Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

aus+holz

  • 121 бревноспуск

    Русско-немецкий словарь по водному хозяйству > бревноспуск

  • 122 codicillus

    cōdicillus, ī, m. (Demin. v. cōdex), I) ein kleiner Stamm, Cato r. r. 37 u. 130. – II) meton., Plur. cōdicillī, ōrum, m., A) die Schreibtafel, urspr. aus Holz u. mit Wachs überzogen, dedolati e ligno codicilli, Hieron. epist.: in codicillis exarare, Cic.: referre in codicillos, Cic.: codicillos accipere, Plin. ep. – B) übtr., das in die Schreibtafel Geschriebene u. so Überschickte, Überreichte od. Aufbewahrte, u. zwar: 1) ein Handschreiben, Brief, Cic. u.a.: u. übh. jeder schriftliche Aufsatz, Sen. u.a. – 2) insbes.: a) die Bittschrift, Tac. u. Suet. – b) die Zusätze zu einem Testament, das Kodizill, Plin. ep. u. Tac.: Sing., Cod. Theod. – c) ein Handschreiben des Kaisers, die Kabinettsorder, die ein Todesurteil enthielt (bei Amm. 14, 1, 3 formula letalis gen.), das franz. lettres de cachet, Tac. ann. 1, 6. Suet. Tib. 22, od. andere Aufträge erteilte, Ehrenstellen vergab u. dgl., ein Patent, oft b. Tac., Suet. u.a. (s. Ruperti Tac. ann. 1, 6. Lipsius Tac. ann. 13, 20).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > codicillus

  • 123 ligneolus

    līgneolus, a, um (Demin. v. ligneus), gar fein aus Holz gearbeitet, scuta ligneola, ein hölzernes Schälchen, Lucil. 224: lychnuchus, ein hölzernes Leuchterchen, Cic. ad Q. fr. 3, 7, 2: hominum figurae, Holzfigürchen, Apul. de mund. 27: rota, Augustin. conf. 11, 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ligneolus

  • 124 ligneus

    līgneus, a, um (lignum), I) aus Holz, hölzern, custodia (Fußfessel), Plaut.: materia, Cic.: ponticulus, Cic.: turris, Caes.: columna, Liv.: alveolus, Phaedr.: catillus, Val. Max.: poculum, Macr.: vas, Scrib. Larg.: cultelli (Pflöcke), Vitr.: tabellae, Iustin.: sedilia, Suet.: lectus, Sen.: urbs, Mela. – übtr., salus, auf eine Holztafel geschrieben, Plaut. Pseud. 47. – II) meton.: 1) hölzern = saftlos, dürr, coniunx, Catull. 23, 6: nervosa et lignea dorcas, von einem Mädchen, Lucr. 4, 1153 (1161). – 2) holzartig, holzig, putamen, Plin. 15, 86: semen, Plin. 16, 110. – Vok. Sing. lignee, Sedul. carm. pasch. 1, 268 u. op. pasch. 1, 26.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ligneus

  • 125 lignosus

    līgnōsus, a, um (lignum), I) aus Holz, hölzern, bracchia, Ov. met. 11, 83 Riese. – II) dem Holze ähnlich, holzig, nucleus, Plin. 13, 112: fructus, Plin. 24, 69: lignosiora sunt reliqua, Plin. 19, 88.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lignosus

  • 126 loculus

    loculus, ī, m. (Demin. v. locus), das Örtchen, Plätzchen, Fleckchen, Räumchen, ein kleines Gelaß, I) im allg., Plaut. mil. 853 G. – II) insbes.: 1) der Sarg, Plin. 7, 75. Eugipp. vit. S. Sever. 44: loc. argenteus, Iustin. 39, 1, 6. – 2) die Bahre, Fulg. serm. antiqu. 1. p. 111, 8 H. – 3) das Gelaß, für jedes Stück Vieh, Veget. mul. 1, 56. – u. ein Kästchen, Plin. 7, 20; vgl. Isid. orig. 20, 9, 3. – dah. Plur. loculi, ein Behältnis mit Fächern, das Kästchen, Schränkchen, das Gehäuse, die Kapsel aus Holz od. Elfenbein zum Aufbewahren von Geld od. Kostbarkeiten usw., nummum in loculos demittere, Hor.: in loculos compingere, Plaut.: loculi, in quibus erant claves, Schränkchen, Plin.: loculis integris ac illaesis conflatur argentum, Sen.: laevo suspensi loculos tabulamque lacerto, ein Kästchen mit Rechensteinchen (calculi), das die Knaben zum arithmetischen Unterricht mit in die Schule nahmen, Hor.: loculi peculiares, Privatkasse, Suet.: in Domitiani loculos converti, in die Schatulle des D. fließen, Frontin. aqu.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > loculus

  • 127 pristis

    pristis, is, Akk. im u. in, f. u. pistrix, tricis, f. (πρίστις, πίστρις), I) jedes Meerungeheuer, Walfisch, Sägefisch, Haifisch, α) Form pristis, Verg. Aen. 10, 211. Plin. 9, 4 u. 8 D. Flor. 3, 5, 16. Val. Flacc. 2, 531: pristes marinae, Non. 535, 23. – β) Form pistrix, Verg. Aen. 3, 427 (v. der Szylla): Neptunus pistricum dominus, Arnob. 3, 31 extr. – II) übtr.: a) der Walfisch als Gestirn, α) Form pristis, Germanic. Arat. 360. – β) Form pistrix, Cic. Arat. 152. Hyg. astr. 3, 30 u. 4, 4. – b) (Form pristis) ein kleines schnellsegelndes Kriegsschiff, Liv. 35, 26, 1 u. 44, 28, 1. – u. übh. Name eines Schiffes, das vorn am Rumpfe das aus Holz geschnitzte Bild eines Walfisches als Abzeichen (insigne) trug, Verg. Aen. 5, 116.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pristis

  • 128 saeptum

    saeptum, ī, n. (saepio), die Verzäunung, Einfriedigung, das Gehege, I) im allg.: quibus saeptis beluas continebimus? Cic.: exiret victima saeptis, Stall, Verg.: saepta, von einem Fischteich, Colum.: saepta domorum, die Mauern der Häuser, die Häuser, Lucr. u. Verg.: saeptum venationis = vivarium, Varro. – II) insbes.: 1) transversum saeptum, auch bl. saeptum, das Zwerchfell im tierischen Körper, Cels. – 2) Plur. saepta, ōrum, n., a) die Schranken, innerhalb deren das römische Volk bei den Komitien abstimmte, Ov. fast. 1, 53: bald auf dem Forum aus Holz errichtet, Cic. Sest. 79, bald auf dem Kampus Martius, Cic. ad Att. 4, 16, 14 (4, 17, 7), und dort wahrsch. später dauernd u. mit prächtigen Kaufläden umgeben, Mart. 9, 59, 1. – b) das Schutzgatter an Schleusen, das Wehr, Ulp. dig. 23, 21, 1 in. u. § 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > saeptum

См. также в других словарях:

  • Nicht aus Holz sein —   Wer nicht aus Holz ist, reagiert auf sinnliche Reize wie andere Menschen auch: Er merkte sehr bald, dass sie nicht aus Holz war …   Universal-Lexikon

  • Holz — (von germanisch *holta, aus idg. *kl̩tˀo) bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch das feste bzw. harte Gewebe der Sprossachsen (Stamm, Äste und Zweige) von Bäumen und Sträuchern. Botanisch wird Holz als das vom Kambium erzeugte sekundäre Xylem… …   Deutsch Wikipedia

  • Holz — auf sich hacken lassen: sich alles gefallen lassen, gutmütig sein. Die Redensart hat bereits Luther in seiner Sprichwörter Sammlung angeführt.{{ppd}}    Holz vor m Haus (vor der Hütte, vor der Tür, vor der Herberge, bei der Wand) haben: vollbusig …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Holz — Holz. Das Material, welches hunderte unserer Bedürfnisse befriedigt, welches dem Nordlande Licht und Wärme gibt, woraus der Arme seine Hütte, der Reiche Paläste baut und woraus tausend Gegenstände des Haushalts und des Luxus verfertigt werden.… …   Damen Conversations Lexikon

  • aus — Präp. (Grundstufe) bezeichnet die Richtung von innen nach außen Beispiel: Alle Passagiere mussten aus dem Bus aussteigen. Kollokation: sich aus dem Fenster lehnen aus Präp. (Grundstufe) bezeichnet das Material, aus dem etw. gemacht wird Beispiel …   Extremes Deutsch

  • aus — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • ab • davon • weg • von • heraus Bsp.: • Papier wird aus Ho …   Deutsch Wörterbuch

  • Holz — 1. Alle krummen Hölzer sind quaat (schwer) zu richten. – Schottel, 1133b. 2. Alles da, Holz un Torf, die Mieth wird abgedanzt, drêmol um n Ofen1 is ein Monat weg. (Stettin.) 1) Der Ofen steht nämlich dicht in einer Ecke. 3. Alt dürr Holtz ist… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Holz — Hain; Tann; Forst; Wald; Nutzholz; Gehölz * * * Holz [hɔlts̮], das; es, Hölzer [ hœlts̮ɐ]: 1. <ohne Plural> feste, harte Substanz des Stammes, der Äste und Zweige von Bäumen und Sträuchern: weiches, hartes Holz; der Tisch ist aus massivem… …   Universal-Lexikon

  • Holz-Kunststoff-Compound — WPC (englisch Wood Plastic Composites, auch Wood( fiber)Polymer Composites; deutsch Holz Kunststoff Verbundwerkstoffe, Gebrauch unüblich) sind thermoplastisch verarbeitbare Verbundwerkstoffe, die aus unterschiedlichen Anteilen von Holz,… …   Deutsch Wikipedia

  • Holz (Golf) — Verschiedene Golfschläger: Holz, Putter und Eisen (nicht maßstabsgerecht, das Holz ist deutlich voluminöser) Ein Golfschläger ist ein Sportgerät, mit dem beim Golf ein Ball auf den 18 Bahnen eines Golfplatzes vom Abschlag bis ins Loch befördert… …   Deutsch Wikipedia

  • Holz — Họlz das; es, Höl·zer; 1 nur Sg; das Material, aus dem Äste und Stämme von Bäumen bestehen und aus dem man z.B. Möbel und Papier macht <dunkles, helles, gemasertes, hartes, weiches, dürres, trockenes Holz; Holz hacken, sägen, spalten,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»