Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

aufstemmen

  • 21 aufstemmen

    1. vt
    1) взламывать, открывать стамеской [зубилом]

    die Tür áúfstemmen — взломать дверь

    2) упираться, облокачиваться

    den Fuß áúfstemmen — упереться ногой

    2.
    sich áúfstemmen опираться, облокачиваться

    sich mit dem Éllbogen áúfstemmen — опереться об локоть

    Универсальный немецко-русский словарь > aufstemmen

  • 22 aufstemmen

    auf·stemmen stemme op

    Deutsch-dänische Wörterbuch > aufstemmen

  • 23 aufstemmen

    1. to lever up
    2. to prise open Br.
    3. to prize open Am.

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > aufstemmen

  • 24 Aufstemmen (n) beidbeinig

    гимн. из виса присев подъём вперёд в упор на верхней жерди

    Deutsch-Russisches Sportwörterbuch > Aufstemmen (n) beidbeinig

  • 25 die Arme aufstemmen

    арт.
    общ. облокачиваться, упираться руками

    Универсальный немецко-русский словарь > die Arme aufstemmen

  • 26 sich aufstemmen

    мест.
    общ. облокачиваться, опираться, упираться

    Универсальный немецко-русский словарь > sich aufstemmen

  • 27 den Fuß aufstemmen

    Универсальный немецко-русский словарь > den Fuß aufstemmen

  • 28 den Fußboden aufstemmen

    сущ.

    Универсальный немецко-русский словарь > den Fußboden aufstemmen

  • 29 prize

    I 1. noun
    1) (reward, money) Preis, der

    win or take first prize — den ersten Preis gewinnen

    2) (in lottery) Gewinn, der
    3) (fig.): (something worth striving for) Lohn, der
    2. transitive verb

    prize something [highly] — etwas hoch schätzen

    3. attributive adjective
    1) (prize-winning) preisgekrönt
    2) (awarded as prize)

    prize medal/trophy — Siegesmedaille, die/Siegestrophäe, die

    3) (iron.)

    prize idiot — Vollidiot, der/-idiotin, die (ugs.)

    prize example — Musterbeispiel, das (iron.)

    II transitive verb

    prize [open] — aufstemmen

    prize information/a secret out of somebody — Informationen/ein Geheimnis aus jemandem herauspressen

    * * *
    I 1. noun
    1) (a reward for good work etc: He was awarded a lot of prizes at school.) der Lohn
    2) (something won in a competition etc: I've won first prize!; ( also adjective) a prize (= having won, or worthy of, a prize) bull.) der Preis, Preis-...
    2. verb
    (to value highly: He prized my friendship above everything else.) schätzen
    II see academic.ru/58022/prise">prise
    * * *
    prize1
    [praɪz]
    I. n
    1. (sth won) Preis m; (in lottery) Gewinn m; (in competition) Preis m, Auszeichnung f
    to carry off [or win] a \prize einen Preis gewinnen
    to receive a \prize einen Preis erhalten
    to take a \prize for sth einen Preis für etw akk bekommen
    2. (reward) Lohn m; NAUT Prise f, Beute f
    the competitors were struggling for the \prize of market dominance die Konkurrenten kämpften um die Vorherrschaft auf dem Markt
    3. (beautiful thing) Kostbarkeit f
    4.
    there are no \prizes for guessing dreimal darfst du raten a. iron
    II. adj attr, inv
    1. ( dated or iron fam: first-rate) erster Güte nach n a. iron, erstklassig a. iron
    \prize idiot Vollidiot(in) m(f) pej sl
    2. (prize-winning) preisgekrönt, prämiert
    \prize horse Siegerpferd nt
    III. vt usu passive
    to \prize sth etw schätzen
    to \prize sth above sth etw über etw dat stellen
    she \prizes money above all für sie ist Geld am wichtigsten
    sb's \prized possession jds wertvollster Besitz
    to \prize sth highly etw hochschätzen
    prize2
    vt AM see prise
    [praɪz]
    esp BRIT, AUS, AM prize
    vt
    to \prize sth open etw [mit einem Hebel] aufbrechen [o aufstemmen]
    to \prize sb's hand open jds Hand [mit Gewalt] öffnen
    * * *
    I [praɪz]
    1. n
    1) Preism; (in lottery) Gewinnm, Preism

    (there are) no prizes for guessing (inf)dreimal darfst du raten

    2) (NAUT: captured ship) Prisef (old)
    2. adj
    1) (= awarded a prize) entry, essay, sheep preisgekrönt
    2)

    (= awarded as a prize) prize trophy — Siegestrophäe f

    3)

    (= offering a prize) prize competition — Preisausschreiben nt

    3. vt
    (hoch) schätzen

    to prize sth highlyetw sehr or hoch schätzen

    prized possession — wertvollster Besitz, wertvollstes Stück; (of museum etc) Glanzstück nt, Paradestück nt

    II
    vt (US)
    See:
    = prise
    * * *
    prize1 [praız]
    A s
    1. (Sieger)Preis m (auch fig), Auszeichnung f:
    prize of hono(u)r Ehrenpreis
    2. ( auch Lotterie)Gewinn m:
    first prize der erste Preis, der Hauptgewinn;
    a) den ersten Preis gewinnen,
    b) fig das große Los ziehen
    3. Lohn m, Belohnung f
    B adj
    1. preisgekrönt, prämiiert
    2. Preis…
    3. erstklassig
    4. pej Riesen…:
    a prize prick vulg ein Arschloch der Sonderklasse
    C v/t (hoch) schätzen, würdigen:
    prize sth more than … etwas höher (ein)schätzen als
    prize2 [praız]
    A s
    1. SCHIFF, MIL Prise f (Schiff, Ladung)
    2. Beute f
    B v/t ein Schiff aufbringen
    prize3 [praız] besonders Br
    A v/t
    1. (auf)stemmen:
    prize open (mit einem Hebel) aufbrechen, aufstemmen;
    prize up hochwuchten oder -stemmen
    a) jemandem ein Geheimnis entreißen,
    b) ein Geheimnis aus jemandem herauspressen
    B s
    1. Hebelwirkung f, -kraft f
    2. Hebel m
    * * *
    I 1. noun
    1) (reward, money) Preis, der

    win or take first prize — den ersten Preis gewinnen

    2) (in lottery) Gewinn, der
    3) (fig.): (something worth striving for) Lohn, der
    2. transitive verb

    prize something [highly] — etwas hoch schätzen

    3. attributive adjective
    1) (prize-winning) preisgekrönt

    prize medal/trophy — Siegesmedaille, die/Siegestrophäe, die

    3) (iron.)

    prize idiot — Vollidiot, der/-idiotin, die (ugs.)

    prize example — Musterbeispiel, das (iron.)

    II transitive verb

    prize [open] — aufstemmen

    prize information/a secret out of somebody — Informationen/ein Geheimnis aus jemandem herauspressen

    * * *
    n.
    Belohnung f.
    Ehrenpreis m.
    Gewinn -e m.
    Preis -e (im Wettbewerb, Belohnung) m.
    Preis -e m.
    Prämie -n f.
    Prämierung f.
    Siegespreis m. (US) v.
    schätzen v.

    English-german dictionary > prize

  • 30 conitor

    cō-nītor (in den besten Handschriften u. neuern Ausgaben statt con-nitor), nīsus u. nīxus sum, nītī, mit aller Kraft sich anstemmen od. sich aufstemmen, I) eig.: 1) im allg.: valido conixus corpore taurus, Cic. poët.: conixus dextrā, umeris, Verg.: conisus in hastam, Sil. – 2) prägn., a) v. am Boden Kriechenden od. Liegenden, sich zum Aufstehen aufstemmen, die Hände od. Füße aufstemmend sich aufraffen, m. ad u. Akk., vis frigoris ita astringebat (corpora), ut rursus ad surgendum coniti non possent, Curt. – absol., ut prolapsa iumenta iactandis gravius in conitendo ungulis penitus perfringebant (glaciem), Liv.: clipeo se allevare conatus est, et, postquam ad conitendum nihil supererat virium, dexterā impendentes ramos complexus tentabat assurgere, Curt. – b) v. Steigenden, sich aufstemmend emporklimmen, emporklettern, m. in u. Akk., in summum iugum, Caes.: praealtam in arborem, Tac. – c) sich aufstemmend gebären, ausringen (Voß), coniti gemellos, Verg. ecl. 1, 15 (wegen des Hiatus statt enitor, w. vgl.). – II) übtr., physisch (mit eigener Kraft, mit Streitkräften u. dgl.) od. geistig anstreben, sich anstrengen, sich zusammennehmen, sich bestreben, conixi primo resistunt, Liv.: undique omnes conisi hostem avertunt, Liv.: adversis conixi incurrunt hastis, Verg. – m. Abl. (womit?), ni equestre proelium conixi omni vi perficerent, Liv.: omnibus copiis conisus (seine ganze Truppenmacht aufbietend) Ancus acie primum vincit, Liv.: omnibus regni viribus conixus (alle Kräfte des Reichs aufbietend) cum ingentes copias comparasset, Liv.: pari virtutis impetu conisi, Val. Max.: quantum animo coniti potes, quantum labore contendere... tantum fac ut efficias, biete, soviel du vermagst, alle Geisteskräfte auf u. strenge dich im Arbeiten an, Cic.: u. (v. Abstr.) praesto est ratio, quae conixa per se et progressa longius fit perfecta virtus, Cic. – m. in u. Akk., omni multitudine in unum locum conixi (mit der ganzen Truppenmasse sich auf einen Punkt werfend), Liv. – m. ad u. Akk., omnibus imperii viribus ad revocandam pristinam disciplinae militiam c., Val. Max.: ad convincendum eum c., sich abmühen, ihn zu überführen, Tac. – m. folg. Infin., c. cornibus in alqm arietare (v. einem Widder), Acc. tr. fr.: uno animo invadere hostem, Liv.: labefactare primos classiariorum, Tac. – m. folg. ut u. Konj., infantes conituntur, sese ut erigant, Cic. de fin. 5, 15, 42. – / Parag. Infin. Praes. conitier, Acc. Brut. 23 ( bei Cic. de div. 1, 44).

    lateinisch-deutsches > conitor

  • 31 облокачиваться

    v
    gener. die Arme aufstemmen, die Arme aufstützen, die Ellenbogen auflegen, die Ellenbogen auflehnen, lehnen (на что-л.), mit dem Ellbogen aufliegen, sich auf die Ellbogen stützen, sich auflegen, sich auflehnen, sich aufstemmen, sich aufstützen, sich lehnen (на что-л.), sich mit den Armen auflegen, sich stützen, sich stützen (на что-л.), sich stützenauf A (на что-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > облокачиваться

  • 32 hincar

    in'kar
    v
    einschlagen, Fuß aufstemmen, einhauen
    verbo transitivo
    hincar
    hincar [iŋ'kar] <c qu>
    num1num (clavar) (ein)treiben [en in+acusativo]; (golpeando) (hin)einschlagen [en in+acusativo]; hincar el diente en la pera (familiar) in die Birne hineinbeißen
    num2num (pie) aufstützen [en auf+dativo/acusativo] aufstemmen [en auf+dativo/acusativo]
    hincarse de rodillas niederknien

    Diccionario Español-Alemán > hincar

  • 33 conitor

    cō-nītor (in den besten Handschriften u. neuern Ausgaben statt con-nitor), nīsus u. nīxus sum, nītī, mit aller Kraft sich anstemmen od. sich aufstemmen, I) eig.: 1) im allg.: valido conixus corpore taurus, Cic. poët.: conixus dextrā, umeris, Verg.: conisus in hastam, Sil. – 2) prägn., a) v. am Boden Kriechenden od. Liegenden, sich zum Aufstehen aufstemmen, die Hände od. Füße aufstemmend sich aufraffen, m. ad u. Akk., vis frigoris ita astringebat (corpora), ut rursus ad surgendum coniti non possent, Curt. – absol., ut prolapsa iumenta iactandis gravius in conitendo ungulis penitus perfringebant (glaciem), Liv.: clipeo se allevare conatus est, et, postquam ad conitendum nihil supererat virium, dexterā impendentes ramos complexus tentabat assurgere, Curt. – b) v. Steigenden, sich aufstemmend emporklimmen, emporklettern, m. in u. Akk., in summum iugum, Caes.: praealtam in arborem, Tac. – c) sich aufstemmend gebären, ausringen (Voß), coniti gemellos, Verg. ecl. 1, 15 (wegen des Hiatus statt enitor, w. vgl.). – II) übtr., physisch (mit eigener Kraft, mit Streitkräften u. dgl.) od. geistig anstreben, sich anstrengen, sich zusammennehmen, sich bestreben, conixi primo resistunt, Liv.: undique omnes conisi hostem avertunt, Liv.: adversis conixi incurrunt hastis, Verg. – m. Abl. (womit?), ni equestre proelium coni-
    ————
    xi omni vi perficerent, Liv.: omnibus copiis conisus (seine ganze Truppenmacht aufbietend) Ancus acie primum vincit, Liv.: omnibus regni viribus conixus (alle Kräfte des Reichs aufbietend) cum ingentes copias comparasset, Liv.: pari virtutis impetu conisi, Val. Max.: quantum animo coniti potes, quantum labore contendere... tantum fac ut efficias, biete, soviel du vermagst, alle Geisteskräfte auf u. strenge dich im Arbeiten an, Cic.: u. (v. Abstr.) praesto est ratio, quae conixa per se et progressa longius fit perfecta virtus, Cic. – m. in u. Akk., omni multitudine in unum locum conixi (mit der ganzen Truppenmasse sich auf einen Punkt werfend), Liv. – m. ad u. Akk., omnibus imperii viribus ad revocandam pristinam disciplinae militiam c., Val. Max.: ad convincendum eum c., sich abmühen, ihn zu überführen, Tac. – m. folg. Infin., c. cornibus in alqm arietare (v. einem Widder), Acc. tr. fr.: uno animo invadere hostem, Liv.: labefactare primos classiariorum, Tac. – m. folg. ut u. Konj., infantes conituntur, sese ut erigant, Cic. de fin. 5, 15, 42. – Parag. Infin. Praes. conitier, Acc. Brut. 23 ( bei Cic. de div. 1, 44).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conitor

  • 34 insurgo

    īn-surgo, surrēxī, surrēctum, ere, sich aufrichten, sich erheben, aufstehen, I) eig.: A) v. leb. Wesen: a) im allg.: si forte prolapsus est, attolli et insurgere haud licitum, sich aufhelfen zu lassen u. aufzustehen, Tac. Germ. 39. – b) insbes., sich auf den Zehen erheben, sich heben, um sich zu einer Tätigkeit mehr Kraft zu geben, α) von Kämpfern, die sich auf die Zehen erheben, um dem Hiebe von oben nach unten mehr Nachdruck geben zu können, ostendit dextram insurgens (sich hebend) Entellus et alte extulit se (holte weit aus), Verg.: altior insurgens, Sil. (vgl. Drak. Sil. 5, 294): insurgere tripudiantes in clipeum rursusque subsīdere, Veget. mil. 2, 23. p. 57, 17 L.2: u. so von der Schlange, die sich gegen jmd. erhebt, arduus insurgens, sich hoch aufbäumend, Verg.: sibilat insurgens capiti... serpens, Sil. – β) v. Ruderern, die sich von den Ruderbänken erheben, um sich mit desto größerer Kraft auf die Ruder aufstemmen zu können (vgl. επιῤῥώεσθαι ελάτησι b. Apollon. Rhod. 2, 661), insurgite remis, werft euch mit Macht auf die Ruder, Verg.: insurgit transtris, Val. Flacc.; vgl. die Auslegg. zu Verg. Aen. 3, 207. Burmann Val. Flacc. 2, 14. – γ) v. Steigenden, iugum, hinaufklimmen auf usw., Apul. met. 1. c. 2. – B) v. lebl. Subjj. = aufsteigen, sich erheben, a) übh.: iam malus (Mastbaum) insurgit, Apul. met. 11, 16: subitam glomerari pulvere nubem prospiciunt Teucri ac tenebras insurgere campis, Nacht aufsteigen über dem Gefilde, Verg. Aen. 9, 34: ab oriente usque ad meridialem altitudinem sol insurgit, Augustin. de genes. ad litt. 2, 14, 29. – b) v. Örtl. u. dgl., inde colles insurgunt, Liv. 22, 4, 2 (Hertz adinsurgunt): pone tergum insurgebat silva, Tac.: acuta silex speluncae dorso insurgens, Verg.: crista nitenti insurgens cono, Sil. – c) vom Wind usw., entstehend sich erheben, aquilo insurgit, Hor.: fremitus insurgere opertos, Val. Flacc. – d) v. Gewässern, vastius insurgens decimae ruit impetus undae, Ov. met. 11, 530: Atax usque eo solitus insurgere, ut se ipse non capiat, Mela 2, 6, 6 (2. § 81). – II) übtr.: a) vom Aufstreben nach Macht u. Ansehen = sich erheben, Caesar paulatim insurgere, Tac.: Romanas opes insurgere, Tac. – b) vom dichterischen od. rednerischen Aufschwung = sich erheben, einen höhern Schwung nehmen, Horatius insurgit aliquando, Quint.: insurgit mens, oratio, Quint. – c) vom Anstreben geistiger Kraft, sich für od. gegen etwas erheben, α) im guten Sinne, invigilare publicis utilitatibus et insurgere, sich mühen (recht tätig sein) für usw., Plin. pan. 66, 2. – β) im üblen Sinne = gegen etwas od. jmd. sich erheben, aufstehen, suis regnis, Ov.: saevior in miseros fatis Delius insurgit, tritt auf, verfährt gegen usw., Stat.

    lateinisch-deutsches > insurgo

  • 35 nitor [1]

    1. nītor, nīsus u. nīxus sum, nītī (statt gnītor, vgl. griech. γνύξ, ahd. hnîgan, sich neigen, sich bücken), an od. auf etw. sich stemmen, sich stützen, I) im allg.: A) eig., m. Abl. od. in m. Akk. od. Abl., baculo, Ov.: laevo in femine (v. der Linken), Plaut.: hastili, Cic.: hastā od. in hastam, Verg.: genibus, knien, Liv.: Nixus genu, in genibus, od. bl. Nixus, ein Gestirn, s. engonasi: stirpibus suis, Cic.: mulierculā, Cic.: cubito, auf den Ellbogen, Ov. – absol., partes aequaliter nituntur, Cic. – B) übtr.: 1) auf etwas sich stützen, -beruhen, nitatur quibus fundamentis summa salutis, Lucr.: omnis ratio dicendi tribus ad persuadendum rebus est nixa, Cic.: in te nititur civitatis salus, Cic. – 2) insbes., auf etw. sich stützen = sich verlassen, bauen, consilio alcis, Cic.: auctoritate, animo (auf seinen Mut), Caes.: spe, Catull. – II) prägn., sich zu einer Bewegung aufstemmen, A) eig.: 1) sich auf die Füße stemmend auftreten, humi, Verg.: simulac primum niti possunt, Cic. – 2) sich anstemmend drücken und drängen, a) seine Notdurft zu verrichten, Suet. Vesp. 20. – b) zu gebären, Wehen haben, in Wehen liegen, gebären (s. Bach Ov. met. 9, 294. Lennep Ov. her. 21, 100), Ov. met. 9, 302 (Plin. 9, 107 jetzt eniti). – c) übh., v. angestrengten, leidenschaftlichen Bewegungen des Körpers, niti corporibus, et ea huc illuc quasi vitabundi aut iacientes tela agitare, Sall. Iug. 60, 4. – 3) die Hände od. Füße anstemmend sich aufzurichten suchen, sich aufraffen, niti modo ac statim concĭdere, Sall. Iug. 101, 11: dum consurgit ac nititur, inter manus sublevantium exstinctus est, Suet. Vesp. 24. – 4) sich anstemmend, sich auf dem Flecke halten, a) v. Kämpfenden = Fuß fassen, s ich halten, tamen virtute et patientiā nitebantur atque omnia vulnera sustinebant, Caes. b. c. 1, 45, 6. – b) v. Vögeln, die im Fluge innehaltend sich mit ihren Flügeln in der Schwebe erhalten, in der Luft schweben, paribus nitens Cyllenius alis constitit, Verg. Aen. 4, 252. – 5) mit Rücksicht auf das wohin? = sich aufstemmend sich anstrengend nach einem Punkte hindrängen, besonders nach einem höheren hinaufdrängen = sich (vorwärts) drängen, steigen, klimmen, zu gelangen streben, corporibus et umbonibus, Tac.: quā septumani dum nituntur, Tac.: gradibus, die Stufen hinaufsteigen, Verg. – motis in aëra pennis, steigen = fliegen (v. Vögeln), Ov.: in adversum (vom Abend nach Morgen), v. Phöbus, Ov.: rupes in altas, klimmen, Lucan. – ardua per loca u. bl. per ardua, Pacuv. fr. u. Curt. – m. Dat., semitae, einhersteigen auf usw., Chalcid. Tim. 276. – nitere porro, schiebe (dränge) dich vorwärts (durch die Menge), Hor. ep. 1, 13, 18. – v. Lebl., pondera, corpora nituntur deorsum, sursum, in medium, drängen, treiben, streben, Lucr.: poma ad sidera nituntur, streben empor zum Äther, Verg.: in adversa caeli nitens sol, Cl. Mam.: aquae in interiora nituntur, Plin. – B) übtr. = sich eifrig bestreben, -bemühen, es sich angelegen sein lassen, alle Kräfte aufbieten, a) übh.: α) im guten Sinne: pro libertate, Sall.: pro alqo, sich eifrig verwenden, Liv.: mit folg. Infin., gradum proferre pedum, Enn. fr.: armis de vita certatim dimicare, Sisenn. fr.: perrumpere, Caes.: summā vi Cirtam irrumpere, Sall.: patriam recuperare, Nep.: absol., tantum quisque nitatur, quantum potest, Cic.: magnā vi uterque nitebatur, Caes.: non eādem alacritate ac studio nitebantur, Caes.: de causa regia, Cic.: frustra, Sall.: modice, nur mäßig sich bewerben, Tac.: contra, entgegentreten, sich widersetzen, Tac. – β) im feindl. Sinne, adversus foedera naturae, Lucr.: nihil contra alqm, nichts gegen jmd. unternehmen, Sall.: contra verum, der Wahrheit entgegenarbeiten, Sall.: pro Corbulone aetas, patrius mos, studia seniorum erant; contra Mamercus Scaurus et L. Arruntius nitebantur, entgegenstrebten, ihm entgegenarbeiteten, Tac. – b) mit Angabe des Ziels = nach etw. eifrig streben, auf etw. hinarbeiten, ad gloriam, Cic.: ad sollicitandas civitates, Caes.: in illud genus, Sen.: in vetitum, Ov. – m. bl. Acc., ut tantam urbem, quanta nunc est, niti deberet, zu bauen unternehmen, Iul. Val. 1, 25 (31). – m. folg. ut od. ne m. Konj. = darauf hinarbeiten, darauf dringen, unus Miltiades maxime nitebatur, ut primo quoque tempore castra fierent, Nep.: alii singulos ex senatu ambiundo nitebantur, ne gravius in eum consuleretur, Sall. – c) m. folg. Acc. u. Infin. = zu beweisen suchen, den Beweis versuchen, daß usw., nitamur igitur nihil posse percipi, Cic. Acad. 2, 68. – / Aktive Imperativform nitito, Cic. de rep. fr. bei Diom. 340, 1. – Parag. Infin. nitier, Trag. inc. fab. 231. Catull. 61, 68 Schw. (Haupt cingier). Lucr. 1, 1059.

    lateinisch-deutsches > nitor [1]

  • 36 aufstützen

    aufstützen, s. aufstemmen.

    deutsch-lateinisches > aufstützen

  • 37 auftreten

    auftreten, I) v. tr.effringere od. confringere pedibus (z. B. fores). – II) v. intr. 1) auf den Boden treten: insistere (Fuß fassen, z. B. summis digitis [mit den Fußspitzen]: u. in sinistrum pedem: u. in terra: u. plantam [auf die Fußsohle, mit der F.]: u. firmiter). – niti (sich mit dem Fuße aufstemmen, beim Fortschreiten). – ingredi (auftretend einhergehen). – leise, sanft au., suspensum ponere vestigium. suspenso pede ire (eig.); parce ac molliter facere (übtr., behutsam zu Werke gehen); lenitatis partes agere. ad lenitatem se dare. lenius agere (übtr., gelindere Maßregeln ergreifen, Ggstz. acerbius agere). – nicht au. können, insistere oder ingredi non quire: wieder au. können, ingredi incipere. [228] – 2) öffentlich hintreten: a) v. Pers.: prodire (hervorgehen vor ein Publikum, z. B. in publicum, d. i. auf die Straße, öffentlich). – procedere (hervortreten vor ein Publikum, z. B. in publicum [auf die Straße, öffentlich]). – advenire (herbeikommen, z. B. me ultro accusatum advenit). – produci (vorgeführt werden vor ein Publikum, in den Kreis einer Versammlung). – induci (eingeführt werden in einen Ort, in eine Versammlung). – exsistere (in einer Eigenschaft hervortreten). – surgere (sich vom Sitze erheben, aufstehen, um zu sprechen). – cooriri (sich zu einer Tätigkeit erheben, bes. stürmisch, losbrechen, z. B. in alqm: u. ad legem perferendam, von den Volkstribunen). – exoriri (entstehend sich erheben). – se gerere (so u. so sich vor den Leuten zeigen, sich benehmen, z. B. parum splendide: u. contumacius). – agere so u. so handeln, verfahren, z. B. hostium more). – mit etw. austr. (bildl.), durch coepisse m. Infin., z. B. mit der Forderung au., daß etc., postulare coepisse, ut etc.: mit der offenen Erklärung au., daß nicht etc., propalam ne gare coepisse m. folg. Akk. u. Infin. – jmd. au. lassen, alqm producere (vorführen, z. B. in conspectum populi, in contionem); alqm inducere (einführen, z. B. in curiam). – So nun insbes.: α) auf der Bühne auftreten, prodire, procedere in scaenam, im Zshg. auch bl. prodire, procedere (auf die Bühne vorgehen, vortreten. vorkommen). – induci in fabula (in einem Bühnenstücke eingeführt werden. z. B. in hac fabula Orcus inducitur gladium gestans: bl. induci auch übtr. = in einer Schrift handelnd od. redend eingeführt werden, auftreten). – produci in scaenam, im Zshg. auch bl. produci (auf die Bühne vorgeführt werden). – in scaena pronuntiare (auf der Bühne vortragen). – in scaena gestum agere (auf der Bühne gestikulieren, v. Mimen). – saltare (tanzen = als pantomimischer Tänzer auftreten, z. B. primus togatus [in der Toga] saltare instituit). – zum ersten Male au., initium in scaenam prodeundi auspicari; produci in scaenam tirocinio (um sein Probestück zu machen). – nicht mehr au., de scaena decedere (von der Bühne abgehen = die Schauspielkunst aufgeben). – wieder au., in scaenam redire. – in einem Stücke au., fabulam agere (ein Stück spielen, v. Schauspieler); in fabula esse (in einem Stücke als handelnde Person vorkommen, z. B. ii fratres, qui in Adelphis sunt): in einem neuen Stücke au., novam fabulam agere. – als jmd., in jmds. Rolle au., agere alqm od. alcis partes (jmd., jmds. Rolle spielen, z. B. Ballionem od. Ballionis partes: übtr. = jmds. Rolle im Leben spielen, z. B. ag. matrem, als M. au.: ag. lenitatis partes, gelind au.); alcis personam capere, sumere (assumere), gerere, ferre (jmds. Maske aufsetzen, tragen, bildl. = jmds. Rolle im Leben spielen): in derselben Rolle au., easdem partes agere; eandem personam gerere oder ferre (beide eig. u. bildl.): in der Hauptrolle, in einer Nebenrolle au., primas partes agere, secundas partes agere (eig. u. bildl.); esse primarum, secundarum partium (eig.). – aufgetreten sein, in scaena esse od. stare (auf der Bühne sein, od. stehen). – jmd. au. lassen, [229] alqm in scaenam inducere, producere (auf die Bühne vorführen; induc. auch bildl. = in einer Schrift etc. handelnd, redend einführen); in scaenam mittere alqm (auf die Bühne treten lassen); alci aditum dare in scaenam (jmdm. die Erlaubnis zum Auftreten geben): jmd. wieder au. lassen, alqm in scaenam reducere. – β) im Zirkus: induci in circum; produci in circo; im Zshg. auch bl. induci, produci (alle v. Wagenrennern, Gladiatoren u. wilden Tieren zum Tierkampf). – jmd. au. lassen, alqm in circum inducere, in circo producere (Wagenrenner, Gladiatoren, wilde Tiere zum Tierkampf). – γ) auf der Rednerbühne, im Senate, vor Gericht als Redner: aggredi ad dicendum (sich zum Reden anschicken). – surgere ad dicendum, im Zshg. auch bl. surgere (sich von seinem Sitze zum Reden erheben). – dicere (reden, eine Rede halten, z. B. qui dixit, der als Redner aufgetreten ist: qui ante me dixit, der vor mir als Redner aufgetreten ist). – öffentlich au., in publico dicere: nicht öffentlich aufgetreten sein, non in publico dixisse (übh.); carere forensi luce (auf dem röm. Forum als Gerichtsort etc.). – auf der Rednerbühne au., in rostra escendere (die R. besteigen); procedere in rostra (auf die R. vortreten). – vor jmd. au., dicere ad od. apud alqm: vor einer Versammlung au., in contionem prodire, escendere. – als Redner für jmd. od. etw. au., dicere pro alqo od. pro alqa re: gegen jmd. au., dicere in oder contra alqm: gegen etw. au., dicere ad alqd (erwidernd als Gegenredner); dicere od. perorare in alqd (als Gegner, u. zwar peror., indem man die Sache gründlich bespricht). – als Lobredner für jmd. od. etw. au., laudatorem esse alcis od. alcis rei (z. B. rerum ab alqo gestarum). – als Verteidiger einer Sache au., defendere alqd (im allg.); patronum esse od. exsistere alci causae (vor Gericht; exs., indem man aus der Zahl der übrigen hervortritt); patrocinium alcis rei suscipere (die Verteidigung einer Sache übernehmen, bes. als Anwalt mu Gericht). – als Verteidiger jmds., für jmd. au., dicere pro alqo (übh. für jmd. sprechen); defendere alqm (übh. jmd. mit Worten verteidigen); dicere causam pro alqo. causam alcis defendere oder perorare (vor Gericht jmds. Sache verteidigen): patrocinium alcis profiteri (sich zum Verteidigerjmds. [bes. als Anwalt vor Gericht] aufwerfen, auch gegen jmd., adversus alqm). – als Anwalt, Sachwalter au., actoris partes sustinere (die Rolle des A. haben); surgere ad agendum (sich von seinem Sitze erheben, um als A. zu sprechen); causam agere (die Sache als A. führen, z. B. apud centumviros): für jmd., agere causam alcis (z. B. clientis); agere ab alqo (z. B. a petitore, für den Kläger: a possessore, für den Beklagten): gegen jmd., causam agere contra alqm u. bl. agere adversus od. in alqm. – als Kläger (in einer Zivilsache) au., petere (gerichtl. auf etw. als sein Eigentum Anspruch machen, für sich, sibi); petitoris personam capere (die Rolle eines Klägers übernehmen); gegen jmd., petere ab alqo. – als Ankläger (in einer Kriminalsache) au., accusare (die Anklagerede halten); ad accusandum descendere (sich auf [230] das [so gehässige] Anklagen einlassen); accusatoris partes obtinere. accusatoris nomen sustinere (die Rolle od. den Namen des Anklägers haben); accusationem exercere. accusationes factitare (aus dem Anklagen ein Gewerbe machen): gegen jmd., venire contra alqm; accusare alqm (jmd. anklagen, w. vgl.). – als Angeber gegen jmd. au., crimen deferre in alqm (z. B. in dominum). – als Zeuge au., testem esse (Zeuge sein); testem in medium venire (als Zeuge vor die Gerichtsversammlung treten); testimonium dicere (eine Zeugenaussage ablegen, gegen jmd., in od. contra alqm: in. betreff einer Sache, de alqa re): für jmd. (als Zeuge) au., surgere ab alqo: Zeugen au. lassen, testes, verb. auctores (Gewährsmänner) testesqueproducere (vorführen, auch alcis rei); testibus uti (Zeugen gebrauchen, absol. od. gegen jmd., contra alqm, auch in Schriften); testes adhibere alci rei (Zeugen beiziehen, z. B. in dieser Sache, huic causae); testes dare (Zeugen geben, gegen etwas, in alqd): jmd. als Zeugen au. lassen, alqm testem citare (einer Sache, z. B. rerum a se gestarum: u. gegen etw., z. B. in hanc rem totam Siciliam). – δ) in der Politik, v. Staatsmann, ad rem publicam accedere. rem publicam capessere (sich an der Verwaltung des Gemeinwesens beteiligen); personam principis tueri (die Rolle eines Führers im Staate spielen, als erster Mann im Staate auftreten). – v. Parteigänger, für jmd. au., stare cum od. ab alqo; facere cum alqo: gegen jmd., stare adversus alqm. – b) v. Krankheiten: oriri (z. B. mit hitzigem Fieber, cum acuta febre). – das Fieber tritt heftiger auf, febris intenditur: eine Krankheit tritt heftiger auf, morbus crescit, ingravescit.

    deutsch-lateinisches > auftreten

  • 38 Auftreten [2]

    Auftreten, das, I) das Treten auf den Boden: nisus (das Aufstemmen des Fußes beim Fortschreiten). – ingressus (das Einhergehen). – schwach zum Au., invalidus ad ingrediendum (z. B. pes). – II) das Hervortreten: a) einer Pers.: adventus (die Ankunft u. das Verweilen in einem Lande etc.). – aditus in scaenam (das Betreten der Bühne, als Recht; dah. jmdm. das Au. gestatten, die Erlaubnis zum Au. geben, aditum in scaenam alci dare). – proventus (das Auftauchen, Entstehen, z. B. das Au. von Rednern in großer Zahl, oratorum ingens proventus). – b) einer Krankheit, z. B. beim Au. des Fiebers, in prima febre.

    deutsch-lateinisches > Auftreten [2]

  • 39 взламывать

    взла́мывать, <взлома́ть> aufbrechen; aufreißen; Safe knacken; MIL durchbrechen
    * * *
    взла́мыва|ть
    <-ю, -ешь> нсв, взлома́ть св
    прх aufbrechen, einbrechen
    взла́мывать замо́к ein Schloss aufbrechen
    взла́мывать програ́мму ИНФОРМ ein Computerprogramm knacken
    * * *
    v
    1) gener. einschlagen (дверь), einstoßen (вверь), aufsprengen, sprengen (замок, дверь и т. п.), aufbrechen (дверь), aufstemmen, einbrechen
    2) obs. einsprengen
    3) milit. aufbrechen (оборону), brechen
    4) law. erbrechen (напр., сейф)
    6) pompous. erbrechen (дверь, замок)

    Универсальный русско-немецкий словарь > взламывать

  • 40 вскрывать пол

    Универсальный русско-немецкий словарь > вскрывать пол

См. также в других словарях:

  • aufstemmen — aufstemmen: I.aufstemmen:1.⇨aufbrechen(1)–2.⇨auflegen(I,4) II.aufstemmen,sich:⇨auflegen(II,1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • aufstemmen — auf||stem|men 〈V. tr.; hat〉 1. mit dem Stemmeisen öffnen 2. den Fuß aufstemmen (gegen) mit dem Fuß kräftig (gegen etwas) drücken 3. sich mit dem Ellbogen aufstemmen sich aufstützen, sich auflehnen * * * auf|stem|men <sw. V.; hat: 1. gewaltsam …   Universal-Lexikon

  • aufstemmen — auf·stem·men (hat) [Vt] etwas aufstemmen etwas (mit einem Stemmeisen oder Meißel) gewaltsam öffnen <eine Tür aufstemmen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • aufstemmen — auf|stem|men …   Die deutsche Rechtschreibung

  • auflegen — 1. a) auflehnen, aufstemmen, aufstützen. b) aufdecken, ausbreiten, decken, legen; (geh.): breiten; (landsch.): eindecken. c) aufhängen; (salopp): aufknallen; (veraltend): abhängen, einhängen. d) auftragen, sich schminken, sich sc …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Hand [1] — Hand (Manus), der äußerste, aber zugleich der Haupttheil des menschlichen Armes, einer der wesentlichsten Charaktere der menschlichen Bildung, da, zu Folge des aufrechten Ganges des Menschen, seine vorderen Außenglieder nicht, wie bei Vierfüßlern …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kippe (Reck) — Übung zur Kippe (die Trainerin zeigt die Aufwärtsbewegung der geschlossenen Beine) Die Kippe ist ein Element im Gerätturnen, bei dem der Körper in vertikaler Ebene um eine feste Drehachse rotiert und dabei von einer tieferen Ausgangslage in eine… …   Deutsch Wikipedia

  • aufstützen — sich aufstützen 1. sich abstützen, sich aufstemmen, sich stützen. 2. sich aufrecken, sich aufrichten, sich aufsetzen, aufsetzen, sich gerade richten, sich hochrecken, sich hochrichten, sich in die Höhe richten, sich stemmen; (geh.): sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Draisine (Laufmaschine) — Abgewandelte Holzdraisine von ca. 1820, die Urform des heutigen Fahrrads und Motorrads das erste Fortbewegungsmittel auf Grundlage des Zweiradprinzips …   Deutsch Wikipedia

  • Kinderlaufrad — Holzdraisine von ca. 1820, die Urform des heutigen Fahrrads und das erste Fortbewegungsmittel auf Grundlage des Zweiradprinzips …   Deutsch Wikipedia

  • Sitzen — Sitzen, 1) eine der Stellungen, in denen der Körper verharrend sich befindet, bei welcher nämlich das Becken mit seinen um deswillen als Sitzknorren bezeichneten Hervorragungen den Stützpunkt für den oberen Körper abgibt, während die gebogenen… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»