Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

aufgeblasenheit

  • 1 Aufgeblasenheit

    Aufgeblasenheit, superbia inanis (eitler Hochmut). – fastus (der Stolz, der sich durch Blick u. Mienen kundtut).

    deutsch-lateinisches > Aufgeblasenheit

  • 2 Eitelkeit

    Eitelkeit, I) Gehaltlosigkeit u. Vergänglichkeit: inanitas. – fragilitas (Vergänglichkeit). – II) Liebe zu eitlen Dingen: a) in bezug auf Kleidung etc.: cultus curiosus; vestitus ad munditiem curiosus. – b) eitle Gesinnung etc.: animus inanis (eitle Gesinnung). – vanitas (geckenhafte Aufgeblasenheit u. Windbeutelei). – ambitio mit u. ohne mala, inanis, perversa (ehrgeiziges Streben nach äußerer Ehre). – ostentatio (das Zur-Schau-Stellen seiner Vorzüge). – gloria (Ehrgeiz, s. das. die Synon.); verb. ostentatio et gloria. – arrogantia (anmaßende Zudringlichkeit). – aus Ei., ostentationis causā; ambitiose; gloriā ductus. – es zeugt von Ei., es verrät Ei., zu etc., est animi inanis mit folg. Infin.; est arrogans (es ist eine Anmaßung) od. est arrogantis (es ist das Zeichen eines Anmaßenden) mit folg. Infin.: mein bißchen Ei., quod est subinane in nobis.

    deutsch-lateinisches > Eitelkeit

См. также в других словарях:

  • Aufgeblasenheit — Aufgeblasenheit,die:1.⇨Angabe(I,1)–2.⇨Überheblichkeit …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Aufgeblasenheit, die — Die Aufgeblasenheit, plur. inusit. die Äußerung einer übermäßigen Einbildung von sich selbst, vermöge welcher man alle andere Menschen gegen sich verächtlich ansiehet; der höhste Grad des Stolzes und des Hochmuthes. S. Aufblasen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Aufgeblasenheit — Angebertum; Großkotzigkeit (derb); Großmäuligkeit; Großspurigkeit * * * Auf|ge|bla|sen|heit 〈f. 20; unz.; fig.〉 aufgeblasenes Wesen, Eitelkeit, Hochnäsigkeit * * * Auf|ge|bla|sen|heit, die; (ugs. abwertend): Wichtigtuerei; …   Universal-Lexikon

  • Aufgeblasenheit — Auf|ge|bla|sen|heit (umgangssprachlich) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Euphuismus — Schwulst (von mhd. swulst zu swëllen „Anschwellung“) war ursprünglich der Ausdruck für eine Schwellung oder für das Geschwollene. Das Adjektiv schwulstig, dem das heutige schwülstig entspricht, wurde im Frühneuhochdeutschen schon von Luther in… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwulststil — ist eine Bezeichnung der Literaturkritik, die sich im 18. Jahrhundert etablierte und der Literatur des Barock rückwirkend prunkhafte Aufgeblasenheit vorwarf. Im engeren Sinne gilt Schwulst als Merkmal des manieristisch übersteigerten Einflusses… …   Deutsch Wikipedia

  • Angabe — 1. Auskunft, Aussage, Information, Mitteilung, Nennung. 2. (ugs.): Angeberei, Protzerei; (abwertend): Geprahle, Großsprecherei, Großtuerei, Maulheldentum, Prahlerei, Schaumschlägerei; (bildungsspr. abwertend): Renommisterei; (ugs. abwertend):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Überheblichkeit — Anmaßung, Einbildung, Eingebildetheit, Geltungsbedürfnis, Herablassung, Hochmut, Hochmütigkeit, Selbstbewusstsein, Selbstsicherheit, Selbstverliebtheit, Selbstvertrauen, Stolz, Unbescheidenheit, Unverschämtheit; (geh.): Selbstgewissheit,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Antisthenes — (* um 445 v. Chr. in Athen; † um 365 v. Chr.) war ein griechischer Philosoph der Antike und gilt als Begründer des Kynismus und Ahnherr der stoischen Philosophie. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Philosophie 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Bloder — Blôder, auch Bloadr, Blôdr, Blater oder Blaodr, bezeichnet im Schwäbisch Alemannischen ursprünglich eine Blase oder Schweinsblase („Saublôder“). Auch im Plattdeutschen werden Blasen als „Bloatern“ bezeichnet. Brandblasen oder Blasen vom Laufen… …   Deutsch Wikipedia

  • C! — Corps (n, /koːr/ (s.), /koːrs/ (pl.), französisch „Körper(schaft), Gesamtheit“; zeitweilig auch „Korps“) ist eine heute im deutschen Sprachraum gebräuchliche Bezeichnung für eine besonders alte Form von Studentenverbindungen. Die ersten Corps… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»