Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

ausbrennen*

  • 1 excoquo

    ex-coquo, coxī, coctum, ere, I) heraus-, auskochen, a) ausschmelzen, unde excoquas sebum, Plaut. capt. 281: vitium metallis, Ov. fast. 4, 786: omne per ignes vitium, Verg. georg. 1, 88. – b) durch Hitze-, schwitzend vertreiben, Laconicis cruditatem, Col. praef. § 16. – II) auskochend zubereiten, auskochen, A) eig.: 1) im allg.: testudinem in vino, Plin.: glebas melle, Plin. – 2) insbes.: a) verkochen lassen, einkochen, dimidium, Cato: alqd ad dimidium, Col. – b) ausglühen, ausdörren, arenas in vitrum, Tac.: nucleum ferri in fornacibus ad indurandam aciem, Plin.: argentum, Gell.: sol excoquit terram, Lucr.: tam excoctam reddam quam carbo est, Ter.: herbas, Calp. ecl. 2, 76: corpus in sole, Sen. de brev. vit. 13, 1. – c) einschmelzen, imagines excoctae flammis, Plin. pan. 52, 5. – B) übtr., 1) etwas geistig zubereiten, aussinnen, lenoni malam rem magnam, Plaut. Pers. 52. – 2) (gleichs. brennend) beängstigen, mentem, Sen. Herc. fur. 105. – III) ausbrennen = von Schlacken reinigen, entschlacken, argentum exputatum excoctumque, Gell. 7 (6), 5, 9.

    lateinisch-deutsches > excoquo

  • 2 exuro

    ex-ūro, ussī, ūstum, ere, ausbrennen, I) = herausbrennen, exustae tuae mox, Polypheme, genae, Prop.: aliis scelus exuritur igni, Verg. – II) = völlig verbrennen, abbrennen, einäschern, 1) im engern Sinne: alqm vivum, Cic.: oppida, villas, Caes.: classem, Verg.: Lugdunensis colonia exusta est incendio, Sen.: clivus Publicius ad solum exustus est, Liv.: lucerna exusta est, ist abgebrannt, Vitr. – 2) im weitern Sinne: a) verzehren, vis veneni exurit ferrum, zerbeizt Curt.: (suci) cornua exurunt, Ov.: eruca exurit semina morsu, verheert, Col. poët. – bildl., ex animo exuri non potest, esse deos, Cic. de nat. deor. 3, 3. – b) vertrocknen, austrocknen, onmes unus (scil. sol) exurit lacus, Phaedr.: loca exusta solis ardoribus, Sall.: caseus sole exustus, Col.: exustus ager, exusta palus, Verg. – III) tüchtig brennen, A) verbrennen, a) v. der Sonne: sol graciles exurit artus, Tibull.: sol si perpetuo siet, flammeo vapore torrens terrae fetum exusserit, Pacuv. fr. – b) v. brennenden Durst, brennen, quälen, sitis exurit miseros, brennender Durst quält, Lucr.: fervidā exustus siti, Sen. poët. (vgl. Mützell Curt. 4, 16 [61], 12. – exustus flos siti veteris ubertatis exaruit, verschmachtet, Cic. Brut. 16. – B) in Glut setzen, erhitzen, 1) eig.: antra positis exusta caminis, Ov.: fervido sole exurente vestigia, Curt.: si quis exustus in sole est, Cels. – 2) übtr.: a) zur Liebeentflammen, deos, Tibull. 4, 2, 5. – b) v. Sorgen, brennen, quälen, magis exurunt curae, Sen. Agam. 661 (699).

    lateinisch-deutsches > exuro

  • 3 excoquo

    ex-coquo, coxī, coctum, ere, I) heraus-, auskochen, a) ausschmelzen, unde excoquas sebum, Plaut. capt. 281: vitium metallis, Ov. fast. 4, 786: omne per ignes vitium, Verg. georg. 1, 88. – b) durch Hitze-, schwitzend vertreiben, Laconicis cruditatem, Col. praef. § 16. – II) auskochend zubereiten, auskochen, A) eig.: 1) im allg.: testudinem in vino, Plin.: glebas melle, Plin. – 2) insbes.: a) verkochen lassen, einkochen, dimidium, Cato: alqd ad dimidium, Col. – b) ausglühen, ausdörren, arenas in vitrum, Tac.: nucleum ferri in fornacibus ad indurandam aciem, Plin.: argentum, Gell.: sol excoquit terram, Lucr.: tam excoctam reddam quam carbo est, Ter.: herbas, Calp. ecl. 2, 76: corpus in sole, Sen. de brev. vit. 13, 1. – c) einschmelzen, imagines excoctae flammis, Plin. pan. 52, 5. – B) übtr., 1) etwas geistig zubereiten, aussinnen, lenoni malam rem magnam, Plaut. Pers. 52. – 2) (gleichs. brennend) beängstigen, mentem, Sen. Herc. fur. 105. – III) ausbrennen = von Schlacken reinigen, entschlacken, argentum exputatum excoctumque, Gell. 7 (6), 5, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > excoquo

  • 4 exuro

    ex-ūro, ussī, ūstum, ere, ausbrennen, I) = herausbrennen, exustae tuae mox, Polypheme, genae, Prop.: aliis scelus exuritur igni, Verg. – II) = völlig verbrennen, abbrennen, einäschern, 1) im engern Sinne: alqm vivum, Cic.: oppida, villas, Caes.: classem, Verg.: Lugdunensis colonia exusta est incendio, Sen.: clivus Publicius ad solum exustus est, Liv.: lucerna exusta est, ist abgebrannt, Vitr. – 2) im weitern Sinne: a) verzehren, vis veneni exurit ferrum, zerbeizt Curt.: (suci) cornua exurunt, Ov.: eruca exurit semina morsu, verheert, Col. poët. – bildl., ex animo exuri non potest, esse deos, Cic. de nat. deor. 3, 3. – b) vertrocknen, austrocknen, onmes unus (scil. sol) exurit lacus, Phaedr.: loca exusta solis ardoribus, Sall.: caseus sole exustus, Col.: exustus ager, exusta palus, Verg. – III) tüchtig brennen, A) verbrennen, a) v. der Sonne: sol graciles exurit artus, Tibull.: sol si perpetuo siet, flammeo vapore torrens terrae fetum exusserit, Pacuv. fr. – b) v. brennenden Durst, brennen, quälen, sitis exurit miseros, brennender Durst quält, Lucr.: fervidā exustus siti, Sen. poët. (vgl. Mützell Curt. 4, 16 [61], 12. – exustus flos siti veteris ubertatis exaruit, verschmachtet, Cic. Brut. 16. – B) in Glut setzen, erhitzen, 1) eig.: antra positis exusta caminis, Ov.: fervido sole exurente vestigia, Curt.: si quis exustus in sole est, Cels. – 2) übtr.: a) zur Liebe
    ————
    entflammen, deos, Tibull. 4, 2, 5. – b) v. Sorgen, brennen, quälen, magis exurunt curae, Sen. Agam. 661 (699).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exuro

См. также в других словарях:

  • Ausbrennen — Ausbrênnen, ein Verbum, welches auf doppelte Art üblich ist. I. Als ein Activum, so wohl mit regulärer als irregulärer Conjugation, ich brennete aus, ausgebrennet, und ich brannte aus, ausgebrannt; wovon doch die letztere Form immer noch die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ausbrennen — Ausbrennen, 1) einen Stoff verbrennen, um die einen seiner Bestandtheile zu vernichten u. die[37] anderen reiner zu erhalten, so z.B. Gold u. Silbertressen, wo die Seidenfäden vernichtet u. das Metall erhalten wird; 2) einen Schornstein, den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • ausbrennen — ausbrennen:1.〈imInnerenleerbrennen〉+ausglühen–2.⇨abbrennen(2)–3.⇨ausräuchern–4.dieAugena.:⇨blenden(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ausbrennen — V. (Mittelstufe) bis zum Erlöschen brennen Beispiele: Das Feuer ist schon ausgebrannt. Die ganze Wohnung ist ausgebrannt …   Extremes Deutsch

  • Ausbrennen — Ätzung; Kauterisieren * * * aus|bren|nen [ au̮sbrɛnən], brannte aus, ausgebrannt: 1. <tr.; hat a) durch Ätzen, Brennen beseitigen: er hat die Warze ausgebrannt. b) durch Ätzen, Brennen reinigen: die Ärztin hat die Wunde ausgebrannt. 2.… …   Universal-Lexikon

  • ausbrennen — verbrennen; abbrennen; niederbrennen * * * aus|bren|nen [ au̮sbrɛnən], brannte aus, ausgebrannt: 1. <tr.; hat a) durch Ätzen, Brennen beseitigen: er hat die Warze ausgebrannt. b) durch Ätzen, Brennen reinigen: die Ärztin hat die Wunde… …   Universal-Lexikon

  • Ausbrennen — Deflagration (f), Ausbrennen (n) eng deflagration …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • Ausbrennen — išdeginimas statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. burning; burnout vok. Ausbrennen, n; Durchbrennen, n rus. выжигание, n pranc. brûlage, m; brûlure, f; recuit, m …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • Ausbrennen — sudegimas statusas T sritis Energetika apibrėžtis Išnykimas nuo ugnies. atitikmenys: angl. combustion vok. Ausbrennen, n; Verbrennen, n; Verbrennung, f rus. сгорание, n pranc. combustion, f …   Aiškinamasis šiluminės ir branduolinės technikos terminų žodynas

  • ausbrennen — aus·bren·nen (ist) [Vi] etwas brennt aus etwas brennt so, dass der innere Teil völlig zerstört wird <ein Haus, ein Auto> || ⇒↑ausgebrannt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ausbrennen — ausbrennenintr sichkörperlichverausgaben.HergenommenvonderausbrennendenKerzeoderRakete.DaserlöschendeFeuerversinnbildlichtdieerlöschendeKampfkraft.Sportl1950ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»