, sorba, Apic.: ungues, Hor. – b) insbes. als mediz. t. t.: α) reinigen, vulnus, Cels.: adustum locum aerugine et melle, Cels.: purgatum te illius morbi, von jener K. geheilt, Hor. sat. 2, 3, 27. – β) reinigen = abführen, se, Cels.: quid radix ad purgandum possit, Cic.: purgor bilem, ich reinige mich von der Galle, Hor. de art. poët. 302. – 2) übtr.: a) im allg.: p. urbem (von Verrätern), Cic.: exercitum missionibus (durch Entlassung) turbulentorum hominum, Liv.: amplissimos ordines... veteri neglegentiā, Suet.: purgata auris, zum Anhören geneigtes, für Warnung offenes, Hor. ep. 1, 1, 7. – b) insbes., moralisch reinigen, α) von der Beschuldigung = entschuldigen, rechtfertigen, se alci, sich bei jmd. entschuldigen, Q. Cic., Liv. u.a. (vgl. sui purgandi causā, Caes.): alqm de luxuria, Cic.: per litteras Caesarem de interitu Marcelli, Cic. ep.: civitatem omnis facti dictique hostilis adversus Romanos, wegen usw., Liv.: alqm crimine, freisprechen, Tac.: facinus, Curt.: culpam, Liv.: crimen, crimina, ablehnen, widerlegen, Cic. u. Liv.: innocentiam suam, sich über ihre U. rechtfertigen, Liv.: Tiberii dedecora, entschuldbar machen, Eutr. – se purgare m. folg. quod (daß), ut purgaret se, quod id temporis venisset, Liv. 1, 50, 8. – purg. mit folg. Acc. u. Infin., zur Entschuldigung od. Rechtfertigung anführen (vorbringen), Liv. 1, 9, 16; 24, 47, 6; 28, 37, 2 u.a. – β) von der Schuld, vom Fluche der Sünde usw. reinigen, heiligen, sühnen, populos, Ov.: domum, Plin.: nefas, Ov.: crimen gladio, Lucan.: litterae purgantes se culpā, Itin. Alex. 15 (39). – γ) wieder gut machen, malum facinus forti ac memorabili facinore, Liv. 23, 7, 6. – II) prägn.: A) reinigend gerade machen, ebnen, viam, Ulp. dig. 43, 11, 1. § 1: vias locaque publica, Lex Iul. munic. im Corp. inscr. Lat. 1, 206. lin. 69. – bildl., rationem, ins reine bringen, berichtigen, bezahlen, Suet. Cal. 29, 2. – B) reinigend wegschaffen, wegräumer, aufräumen, rudera (den Schutt), Suet.: lapides, Pallad.: Augiae regis stercus bobile, Hyg.: stercus ab aede Vestae, Fest.: sordes, Claud.: pituitas, Plin. – bildl., metum doloris, Quint. 12, 2, 3. – / Die urspr. Form purigo, Plaut. Amph. 945; aul. 753; merc. 738. Varro r. r. 2, 4, 14.

    lateinisch-deutsches > purgo

  • 5 scobis

    scobis, is, f. (scabo), alles Feine od. Kleine, was beim Feilen, Sägen, Raspeln, Bohren abfällt, der Feilstaub, die Raspelspäne, Sägespäne, das Sägemehl, Bohrmehl, Cels. u. Colum.: scobis aeris delimata, Plin.: scobinam a scobe, Varro LL.: zum Bestreuen des Fußbodens beim Ausfegen gebraucht, Hor. sat. 2, 4, 81. Sen. contr. 9, 1 (25), 4. Iuven. 14, 67: auri scobis (Goldstaub), zum Bestreuen der Haare, Treb. Poll. Gallien. 16, 4. – übtr., scobem cutis oesypum extenuat, Schuppen u. was dem ähnlich ist, Plin. 30, 28. – / Gen. masc., scobe citreo, Vitr. 8, 3, 8: educto scobe, Pallad. 3, 17, 7: hic scobis et haec scobes (so!), Schol. Cruq. Hor. sat. 2, 4, 81. – Nom. scobs nur nach Prisc. 7, 40.

    lateinisch-deutsches > scobis

  • 6 scopo [1]

    1. scōpo, āvī, āre (2. scopa), mit dem Besen fegen, ausfegen, monasterii plateas, Ven. Fort. vit. S. Radeg. 23: iussit eundem locum scopari, Herm. Past. 3, 9, 10 (cod. Palat.); vgl. Anecd. Helv. 241, 19 ›scopare‹ dicitur pavimentum verrere. – bildl., Vulg. Isai. 14, 23. Hieron. in Isai. 6, 14, 23.

    lateinisch-deutsches > scopo [1]

  • 7 detergeo

    dē-tergeo, tersī, tersum, ēre, abwischen, I) im allg., abwischen = hinwegwischen, a) eig.: sudorem frontis brachio, Plaut.: lacrimas pollice, Ov.: linguā alci profluentem sudorem, ablecken, Iustin.: sputa, vom Fußboden abw., Sen.: situm, Plin. pan.: palmites, abstreifen, Col.: poet., notus deterget nubila caelo, verjagt, vertreibt, Hor.: detersit sidera nubes, verscheuchte, Cic. poët. – in der Umgangssprache, primo anno LXXX detersimus, 80000 Sesterze herausgeschlagen, Cic. ad Att. 14, 10, 3. – b) übtr., entfernen, verscheuchen, fastidia, Col.: somnum, Claud. – II) prägn.: A) abwischen = (abwischend) reinigen, mensam, Plaut.: caput pallio, Plaut.: labra spongiā, Col.: alci calciamenta, Sulp. Sev.: paulipser oculos, Petron.: cloacas, Liv.: se linguā (v. Stier), ablecken, belecken, Col.: u. so lambitu pueros, Aur. Vict. – im Bilde, animum helleboro, sich das Gehirn mit N. ausfegen, Petron. 88, 4. – B) abstreifen u. so zerbrechen, zerschellen, remos (παρασύρειν τους ταρσούς), Caes.: u. so ab utroque latere remos, Liv.: pinnas asseribus falcatis, Liv. – Nebenformen nach der 3. Konj., detergis, detergit, detergunt ( auch Liv. 36, 44, 6), detergito, detergitur, detergantur, s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 277 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 209.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > detergeo

  • 8 everriculum

    ēverriculum, ī, n. (everro), »das Werkzeug zum Ausfegen«, I) der Kehrbesen, im Bilde, quod umquam huiuscemodi everriculum ulla in provincia fuit? (von Verres, mit Anspielung auf dessen Namen), Cic. Verr. 4, 53: everriculum malitiarum omnium, iudicium de dolo malo, Cic. de nat. deor. 3, 74. – II) = σαγήνη, das Schleppnetz, der Schleppsack, das Zuggarn, die Wate, Varro r. r. 3, 17, 7 u.a. Vgl. Voß Verg. georg. 1, 141 sq. p. 88 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > everriculum

  • 9 everro

    ē-verro, verrī, versum, ere, ausfegen, auskehren, d.i. I) ausfegend entfernen, a) eig.: stercus ex aede, Varro LL.: purgamenta officinis cetariorum, Col. – b) übtr., mit dem Zuggarn herausfischen, piscem, Apul. apol. 29. – II) fegend reinigen, stabulum, Varro u. Col.: solum stabuli, Varro: stabula frequenter, Varro. – aequor retibus, ausfischen, Manil. 4, 285. – im Bilde, fanum, quod non eversum atque extersum reliqueris? wie gekehrt u. gefegt, rein ausgeplündert, Cic. Verr. 2, 52.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > everro

  • 10 purgo

    pūrgo, āvī, ātum, āre (eig. purigo [s. unten] v. purus), I) im allg., rein machen, reinigen, säubern, 1) eig.: a) übh.: cloacam, ausfegen, Ulp. dig.: u. so lacunas cloacasque, Fronto: Augiae regis bobile, Hyg.: aurum, aurum septuplum (siebenfach), Augustin.: oleam a foliis et stercore, Cato: locum, urbar machen, Cic.: pisces, Ter.: viperam, ausweiden, Plin.: pira granis, entkernen, auskernen, Pallad.: u. so bl. prunum, Plin.: pira, sorba, Apic.: ungues, Hor. – b) insbes. als mediz. t. t.: α) reinigen, vulnus, Cels.: adustum locum aerugine et melle, Cels.: purgatum te illius morbi, von jener K. geheilt, Hor. sat. 2, 3, 27. – β) reinigen = abführen, se, Cels.: quid radix ad purgandum possit, Cic.: purgor bilem, ich reinige mich von der Galle, Hor. de art. poët. 302. – 2) übtr.: a) im allg.: p. urbem (von Verrätern), Cic.: exercitum missionibus (durch Entlassung) turbulentorum hominum, Liv.: amplissimos ordines... veteri neglegentiā, Suet.: purgata auris, zum Anhören geneigtes, für Warnung offenes, Hor. ep. 1, 1, 7. – b) insbes., moralisch reinigen, α) von der Beschuldigung = entschuldigen, rechtfertigen, se alci, sich bei jmd. entschuldigen, Q. Cic., Liv. u.a. (vgl. sui purgandi causā, Caes.): alqm de luxuria, Cic.: per litteras Caesarem de interitu Marcelli, Cic. ep.: civitatem omnis facti dictique hostilis adversus Romanos,
    ————
    wegen usw., Liv.: alqm crimine, freisprechen, Tac.: facinus, Curt.: culpam, Liv.: crimen, crimina, ablehnen, widerlegen, Cic. u. Liv.: innocentiam suam, sich über ihre U. rechtfertigen, Liv.: Tiberii dedecora, entschuldbar machen, Eutr. – se purgare m. folg. quod (daß), ut purgaret se, quod id temporis venisset, Liv. 1, 50, 8. – purg. mit folg. Acc. u. Infin., zur Entschuldigung od. Rechtfertigung anführen (vorbringen), Liv. 1, 9, 16; 24, 47, 6; 28, 37, 2 u.a. – β) von der Schuld, vom Fluche der Sünde usw. reinigen, heiligen, sühnen, populos, Ov.: domum, Plin.: nefas, Ov.: crimen gladio, Lucan.: litterae purgantes se culpā, Itin. Alex. 15 (39). – γ) wieder gut machen, malum facinus forti ac memorabili facinore, Liv. 23, 7, 6. – II) prägn.: A) reinigend gerade machen, ebnen, viam, Ulp. dig. 43, 11, 1. § 1: vias locaque publica, Lex Iul. munic. im Corp. inscr. Lat. 1, 206. lin. 69. – bildl., rationem, ins reine bringen, berichtigen, bezahlen, Suet. Cal. 29, 2. – B) reinigend wegschaffen, wegräumer, aufräumen, rudera (den Schutt), Suet.: lapides, Pallad.: Augiae regis stercus bobile, Hyg.: stercus ab aede Vestae, Fest.: sordes, Claud.: pituitas, Plin. – bildl., metum doloris, Quint. 12, 2, 3. – Die urspr. Form purigo, Plaut. Amph. 945; aul. 753; merc. 738. Varro r. r. 2, 4, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > purgo

  • 11 scobis

    scobis, is, f. (scabo), alles Feine od. Kleine, was beim Feilen, Sägen, Raspeln, Bohren abfällt, der Feilstaub, die Raspelspäne, Sägespäne, das Sägemehl, Bohrmehl, Cels. u. Colum.: scobis aeris delimata, Plin.: scobinam a scobe, Varro LL.: zum Bestreuen des Fußbodens beim Ausfegen gebraucht, Hor. sat. 2, 4, 81. Sen. contr. 9, 1 (25), 4. Iuven. 14, 67: auri scobis (Goldstaub), zum Bestreuen der Haare, Treb. Poll. Gallien. 16, 4. – übtr., scobem cutis oesypum extenuat, Schuppen u. was dem ähnlich ist, Plin. 30, 28. – Gen. masc., scobe citreo, Vitr. 8, 3, 8: educto scobe, Pallad. 3, 17, 7: hic scobis et haec scobes (so!), Schol. Cruq. Hor. sat. 2, 4, 81. – Nom. scobs nur nach Prisc. 7, 40.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scobis

  • 12 scopo

    1. scōpo, āvī, āre (2. scopa), mit dem Besen fegen, ausfegen, monasterii plateas, Ven. Fort. vit. S. Radeg. 23: iussit eundem locum scopari, Herm. Past. 3, 9, 10 (cod. Palat.); vgl. Anecd. Helv. 241, 19 ›scopare‹ dicitur pavimentum verrere. – bildl., Vulg. Isai. 14, 23. Hieron. in Isai. 6, 14, 23.
    ————————
    2. scopo, ere (σκοπέω), durchforschen, prüfen, spiritum suum, Vulg. psalm. 76, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scopo

См. также в других словарях:

  • Ausfegen — Ausfegen, verb. reg. act. durch Fegen hinaus schaffen. Den Koth ausfegen. Ingleichen metonymisch, durch Fegen reinigen. Ein Zimmer ausfegen. Der biblische figürliche Gebrauch für vertilgen, ist veraltet …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ausfegen — a) entfernen; (ugs.): wegmachen; (bes. südd.): abkehren, auskehren, kehren, wegkehren; (bes. nordd.): abfegen, fegen, wegfegen. b) reinigen, sauber machen, säubern; (bes. südd.): abkehren, auskehren, kehren; (bes. nordd.): abfegen, fegen. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ausfegen — aus·fe·gen (hat) [Vt] etwas ausfegen ≈ auskehren …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ausfegen — aus||fe|gen 〈V. tr.; hat〉 = auskehren (2) * * * aus|fe|gen <sw. V.; hat: 1. (bes. nordd.) a) durch Fegen [aus etw.] entfernen: den Schmutz (aus dem Raum) a.; b) (einen Raum o. Ä.) durch Fegen reinigen: den Flur a. 2. (l …   Universal-Lexikon

  • ausfegen — ausfegenv 1.tr=UnabkömmlicheinderHeimat,inderEtappe,beirückwärtigenDienstenusw.aufFrontdiensttauglichkeituntersuchen.Parallelzu⇨auskämmen.Soldundziv1942ff. 2.dasfindetsichbeimausfegen=dashatkeineEile;daswirdsichvonselbstentwickeln.Eigentlichbezoge… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • ausfegen — aus|fe|gen (landschaftlich) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • auskehren — a) entfernen; (ugs.): wegmachen; (bes. nordd.): abfegen, ausfegen, fegen, wegfegen; (bes. südd.): abkehren, kehren, wegkehren. b) reinigen, sauber machen, säubern; (bes. nordd.): abfegen, ausfegen, fegen; (bes. südd.): abkehren, kehren. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Liste der Blankwaffenfachbegriffe — Die Liste der Blankwaffen Fachbegriffe beinhaltet Fachbegriffe aus der Waffentechnik der Blankwaffen (Hieb , Stich , Schlag , Stoß und Schutzwaffen etc.) sowie aus sich überschneidenden Randbereichen der Blankwaffen im Allgemeinen. Begriffe aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Anna O — Bertha Pappenheim im Kostüm der Glikl bas Judah Leib Bertha Pappenheim (* 27. Februar 1859 in Wien; † 28. Mai 1936 in Neu Isenburg) war eine Frauenrechtlerin, jüdische Sozialpionierin und Gründerin des Jüdischen Frauenbundes. Bekannt wurde sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Anna O. — Bertha Pappenheim im Kostüm der Glikl bas Judah Leib Bertha Pappenheim (* 27. Februar 1859 in Wien; † 28. Mai 1936 in Neu Isenburg) war eine Frauenrechtlerin, jüdische Sozialpionierin und Gründerin des Jüdischen Frauenbundes. Bekannt wurde sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Bertha Pappenheim — während ihres Aufenthalts im Sanatorium Bellevue 1882 Bertha Pappenheim (* 27. Februar 1859 in Wien; † 28. Mai 1936 in Neu Isenburg) war eine Frauenrechtlerin, jüdische Sozialpionierin und Gründerin des Jüdischen Frauenbundes. Bekannt wurde sie… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»