Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

aufpasser,+der

  • 1 aufpasser

    Aufpasser m, - 1. пазач; наблюдател; 2. pejor надзирател; шпионин, подслушвач.
    * * *
    der, - надзирател; шпионин.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > aufpasser

  • 2 Aufpasser

    m; -s, -, Aufpasserin f; -, -nen; umg. watchdog; (Spitzel) spy; (Wachtposten) lookout
    * * *
    der Aufpasser
    warder
    * * *
    Auf|pas|ser ['aufpasɐ]
    1. m -s, -,f|pas|se|rin
    [-ərɪn]
    2. f -, -nen
    pej = Aufseher, Spitzel) spy (pej), watchdog (inf); (für VIP etc) minder; (= Beobachter) supervisor; (bei Examen) invigilator; (= Wächter) guard
    * * *
    Auf·pas·ser(in)
    <-s, ->
    m(f) (pej: Aufseher) watchdog fam, minder fam; (bei Prüfung) invigilator BRIT, proctor AM; (Spitzel) spy; (Wächter) guard, screw pej sl
    * * *
    der; Aufpassers, Aufpasser, Aufpasserin die; Aufpasser, Aufpasseren
    1) (abwertend) spy
    2) (Wärter[in], Bewacher[in]) guard
    * * *
    Aufpasser m; -s, -, Aufpasserin f; -, -nen; umg watchdog; (Spitzel) spy; (Wachtposten) lookout
    * * *
    der; Aufpassers, Aufpasser, Aufpasserin die; Aufpasser, Aufpasseren
    2) (Wärter[in], Bewacher[in]) guard
    * * *
    m.
    a person who is looking after something n.
    a person who is on the look out n.
    overseer n.
    supervisor n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Aufpasser

  • 3 Aufpasser

    'aufpasər
    m (f - Aufpasserin)
    1) ( Beaufsichtigende(r)) guardián(ana) m/f
    2) ( Beobachter(in)) observador(a) m/f
    <-s, -; -nen> (abwertend)
    1 dig (Spitzel) confidente Maskulin Feminin
    2 dig (Wächter) guardián, -ana Maskulin, Feminin

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Aufpasser

  • 4 der Aufpasser

    - {watcher} người thức canh, người canh đêm, người rình, người quan sát theo dõi

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > der Aufpasser

  • 5 watchdog

    noun
    Wachhund, der; (fig.) Wächter, der; Aufpasser, der (ugs.)
    * * *
    noun (a dog which guards someone's property etc: We leave a watchdog in our office at night to scare away thieves.) der Wachhund
    * * *
    ˈwatch·dog
    n
    1. (guard dog) Wachhund m
    2. ( fig: person) Überwachungsbeauftragte(r) f(m) (on für + akk), Aufpasser(in) m(f) fam; (organization) Überwachungsgremium nt, Kontrollgremium nt; (state-controlled) Aufsichtsbehörde f, Kontrollbehörde f
    * * *
    A s
    1. Wachhund m
    2. fig Wächter(in):
    the watchdogs of public morals die Hüter der öffentlichen Moral
    B v/t fig US wachen über (akk), überwachen
    * * *
    noun
    Wachhund, der; (fig.) Wächter, der; Aufpasser, der (ugs.)
    * * *
    n.
    Kettenhund m.
    Wachhund -e m.

    English-german dictionary > watchdog

  • 6 veredarius

    verēdārius (veraedārius), iī, m. (veredus, veraedus), der Postreiter, Kurier, Vulg. Esther 8, 10 u. 14. Sidon. epist. 5, 7, 3. Firm. math. 3, 13. Paul. Nol. epist. 9 (28) in. Vgl. Prisc. 1, 36 (wo die besten Hdschrn. veraedus, veraedarius; ebenso Lydus de magistr. 3, 60. p. 254 B. βέραιδος, βεραιδάριος). – scherzh. übtr., v. einem Geistlichen, der als Aufpasser der Frauen in der Stadt und in den Häusern umherrannte, Hieron. epist. 22, 28.

    lateinisch-deutsches > veredarius

  • 7 σῡκο-φάντης

    σῡκο-φάντης, , der Sykophant, eigtl. der Feigenanzeiger, ein Aufpasser, der diejenigen ausspürt u. anzeigt, die gegen das Verbot handeln, nach welchem man keine Feigen aus Attika ausführen und verkaufen sollte; dah. ein Jeder, der aus Bosheit oder Gewinnsucht Andere anklagte; ein ränkevoller, falscher Ankläger, Chikaneur; eine in Athen seit Perikles sehr zahlreiche und verachtete Menschenklasse; Ar. Ach. 533 Av. 1423 Plut. 31 u. öfter; Xen. Mem. 2, 9, 3; συκοφάντης γὰρ εἶ ἐν τοῖς λόγοις Plat. Rep. I, 340 d, u. öfter, u. Folgde.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σῡκο-φάντης

  • 8 veredarius

    verēdārius (veraedārius), iī, m. (veredus, veraedus), der Postreiter, Kurier, Vulg. Esther 8, 10 u. 14. Sidon. epist. 5, 7, 3. Firm. math. 3, 13. Paul. Nol. epist. 9 (28) in. Vgl. Prisc. 1, 36 (wo die besten Hdschrn. veraedus, veraedarius; ebenso Lydus de magistr. 3, 60. p. 254 B. βέραιδος, βεραιδάριος). – scherzh. übtr., v. einem Geistlichen, der als Aufpasser der Frauen in der Stadt und in den Häusern umherrannte, Hieron. epist. 22, 28.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > veredarius

  • 9 σῡκοφάντης

    σῡκο-φάντης, , der Sykophant, eigtl. der Feigenanzeiger, ein Aufpasser, der diejenigen ausspürt u. anzeigt, die gegen das Verbot handeln, nach welchem man keine Feigen aus Attika ausführen und verkaufen sollte; dah. ein jeder, der aus Bosheit oder Gewinnsucht andere anklagte; ein ränkevoller, falscher Ankläger, Chikaneur; eine in Athen seit Perikles sehr zahlreiche und verachtete Menschenklasse

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > σῡκοφάντης

  • 10 minder

    noun
    1) (for child)

    we need a minder for the child — wir brauchen jemanden, der auf das Kind aufpaßt od. das Kind betreut

    2) (sl.): (protector of criminal) Gorilla, der (salopp)
    * * *
    mind·er
    [ˈmaɪndəʳ, AM -ɚ]
    n
    1. esp BRIT (caretaker) Aufpasser(in) m(f)
    2. (bodyguard) Leibwächter(in) m(f)
    * * *
    ['maɪndə(r)]
    n (inf)
    Aufpasser( in) m(f)
    * * *
    minder [ˈmaındə(r)] s besonders Br
    1. a) Aufseher(in), Wärter(in)
    b) Aufpasser(in)
    2. sl
    a) Presse- oder Öffentlichkeitsreferent(in) (eines Politikers etc)
    b) Gorilla m umg (besonders eines Gangsters)
    * * *
    noun

    we need a minder for the child — wir brauchen jemanden, der auf das Kind aufpaßt od. das Kind betreut

    2) (sl.): (protector of criminal) Gorilla, der (salopp)

    English-german dictionary > minder

  • 11 Beobachter

    m; -s, -, Beobachterin f; -, -nen observer (auch POL., MIL. etc.); (Zuschauer) onlooker; (Aufpasser) watcher
    * * *
    der Beobachter
    observer; spotter
    * * *
    Be|ob|ach|ter [bə'|oːbaxtɐ]
    1. m -s, -,Be|b|ach|te|rin
    [-ərɪn]
    2. f -, -nen
    observer
    * * *
    Be·ob·ach·ter(in)
    <-s, ->
    m(f) observer
    ein guter [o scharfer] \Beobachter a keen observer
    * * *
    der; Beobachters, Beobachter: observer
    * * *
    Beobachter m; -s, -, Beobachterin f; -, -nen observer ( auch POL, MIL etc); (Zuschauer) onlooker; (Aufpasser) watcher
    * * *
    der; Beobachters, Beobachter: observer
    * * *
    m.
    observer n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Beobachter

  • 12 custos

    cūstōs, ōdis, c. (wahrscheinl. zu ἀκούω), der Wächter, Hüter, die Wächterin, Hüterin, I) im allg., der Wächter, Bewacher, Bewahrer, Aufrechterhalter, Schirmer, Hüter, Aufseher, die Wächterin, Bewacherin, Bewahrerin usw., a) übh.: c. aedicularum, Türhüterin, Petron.: arcis, Curt.: assiduus c. auctoritatis, Plin.: capitis mei, Cic.: casae, Sen.: istius domicilii, Sen.: vigiles fanique custodes, Cic.: c. gazae regiae, pecuniae regiae, Schatzbewahrer, Schatzmeister (γαζοφύλαξ), Nep. u. Curt.: hortorum (κηποφύλαξ), Suet.: custodes legum (νομοφύλακες), Col.: pecuniae quam regni melior, Liv.: c. pecuniae immensae (v. Geizhals), Sen. rhet.: c. portae, Liv.: c. defensorque provinciae, Cic.: domus Herculei c. Pinaria sacri, Verg.: sacerdos (Priesterin) c. Hesperidum templi, Verg.: suorum (deorum) templorum c. ac praeses (v. einem Pontifex), Cic.: c. urbis, zB. custosne urbis an direptor et vaxator esset Antonius, Cic.; nachaug. bes. v. Präfektus Urbi, L. Piso urbis custos, Schirmvogt, Sen.; vgl. v. dems. securitatis urbanae custos, Vell. – v. Gottheiten, Schirmer, Schutzgeist, di custodes conservatoresque huius urbis, Cic.: c. Tarenti (v. Neptun als πολιοῦχος), Hor.: custos urbis, Minerva, Cic.: montium custos nemorumque Virgo (v. der Diana), Hor.: perpetuorum custos Vesta ignium, Vell.: Priape, custos es pauperis horti, Verg. – v. Aufseher, Hüter, Wärter der Tiere, equi c., Iustin.: c. armenti (v. Pan), Ov.: boum, Ov.: c. ovium, Hor. (vgl. das sprichw. o praeclarum custodem ovium, ut aiunt, lupum! Cic. Phil. 3, 27): caprigeni pecoris c., Cic. poët.: formosi pecoris c., Verg. – v. Hunde, als Hüter, Wächter, c. mutus, Col.: c. liminis, Phaedr.: villae, Col.: dah. c. Tartareus, v. Zerberus, Verg. – v. Lebl., teils v. personif. Abstr., corporis c. natura, Lucr.: sapientia c. et procuratrix totius hominis, Cic.: fortitudo c. dignitatis, Cic.: malus est c. diuturnitatis metus, eine schlechte Gewähr dauernden Besitzes, Cic.: leges diligentissimae pudoris custodes, Quint.: teils (aber nur bei Dichtern) v. personif. Konkr., eburnea telorum c. (v. Köcher), Ov.: c. turis acerra, Ov. – severum custodem pudicitiae (Ehrenwächter) agere, Val. Max.: custodem religionum, comitiorum, rerum omnium urbanarum facere alqm, Cic.: in hortis custodem imponere fructus servandi causā, Nep.: serpentem custodem ibi ponere, Hyg.: custodem in frumento publico ponere alqm, Cic. – b) der Aufseher, Hüter eines jungen Menschen, der Mentor (griech. παιδοφύλαξ), bone c., Ter.: c. famulusque dei Silenus alumni, Hor.: discipuli c., Iuven.: c. incorruptissimus, Hor.: dare his discipulis privos custodes, Plaut.: custodis egere, Hor.: custodem removere, Hor.: vincere cautos custodes suos, Plaut.: cui (adulescenti) in lubrico aetatis non praeceptor modo, sed custos etiam rectorque quaerendus est, Plin. ep.: custodem nobis et paedagogum dedit, Sen.: als fem., natarum altrix eadem et fidissima custos, Stat. Theb. 1, 530. – c) der Wächter, Hüter, hütende Begleiter einer Frau (gewöhnl. ein Eunuch), meist vom Ehemanne bestellt (s. Burm. Prop. 2, 18, 70), vigil c., Ov.: c. otiosus puellae, Ov.: virginis abditae c. pavidus, Hor.: nimium servat custos Iunonius (von der Juno bestellte) Io, Ov.: dure vir, imposito tenerae custode puellae nihil agis, Ov.: alqm custodem (als W.) concubinae addere, Plaut. (vgl. Brix Plaut. mil. 146): custodem assiduum Ioni apponere virgini, Acc. tr. fr.: custode amoto, Ov. – u. im Plur., multae tibi tum officient res, custodes, lectica, ciniflones, Hor.: quos tibi custodes ponam? Prop. – d) der Aufseher bei der Abgabe der Stimmtäfelchen, custodes tabellarum, Cic.: alqm suis comitiis praerogativae primum custodem praeficere, Cic.: quis tribus quas voluit evocavit nullo custode sortitus? Cic.: quando illā dignitate rogatores, diribitores custodesque vidisti? Cic. – e) der milit. Wächter, α) custos corporis, im Zshg. zuw. bl. custos, der Leibwächter, Trabant, qui corporis custos fuerat Alexandri, Nep.: Germani, corporis custodes, Suet.: inter corporis custodes iter facere, Nep.: qui externorum corpori custodes aderant, Tac.: rediit in cubiculum, unde iam et custodes diffugerant, Suet. – β) der Wachtposten, die Wache, Schildwache, Schutzwa che, die Bedeckung, auch die Besatzung eines Ortes, nullus est portis custos, nullus insidiator viae, Cic.: custodes dare (eine Sch. od. Bed. geben), Cic. u. Nep. fr.: custodes disponere in vallo, Caes., in urbe, Suet.: custodes (Schutzwachen) dividere per domos eorum, Liv.: custodes fallere (von der Wache unbemerkt bleiben), Liv.: interficere paucos custodes arcis, Liv.; vgl. interfectis Novioduni (zu N.) custodibus, Caes.: custodes amovere, Tac., removere, Val. Max.: imber ab nocte media coortus custodes vigilesque dilapsos e stationibus suffugere in tecta coëgit, Liv.: quartā vigiliā circiter Lentulus Spinther de muro cum vigiliis custodibusque nostris colloquitur, Caes. – f) c. armorum (abgek. CA.), der Waffenwart, Wehrwart, Waffenmeister (franz. capitaine d'armes), ein milit. Dienstgrad beim Heere u. bei der Flotte, Paul. dig. 49, 16, 14. § 1. Corp. inscr. Lat. 6, 3304 u. 10, 3410 11, 54. – g) als t. t. der Astron., Custos = Ἀρκτοφύλαξ, der Bärenhüter, ein Gestirn, Vitr. 9, 4 (6), 1. – h) als t. t. des Landbaues, die Reserveranke am Weinstocke, die Sparrebe, die das künftige Tragholz liefert, wenn die Hauptrebe sich erschöpft hat, Cato r. r. 33, 1. Col. 4, 21, 3 u.a. Plin. 17, 181.

    II) insbes.: a) der Überwacher jmds., der Aufpasser, Aufseher, Bessus custos verius quam comes, Curt.: custos ac vindex (Bestrafer) cupiditatum, Cic.: custos furum atque avium, d. Überwacher d. D. u. V. = der Beschützer von usw., Verg. – custodem od. custodes alci apponere (beigeben), Cic. u. Tac.: alium custodem dare, qui attendat, zusammen = einen Kontrolleur, Plin.: disponere circa macellum custodes, qui obsonia contra vetitum retineant, Suet.: efflagitare aliquem, cuiuslibet ordinis, custodem factis atque dictis suis, Suet.: inditi custodes, Tac.: Dumnorigi custodes ponit, ut quae agat, quibuscum loquatur scire possit, Caes.: Commium Atrebatem cum equitatu custodis loco relinquit, Caes.: numnam hic relictus (es) custos, ne etc., Ter. – b) der Überwacher eines Gefangenen, der Wächter, die Wache, Gefangenwache (bes. im Plur.), praefectus custodum, Nep.: carceris c., Manil.: carcerum custodes, Firm.: custodes puerorum, obsidum, Liv.: custodes corrumpere, Tac.: iugulari a custodibus, Nep.: clam se ab custodibus subducere, Nep.: tradi custodibus, Auct. b. Afr.

    lateinisch-deutsches > custos

  • 13 custos

    cūstōs, ōdis, c. (wahrscheinl. zu ἀκούω), der Wächter, Hüter, die Wächterin, Hüterin, I) im allg., der Wächter, Bewacher, Bewahrer, Aufrechterhalter, Schirmer, Hüter, Aufseher, die Wächterin, Bewacherin, Bewahrerin usw., a) übh.: c. aedicularum, Türhüterin, Petron.: arcis, Curt.: assiduus c. auctoritatis, Plin.: capitis mei, Cic.: casae, Sen.: istius domicilii, Sen.: vigiles fanique custodes, Cic.: c. gazae regiae, pecuniae regiae, Schatzbewahrer, Schatzmeister (γαζοφύλαξ), Nep. u. Curt.: hortorum (κηποφύλαξ), Suet.: custodes legum (νομοφύλακες), Col.: pecuniae quam regni melior, Liv.: c. pecuniae immensae (v. Geizhals), Sen. rhet.: c. portae, Liv.: c. defensorque provinciae, Cic.: domus Herculei c. Pinaria sacri, Verg.: sacerdos (Priesterin) c. Hesperidum templi, Verg.: suorum (deorum) templorum c. ac praeses (v. einem Pontifex), Cic.: c. urbis, zB. custosne urbis an direptor et vaxator esset Antonius, Cic.; nachaug. bes. v. Präfektus Urbi, L. Piso urbis custos, Schirmvogt, Sen.; vgl. v. dems. securitatis urbanae custos, Vell. – v. Gottheiten, Schirmer, Schutzgeist, di custodes conservatoresque huius urbis, Cic.: c. Tarenti (v. Neptun als πολιοῦχος), Hor.: custos urbis, Minerva, Cic.: montium custos nemorumque Virgo (v. der Diana), Hor.: perpetuorum custos Vesta ignium, Vell.: Priape, custos es pauperis horti, Verg. – v. Auf-
    ————
    seher, Hüter, Wärter der Tiere, equi c., Iustin.: c. armenti (v. Pan), Ov.: boum, Ov.: c. ovium, Hor. (vgl. das sprichw. o praeclarum custodem ovium, ut aiunt, lupum! Cic. Phil. 3, 27): caprigeni pecoris c., Cic. poët.: formosi pecoris c., Verg. – v. Hunde, als Hüter, Wächter, c. mutus, Col.: c. liminis, Phaedr.: villae, Col.: dah. c. Tartareus, v. Zerberus, Verg. – v. Lebl., teils v. personif. Abstr., corporis c. natura, Lucr.: sapientia c. et procuratrix totius hominis, Cic.: fortitudo c. dignitatis, Cic.: malus est c. diuturnitatis metus, eine schlechte Gewähr dauernden Besitzes, Cic.: leges diligentissimae pudoris custodes, Quint.: teils (aber nur bei Dichtern) v. personif. Konkr., eburnea telorum c. (v. Köcher), Ov.: c. turis acerra, Ov. – severum custodem pudicitiae (Ehrenwächter) agere, Val. Max.: custodem religionum, comitiorum, rerum omnium urbanarum facere alqm, Cic.: in hortis custodem imponere fructus servandi causā, Nep.: serpentem custodem ibi ponere, Hyg.: custodem in frumento publico ponere alqm, Cic. – b) der Aufseher, Hüter eines jungen Menschen, der Mentor (griech. παιδοφύλαξ), bone c., Ter.: c. famulusque dei Silenus alumni, Hor.: discipuli c., Iuven.: c. incorruptissimus, Hor.: dare his discipulis privos custodes, Plaut.: custodis egere, Hor.: custodem removere, Hor.: vincere cautos custodes suos, Plaut.: cui (adulescenti) in lubrico aetatis non praeceptor modo, sed custos etiam
    ————
    rectorque quaerendus est, Plin. ep.: custodem nobis et paedagogum dedit, Sen.: als fem., natarum altrix eadem et fidissima custos, Stat. Theb. 1, 530. – c) der Wächter, Hüter, hütende Begleiter einer Frau (gewöhnl. ein Eunuch), meist vom Ehemanne bestellt (s. Burm. Prop. 2, 18, 70), vigil c., Ov.: c. otiosus puellae, Ov.: virginis abditae c. pavidus, Hor.: nimium servat custos Iunonius (von der Juno bestellte) Io, Ov.: dure vir, imposito tenerae custode puellae nihil agis, Ov.: alqm custodem (als W.) concubinae addere, Plaut. (vgl. Brix Plaut. mil. 146): custodem assiduum Ioni apponere virgini, Acc. tr. fr.: custode amoto, Ov. – u. im Plur., multae tibi tum officient res, custodes, lectica, ciniflones, Hor.: quos tibi custodes ponam? Prop. – d) der Aufseher bei der Abgabe der Stimmtäfelchen, custodes tabellarum, Cic.: alqm suis comitiis praerogativae primum custodem praeficere, Cic.: quis tribus quas voluit evocavit nullo custode sortitus? Cic.: quando illā dignitate rogatores, diribitores custodesque vidisti? Cic. – e) der milit. Wächter, α) custos corporis, im Zshg. zuw. bl. custos, der Leibwächter, Trabant, qui corporis custos fuerat Alexandri, Nep.: Germani, corporis custodes, Suet.: inter corporis custodes iter facere, Nep.: qui externorum corpori custodes aderant, Tac.: rediit in cubiculum, unde iam et custodes diffugerant, Suet. – β) der Wachtposten, die Wache, Schildwache, Schutzwa-
    ————
    che, die Bedeckung, auch die Besatzung eines Ortes, nullus est portis custos, nullus insidiator viae, Cic.: custodes dare (eine Sch. od. Bed. geben), Cic. u. Nep. fr.: custodes disponere in vallo, Caes., in urbe, Suet.: custodes (Schutzwachen) dividere per domos eorum, Liv.: custodes fallere (von der Wache unbemerkt bleiben), Liv.: interficere paucos custodes arcis, Liv.; vgl. interfectis Novioduni (zu N.) custodibus, Caes.: custodes amovere, Tac., removere, Val. Max.: imber ab nocte media coortus custodes vigilesque dilapsos e stationibus suffugere in tecta coëgit, Liv.: quartā vigiliā circiter Lentulus Spinther de muro cum vigiliis custodibusque nostris colloquitur, Caes. – f) c. armorum (abgek. CA.), der Waffenwart, Wehrwart, Waffenmeister (franz. capitaine d'armes), ein milit. Dienstgrad beim Heere u. bei der Flotte, Paul. dig. 49, 16, 14. § 1. Corp. inscr. Lat. 6, 3304 u. 10, 3410 11, 54. – g) als t. t. der Astron., Custos = Ἀρκτοφύλαξ, der Bärenhüter, ein Gestirn, Vitr. 9, 4 (6), 1. – h) als t. t. des Landbaues, die Reserveranke am Weinstocke, die Sparrebe, die das künftige Tragholz liefert, wenn die Hauptrebe sich erschöpft hat, Cato r. r. 33, 1. Col. 4, 21, 3 u.a. Plin. 17, 181.
    II) insbes.: a) der Überwacher jmds., der Aufpasser, Aufseher, Bessus custos verius quam comes, Curt.: custos ac vindex (Bestrafer) cupiditatum, Cic.:
    ————
    custos furum atque avium, d. Überwacher d. D. u. V. = der Beschützer von usw., Verg. – custodem od. custodes alci apponere (beigeben), Cic. u. Tac.: alium custodem dare, qui attendat, zusammen = einen Kontrolleur, Plin.: disponere circa macellum custodes, qui obsonia contra vetitum retineant, Suet.: efflagitare aliquem, cuiuslibet ordinis, custodem factis atque dictis suis, Suet.: inditi custodes, Tac.: Dumnorigi custodes ponit, ut quae agat, quibuscum loquatur scire possit, Caes.: Commium Atrebatem cum equitatu custodis loco relinquit, Caes.: numnam hic relictus (es) custos, ne etc., Ter. – b) der Überwacher eines Gefangenen, der Wächter, die Wache, Gefangenwache (bes. im Plur.), praefectus custodum, Nep.: carceris c., Manil.: carcerum custodes, Firm.: custodes puerorum, obsidum, Liv.: custodes corrumpere, Tac.: iugulari a custodibus, Nep.: clam se ab custodibus subducere, Nep.: tradi custodibus, Auct. b. Afr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > custos

  • 14 Hals

    m
    1. < шея>: einen langen Hals machen
    sich (Dat.) den Hals nach jmdm./etw. verrenken вытягивать шею, тянуться (чтобы посмотреть на кого/что-л.), заглядывать с любопытством. den Hals wagen [riskieren] рисковать жизнью [головой], den Hals aus der Schlinge ziehen вытащить голову из петли, выпутаться из беды. Dieser raffinierte Betrüger versucht vor Gericht, durch schöne Worte seinen Hals aus der Schlinge zu ziehen, es kostet dich nicht gleich den Hals ничего страшного! тебя же не повесят! Wenn du eine Fünf schreibst, wird es dich nicht gleich den Hals kosten.
    Soll er es riskieren, es kostet nicht den Hals. jmdm. den Hals abschneiden [umdrehen] убить кого-л, свернуть шею кому-л. Wenn du noch einmal den Teller umkippst, werde ich dir den Hals umdrehen. etw. am Hals(e) [auf dem Hals(e)] haben тащить что-л. на себе [на своих плечах]. Sie hat die ganze Wirtschaft, Sorge am Halse.
    Meine Frau hat so viel Arbeit am Hals, daß sie keine Zeit hat ins Theater zu gehen.
    Sie hatten immer viel Arbeit auf dem Hals. jmdn. auf dem Hals(e) haben иметь кого-л. бременем на шее. Sie hatten immer fremde Leute auf dem Hals.
    Dauernd habe ich den Kerl auf dem Hals, und ich will von ihm nichts wissen.
    Er lag, hockte ihnen dauernd auf dem Hals. Он постоянно сидел у них на шее. jmdm. etw. an den Hals hängen навязать кому-л. что-л. Sein Widersacher hat ihm einen Prozeß an den Hals gehängt.
    Sie wünschten uns die Pest [den Tod] an den Hals, weil sie durch uns so viel verloren haben, sich jmdm. an den Hals werfen [hängen, schmeißen] вешаться на шею кому-л. Sie warf sich dem ersten besten an den Hals.
    Obwohl Klaus weiß, daß Petra von ihm nichts wissen will, wirft er sich ihr an den Hals.
    Er hängt sich ihm nur an den Hals, weil er von ihm profitieren will. jmdn. an den Hals wollen желать задушить кого-л. (экономически). Die Konkurrenten wollten sich gegenseitig an den Hals.
    sich (Dat.) die Schwindsucht [die Gelbsucht, die Krätze, die Platze] an den Hals ärgern быть вне себя от злости. Weil er sich nicht die Platze an den Hals ärgern will, gibt er nach.
    Wegen solcher Lappalie brauchst du dir doch nicht gleich die Schwindsucht an den Hals ärgern.
    Da kann man sich ja die Krätze an den Hals ärgern! es geht jmdm. an den Hals что-л. грозит чьейтл. жизни. Es geht mir an den Hals. Die Polizei ist mir auf der Spur, bis an den Hals in Arbeit [in Schulden] stecken быть [увязнуть] по уши в работе [в долгах]
    иметь работы по горло. Ich stecke schon bis an den Hals in Arbeit und kann mir keine weiteren Sprünge leisten.
    Der wird seine Ware nicht los und steckt bis an den Hals in Schulden, sicher wird er bald pleite machen. jmdn./etw. auf den Hals bekommen привлечь к себе чьё-л. внимание, подвергаться преследованиям. Wir bekamen die Behörde auf den Hals. jmdm. jmdn. auf den Hals schicken [hetzen] натравить [напустить] кого-л. на кого-л. Man schickte uns Aufpasser auf den Hals.
    Der Spitzel hetzte ihnen die Verfolger auf den Hals.
    Ich werde die Kinder den Großeltern auf den Hals schicken, damit ich meine Ruhe für paar Wochen habe, sich (Dat.) jmdn./etw. auf den Hals laden [ziehen] взвалить на себя какую-л. обузу. Sie luden sich ungebetene Gäste und damit viel Ärger und Verdruß auf den Hals.
    Ob man sich denn mit diesem Risiko nicht den Teufel auf den Hals ziehe?
    Macht euren Dreck alleine, ich lasse mir nichts auf den Hals laden.
    Der ist lästig und aufdringlich. Den braucht ihr mir nicht auf den Hals zu laden.
    Ladet mir den Auftrag bloß nicht auf den Hals. Ich habe sowieso viel zu tun. jmdm. über den Hals kommen свалиться (как снег) на голову кому-л. Gerade, als ich beim Großreinemachen war, kam mir der Besuch über den Hals.
    Ein neues Unglück kam uns gestern über den Hals, bis über den Hals verschuldet sein быть пб уши в долгах. Borg ihm nichts mehr. Er ist bis über den Hals verschuldet. es geht um den Hals это вопрос жизни. sich (ZW.)/jmdm. etw. um den Hals reden накликать беду на свою/чью-л. голову. Der Junge hätte sich bald um den Hals geredet, der dumme Schwätzer! jmdm. mit etw. vom Hals(e) bleiben отстать, отвязаться от кого-л., оставить кого-л. в покое с чем-л. Bleib mir mit deiner ewigen Nörgelei vom Hals!
    Bleib mir vom Halse mit dem Kerl! Der ist keinen Schuß Pulver wert.
    Bleib mir vom Halse mit solch einer dreckigen Arbeit! Ich will mir doch meine Sachen nicht versauen.
    Bleib mir vom Halse! Ich habe die Nase voll von dir.
    Bleib mir mit dieser Neuigkeit vom Halse! Mich interessiert sie absolut nicht. jmdn./etw. vom Hals(e) haben избавиться, отделаться от кого/чего-л. Endlich habe ich den Kerl vom Hals mit seinen ewigen Nörgeleien.
    "Kann ich heute zu dir kommen?" — "Bleib mir bloß vom Halse, ich hab' keine Zeit."
    einen Bittsteller, eine Arbeitslast vom Halse haben, sich (Dat.) jmdn./etw. vom Hals(e) schaffen отделаться, отвязаться от кого/чего-л., спихнуть что-л. с плеч долой. Einen Nebenbuhler [Streit] vom Hals schaffen.
    Ich möchte mir diese Person gern vom Halse schaffen, aber sie geht mir nicht von der Pelle.
    Ich möchte mir dieses eintönige Abschreiben der Artikel gern vom Halse schaffen, aber wer will mir schon solch eine Arbeit abnehmen? bis zum Hals in Schwierigkeiten stecken иметь сплошные трудности, das Wasser steht jmdm. bis zum [bis an den] Hals(e) чьё-л. положение становится критическим. Erst verzapft er allerlei Unsinn, und dann steht ihm das Wasser bis zum Hals und er weiß nicht, wie er aus der Affäre wieder rauskommen soll.
    Patriks Lügen sind nun endlich geplatzt. Jetzt steht ihm das Wasser bis an den Hals. Er weiß nicht, wie er sich rausreden soll, es steht jmdm. bis zum [bis an den] Hal(s) кому-л. опротивело что-л., вот где сидит (сопровождается жестом). Diese eintönige Gegend steht mir bis an den Hals.
    Die Fischspeisen stehen mir bis an den Hals.
    Dieses ganze undurchsichtige Unternehmen steht mir wirklich bis an den Hals.
    Dieses ständige zeitige Aufstehen steht mir schon bis an den Hals. Wenigstens am Sonntag möchte ich länger schlafen können. Hals über Kopf сломя голову, опрометью
    в спешке, в спешном порядке
    Hals über Kopf aufbrechen, weglaufen, flüchten, etw. angeben, im Stich lassen
    Sie polterten Hals über Kopf die Treppe hinunter.
    Die Konferenz wurde Hals über Kopf einberufen.
    Der Feind räumte Hals über Kopf die Stadt.
    Ich mußte mich Hals über Kopf anziehen und flüchten.
    Wir stürzten uns Hals über Kopf in das Abenteuer.
    Es ging [kam] beim Aufbrechen in der Frühe alles Hals über Kopf, sich den Hals brechen перен. сломать себе шею. Läßt er seine Frauengeschichten nicht, bricht er sich noch den Hals. Hals- und Beinbruch! ни пуха ни пера! Morgen haben Sie Ihre Fahrprüfung? Na, also dann Hals- und Beinbruch!
    Vor der Abreise wünschte er mir Hals- und Beinbruch, sich um den Hals [um Hals und Kragen] bringen поплатиться головой. Du wirst dich noch um Hals und Kragen bringen, wenn du nicht bald mit deinen Unehrlichkeiten aufhörst.
    Wie oft der schon angeheitert am Steuer saß! Na, der bringt sich noch mal um Hals und Kragen.
    Du wirst dich noch durch deine ständige Trinkerei um Hals und Kragen bringen.
    Du wirst dich noch um Hals und Kragen bringen, wenn du so mit überhöhter Geschwindigkeit die Kurven nimmst.
    2. <горло, гж>тка>: jmdm. hängt die Zunge aus dem Halse [zum Halse] heraus
    а) кто-л. умирает от жажды. Gib mir bloß schnell was zu trinken! Die Zunge hängt mir schon zum Halse 'raus.
    б) кто-л. запыхался. Die Zunge hängt ihm schon zum Halse heraus, so ist er gerannt, um seine Bahn noch zu erwischen, er rannte sich (Dat.) die Zunge aus dem Hals он запыхался [у него язык на плече] от беготни, sich (Dat.) die Zunge aus dem Hals reden говорить до хрипоты [до изнеможения], den Schnaps durch den Hals jagen пить запоем, закладывать. Der Säufer jagte den Schnaps durch den Hals, eine Pulle nach der anderen, er hat es im Hals у него болит горло. Kaum ist es wieder kalt, habe ich es schon im Hals.
    Habe ich am Abend etwas zu viel getrunken, habe ich es im Halse, jmd. hat etw. in den falschen [unrechten] Hals bekommen [gekriegt]
    а) что-л. попало кому-л. не в то горло. Die Gräte ist in den unrechten Hals gekommen.
    "Du hustest." — "Ich habe was in den falschen Hals gekriegt."
    б) кто-л. принял что-л. ошибочно на свой счёт, неправильно понял что-л. Ich wollte dich nicht beleidigen. Du brauchst es nicht in den falschen Hals zu kriegen.
    Das war wohl nicht so gemeint? Ich hab es vielleicht in den falschen Hals gekriegt, das Herz schlägt jmdm. bis in den Hals hinauf сердце готово выпрыгнуть из груди у кого-л.
    кто-л. запыхался (от бега, волнения), sich (Dat.) den Branntwein in den Hals gießen выпить, промочить горло, jmdm. den Hals stopfen заткнуть кому-л. глотку, den Hals nicht voll genug kriegen быть ненасытным, жадным. Der hat schon so viel Geld und kriegt den Hals immer noch nicht voll.
    Nun frißt er schon wie ein Scheunendrescher und kriegt doch den Hals nicht voll.
    Der arme Mann muß sich so krummlegen, weil seine Frau den Hals nicht voll genug kriegen kann, sich (Dat.) den Hals nach jmdm. ausschreien всё горло прокричать, зовя кого-л. sich (Dat.) die Kehle aus dem Halse schreien надорваться от крика. Ich schrie mir die Kehle aus dem Hals, aber meine Kinder hörten mich nicht, aus vollem Hals (lachen, singen, schreien) во всё горло, оглушительно (хохотать, петь, орать)
    драть глотку, sich (Dat.) den Lohn [Hab und Gut] durch den Hals jagen пропить, промотать зарплату [всё состояние], jmd. hat einen Kloß im Hals у кого-л. комок в горле [подступил к горлу]. einen Frosch im Hals haben охрипнуть, потерять голос. Nanu, du hast wohl 'nen Frosch im Hals? Hast du dich erkältet oder zu tief ins Glas geguckt?
    Von dem schrecklichen Wind habe ich jetzt 'nen Frosch im Hals, krieg' kaum ein klares Wort raus.
    Du hast wohl 'nen Frosch im Hals? Hier, lutsch mal die Tabletten, dann hast du morgen wieder 'ne klare Stimme, die Worte blieben ihm im Hals stecken слова застряли у него в горле, jmdm. etw. in den Hals werfen [stecken] совать кому-л. что-л. Wozu ich der immer mein teures Geld in den Hals stecke? etw. hängt [wächst] jmdm. zum Hals(e) heraus фам. что-л. опротивело [опостылело, надоело до тошноты, осточертело] кому-л. Sein dummes Gerede hing uns allen zum Hals heraus.
    Das eintönige Leben wächst ihm zum Hals heraus.
    Deine ewige Nörgelei hängt mir schon zum Halse 'raus.
    Immer dasselbe! Mir hängt das schon zum Halse 'raus! Red doch mal endlich von was anderem!
    Dieser abgeleierte Schlager kommt einem ja schon zum Halse 'raus. Leg' doch mal 'ne andere Platte auf!
    Dieser Eintopf hängt mir schon zum Halse heraus, in seinen eigenen Hals lügen лгать с корыстью, aus dem Hals riechen иметь дурной запах изо рта. Der riecht aus dem Hals wie die Kuh aus dem Arsch.
    3. <горлышко бутылки, графина>: einer Flasche den Hals brechen распить бутылку. Wie wäre es wenn wir noch einer Flasche den Hals brechen?
    Am Abend nach der Fahrprüfung haben wir dann mancher Flasche den Hals gebrochen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Hals

  • 15 σκοπός

    σκοπός, ὁ (σκέπτομαι), 1) der Schauer, der genau zusieht, der Aufseher, Achtgeber; παρὰ δὲ σκοπὸν εἷσεν, Il. 23, 359; auch , Aufseherinn, ἥτε γυναικῶν δμωάων σκοπός ἐσσι κατὰ μέγαρα, Od. 22, 396. Bei Pind. bes. von Göttern und Königen, mit dem gen. des Landes oder Ortes, über welchen sie die Aufsicht od. Obhut haben, Ὀλύμπου σκοποί Ol. 1, 54, Δάλου 6, 59, Μαγνήτων N. 5, 27; Aufpasser, Lauscher, in tadelndem Sinne, Od. 22, 156; Kundschafter, Späher, der von einem hochliegenden Orte, einer Warte aus die Gegend umher beobachtet, ὃς Τρώων σκοπὸς ἷζε, Il. 2, 792; σοὶ δ' ἐγὼ οὐχ ἅλιος σκοπὸς ἔσσομαι, 10, 324, wo er sich als Spion ins feindliche Lager schleichen will, vgl. 526. 561; σκοποὶ ἷζον ἐπ' ἄκριας ἠνεμοέσσας, Od. 16, 365; οὐκ ἔλαϑε σκοπόν, Pind. P. 3, 27, σκοποὺς δὲ κἀγὼ καὶ κατοπτῆρας στρατοῠ ἔπεμψα, Aesch. Spt. 36; Suppl. 636; τὸν σκοπὸν πρὸς ναῠν ἀποστελῶ πάλιν, Soph. Phil. 125; O. C. 1098; ἀπὸ τειχέων σκοποί, Eur. Troad. 956; σκοποὺς ἔπεμψε τούςδε τῶν ἐμῶν κακῶν, El. 354, u. sonst; Xen. Cyr. 1, 6, 40 (gew. κατάσκοπος) u. Folgde, wie Pol. – 2) das in der Ferne aufgesteckte Ziel, wonach man sieht od. zielt, u. übtr., Zweck, Absicht; νῠν αὖτε σκοπὸν ἄλλον, ὃν οὖπ ω τις βάλεν ἀνήρ, εἴσομαι, αἴ κε τύχωμι, Od. 22, 6; dah. οὐ μὰν ἧμιν ἀπὸ σκοποῠ οὐδ' ἀπὸ δόξης μυϑεῖται, 11, 344, nicht vom Ziele ab, so daß der Zweck verfehlt wird; σκοποῠ τυχεῖν, Pind. N. 6, 28; ἔπεχε σκοπῷ, Ol. 2, 98; ἔλασε σκοπόν, 11, 74, er traf das Ziel, erreichte es; παρὰ σκοπόν, 13, 90; ἔκυρσας ὥς τε τοξότης ἄκρος σκοποῠ, Aesch. Ag. 614; πάντες ὥςτε τοξόται σκοποῠ, τοξε ύετ' ἀνδρὸς τοῠδε, Soph. Ant. 1020; u. in Prosa sehr geläufig: οὗτος ἔμοιγε δοκεῖ ὁ σκοπὸς εἶναι, πρὸς ὃν βλέποντα δεῖ ζῆν, Plat. Gorg. 507 d; οἷον τοξότην φαῠλον ἱέντα παραλλάξαι τοῠ σκοποῠ καὶ ἁμαρτεῖν, Theaet. 194 a; ἀποτυγχάνω σκοποῠ, Legg. V, 744 a; σκοπὸν ἐν τῷ βίῳ οὐκ ἔχειν, οὗ στοχαζομένους δεῖ ἅπαντα πράττειν, Rep. VII, 519 c; ἐπὶ σκοπὸν βάλλειν, Xen. Cyr. 1, 6, 29; σκοπὸν προέϑηκε κάλλιστον, Pol. 7, 8, 9; πρὸς τοῠτον τὸν σκοπὸν ἐποιεῖτο τὰς παρασκευάς, 15, 26, 6. – Die Accentuation des Wortes σκόπος in der ersten Bdtg ist falsch, s. Wolf Anal. II p. 469.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σκοπός

  • 16 supervisor

    noun
    Aufseher, der/Aufseherin, die; (for Ph.D. thesis) Doktorvater, der

    office supervisor — Bürovorsteher, der/-vorsteherin, die

    * * *
    noun (a person who supervises.) der/die Aufseher(in)
    * * *
    super·vi·sor
    [ˈsu:pəvaɪzəʳ, AM -ɚvaɪzɚ]
    n
    1. (person in charge) Aufsichtsbeamte(r), -beamtin m, f; (in shop) Abteilungsleiter(in) m(f); (in factory) Vorarbeiter(in) m(f); SCH Betreuungslehrer(in) m(f); UNIV Betreuer(in) m(f); (for doctoral candidates) Doktorvater m; BRIT Tutor(in) m(f)
    2. AM POL leitender Verwaltungsbeamter/leitende Verwaltungsbeamtin
    3. COMPUT (part of computer) Supervisor m
    * * *
    ['suːpəvaɪzə(r)]
    n
    (of work) Aufseher(in) m(f), Aufsicht f; (of research) Leiter(in) m(f); (Brit UNIV) ≈ Tutor(in) m(f); (for PhD) Doktorvater m/-mutter f
    * * *
    supervisor [-vaızə(r)] s
    1. a) Aufseher(in), Kontrolleur(in), Aufsichtsbeamte(r) m, -beamtin f, Aufsichtführende(r) m/f(m)
    b) besonders Tennis: Supervisor m, Oberschiedsrichter(in)
    2. US (leitende[r]) Beamter (Beamtin) eines Stadt- oder Kreisverwaltungsvorstandes
    3. SCHULE Fachbeauftragte(r) m/f(m) einer Schulbehörde
    4. UNIV Doktorvater m
    * * *
    noun
    Aufseher, der/Aufseherin, die; (for Ph.D. thesis) Doktorvater, der

    office supervisor — Bürovorsteher, der/-vorsteherin, die

    * * *
    n.
    Aufpasser m.
    Aufseher - m.
    Aufsicht -en f.
    Dienstvorgesetzte m.,f.
    Doktorvater m.
    Kontrolleur m.
    Überwacher m.

    English-german dictionary > supervisor

  • 17 keeper

    noun
    1) see academic.ru/30246/gamekeeper">gamekeeper
    3) (zoo-keeper) Tierwärter, der/-wärterin, die
    4) (custodian) Wärter, der/Wärterin, die
    * * *
    1) (a person who looks after something, eg animals in a zoo: The lion has killed its keeper.) der Wärter
    2) (a goalkeeper.)
    * * *
    keep·er
    [ˈki:pəʳ, AM -ɚ]
    n
    1. (person in charge) of a shop Inhaber(in) m(f); of a prison Aufseher(in) m(f), Wärter(in) m(f); of a zoo Wärter(in) m(f); of a museum Kustos m; of an estate, house Verwalter(in) m(f); of a park Wächter(in) m(f); of keys Verwahrer(in) m(f)
    am I my brother's \keeper? soll ich meines Bruders Hüter sein?
    to be a good \keeper lange haltbar sein
    potatoes are good \keepers Kartoffeln halten sich gut
    3. (sth worth keeping)
    to be a \keeper es wert sein, aufgehoben zu werden
    we're going to do an inventory and see which items don't sell and which ones are \keepers wir wollen Inventur machen, um zu sehen, welche Artikel nicht gehen und welche im Sortiment bleiben sollen
    I'm willing to sell some of my stock but my blue chips are \keepers ich bin bereit, einige meiner Aktien zu verkaufen, aber von meinen Spitzenpapieren trenne ich mich nicht
    4. AM [geangelter] Fisch normaler Größe (wird nicht wieder ins Wasser geworfen)
    5. (iron bar) Schieber m
    6. (on earring) Stecker m
    7. (guard ring) Schutzring m
    * * *
    ['kiːpə(r)]
    n
    (in asylum, zoo) Wärter(in) m(f), Pfleger(in) m(f), Betreuer(in) m(f); (of museum) Kustos m, Kustode m, Kustodin f; (= guard) Wächter(in) m(f), Aufseher(in) m(f), Aufpasser(in) m(f); (Brit inf = goalkeeper) Torhüter(in) m(f)
    * * *
    1. a) Wächter(in), Aufseher(in):
    am I my brother’s keeper? BIBEL soll ich meines Bruders Hüter sein?; gamekeeper, goalkeeper, lighthouse, parkkeeper, zoo, etc
    b) Tierpfleger(in)
    2. Verwahrer m (als Titel), Verwalter(in)
    a) Inhaber(in), Besitzer(in): innkeeper, shopkeeper, storekeeper 2
    b) Halter(in), Züchter(in): beekeeper
    4. Betreuer(in), Verwalter(in): boxkeeper, storekeeper 1
    5. TECH
    a) Schließblech n (ein Türbeschlag)
    b) Magnetanker m
    c) Magnetschlussstück n
    6. be a good keeper sich gut halten (Obst, Fisch etc)
    * * *
    noun
    3) (zoo-keeper) Tierwärter, der/-wärterin, die
    4) (custodian) Wärter, der/Wärterin, die
    * * *
    (of animals) n.
    Halter - (von Tieren) m. n.
    Aufseher - m.
    Wärter - m.

    English-german dictionary > keeper

  • 18 σκοπός

    σκοπός, , (1) der Schauer, der genau zusieht, der Aufseher, Achtgeber; auch , Aufseherin; bes. von Göttern und Königen, mit dem gen. des Landes oder Ortes, über welchen sie die Aufsicht od. Obhut haben; Aufpasser, Lauscher, in tadelndem Sinne; Kundschafter, Späher, der von einem hochliegenden Orte, einer Warte aus die Gegend umher beobachtet; σοὶ δ' ἐγὼ οὐχ ἅλιος σκοπὸς ἔσσομαι, sich als Spion ins feindliche Lager schleichen; (2) das in der Ferne aufgesteckte Ziel, wonach man sieht od. zielt, u. übtr., Zweck, Absicht; dah. οὐ μὰν ἧμιν ἀπὸ σκοποῠ οὐδ' ἀπὸ δόξης μυϑεῖται, nicht vom Ziele ab, so daß der Zweck verfehlt wird; ἔλασε σκοπόν, er traf das Ziel, erreichte es

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > σκοπός

  • 19 spectator

    spectātor, ōris, m. (specto), I) der Anseher, Betrachter, Beobachter, a) übh.: Archimedes, unicus spectator caeli siderumque, Liv.: quasi spectatores superarum rerum atque caelestium, Cic.: Albanus exercitus, spectator certaminis, Liv.: certaminis, cui destinatur frequens spectator (von angehenden Rednern), Quint.: mearum ineptiarum testis et sp., Augenzeuge, Cic.: u. so testis spectatorque virtutis atque ignaviae cuiusque adest, Liv.: caelestissimorum eius operum spectator et adiutor, Vell.: locus fusorum ab Alexandro Persarum sp. ac testis, Mela. – prägn., der lästige Beobachter, Aufpasser, non spectator adnotatorque convivis imminens tuis, Plin. pan. 49, 6. – b) der Zuschauer im Schauspiele, Plaut. Amph. prol. 66 u. 1146 u.a. Cic. de har. resp. 22. – II) der Prüfer, Beurteiler, elegans formarum, Kenner, Ter. eun. 566: proprii ponderis, Claud. laud. Stil. 1, 147: pecuniae spectatores, Münzwardeine, Donat. Ter. eun. 3, 5, 18: acrior virtutis spectator ac iudex, Liv. 42, 34, 7.

    lateinisch-deutsches > spectator

  • 20 spectator

    spectātor, ōris, m. (specto), I) der Anseher, Betrachter, Beobachter, a) übh.: Archimedes, unicus spectator caeli siderumque, Liv.: quasi spectatores superarum rerum atque caelestium, Cic.: Albanus exercitus, spectator certaminis, Liv.: certaminis, cui destinatur frequens spectator (von angehenden Rednern), Quint.: mearum ineptiarum testis et sp., Augenzeuge, Cic.: u. so testis spectatorque virtutis atque ignaviae cuiusque adest, Liv.: caelestissimorum eius operum spectator et adiutor, Vell.: locus fusorum ab Alexandro Persarum sp. ac testis, Mela. – prägn., der lästige Beobachter, Aufpasser, non spectator adnotatorque convivis imminens tuis, Plin. pan. 49, 6. – b) der Zuschauer im Schauspiele, Plaut. Amph. prol. 66 u. 1146 u.a. Cic. de har. resp. 22. – II) der Prüfer, Beurteiler, elegans formarum, Kenner, Ter. eun. 566: proprii ponderis, Claud. laud. Stil. 1, 147: pecuniae spectatores, Münzwardeine, Donat. Ter. eun. 3, 5, 18: acrior virtutis spectator ac iudex, Liv. 42, 34, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > spectator

См. также в других словарях:

  • Aufpasser, der — † Der Aufpasser, des s, plur. ut nom. sing. in den gemeinen Mundarten, ein jeder Aufwärter. Besonders in einigen Städten, ein Bedienter, der in den Thoren auf die ankommenden Waaren Acht geben muß …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Aufpasser — ↑ Aufpasserin Beobachter, Beobachterin, Spion, Spionin, Spitzel, Wächter, Wächterin; (geh.): Hüter, Hüterin; (bildungsspr.): Argus; (ugs. scherzh.): Anstandswauwau; (früher): Anstandsdame; (Gaunerspr.): Seher, Seherin. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Aufpasser — Aufpasser, 1) so v.w. Wächter, Polizei , Mauthbeamter etc. 2) (Seew.), ein dem Constabler u. Bootsmann untergebener Mann, der die zur Takelage u. Artillerie eines Schiffes nöthigen Gegenstände herausgiebt, u. Rechnung darüber führt; 3) (Zool.),… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Der Aufpasser — Seriendaten Deutscher Titel Der Aufpasser Originaltitel Minder Produktions …   Deutsch Wikipedia

  • Aufpasser — passen: Frz. passer »gehen, vorübergehen usw.«, das auch die Quelle für unser Fremdwort ↑ passieren ist, erscheint bei uns durch niederl. Vermittlung bereits im 13. Jh. am Niederrhein, und zwar entlehnt zu ‹ge›passen »zum Ziel kommen, erreichen« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Der König der Löwen — Filmdaten Deutscher Titel Der König der Löwen Originaltitel The Lion King …   Deutsch Wikipedia

  • Der Anderson-Clan — Filmdaten Deutscher Titel: Der Anderson Clan Originaltitel: The Anderson Tapes Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1971 Länge: 95 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Der Duft der Frauen (1992) — Filmdaten Deutscher Titel Der Duft der Frauen Originaltitel Scent of a Woman …   Deutsch Wikipedia

  • Der Anderson Clan — Filmdaten Deutscher Titel Der Anderson Clan Originaltitel The Anderson Tapes …   Deutsch Wikipedia

  • Aufpasser — Supervisor (fachsprachlich); Aufseher; Wachhund (umgangssprachlich); Hüter; Wärter; Bewacher; Wächter * * * Auf|pas|ser 〈m. 3; umg.〉 jmd., der in jmds. Auftrag auf andere aufpasst * * * Auf|pas|ser …   Universal-Lexikon

  • Sender der europäischen Revolution — Der Sender der europäischen Revolution (SER) war ein unabhängiger sozialistischer Hörfunksender in London, der vom 7. Oktober 1940 bis zum 30. April 1942 eine rätesozialistische Neuordnung propagierte. Eröffnet wurde der Sender mit folgenden… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»