Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

aus+etwas+abfließen

  • 1 sortir

    sɔʀtiʀ
    v
    1) ausgehen, weggehen
    2) ( quitter) heraustreten, hinausgehen, ausfahren
    3) ( en boîte) fortgehen
    4) ( disque) herausbringen
    5) ( publier) herauskommen, veröffentlichen
    6) ( prendre) herausnehmen, nehmen
    sortir
    sortir [sɔʀtiʀ] <10>
    1 (partir) hinausgehen; (venir) herauskommen; Beispiel: sortir par la fenêtre aus dem Fenster steigen; Beispiel: faire sortir quelqu'un jdn hinausschicken; Beispiel: faire sortir un animal ein Tier hinausjagen; Beispiel: laisser sortir quelqu'un jdn [weg]gehen lassen; Beispiel: laisser sortir un animal ein Tier hinauslassen
    2 (quitter) Beispiel: sortir du magasin aus dem Geschäft gehen, das Geschäft verlassen; (venir) aus dem Geschäft kommen, das Geschäft verlassen; Beispiel: sortir du lit aus dem Bett kommen; Beispiel: [mais] d'où sors-tu? woher kommst du denn?; Beispiel: sortir de chez ses amis bei seinen Freunden weggehen; Beispiel: elle vient justement de sortir d'ici sie ist gerade weggegangen; Beispiel: à quelle heure sors-tu du bureau? um wie viel Uhr verlässt du das Büro?; Beispiel: sortir de prison aus dem Gefängnis kommen; Beispiel: en sortant du théâtre beim Verlassen des Theaters; Beispiel: sortir du garage voiture aus der Garage fahren; Beispiel: sortir de la piste/route von der Fahrbahn/Straße abkommen; Beispiel: la faim fait sortir le loup du bois der Hunger treibt den Wolf aus dem Wald
    3 (quitter son domicile) weggehen; Beispiel: sortir de chez soi aus dem Haus gehen; Beispiel: sortir faire les courses einkaufen gehen; Beispiel: faire sortir un enfant/un animal mit einem Kind an die [frische] Luft gehen/ein Tier ausführen; Beispiel: laisser sortir un enfant/un animal ein Kind/ein Tier hinauslassen
    4 (se divertir) ausgehen; Beispiel: sortir en boîte/en ville in die Disko/in die Stadt gehen
    5 ( familier: avoir une relation amoureuse avec) Beispiel: sortir avec quelqu'un mit jemandem gehen
    6 (en terminer avec) Beispiel: sortir d'une période difficile eine schwierige Zeit hinter sich datif haben; Beispiel: ne pas être encore sorti d'embarras noch nicht aus dem Schneider sein familier; Beispiel: être à peine sorti de convalescence [noch] kaum genesen sein
    7 (être tel après un événement) Beispiel: sortir indemne d'un accident einen Unfall unverletzt überstehen; Beispiel: sortir vainqueur/vaincu d'un concours als Sieger/Verlierer aus einem Wettbewerb hervorgehen; Beispiel: être sorti grandi d'une épreuve an einer Prüfung gewachsen sein; Beispiel: être sorti diminué d'une maladie nach einer Krankheit angeschlagen sein
    8 (faire saillie) Beispiel: sortir de quelque chose aus etwas datif vorstehen; (en haut) aus etwas datif herausragen; (en bas) unter etwas datif hervorschauen; Beispiel: les yeux lui sortaient de la tête figuré ihm/ihr fielen fast die Augen aus dem Kopf figuré
    9 commerce capitaux, devises abfließen, ausgeführt werden
    10 (s'écarter) Beispiel: sortir du sujet/de la question vom Thema/von der Frage abkommen; Beispiel: ça m'était complètement sorti de l'esprit das war mir völlig entfallen
    11 Sport ins Aus gehen; Beispiel: sortir en touche ins Seitenaus gehen; Beispiel: être sorti im Aus sein; Beispiel: être sorti en touche im Seitenaus sein
    12 (être issu de) Beispiel: sortir de quelque chose aus etwas datif kommen; Beispiel: sortir de l'école de musique die Musikschule besucht haben
    13 (apparaître) bourgeons, plante sprießen; dent durchkommen; Beispiel: sortir de terre aus der Erde kommen
    14 (paraître) livre, disque erscheinen; film anlaufen; nouveau modèle, voiture auf den Markt kommen; Beispiel: vient de sortir soeben erschienen; Beispiel: sortir sur les écrans in die Kinos kommen
    15 jeux numéro fallen, gewinnen; couleur ausgespielt werden
    Wendungen: [mais] d'où tu sors? familier wo lebst du denn?; ne pas en sortir familier bei etwas kein Land sehen
    1 (mener dehors) ausführen; (porter dehors) hinausbringen; Beispiel: ça vous sortira so kommen Sie auch mal raus familier
    2 (expulser) hinauswerfen
    3 (libérer) Beispiel: sortir quelqu'un d'une situation difficile jdn aus einer schwierigen Lage befreien; Beispiel: sortir quelqu'un de l'ordinaire chose für jemanden eine Abwechslung sein
    4 (retirer d'un lieu) herausholen; Beispiel: sortir les disques/les robes légères die Schallplatten/die leichten Kleider hervorholen; Beispiel: sortir quelque chose d'un sac/d'un tiroir/d'une valise etw aus einer Tasche/einem Schubfach/einem Koffer herausnehmen; Beispiel: ne pas arriver à sortir quelque chose etw nicht herausbekommen; Beispiel: sortir la voiture du garage das Auto aus der Garage fahren; Beispiel: sortir les mains de ses poches die Hände aus den Taschen nehmen
    5 commerce Beispiel: sortir des marchandises Waren ausführen; (en fraude) Waren schmuggeln
    6 (lancer sur le marché) herausbringen nouveau modèle, véhicule, film, livre, disque
    7 ( familier: débiter) von sich geben péjoratif; âneries, sottises; Beispiel: sortir des âneries à quelqu'un jdm dummes Zeug auftischen péjoratif
    8 ( familier: éliminer) aus dem Rennen werfen, rauswerfen; Beispiel: se faire sortir par quelqu'un gegen jemanden ausscheiden
    9 ( familier: tirer) ziehen numéro, carte
    1 (se tirer) Beispiel: se sortir d'une situation/d'un piège aus einer Situation/Falle herauskommen
    2 (réussir) Beispiel: s'en sortir klarkommen familier; (échapper à un danger, un ennui) noch einmal davonkommen familier; (survivre) durchkommen familier; Beispiel: je ne m'en sors plus familier ich komme damit nicht mehr klar
    Beispiel: au sortir du lit beim Aufstehen; Beispiel: au sortir d'une réunion beim Verlassen einer Versammlung

    Dictionnaire Français-Allemand > sortir

  • 2 écouler

    ekule
    v
    2) ( délai) ECO ablaufen
    3)
    4)

    s'écouler (temps) — vergehen, zerrinnen

    5)

    s'écouler (liquide) — ablaufen, abfließen, rieseln

    écouler
    écouler [ekule] <1>
    1 commerce absetzen marchandises
    Beispiel: s'écouler
    1 (s'épancher) liquide ablaufen; Beispiel: s'écouler dans/de quelque chose in etwas Accusatif /aus etwas fließen
    2 (passer) temps vergehen
    3 (disparaître) fonds schwinden
    4 (se vendre) marchandises Absatz finden

    Dictionnaire Français-Allemand > écouler

  • 3 empty

    1. adjective
    1) leer; frei [Sitz, Parkplatz]

    empty of something — ohne etwas

    2) (coll.): (hungry)

    I feel a bit emptyich bin ein bisschen hungrig

    3) (fig.) (foolish) dumm; hohl [Kopf]; (meaningless) leer
    2. noun
    (bottle) leere Flasche; (container) leerer Behälter
    3. transitive verb
    1) (remove contents of) leeren; (finish using contents of) aufbrauchen; (eat/drink whole contents of) leer essen [Teller]/leeren [Glas]
    2) (transfer) umfüllen ( into in + Akk.); (pour) schütten ( over über + Akk.)
    4. intransitive verb
    1) (become empty) sich leeren

    empty into[Fluss, Abwasserkanal:] münden in (+ Akk.)

    * * *
    ['empti] 1. adjective
    1) (having nothing inside: an empty box; an empty cup.) leer
    2) (unoccupied: an empty house.) leer
    3) ((with of) completely without: a street quite empty of people.) leer
    4) (having no practical result; (likely to be) unfulfilled: empty threats.) leer
    2. verb
    1) (to make or become empty: He emptied the jug; The cinema emptied quickly at 10.30; He emptied out his pockets.) leeren
    2) (to tip, pour, or fall out of a container: She emptied the milk into a pan; The rubbish emptied on to the ground.) (sich) entleeren
    3. noun
    (an empty bottle etc: Take the empties back to the shop.) das Leergut
    - academic.ru/24080/emptiness">emptiness
    - empty-handed
    - empty-headed
    * * *
    emp·ty
    [ˈem(p)ti]
    I. adj
    1. (with nothing inside) leer; (with no people) ship, train leer; house, flat leer stehend attr; castle unbewohnt; (without cargo) unbeladen; (unfurnished) unmöbliert; (not taken) chair frei
    the larder was \empty of food in der Speisekammer waren keine Lebensmittel mehr
    you shouldn't drink alcohol on an \empty stomach du solltest auf nüchternen Magen keinen Alkohol trinken
    \empty of people menschenleer
    to stare into \empty space ins Leere starren
    2. FOOD nährstoffarm
    \empty calories wertlose Kalorien
    3. ( fig: without purpose, meaning) leer, nichtssagend
    her life felt \empty ihr Leben fühlte sich leer an
    to lead an \empty existence ein armseliges Leben führen
    \empty gestures/promises/threats/words leere Gesten/Versprechungen/Drohungen/Worte
    \empty talk hohles Gerede
    II. vt
    <- ie->
    to \empty sth etw [ent]leeren
    he emptied the bath er ließ das Wasser aus der Badewanne
    he emptied the contents of the tin into the saucepan er schüttete den Inhalt der Dose in den Kochtopf
    to \empty one's bladder/bowels seine Blase/seinen Darm entleeren
    to \empty a bottle eine Flasche ausleeren
    to \empty a house ein Haus räumen; ( hum) burglar ein Haus leer räumen
    to \empty sth into the sink etw in den Ausguss [o SCHWEIZ Schüttstein] [o SCHWEIZ Spültrog] schütten
    III. vi
    <- ie->
    sich akk leeren; water auslaufen; river münden
    IV. n
    empties pl Leergut nt
    * * *
    ['emptI]
    1. adj (+er)
    1) leer; (= unoccupied) house leer stehend attr; seat, chair, space, place frei

    there were no empty seats on the bus —

    on an empty stomachmit leerem Magen; take drug, drink alcohol auf leeren Magen

    empty vessels make the most sound (Prov)die am wenigsten zu sagen haben, reden am meisten

    See:
    also empty-headed, empty-handed
    2)

    (= devoid) the parks are empty of children —

    3) (fig: meaningless, dreary) words, phrase, marriage, gesture, promise, threat, feeling leer; dream, hope verloren; life, days, weeks leer, unausgefüllt; (= expressionless) face, expression, eyes leer, ausdruckslos

    to feel emptyein leeres Gefühl or ein Gefühl nt

    that empty feelingdieses leere Gefühl, dieses Gefühl der Leere

    2. n usu pl
    3. vt
    1) leeren; container (ent)leeren; box, room ausräumen; house räumen; glass, bottle leeren; (by drinking) austrinken; pond, tank ablassen, leeren; lorry abladen

    her singing emptied the hall in ten minutes flat —

    2) (= pour) liquid, contents ausgießen, leeren

    he emptied it into another containerer goss es in ein anderes Gefäß um

    4. vi
    (water) auslaufen, abfließen; (rivers) münden, sich ergießen (liter) (into in +acc); (theatre, streets) sich leeren
    * * *
    empty [ˈemptı]
    A adj (adv emptily)
    1. leer:
    a) sich (innerlich) leer fühlen,
    b) umg Kohldampf schieben;
    empty nesters Eltern, deren Kinder (erwachsen und) aus dem Haus sind;
    empty-nest syndrome PSYCH Syndrom, das dann auftritt, wenn die Kinder (erwachsen und) aus dem Haus sind; stomach A 1, vessel 1
    2. leer (stehend), unbewohnt:
    stand empty leer stehen
    3. leer, unbeladen:
    empty weight Eigen-, Leergewicht n
    4. empty of ohne (akk):
    empty of joy freudlos;
    empty of meaning nichtssagend;
    5. fig leer, nichtssagend, inhaltslos:
    empty promises leere Versprechungen;
    empty talk leeres oder hohles Gerede
    B v/t
    1. (aus)leeren, entleeren, leer machen, ein Fach etc ausräumen, einen Lastwagen etc abladen, eine Pfeife ausklopfen:
    empty one’s bladder die Blase entleeren
    2. ein Glas etc leeren, leer trinken, austrinken, einen Teller etc leeren, leer essen
    3. ein Haus etc räumen
    4. schütten, leeren, gießen ( alle:
    into in akk)
    5. empty itself C 2
    6. berauben (of gen):
    empty sth of its importance einer Sache ihre Bedeutung nehmen
    C v/i
    1. leer werden, sich leeren
    2. sich ergießen, münden ( beide:
    into the sea ins Meer)
    D s leerer Behälter, besonders leere Flasche, pl auch Leergut n
    * * *
    1. adjective
    1) leer; frei [Sitz, Parkplatz]
    2) (coll.): (hungry)
    3) (fig.) (foolish) dumm; hohl [Kopf]; (meaningless) leer
    2. noun
    (bottle) leere Flasche; (container) leerer Behälter
    3. transitive verb
    1) (remove contents of) leeren; (finish using contents of) aufbrauchen; (eat/drink whole contents of) leer essen [Teller]/leeren [Glas]
    2) (transfer) umfüllen ( into in + Akk.); (pour) schütten ( over über + Akk.)
    4. intransitive verb
    1) (become empty) sich leeren

    empty into[Fluss, Abwasserkanal:] münden in (+ Akk.)

    * * *
    adj.
    inhaltslos adj.
    leer adj. v.
    ausleeren v.
    leeren v.

    English-german dictionary > empty

  • 4 discharge

    1. transitive verb
    1) (dismiss, allow to leave) entlassen ( from aus); freisprechen [Angeklagte]; (exempt from liabilities) befreien ( from von)
    2) abschießen [Pfeil, Torpedo]; ablassen [Flüssigkeit, Gas]; absondern [Eiter]
    3) (fire) abfeuern [Gewehr, Kanone]
    4) erfüllen [Pflicht, Verbindlichkeiten, Versprechen]; bezahlen [Schulden]
    2. intransitive verb
    entladen werden; [Schiff auch:] gelöscht werden; [Batterie:] sich entladen
    3. noun
    1) (dismissal) Entlassung, die ( from aus); (of defendant) Freispruch, der; (exemption from liabilities) Befreiung, die
    2) (emission) Ausfluss, der; (of gas) Austritt, der; (of pus) Absonderung, die; (Electr.) Entladung, die; (of gun) Abfeuern, das
    3) (of debt) Begleichung, die; (of duty) Erfüllung, die
    * * *
    1. verb
    1) (to allow to leave; to dismiss: The soldier was discharged from the army; She was discharged from hospital.) entlassen
    2) (to fire (a gun): He discharged his gun at the policeman.) abfeuern
    3) (to perform (a task etc): He discharges his duties well.) ausüben
    4) (to pay (a debt).) tilgen
    5) (to (cause to) let or send out: The chimney was discharging clouds of smoke; The drain discharged into the street.) ausströmen
    2. noun
    1) ((an) act of discharging: He was given his discharge from the army; the discharge of one's duties.) die Entlassung
    2) (pus etc coming from eg a wound.) der Eiterausfluß
    * * *
    dis·charge
    I. vt
    [dɪsˈtʃɑ:ʤ, AM -ɑ:rʤ]
    1. (from confinement)
    to \discharge sb jdn freisprechen
    to \discharge a patient from hospital einen Patienten aus dem Krankenhaus entlassen
    to \discharge a prisoner einen Gefangenen freilassen [o entlassen] [o SCHWEIZ a. fam springen lassen
    2. (from employment)
    to \discharge sb jdn entlassen; MIL jdn verabschieden
    3. ( form: fire)
    to \discharge rounds [or shots] Schüsse abgeben [o abfeuern]
    to \discharge a weapon eine Waffe abfeuern
    4. (emit)
    to \discharge sth etw von sich dat geben, etw absondern [o ausstoßen]
    the wound is still discharging a lot of fluid die Wunde sondert immer noch viel Flüssigkeit ab
    to \discharge a liquid eine Flüssigkeit abgeben [o absondern]
    to \discharge sewage Abwasser ablassen [o ablaufen lassen]
    to \discharge smoke/gas Rauch/Gas ausstoßen [o ausströmen lassen
    5. (utter)
    to \discharge sth etw ausstoßen [o von sich dat geben]
    to \discharge abuse Beleidigungen von sich dat geben
    6. ECON, FIN (pay off)
    to \discharge sth etw bezahlen [o begleichen]
    to \discharge a debt eine Schuld tilgen [o begleichen]
    to \discharge one's liabilities eine Schuld begleichen, eine Verbindlichkeit erfüllen
    to \discharge a bankrupt person einen Konkursschuldner/eine Konkursschuldnerin entlasten
    to \discharge one's duty seiner Verpflichtung nachkommen, seine Pflicht erfüllen
    to \discharge one's responsibility seiner Verantwortung nachkommen, sich akk seiner Verantwortung stellen
    8. PHYS, ELEC
    to \discharge sth etw entladen
    9. NAUT
    to \discharge sth etw entladen [o ausladen]
    to \discharge cargo Ladung löschen
    to \discharge a ship ein Schiff entladen
    10. LAW (cancel an order)
    to \discharge sth etw aufheben
    II. vi
    [dɪsˈtʃɑ:ʤ, AM -ɑ:rʤ]
    sich akk ergießen, ausströmen; wound eitern
    III. n
    [ˈdɪstʃɑ:ʤ, AM -ɑ:rʤ]
    1. no pl of patient Entlassung f
    absolute \discharge unbeschränkte Entlassung
    \discharge from hospital/prison Entlassung aus dem Krankenhaus/Gefängnis; of employee Kündigung f, Entlassung f; of soldier Abschied m, Entlassung f
    dishonourable \discharge MIL unehrenhafte Entlassung
    2. (firing of gun) Abfeuern nt kein pl, Abschießen nt kein pl
    accidental \discharge versehentliche Auslösung
    3. of liquid Ausstoß m kein pl, Ausströmen nt kein pl
    4. (liquid emitted) Ausfluss m kein pl, Absonderung f
    nasal \discharge Nasensekret nt, Nasenschleim m
    vaginal \discharge Scheidenausfluss m, Scheidensekret nt
    5. of debt Bezahlung f, Begleichung f
    final \discharge letzte Tilgungsrate
    in full \discharge of a debt Schuldentilgung f in voller Höhe
    6. of duty Erfüllung f
    \discharge of one's duty Pflichterfüllung f
    \discharge by performance Leistungserfüllung f
    7. PHYS, ELEC Entladung f
    8. (unloading) Entladung f, Entlad m SCHWEIZ; of a cargo Löschen nt kein pl
    9. LAW (ending of contract) Erlöschen eines Vertrages [durch Erfüllung, Befreiung, Vertragsverletzung]
    \discharge by agreement einverständliche Vertragsbeendigung
    \discharge in [or of] bankruptcy Konkursaufhebung f, Entlastung f eines Konkursschuldners
    conditional \discharge Strafaussetzung f zur Bewährung
    * * *
    [dɪs'tʃAːdZ]
    1. vt
    1) employee, prisoner, patient entlassen; accused freisprechen

    he discharged himself (from hospital)er hat das Krankenhaus auf eigene Verantwortung verlassen

    2) (= emit ELEC) entladen; liquid, gas (pipe etc) ausstoßen; workers ausströmen lassen; (MED) ausscheiden, absondern

    the tanker was discharging oil into the Channel —

    3) (= unload) ship, cargo löschen
    4) (gun) abfeuern
    5) debt begleichen; duty nachkommen (+dat); function, obligations erfüllen
    2. vi
    (wound, sore) eitern
    3. n
    ['dɪstʃAːdZ]
    1) (= dismissal of employee, prisoner, patient) Entlassung f; (of accused) Freispruch m; (of soldier) Abschied m
    2) (ELEC) Entladung f; (of gas) Ausströmen nt; (of liquid MED) (vaginal) Ausfluss m; (of pus) Absonderung f
    3) (of cargo) Löschen nt
    4) (of debt) Begleichung f; (of duty, function) Erfüllung f; (of bankrupt) Entlastung f
    * * *
    discharge [dısˈtʃɑː(r)dʒ]
    A v/t
    1. allg entlasten ( auch ARCH), entladen ( auch ELEK)
    2. ausladen:
    a) ein Schiff etc entladen
    b) eine Ladung löschen
    c) Passagiere ausschiffen
    3. ein Gewehr, Geschoss etc abfeuern, abschießen
    4. Wasser etc ablassen, ablaufen oder abströmen lassen:
    the river discharges itself into a lake der Fluss ergießt sich oder mündet in einen See
    5. TECH Produkte etc abführen, ausstoßen (Maschine)
    6. Dämpfe etc von sich geben, ausströmen, -stoßen
    7. MED, PHYSIOL absondern:
    the ulcer discharges matter das Geschwür eitert
    8. seinen Gefühlen Luft machen, seinen Zorn auslassen (on an dat)
    9. jemanden befreien, entbinden ( beide:
    of, from von Verpflichtungen etc;
    from doing sth davon, etwas zu tun)
    10. JUR jemanden freisprechen oder entlasten (of von)
    11. einen Angestellten, Patienten etc entlassen ( from aus)
    12. seine Verpflichtungen erfüllen, nachkommen (dat), Schulden bezahlen, begleichen, tilgen
    13. einen Wechsel einlösen
    14. JUR
    a) einen Schuldner entlasten:
    discharge a bankrupt einen Gemeinschuldner entlasten
    b) obs einen Gläubiger befriedigen
    15. ein Amt verwalten, ausüben
    16. seine Pflicht erfüllen, sich einer Aufgabe entledigen:
    discharge one’s duty auch seiner Pflicht nachkommen
    17. THEAT obs eine Rolle spielen
    18. JUR ein Urteil etc aufheben
    19. Färberei: (aus)bleichen
    20. obs oder schott verbieten
    B v/i
    1. sich einer Last entledigen
    2. hervorströmen
    3. abfließen
    4. sich ergießen, münden ( beide:
    into in akk) (Fluss)
    5. Flüssigkeit ausströmen lassen
    6. MED eitern
    7. losgehen, sich entladen (Gewehr etc)
    8. ELEK sich entladen
    9. ver-, auslaufen (Farbe)
    C s [a. ˈdıstʃɑː(r)dʒ]
    1. Entladung f (eines Schiffes etc)
    2. Löschung f (einer Ladung)
    3. Abfeuern n (eines Gewehrs etc)
    4. Aus-, Abfluss m
    5. TECH
    a) Ab-, Auslass m:
    discharge cock Ablasshahn m;
    discharge pipe Abflussrohr n
    b) Auslauf m (einer Verpackungsmaschine etc):
    discharge chute Auslaufrutsche f
    6. Abflussmenge f
    7. MED, PHYSIOL
    a) Absonderung f (von Speichel etc)
    b) (Augen- etc) Ausfluss m:
    8. a) Ausstoßen n (von Dämpfen etc)
    b) ELEK Entladung f:
    discharge potential Entladungspotenzial n, -spannung f
    9. Befreiung f, Entbindung f ( beide:
    of, from von Verpflichtungen etc)
    10. JUR Freisprechung f ( from von)
    11. Entlassung f (eines Angestellten, Patienten etc) ( from aus)
    12. JUR Aufhebung f (eines Urteils etc)
    13. JUR Entlastung f (eines Schuldners):
    discharge of a bankrupt Entlastung eines Gemeinschuldners
    14. a) Erfüllung f (einer Verpflichtung etc)
    b) Bezahlung f, Tilgung f (einer Schuld):
    in discharge of zur Begleichung von (od gen)
    c) Einlösung f (eines Wechsels)
    15. Erfüllung f (einer Pflicht etc)
    16. Verwaltung f, Ausübung f (eines Amtes)
    17. Quittung f:
    discharge in full vollständige Quittung
    18. Färberei: (Aus)Bleichung f
    19. ARCH Entlastung f, Stütze f
    * * *
    1. transitive verb
    1) (dismiss, allow to leave) entlassen ( from aus); freisprechen [Angeklagte]; (exempt from liabilities) befreien ( from von)
    2) abschießen [Pfeil, Torpedo]; ablassen [Flüssigkeit, Gas]; absondern [Eiter]
    3) (fire) abfeuern [Gewehr, Kanone]
    4) erfüllen [Pflicht, Verbindlichkeiten, Versprechen]; bezahlen [Schulden]
    2. intransitive verb
    entladen werden; [Schiff auch:] gelöscht werden; [Batterie:] sich entladen
    3. noun
    1) (dismissal) Entlassung, die ( from aus); (of defendant) Freispruch, der; (exemption from liabilities) Befreiung, die
    2) (emission) Ausfluss, der; (of gas) Austritt, der; (of pus) Absonderung, die; (Electr.) Entladung, die; (of gun) Abfeuern, das
    3) (of debt) Begleichung, die; (of duty) Erfüllung, die
    * * *
    (medicine) n.
    Ausfluss -ë m. (military) n.
    Verabschiedung f. n.
    Abfluss -¨ m.
    Austrag -¨e m.
    Austritt -e m.
    Durchfluss m.
    Erguss -e m. v.
    abführen v.
    ausladen v.
    entladen v.
    entlassen v.
    freisprechen v.

    English-german dictionary > discharge

  • 5 run away

    intransitive verb
    1) (flee) weglaufen; fortlaufen
    2) (abscond)

    run away [from home/from the children's home] — [von zu Hause/aus dem Kinderheim] weglaufen

    3) (elope)

    run away with somebody/together — mit jemandem/zusammen durchbrennen (ugs.)

    4) (bolt) [Pferd:] durchgehen
    5) [Wasser:] ablaufen
    * * *
    1) (to escape: He ran away from school.) ausreißen
    2) ((with with) to steal: He ran away with all her money.) durchgehen mit
    3) ((with with) to go too fast etc to be controlled by: The horse ran away with him.) durchgehen mit
    * * *
    vi
    1. (leave) person weglaufen; liquid abfließen
    to \run away away from sb jdn verlassen
    to \run away away from home von zu Hause weglaufen
    2. (avoid)
    to \run away away from sth etw dat ausweichen
    to \run away away from a situation einer Situation aus dem Wege gehen
    3. (leave, elope) weglaufen
    to \run away away together gemeinsam durchbrennen fam
    to \run away away with sb mit jdm durchbrennen fam
    4. (control)
    to \run away away with sb mit jdm durchgehen
    don't let the idea of winning all that money \run away away with you verrenne dich bloß nicht in die Idee, dieses ganze Geld zu gewinnen
    5. (imagine)
    to \run away away with the idea that... auf den Gedanken [o die Idee] kommen, dass...
    to \run away away with sth etw spielend gewinnen
    she ran away with four first prizes mühelos erzielte sie vier erste Preise
    * * *
    run away v/i (from) davonlaufen (dat oder vor dat), durchgehen (dat) (auch Pferd, Auto etc):
    run away from home von zu Hause ausreißen;
    run away from difficulties vor Schwierigkeiten davonlaufen;
    run away from a subject von einem Thema abschweifen;
    a) mit jemandem, etwas durchbrennen,
    b) mit jemandem durchgehen (auch Fantasie, Temperament),
    c) mitgehen lassen (stehlen),
    d) Geld etc verschlingen, ins Geld etc gehen,
    e) SPORT einen Satz etc klar gewinnen,
    f) fig sich in eine Idee etc verrennen;
    don’t run away with the idea ( oder notion) that … glauben Sie ja nicht, dass …
    * * *
    intransitive verb
    1) (flee) weglaufen; fortlaufen

    run away [from home/from the children's home] — [von zu Hause/aus dem Kinderheim] weglaufen

    run away with somebody/together — mit jemandem/zusammen durchbrennen (ugs.)

    4) (bolt) [Pferd:] durchgehen
    5) [Wasser:] ablaufen
    * * *
    v.
    abhauen v.
    ausgerissen v.
    weglaufen v.

    English-german dictionary > run away

  • 6 eveho

    ē-veho, vēxī, vectum, ere, I) herausführen, A) aus einem Orte herausführen, -fahren, -schaffen (Ggstz. invehere), 1) eig.: a) übh.: per autumnum stercus, Cato: alqd plaustris ex fanis, Cic.: v. lebl. Subjj., aquas ex planis locis (v. einer Örtl.), Liv.: duas classes in altum (v. der Meeresruhe), Liv. – dah. α) Passiv evehi medial = heraus-, hervorfahren, ausfahren, abfahren, absegeln (s. Drak. Liv. 29, 34, 12), v. Schiffern u. Schiffen, Aegaeo mari, Liv.: in altum, Liv. (s. Drak. Liv. 37, 23, 9): in salum nave, Liv.: ad portum Ephesi, Liv.: ratibus ad regem, Iustin. – u. feindlich losfahren, -schießen, anstürmen, v. Schiffen, libero impetu, Curt.: resolutis oris in ancoras, Liv. – β) se eveh. u. medial evehi, zu Pferde hervor-, hinaus-, fort- lossprengen, -stürmen, se incaute, Liv.: u. ev. extra aciem equo, Liv.: acri impetu in hostem, Curt. – γ) evehi medial v. einem Flusse, hinaus-, abfließen, ad mare, Curt. 5, 4 (13), 7 (von Vogel eingeklammert). – b) Waren usw. ausführen (Ggstz. invehere), merces, Plin. 6, 66: lanas Tarento, Quint. 7, 8, 4: quibus utrisque rebus evehi atque invehi ad multa praedia scimus, wird bekanntlich die Aus- u. Einfuhr bei vielen Landgütern gefördert, Varro r. r. 1, 16, 6. – 2) übtr., evehi medial, a) von wo ausgehen, e Piraeo eloquentia evecta est, Cic. – b) sich fort-, hinreißen lassen, fortgeris sen werden, spe vanā, Liv.: u. in der Rede, inconsultius, Liv.: longius, zu weit vom Thema abschweifen, Quint. – B) evehi medial m. Akk., 1) eig., über etw. hinausfahren, -segeln, insulam, Curt.: evectus os amnis, als er die M. des Fl. hinter sich hatte, Curt. – 2) übtr., über etw. hinaus sich verbreiten, fama eius evecta insulas, Tac.: u. etwas überschreiten, privatum modum (v. Schätzen), Tac. – II) empor-, hinaufführen, -schaffen, -tragen, 1) eig., a) aktiv, nur im Bilde, alqm in sidera, Ggstz. ad Cocyti profunda mergere, Amm. 14, 11, 29: ad sidera cantu evecta Aonio (Mantua), Sil. 8, 593: u. so ev. alqm in caelum, Iuven. 1, 38: alqm ad deos, Hor. carm, 1, 1, 6: u. so alqm ad aethera, Verg. Aen. 6, 129. – b) medial evehi = empor-, hinaufreiten, -fahren, in collem Esquiliarum, Liv.: mox acta per auras evehor, schwinge mich empor, Ov. – 2) übtr. zu etw. erheben, emporheben, versetzen, alqm tantis honoribus, ut etc., Eutr.: militiae gradu evectus, Prud.: ev. alqm ad consulatum, Tac.: alqos ad multiplices consulatus triumphosque et complura sacerdotia, Vell.: ad tantos honores evectus, Liv. epit.: ev. alqm in tertium consulatum, Vell.: alqm in summum fasttigium, Vell.: urbem ad tantum fastigium, Curt.: animo super humanam et naturam et fidem evectus, Vell.: pia munificentia superque humanam evecta fidem, Vell.: vir in id evectus, supra quod ascendi non potest, der die höchste Staffel (menschl. Glücks u. Ansehens) erstiegen hatte, Vell.

    lateinisch-deutsches > eveho

  • 7 eveho

    ē-veho, vēxī, vectum, ere, I) herausführen, A) aus einem Orte herausführen, -fahren, -schaffen (Ggstz. invehere), 1) eig.: a) übh.: per autumnum stercus, Cato: alqd plaustris ex fanis, Cic.: v. lebl. Subjj., aquas ex planis locis (v. einer Örtl.), Liv.: duas classes in altum (v. der Meeresruhe), Liv. – dah. α) Passiv evehi medial = heraus-, hervorfahren, ausfahren, abfahren, absegeln (s. Drak. Liv. 29, 34, 12), v. Schiffern u. Schiffen, Aegaeo mari, Liv.: in altum, Liv. (s. Drak. Liv. 37, 23, 9): in salum nave, Liv.: ad portum Ephesi, Liv.: ratibus ad regem, Iustin. – u. feindlich losfahren, -schießen, anstürmen, v. Schiffen, libero impetu, Curt.: resolutis oris in ancoras, Liv. – β) se eveh. u. medial evehi, zu Pferde hervor-, hinaus-, fort- lossprengen, -stürmen, se incaute, Liv.: u. ev. extra aciem equo, Liv.: acri impetu in hostem, Curt. – γ) evehi medial v. einem Flusse, hinaus-, abfließen, ad mare, Curt. 5, 4 (13), 7 (von Vogel eingeklammert). – b) Waren usw. ausführen (Ggstz. invehere), merces, Plin. 6, 66: lanas Tarento, Quint. 7, 8, 4: quibus utrisque rebus evehi atque invehi ad multa praedia scimus, wird bekanntlich die Aus- u. Einfuhr bei vielen Landgütern gefördert, Varro r. r. 1, 16, 6. – 2) übtr., evehi medial, a) von wo ausgehen, e Piraeo eloquentia evecta est, Cic. – b) sich fort-, hinreißen lassen, fortgeris-
    ————
    sen werden, spe vanā, Liv.: u. in der Rede, inconsultius, Liv.: longius, zu weit vom Thema abschweifen, Quint. – B) evehi medial m. Akk., 1) eig., über etw. hinausfahren, -segeln, insulam, Curt.: evectus os amnis, als er die M. des Fl. hinter sich hatte, Curt. – 2) übtr., über etw. hinaus sich verbreiten, fama eius evecta insulas, Tac.: u. etwas überschreiten, privatum modum (v. Schätzen), Tac. – II) empor-, hinaufführen, -schaffen, -tragen, 1) eig., a) aktiv, nur im Bilde, alqm in sidera, Ggstz. ad Cocyti profunda mergere, Amm. 14, 11, 29: ad sidera cantu evecta Aonio (Mantua), Sil. 8, 593: u. so ev. alqm in caelum, Iuven. 1, 38: alqm ad deos, Hor. carm, 1, 1, 6: u. so alqm ad aethera, Verg. Aen. 6, 129. – b) medial evehi = empor-, hinaufreiten, -fahren, in collem Esquiliarum, Liv.: mox acta per auras evehor, schwinge mich empor, Ov. – 2) übtr. zu etw. erheben, emporheben, versetzen, alqm tantis honoribus, ut etc., Eutr.: militiae gradu evectus, Prud.: ev. alqm ad consulatum, Tac.: alqos ad multiplices consulatus triumphosque et complura sacerdotia, Vell.: ad tantos honores evectus, Liv. epit.: ev. alqm in tertium consulatum, Vell.: alqm in summum fasttigium, Vell.: urbem ad tantum fastigium, Curt.: animo super humanam et naturam et fidem evectus, Vell.: pia munificentia superque humanam evecta fidem, Vell.: vir in id evectus, supra quod ascendi non potest, der die
    ————
    höchste Staffel (menschl. Glücks u. Ansehens) erstiegen hatte, Vell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > eveho

  • 8 redundo

    redundo, āvī, ātum, āre (re u. unda), aus Wasserfülle zurücktreten, übertreten, austreten, überströmen, sich ergießen, I) eig., 1) im engeren Sinne, v. Gewässern u. Flüssigkeiten übh., redundat mare, Cic.: lacus, Cic.: Nilus campis redundat, Lucr.: pituita, Cic.: cibus usque in posterum diem redundat, wird von sich gegeben, Quint.: sanguis in oculos, Plin.: gutture fac pleno sumpta redundet aqua, trink' dich recht satt, Ov. – Part. Perf. redundatus poet. = redundans, überströmend, aquae, Ov. fast. 6, 402, u. hin-u. zurückströmend, flutend, aquae, Ov. trist. 3, 10, 52. – 2) prägn., v. etwas über und überschwimmen, -triefen, m. Abl. wovon? a) v. Lebl.: testis est Asia, quae magnis oppressa (überschwemmt von) hostium copiis, eorum ipsorum sanguine redundavit, Cic.: illa crux, quae etiam nunc civis Romani sanguine redundat, Cic. – b) v. Pers.: hesternā cenā redundantes, noch übervoll von der gestrigen Mahlzeit, Plin. pan. 63, 3. – II) übtr.: 1) überströmen, hinüberströmen, sich ergießen, hervorfließen, in Fülle-, in vollem Maße hervorgehen, -sich zeigen, a) übh.: nationes in provincias redundare poterant, in die Pr. hinüberströmen, sie überschwemmen, Cic.: infamia ad amicos redundat, Cic.: nullum in me periculum redundarit ex etc., Cic. – ex meo tenui vectigali, detractis sumptibus cupiditatis, aliquid etiam redundabit, abfließen, übrig bleiben, Cic.: sermones aliqui redundant, Cic.: ex ea causa redundat Postumus, geht in vollem Maße schuldig hervor, Cic. – b) v. Redner u. v. der Rede, überströmen, (Stesichorus) redundat atque effunditur, Quint.: Asiatici oratores parum pressi et nimis redundantes, Cic.: verba effervescentia et paulo nimium redundantia, Cic. – c) poet. m. Acc.: raucis talia faucibus redundat, sprudelt hervor, Stat. silv. 4, 3, 71. – 2) prägn., überströmen, a) im Überflusse vorhanden sein, ornatus orationis in alqo redundat, Cic.: quorum (iudicum) hodie copia redundat, Cic.: plenis castris et redundante multitudine, da das L. voll war und daher die Menge (des Kriegsvolkes) nicht faßte, Tac. – b) = an etw. Überfluß haben, m. Abl., posset urbs reddere, quo redundaret, Cic.: splendidissimorum hominum multitudine r., Cic.: acerbissimo luctu (v. einem Siege), Cic.

    lateinisch-deutsches > redundo

  • 9 redundo

    redundo, āvī, ātum, āre (re u. unda), aus Wasserfülle zurücktreten, übertreten, austreten, überströmen, sich ergießen, I) eig., 1) im engeren Sinne, v. Gewässern u. Flüssigkeiten übh., redundat mare, Cic.: lacus, Cic.: Nilus campis redundat, Lucr.: pituita, Cic.: cibus usque in posterum diem redundat, wird von sich gegeben, Quint.: sanguis in oculos, Plin.: gutture fac pleno sumpta redundet aqua, trink' dich recht satt, Ov. – Part. Perf. redundatus poet. = redundans, überströmend, aquae, Ov. fast. 6, 402, u. hin- u. zurückströmend, flutend, aquae, Ov. trist. 3, 10, 52. – 2) prägn., v. etwas über und über schwimmen, -triefen, m. Abl. wovon? a) v. Lebl.: testis est Asia, quae magnis oppressa (überschwemmt von) hostium copiis, eorum ipsorum sanguine redundavit, Cic.: illa crux, quae etiam nunc civis Romani sanguine redundat, Cic. – b) v. Pers.: hesternā cenā redundantes, noch übervoll von der gestrigen Mahlzeit, Plin. pan. 63, 3. – II) übtr.: 1) überströmen, hinüberströmen, sich ergießen, hervorfließen, in Fülle-, in vollem Maße hervorgehen, -sich zeigen, a) übh.: nationes in provincias redundare poterant, in die Pr. hinüberströmen, sie überschwemmen, Cic.: infamia ad amicos redundat, Cic.: nullum in me periculum redundarit ex etc., Cic. – ex meo tenui vectigali, detractis sumptibus cupiditatis, aliquid etiam re-
    ————
    dundabit, abfließen, übrig bleiben, Cic.: sermones aliqui redundant, Cic.: ex ea causa redundat Postumus, geht in vollem Maße schuldig hervor, Cic. – b) v. Redner u. v. der Rede, überströmen, (Stesichorus) redundat atque effunditur, Quint.: Asiatici oratores parum pressi et nimis redundantes, Cic.: verba effervescentia et paulo nimium redundantia, Cic. – c) poet. m. Acc.: raucis talia faucibus redundat, sprudelt hervor, Stat. silv. 4, 3, 71. – 2) prägn., überströmen, a) im Überflusse vorhanden sein, ornatus orationis in alqo redundat, Cic.: quorum (iudicum) hodie copia redundat, Cic.: plenis castris et redundante multitudine, da das L. voll war und daher die Menge (des Kriegsvolkes) nicht faßte, Tac. – b) = an etw. Überfluß haben, m. Abl., posset urbs reddere, quo redundaret, Cic.: splendidissimorum hominum multitudine r., Cic.: acerbissimo luctu (v. einem Siege), Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > redundo

  • 10 run off

    1. intransitive verb
    see academic.ru/63476/run_away">run away 1), 3)
    2. transitive verb
    1) (compose rapidly) hinwerfen [ein paar Zeilen, Verse, Notizen]; zu Papier bringen [Brief]
    2) (produce on machine) abziehen [Kopien, Handzettel usw.]
    3) (cause to drain away) ablaufen lassen
    * * *
    1) (to print or copy: I want 500 copies run off at once.) abziehen
    2) ((with with) to steal or take away: He ran off with my wife.) durchbrennen
    * * *
    I. vi
    1. ( fam: leave) abhauen fam
    to \run off off with sb/sth mit jdm/etw durchbrennen fam
    my partner's \run off off with all the cash mein Partner hat sich mit dem ganzen Geld aus dem Staub gemacht
    2. (break off) path, track abbiegen
    do you see that narrow path up there that \run offs off to the left? siehst du den schmalen Weg da oben, der nach links abgeht [o ÖSTERR wegführt]?
    3. (drain) liquid ablassen
    to let excess rainwater \run off off überflüssiges Regenwasser ablaufen lassen
    II. vt
    to \run off off ⇆ sth [for sb] etw [für jdn] machen
    to \run off off a copy eine Kopie herunterziehen
    2. (lose weight)
    to \run off off ⇆ one's pounds seine Pfunde [durch Laufen] abtrainieren
    * * *
    A v/i
    1. run away
    2. herunterfahren oder -laufen von:
    the car ran off the road der Wagen kam von der Straße ab; rail1 A 4
    3. ablaufen, abfließen
    4. WIRTSCH ablaufen, fällig werden (Wechsel etc)
    B v/t
    1. etwas hinhauen umg, schnell erledigen
    2. ein Gedicht etc herunterrasseln
    3. ablaufen lassen
    4. TYPO abdrucken, abziehen
    5. ein Rennen etc
    a) starten
    b) austragen
    6. davonjagen
    7. foot A 1
    * * *
    1. intransitive verb
    see run away 1), 3)
    2. transitive verb
    1) (compose rapidly) hinwerfen [ein paar Zeilen, Verse, Notizen]; zu Papier bringen [Brief]
    2) (produce on machine) abziehen [Kopien, Handzettel usw.]
    3) (cause to drain away) ablaufen lassen

    English-german dictionary > run off

См. также в других словарях:

  • abfließen — ablaufen; absickern; abströmen; auslaufen; versiegen; (sich) leeren; versickern * * * ab|flie|ßen [ apfli:sn̩], floss ab, abgeflossen <itr.; ist: a) sich fließend entfernen, wegfließen …   Universal-Lexikon

  • ausfließen — aus|flie|ßen [ au̮sfli:sn̩], floss aus, ausgeflossen <itr.; ist: a) (aus etwas) fließen, auslaufen: das Wasser ist [aus dem Gefäß] ausgeflossen; das Öl ist durch ein Leck ausgeflossen. Syn.: ↑ abfließen, ↑ entströmen, ↑ laufen, ↑ …   Universal-Lexikon

  • ableiten — herleiten; generalisieren; abstrahieren; verallgemeinern; induzieren; umleiten; unterlassen; ablassen; abfließen lassen; schlussfolgern; konkludieren; …   Universal-Lexikon

  • Pfarrkirche Sainte-Radegonde-Talmont-sur-Gironde — Die romanische Kirche Saint Radegonde befindet sich auf einer Uferklippe des Mündungstrichters der Gironde, am Rand der französischen Gemeinde Talmont sur Gironde, in der Région Poitou Charentes, im Département Charente Maritime, circa 30 km… …   Deutsch Wikipedia

  • Ste-Radegonde de Talmont — Ste Radegonde de Talmont, Chorhaupt mit Querhaus und Vierungsturm, von Osten Die romanische Pfarrkirche Ste Radegonde befindet sich auf einer Uferklippe des Mündungstrichters Gironde, am Rand der französischen Gemeinde Talmont sur Gironde, in der …   Deutsch Wikipedia

  • Ablassen — Ablassen, verb. irreg. S. Lassen, welches in seinen meisten Bedeutungen elliptisch ist, und ein anderes ausgelassenes Zeitwort voraus setzet. Es ist aber I. Ein Activum, und bedeutet alsdann überhaupt, einen Körper seiner natürlichen Bewegung… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • abziehen — leimen (umgangssprachlich); ausnehmen; über den Tisch ziehen (umgangssprachlich); über den Löffel barbieren (umgangssprachlich); hereinlegen; betrügen; täuschen; linken (umgangssprachlich); prellen; übers Ohr hauen ( …   Universal-Lexikon

  • auslaufen — flach werden; ablaufen; absickern; abströmen; versiegen; (sich) leeren; versickern; abfließen * * * aus|lau|fen [ au̮slau̮fn̩], läuft aus, lief aus, ausgelaufen <itr.; ist: 1 …   Universal-Lexikon

  • Bitumen — Aus Erdöl gewonnenes, zähflüssiges Bitumen Natürliches Bitumen in Form von Festgestein …   Deutsch Wikipedia

  • Bitumensorte — Aus Erdöl gewonnenes, zähflüssiges Bitumen Natürliches Bitumen in Form von Festgestein Bitumen (v. lat. Bitumen „Erdpech”) bezeichnet ein sowohl natürlich vorkommendes als auch durch …   Deutsch Wikipedia

  • Destillationsbitumen — Aus Erdöl gewonnenes, zähflüssiges Bitumen Natürliches Bitumen in Form von Festgestein Bitumen (v. lat. Bitumen „Erdpech”) bezeichnet ein sowohl natürlich vorkommendes als auch durch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»