Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

aus+ihren

  • 61 am grünen Tisch

    (am grünen Tisch / vom grünen Tisch aus)
    (lediglich von der Planung ausgehend, ohne Kenntnis der Praxis)
    основываясь исключительно на теории, в отрыве от жизни

    Zweifellos müssen ausländische Finanzspritzen gekoppelt werden mit westlichem Know-How für ihren sinnvollen Einsatz, sollen sie nicht sinnlos versickern. Doch bieten die westlichen Experten selbst im Augenblick keine überzeugende Vorstellung. Sie denken in den Kategorien der Marktwirtschaft - verständlich, doch untauglich für eine Gesellschaft, die entwickelte Marktverhältnisse nie erlebt hat. Das klinisch saubere Gedankenspiel am grünen Tisch in Harvard muss hier versagen. (BZ. 1991)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > am grünen Tisch

  • 62 etw. an den Mann bringen

    ugs.
    (etw. verkaufen; im Gespräch o. Ä. etw. mitteilen, äußern, erzählen)
    1) продавать, сбывать что-л.
    2) делиться чем-л., рассказывать что-л.

    Wenn es gelänge, mehr Waren aus Ostdeutschland in Ostdeutschland und in Polen an die Frau und den Mann zu bringen, könnte man sich einen Teil dieser Lastwagenflotte sparen. (BZ. 1991)

    Die Kundschaft ist mit Qualität und Preisen überwiegend zufrieden... Geschäftsführer Günter Krause, ein Mann, der viele Jahre Fischer zur See gefahren war, lässt es sich nicht nehmen, seine Erzeugnisse selbst an den Mann oder an die Frau zu bringen. "Ich brauche einfach den Kontakt zu unseren Käufern", sagte er. (BZ. 1991)

    Er mochte sich daran erinnern, wie er sich damals die Schuhsohlen abgelaufen hatte, um das Projekt an den Mann zu bringen; aber es war alles vergebens gewesen. (D. Noll. Kippenberg)

    "Ich hoffe, Sie werden Gelegenheit finden, Ihren feinen Witz an den Mann zu bringen", sagte er. (D. Noll. Die Abenteuer des Werner Holt, II)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > etw. an den Mann bringen

  • 63 jmdm. auf der Tasche liegen

    ugs.
    (auf jmds. Kosten leben, von jmdm. unterhalten werden)
    жить на чьем-л. иждивении, сидеть на шее у кого-л.

    "Zu Hause war's nicht mehr auszuhalten", erzählte er, "da gab's immerzu Krach: ich liege ihnen auf der Tasche." (F. C. Weiskopf. Lissy)

    "Aber er lebt bei uns umsonst, Mutti, er liegt dir auf der Tasche und grüßt dich nicht mal." (H. W. Richter. Spuren im Sand)

    Guck sie dir doch mal an. Das wird mal unsere Zukunft. Aus der Schule kommen, rumlungern, frech werden, ihren Alten auf der Tasche liegen und irgendwann knacken sie Autos und später eine Bank... (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. auf der Tasche liegen

  • 64 ablassen

    vt
    1. дать, уступить, оставить. Kannst du mir nicht eine Stulle ablassen? Ich habe mein Frühstück zu Hause vergessen.
    Sie hat mir ohne weiteres ein paar frische Eier von ihren Hühnern abgelassen.
    Als sie mit dem Korb voll Äpfel aus dem Garten kam, hat sie mir gleich einen Teil davon für die Kinder abgelassen.
    2. не прикреплять (das Schildchen)
    не надевать (den Hut, Schlips)
    не пришивать (den Knopf).

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > ablassen

  • 65 antrinken

    vt: sich (Dat.) einen (Affen, Rausch, Schwips) antrinken фам. напиться (до чёртиков), "нализаться", "поддать". Vor Wut holte er sich eine Schnapsflasche aus dem Schrank und trank sich einen an.
    "Sie hat sich aber einen ganz schönen Rausch angetrunken." — "Na ja! Sie will doch ihren Kummer vergessen." sich (Dat.) Mut [Courage] antrinken выпить для храбрости. Trink dir ein bißchen Mut an, bevor du auf die Bühne gehst!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > antrinken

  • 66 aufmöbeln

    I vt
    1. подновить, подправить, восстановить. Die Laboreinrichtung sollten wir etwas aufmöbeln.
    Um dem Publikum immer wieder zu gefallen, haben die Artisten ihre Nummern neu aufgemöbelt.
    Die Mannschaft muß ihren Ruf [ihre Stimmung] aufmöbeln.
    2. взбодрить, придать сил. Nach vier Stunden Arbeit muß ich Kaffee trinken, der möbelt mich auf.
    Eine kleine Pause und eine Zigarette werden mich schon wieder aufmöbeln.
    Du solltest in einen heiteren Film gehen, das wird dich aufmöbeln.
    Der Besuch hat ihr geholfen, aus der gedrückten Stimmung herauszukommen, und sie etwas aufgemöbelt.
    II vr
    1. разрядиться, расфуфыриться. Die Alte hat sich aber aufgemöbelt! Solch ein Kleid kann eine junge Frau tragen, aber doch nicht eine mit 50.
    2. подбодриться, собраться с силами. Die Kur war gut für mich. Ich habe mich wieder aufgemöbelt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > aufmöbeln

  • 67 besser:

    besser ist besser осторожность [предусмотрительность] не помешает. Bevor ich ihn besuche, rufe ich ihn lieber an, damit er auch dann zu Hause ist. Besser ist besser.
    "Soll ich bei diesem Gewitter den Fernseher ausschalten?" "Besser ist besser." das wäre (ja) noch besser[schöner]! ирон. ни в коем случае!, исключено!Dieses teuere Kleid willst du dir kaufen? Das wäreja noch besser!
    "Deine Freunde willst du hierübernachten lassen?" — "Das wäre ja noch besser!"
    Jetzt ziehst du deine schmutzigen Schuhe sogar auf dem Teppich aus, das ist [wäre, kommt ja noch besser! seine bessere Hälfte шутл. егодражайшая половина (жена). Heute bin ichabends allein zu Hause. Meine bessere Hälfte geht mit ihren Kollegen ins Theater.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > besser:

  • 68 Bissen

    m: ein fetter Bissen большая удача
    выгодное [прибыльное] дело. Heute habe ich im Geschäft einen fetten Bissen erwischt. Ich bekam ein besonders schönes Kleid.
    Er hatte schon verschiedene Arbeitsplätze, mit denen er nicht zufrieden war, aber die jetzige Arbeit ist ein fetter Bissen. Er verdient gut und bekommt eine Betriebswohnung. ein harter Bissen твёрдый орешек
    трудное дело. Dieser schwere Auftrag ist ein harter Bissen für ihn. Der macht ihm viel zu schaffen, mir blieb der Bissen im Halse stecken я чуть было не подавился [не поперхнулся] от удивления. Mir blieb der Bissen im Halse stekken, als ich mit dieser schrecklichen Nachricht überrascht wurde, jmdm. alle Bissen am [vom] Munde abzählen
    jmdm. jeden Bissen in den Mund zählen попрекать кого-л. каждым куском. Die Hausfrau zählt den Gästen die Bissen vom Munde, aus Angst, zu kurz zu kommen. jmdm. keinen Bissen gönnen
    а) отказывать кому-л. в куске хлеба [в самом малом]. Der Geizhals gönnt seiner Frau keinen Bissen. Er will nicht, daß sie sich ein neues Kleid kauft,
    б) завидовать кому-л. из-за любой мелочи, sich (Dat.) den letzten [jeden] Bissen vom Munde absparen
    sich (Dat.) keinen Bissen gönnen отказывать себе в последнем куске хлеба [во всём]. Ich habe mir für den Kauf des Autos den letzten Bissen vom Munde abgespart.
    Sie hat sich jeden Bissen vom Munde abgespart, um ihren Sohn studieren zu lassen, jmdm. die besten Bissen zuschieben [zustecken] подсовывать кому-л. самое лучшее
    отдавать кому-л. предпочтение. Beim Abendbrot schiebt [steckt] Oma unserem Enkel immer den besten Bissen zu. hier gibt es schmale [magere] Bissen здесь не разживёшься. Zu meiner Cousine fahre ich nicht gern zu Besuch. Bei ihr gibt es meist nur schmale Bissen, satt essen kann man sich selten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Bissen

  • 69 Blümchenkaffee

    m -s, o. PL очень жидкий кофе. Die Meyers sind für ihren Blümchenkaffee bekannt.
    "Wie sieht denn der Kaffee aus?" — "Ganz stark, diesmal kein Blümchenkaffee."
    Du hast bestimmt nur sehr wenig Kaffee in die Kanne getan, wieder gibt's Blümchenkaffee sogar am Sonntag!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Blümchenkaffee

  • 70 Freund

    m
    1. < друг>: dicke Freunde закадычные друзья. Die beiden sind dicke Freunde. Immer sieht man sie zusammen, du bist mir ja ein schöner [feiner, sauberer] Freund! ирон. хорош друг, нечего сказать! Du bist mir ja ein schöner Freund! Statt für mich einzustehen, gibst du den anderen recht, mein lieber Freund (und Kupferstecher)! ну знаешь что! (предупреждение или угроза). Mein lieber Freund und Kupferstecher! Jetzt reichen mir deine dauernden Forderungen. Von mir kannst du nichts mehr erwarten.
    Mein lieber Freund und Kupferstecher! Dein ewiges Gerede, ich müßte dir helfen, geht mir allmählich auf die Nerven, das ist sein spezieller Freund он его терпеть не может, unter Freunden по знакомству. Das Radiogerät hat mich 200 DM gekostet, aber unter Freunden bekommst du es für 150. alter Freund! дружище! (обращение). Wie geht's dir, alter Freund? Freund Hein смерть.
    2. любовник, возлюбленный. Als sie ihren ersten Freund hatte, war sie noch knusprig.
    Sie geht noch zur Schule und hat schon einen Freund.
    3. ГДР советский человек
    советский военнослужащий в ГДР. Zu unserer Feier hatten wir Freunde aus unserer Nachbar-Einheit eingeladen. Schade, daß wir so wenig Russisch konnten.
    Vor Jahren waren hier die Freunde stationiert. Jetzt sind sie weg.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Freund

  • 71 Fune

    / фурия, мегера. Diese Furie von einem Weib kann einen Mann unter die Erde bringen.
    Sie rannte wie eine Furie durch das Dorf, um ihren Mann aus der Kneipe zu holen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Fune

  • 72 gewaltig

    в высшей степени
    огромный
    "жуткий", "страшный". Er hat einen gewaltigen Hunger, wenn er aus der Schule kommt.
    Da irrst [täuschst] du dich aber in diesem Punkt ganz gewaltig.
    Ich freue mich gewaltig auf ihren Besuch.
    Das hat ihm gewaltig imponiert.
    Das wundert mich gewaltig.
    Er hat sich gewaltig geändert.
    Sein Ansehen ist gewaltig gestiegen.
    Dein schlechtes Benehmen ist ja eine gewaltige Blamage für uns. gewaltig! здорово!, колоссально!, великолепно! Gewaltig! Er hat wieder den ersten Platz im Reiten belegt!
    Gewaltig! Ich habe in der Lotterie gewonnen!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > gewaltig

  • 73 Glatteis

    n: jmdn. aufs Glatteis führen подводить, обманывать кого-л., устроить подвох кому-л. In dem Quiz wurden die Mitspieler aufs Glatteis geführt.
    Er wollte mich aufs Glatteis führen, sagte, die Vorbestellung wäre nicht nötig, aber es stimmte gar nicht, aufs Glatteis geraten попасть в затруднение
    встать на скользкий путь. Beim Lösen der Aufgabe ist er aufs Glatteis geraten. Jetzt weiß er weder ein noch aus.
    Katrin ist durch ihren leichtsinnigen Lebenswandel aufs Glatteis geraten. Sie wird schwer wieder Halt bekommen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Glatteis

  • 74 Glimmstengel

    m -s, = шутл. сигара, сигарета. Gib mir mal Feuer, mein Glimmstengel ist ausgegangen.
    Nimm doch den Glimmstengel aus dem Mund, wenn du mit mir redest!
    Hast du mal 'nen Glimmstengel für mich?
    Schon in der Grundschule sollen die Kinder lernen, mehr auf ihren Körper zu achten und die gesundheitsschädlichen Glimmstengel zu meiden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Glimmstengel

  • 75 Hemd

    n: etw. wie sein Hemd wechseln менять что-л. как перчатки (очень легко, быстро). Verlaß dich nicht auf ihn! Er wechselt die Meinung [die Gesinnung, seine Freunde] wie das [sein] Hemd, kein ganzes Hemd mehr am [auf dem] Leib haben совсем обеднеть, опуститься. Der arme Kerl hat kaum noch ein Hemd auf dem Leibe. Sein bißchen Gehalt reicht ihm weder hin noch her.
    Er hat fast sein ganzes Geld vertrunken, so daß er jetzt kein ganzes Hemd mehr auf dem Leibe hat.
    Er ist absolut verkommen, er hat kein ganzes Hemd mehr am Leib. jmdn. bis aufs Hemd ausziehen [ausplündern] обобрать до нитки кого-л., выудить всё из кого-л. Sie versteht, ihren Mann bis aufs Hemd auszuziehen, verbraucht das ganze Wirtschaftsgeld für Kleider.
    Dieser Kriminalbeamte versteht, die Verbrecher bei der Vernehmung auf's Hemd auszuziehen, und kriegt dann auch alles heraus.
    Laß dich doch nicht von dem raffinierten Kerl bis aufs Hemd ausziehen! alles bis aufs Hemd verlieren лишиться всего, остаться в чём был. Im Krieg habe ich alles bis aufs Hemd verloren, das letzte [sein letztes] Hemd hergeben [verschenken] отдать последнюю рубашку, jmdm. (eine Delle) ins Hemd treten фам. угрожать кому-л., сорвать зло на ком-л. Sei bloß still, sonst trete ich dir ins Hemd!
    Wenn ich ihn erwische, trete ich ihm ins Hemd, ein Schlag, und du stehst im Hemd (da)! угроза ты у меня узнаешь!, я тебе покажу! das zieht einem (ja) das Hemd aus! что-л. так ужасно, что волосы дыбом встают
    что-л. немыслимо, ein halbes Hemd фам.
    а) сопляк, выскочка, хвастун. Dieses halbe Hemd will uns noch ins Werk hineinpfuschen!
    б) коротышка. Dieses halbe Hemd kann nicht einmal bis an die Klingel reichen, ein müdes Hemd доходяга. Wie kann dieses müde Hemd den Wettlauf gewinnen? ein nervöses Hemd клубок нервов. Nicht einmal stillstehen kann das nervöse Hemd!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Hemd

  • 76 Hyäne

    /
    1. фам. сварливая, алчная баба
    перен. "акула", "шакал". Sie ist eine richtige Hyäne.
    Solche Stichelei dulden sie nicht. Da werden Weiber zu Hyänen.
    2.: sich wie Hyänen auf etw. stürzen наброситься на что-л. как с цепи сорвавшись. Wie Hyänen stürzten sich die Weiber aufeinander, schrien und zogen sich an den Haaren.
    Wie eine Hyäne stürzte sie sich auf ihren Mann und riß ihm das Portemonnaie aus der Tasche.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Hyäne

  • 77 Junge

    m
    1. парень, молодой человек. Jungs/Jungens фам. ребята (о взрослых)
    мужики, парни. Unsere Jungs waren eine Woche beim Ernteeinsatz.
    Hallo, Jungs! Faßt mal an! Der Balken muß weg von hier, ein fixer [heller] Junge светлая голова, смышлёный парень. Er ist ein fixer Junge. Was er auch immer in die Hand nimmt, alles bewältigt er ruckzück.
    Ihr Sohn ist ein heller Junge, war schon in der Schule immer der Beste in der Klasse. Um seine Zukunft braucht sie sich keine Sorgen zu machen, ein dummer [grüner] Junge несмысля, несмышлёныш, "маленький", дурачок, глупенький. Du darfst doch deinen Sohn nicht mehr wie einen dummen Jungen behandeln. Er ist doch schon über 18.
    Benimm dich nicht wie ein dummer Junge! Was soll man denn von dir denken?!
    Von diesem grünen Jungen läßt du dir dumm kommen? Hättest ihm gleich eine passende Antwort geben sollen! jmdn. als dummen Jungen hinstellen выставить кого-л. в глупом свете. Er wollte ihn vor versammelter Mannschaft als dummen Jungen hinstellen, hat sich aber dabei selbst lächerlich gemacht, ein netter [prächtiger] Junge симпатичный, приятный человек
    prächtige Jungs хорошие ребята, парни, молодые люди. Ihr Verlobter ist ein netter Junge. Ich kenne ihn schon lange.
    Unsere Sportler sind prächtige Jungs. Bei allen Wettkämpfen haben sie sich bisher die ersten Plätze geholt, ein schwerer Junge
    а) уголовник, рецидивист. Wir haben erst gar nicht gewußt, daß er ein ganz schwerer Junge war. 6 Jahre Zuchthaus hat er gekriegt,
    б) спорт. тяжелоатлет
    "качок". Dieser schwere Junge war seinen Gegnern weit überlegen und hat beinahe den Weltrekord im Gewichtheben erreicht.
    Er will mal ein schwerer Junge werden, geht jede Woche einmal zum Ringen in den Sportklub, die blauen Jungs матросы, моряки, морячки. Die Frauen und Mädchen winkten den blauen Jungs, die nach langer Seereise zurückkehrten, schon von weitem zu.
    Die blauen Jungs verabschiedeten sich von ihren Bräuten und gingen an Bord.
    Die blauen Jungs haben sich nette Mädchen zum Bordfest eingeladen.
    2.: mein (alter, lieber) Junge! (обращение) дружище!, друг!, старина!, (мой) милый мальчик!, дорогой мой! Na los, alter Junge, sei kein Frosch! Geh du mal ins Tor!
    Kopf hoch, mein Junge! Morgen sieht alles wieder anders aus!
    Na, alter Junge, wie geht's?
    Mein lieber Junge, wenn du das miterlebt hättest, hättest du vielleicht auch den Kopf verloren.
    3.: Junge, Junge! ну и ну!, ой-ой-ой!, вот это да! (возглас удивления). Junge, Junge! Hat die aber heute ein raffiniertes Kleid an!
    Junge, Junge, ich hätte nie gedacht, daß du dich so schnell mit ihm verlobst!
    Junge, Junge! War das ein ausschweifendes Leben, das er damals geführt hat!
    Junge, Junge! Nun hast du schon wieder alles falsch gemacht!
    Junge, Junge! Hat die eine Angst!
    4. валет. Die Karten wurden nicht richtig gemischt, und so hatte er fast alle Jungen.
    Er hat gleich dem höchsten Jungen ausgespielt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Junge

  • 78 klein

    I с сущ.
    1.: kleine Fische пустяк (и), мелочь, чепуха, раз плюнуть. Solch eine Übersetzung sind kleine Fische für mich. Viel Zeit brauche ich dafür nicht.
    Den Schrank werden wir selbst umstellen, das sind für uns kleine Fische. Nur den Flügel werden wir nicht allein schaffen, ins andere Zimmer zu transportieren.
    Fünfzig Mark — das sind kleine Fische für ihn. Der hat doch Geld wie Heu.
    2.: kleine Frau милая жена, жёнушка. Grüßen Sie bitte Ihre kleine Frau recht herzlich von mir!
    3.: kleine Geister
    kleines Volk детвора. Unsere kleinen Geister wollen immer nicht eher schlafen gehen, als bis sie das Sandmännchen im Fernsehen gesehen haben.
    Das kleine Volk beschäftigt uns von früh bis spät. Mal will es essen, mal spielen, mal Spazierengehen. Es wird den ganzen Tag nicht müde.
    4.: der kleine Mann простой [маленький] человек, обыватель. Die Preiserhöhung trifft den kleinen Mann am härtesten.
    Die Großen haben im Weltkrieg kaum Schaden erlitten. Der kleine Mann mußte meist dran glauben.
    5. с сущ. негативной оценки нейтрализует отрицательность, придаёт шутливый оттенок: Na, Sie kleiner Drük-keberger?! Jetzt, wo wir mit der Arbeit fertig sind, kommen Sie erst an.
    Dieser kleine Schäker versucht immer wieder, mich zu necken. Er will, daß ich mit ihm spiele.
    Wo hat denn der kleine Schelm meine Tasche versteckt?
    II с глаг.
    1.: klein anfangen начинать с малого [с низших чинов]. Sie hat in unserem Betrieb klein angefangen, war einfache Dreherin. Heute ist sie Direktor.
    Er hat klein angefangen, hatte zuerst nur 2 Lehrjungs. Heute hat er 15 Mann in seiner Werkstatt.
    2.: klein beigeben уступить, сдаться. Er hat klein beigeben müssen, weil man ihm seihen Fehler nachweisen konnte.
    Sie hat ihren eigenen Kopf. Selten kommt es vor, daß sie klein beigibt.
    3.: nichts klein haben не иметь мелочи (мелких денег). Ich habe leider nichts klein. Können Sie mir nicht auf eine Mark rausgeben?
    Hast du nichts klein? Ich brauche unbedingt 20 Pfennige und habe nur noch großes Geld im Portemonnaie.
    Auf 50 Mark kann ich nicht rausgeben. Haben Sie nichts klein [haben sie es nicht kleiner]?
    4.: klein müssen хотеть по-маленькому. Ich muß mal klein. Wo ist denn hier das Klo?
    Mutti, ich muß mal klein.
    5.: einen kleinen sitzen haben быть навеселе, быть выпивши. Wenn er aus der Gaststätte kommt, hat er gewöhnlich einen kleinen sitzen.
    6.: klein und häßlich werden [sein, dastehen] стать [быть] тише воды, ниже травы
    присмиреть, утихнуть, поджать хвост. Nachdem wir ihr anständig die Meinung gesagt hatten, ist sie von ihrem hohen Pferd runtergestiegen. Jetzt ist sie klein und häßlich.
    Dieser Angeber wurde klein und häßlich, als wir ihm unsere Meinung über sein Verhalten direkt ins Gesicht gesagt hatten.
    7.: jmdm. [für jmdn.] ein kleines sein ничего не стоить, быть пустяком для кого-л. Für dich ist es doch ein kleines, bei Frau Meier mit ranzugehen und den Brief abzugeben. Du wohnst doch in ihrer Nähe.
    Mir ist es ein kleines, den Brief mit der Maschine zu schreiben. Ich schreibe blind, mit allen 10 Fingern.
    8.: kleiner werden идти на попятную, стушеваться. Zuerst rechtfertigte er sich nach allen Regeln der Kunst. Als wir aber einen Beweis nach dem anderen anführten, wurde er immer kleiner und kleiner.
    III klein, aber oho мал, да удал. Dieses Kofferradio ist klein, aber oho.
    Der Junge ist klein, aber oho. In allen Fächern steht er glatt 2 und besser.
    Klein, aber oho! Zwei Goldmedaillen hat der Knirps schon bekommen! klein, aber fein мал золотник, да дорог
    маленький, зато хороший. Dein Zimmerchen ist klein, aber fein. Das gefällt mir richtig.
    Die neue Verkäuferin ist klein, aber fein. Alle haben sie gern, bei kleinem с-нем. постепенно, мало-помалу. Bei kleinem waren wir der Sache nähergekommen. Die Kleinen hängt man, die Großen läßt man laufen. За всё отдуваются маленькие люди, большим никогда не попадает.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > klein

  • 79 Knacker

    m -s, -
    1. meppum. огран. охотничья сосиска
    син. Knackwurst. Die Knacker sind bei diesem Fleischer manchmal zu stark geräuchert und zu fett. Ich kaufe mir lieber dafür Bockwürste.
    2. пренебр. о человеке (б. ч. с определениями): gebrechlicher, komischer, geiziger Knacker развалина, чудак, скряга
    alter Knacker фам. старпер, "песочник", старый хрыч. Er ist zwar schon ein alter Knacker, aber die Jungs laden ihn immer wieder zu ihren Feiern ein.-
    Sie ist für ihr Alter noch sehr rüstig, ihr Mann dagegen ist ein richtiger alter Knacker geworden, geht kaum noch aus dem Hause.
    Die Junggesellenmanieren dieses alten Knackers bringen einen immer zum Lachen.
    Dieser (alte) Knacker hat sehr viel Geld, für Spenden rückt er aber keinen Pfennig raus.
    3. взломщик, "медвежатник". Die Polizei hat die Knacker, die die Kasse ausgeraubt hatten, in ganz kurzer Zeit dingfest gemacht.
    Auto-, Geldschrank-,, Kassen-, Laubenknacker.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Knacker

  • 80 kratzen

    vt l.: sich (Dat.) den Bart kratzen lassen шутл. бриться, "скрестись". Ich muß mir noch schnell den Bart kratzen lassen, sonst gefalle ich meiner Braut nicht.
    Du hast ja mächtige Stoppeln! Laß dir endlich mal den Bart kratzen!
    2.: etw. an [in] etw. kratzen нацарапать, вырезать что-л. Als Erinnerung an ihren ersten Kuß haben sie ihre Namen an die Mauer gekratzt.
    3.: etw. kratzt jmdn.
    а) что-л. (неприятно) задевает кого-л. Seine Kritik kann mich nicht [absolut nicht, nicht im geringsten, nur wenig] kratzen. Er muß mir erst mal beweisen, daß er es besser machen kann.
    Ich glaube, es hat ihn gekratzt, daß ich das neue Projekt übernehmen soll und nicht er.
    б) что-л. льстит кому-л., приятно щекочет кого-л. Es hat ihn mächtig gekratzt, als er im Referat lobend erwähnt wurde.
    4.: sich gekratzt fühlen чувствовать себя польщённым. Er hat sich sehr gekratzt gefühlt, als sich der Direktor an seinen Tisch setzte.
    5.: auf der Geige kratzen шутл. пиликать на скрипке. Ich halte mir immer die Ohren zu, wenn er auf seiner Geige kratzt. Diese Mißtöne gehen einem ja durch Mark und Bein.
    6.: die Kurve kratzen см. Kurve 3 и
    6.
    7. спереть, "увести". Das Werkzeug hat er sich wohl aus seinem Betrieb gekratzt. Wo soll er denn plötzlich so viel herhaben?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kratzen

См. также в других словарях:

  • Aus — Aus, eine Partikel, welche denjenigen Ort bezeichnet, in dessen Innern eine Bewegung oder Handlung ihren Anfang nimmt, und welche in einer doppelten Gattung üblich ist. I. Als eine Präposition, welche die dritte Endung nach sich erfordert; und da …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Aus dem Leben Hödlmosers — ist ein steirischer Roman von Reinhard P. Gruber, 1973 veröffentlicht im Residenzverlag Salzburg und 1999 wieder aufgelegt im Verlag Droschl (Graz und Wien). Das Werk ist ein Höhepunkt der Anti Heimatliteratur, eine detaillierte und sarkastische… …   Deutsch Wikipedia

  • Ihren — Gemeinde Westoverledingen Koordinaten: 53° …   Deutsch Wikipedia

  • Aus der Akasha-Chronik — ist eine Sammlung von Aufsätzen, die Rudolf Steiner (1861–1925) zwischen Juli 1904 und Mai 1908 als eigenständige Beiträge für die von ihm herausgegebene Zeitschrift Lucifer Gnosis verfasst hatte. Steiner war zu dieser Zeit Generalsekretär der… …   Deutsch Wikipedia

  • Aus diesem kühlen Grunde — ist eine halb scherzhafte Redewendung, die häufig verwendet wird, wenn der Sprecher aus einem – seiner Meinung nach – eindeutigen Sachverhalt eine Entscheidung oder Lagebeurteilung ableitet. Meist ist die Folgerung für die Angesprochenen eher… …   Deutsch Wikipedia

  • Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit — Goethe im Jahre 1828 Titelblatt des E …   Deutsch Wikipedia

  • Aus meinem Leben Dichtung und Wahrheit — Goethe im Jahre 1828 Titelblatt des Erstdruckes Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit ist eine zwischen 1808 und 1831 entstandene Autobiographie, in der …   Deutsch Wikipedia

  • Aus dem Leben einer Ärztin — Filmdaten Deutscher Titel Aus dem Leben einer Ärztin Originaltitel Strange Lady in Town …   Deutsch Wikipedia

  • Aus dem Leben eines Taugenichts — Sonderbriefmarke von 1957 zum 100. Todestag Eichendorffs mit einer Illustration zu Aus dem Leben eines Taugenichts Aus dem Leben eines Taugenichts ist eine Novelle von Joseph von Eichendorff. Sie wurde 1822/1823 fertiggestellt und 1826 erstmals… …   Deutsch Wikipedia

  • Aus dem Geld — Eine Option bezeichnet in der Wirtschaft ein abgeleitetes Finanzgeschäft (so genanntes Derivat). Mit einer Option erhält man das Recht, ein Wertpapier oder ein anderes Produkt zu einem späteren Zeitpunkt zu einem vorher vereinbarten Preis zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Aus einem deutschen Leben — Filmdaten Originaltitel Aus einem deutschen Leben …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»