Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

aufforderungen

  • 41 φεύγω

    φεύγω fut. φεύξομαι; 2 aor. ἔφυγον; pf. πέφυγα LXX (Hom.)
    to seek safety in flight, flee, Mt 8:33; 26:56; Mk 5:14; 14:50, 52 (mng. 2 is also poss.; cp. PTebt 48, 23f); Lk 8:34; J 10:12, 13 v.l.; Ac 7:29; GPt 13:57; AcPl Ha 4, 1; 9; 5, 8;12;17; ἀπό (X., Cyr. 7, 2, 4, Mem. 2, 6, 31; Arrian, Ind. 6, 5; Ex 4:3; 2 Km 19:10; PsSol 17:16; TestDan 5:1; JosAs 5:2 [ἀπὸ προσώπου]; Jos., Bell. 1, 474) Mk 16:8; J 10:5; Js 4:7=Hm 12, 4, 7; cp. 12, 5, 2; Rv 9:6 (death will elude them); 1 Cl 4:10; 28:2; Hm 11:14; 12, 2, 4 (w. μακράν). ἐκ (Ael. Aristid. 30 p. 583 D.; Jos., Ant. 14, 177) Ac 27:30. εἰς (X., Mem. 1, 2, 24; Gen 14:10; Num 24:11; JosAs 28:7 εἰς τὴν ὕλην; Demetr.: 722 Fgm. 1, 1 Jac.; Jos., Ant. 14, 418 εἰς τὰ ὄρη) Mt 2:13; 10:23; 24:16; Mk 13:14; Lk 21:21 (cp. 1 Macc 2:28); J 6:15 v.l.; Rv 12:6. ἐπί w. acc. ἐπὶ τὰ ὄρη Mt 24:16 v.l. (X., Ages. 2, 11; JosAs 27:7 ἐπὶ τὴν ὕλην).—RBach, Die Aufforderungen zur Flucht und zum Kampf im alttestamentlichen Prophetenspruch ’62.
    to become safe from danger by eluding or avoiding it, escape Mk 14:52 (mng. 1 is also prob.); Hb 12:25 v.l. W. the acc. of that which one escapes (Artem. 1, 21; 4, 1 p. 200, 24; Jos., Vi. 94, Ant. 6, 344; Just., A I, 12, 11 ἄγνοιαν) ἔφυγον στόματα μαχαίρης 11:34. τὸ αἰώνιον (πῦρ) MPol 2:3. Cp. 2 Cl 18:2. ἀπό Mt 3:7; 23:33; Lk 3:7 (cp. Il. 20, 350).— Guard against w. acc. τὰς ἀπειλάς the threats, i.e. the punishments which they hold in prospect 1 Cl 58:1.
    to keep from doing someth. by avoiding it because of its potential damage, flee from, avoid, shun, fig. ext. of 1, and in a moral sense w. acc. of thing (Zaleucus in Stob. IV p. 125, 12 H. τ. ἀδικίαν; Cleobulus in Diog. L. 1, 92; Epict. 1, 7, 25; SIG 1268 I, 3 [III B.C.] ἄδικα φεῦγε; 4 Macc 8:19; Just., A I, 43, 3) φεύγετε τὴν πορνείαν (TestReub 5:5) 1 Cor 6:18. In contrast to διώκειν 1 Ti 6:11 and 2 Ti 2:22 (beside διώκειν, φεύγειν τι may have the mng. ‘run away from’ as schol. on Nicander, Ther. 75).—1 Cl 30:1; 2 Cl 10:1; ITr 11:1; IPhld 2:1; 6:2; 7:2; ISm 7:2; IPol 5:1. Also ἀπό τινος (Sir 21:2 ἀπὸ ἁμαρτίας) 1 Cor 10:14; B 4:1, 10; D 3:1; H 37, 3 v.l. (for ἀφέξῃ).
    to cease being visible, vanish, disappear (Ps.-Clem., Hom. 2, 28) πᾶσα νῆσος ἔφυγεν Rv 16:20. W. ἀπὸ τοῦ προσώπου τινός (as Ps 67:2; cp. also Dt 28:7; Josh 8:5; yet likew. as early as Ctesias: 688 Fgm. 9, 1, 3 p. 454, 16 Jac. φυγεῖν ἀπὸ προσώπου Κύρου and schol. on Nicander, Ther. 377 in a free quot. from Herodas [8, 59] φεύγωμεν ἐκ προσώπου) 20:11. Or does the writer focus on cessation from existence rather than on invisibility?—B. 698. DELG. M-M.

    Ελληνικά-Αγγλικά παλαιοχριστιανική Λογοτεχνία > φεύγω

См. также в других словарях:

  • Pragmatik: Sprache in bestimmten Situationen —   Der Begriff Pragmatik, wie er heute verwendet wird, geht auf den Philosophen Charles W. Morris zurück, der eine allgemeine Wissenschaft von den Zeichen oder Semiotik entwickeln wollte. Innerhalb der Semiotik unterschied Morris drei Bereiche:… …   Universal-Lexikon

  • Emotivismus — Metaethik nennt sich eine seit Beginn des 20. Jahrhunderts ursprünglich vor allem im angloamerikanischen Sprachraum entwickelte Forschungsrichtung, die die Natur der Moral im Allgemeinen zu bestimmen versucht und dabei beispielsweise semantische… …   Deutsch Wikipedia

  • Fundamentalethik — Metaethik nennt sich eine seit Beginn des 20. Jahrhunderts ursprünglich vor allem im angloamerikanischen Sprachraum entwickelte Forschungsrichtung, die die Natur der Moral im Allgemeinen zu bestimmen versucht und dabei beispielsweise semantische… …   Deutsch Wikipedia

  • Meta-Ethik — Metaethik nennt sich eine seit Beginn des 20. Jahrhunderts ursprünglich vor allem im angloamerikanischen Sprachraum entwickelte Forschungsrichtung, die die Natur der Moral im Allgemeinen zu bestimmen versucht und dabei beispielsweise semantische… …   Deutsch Wikipedia

  • Metaethik — nennt sich eine seit Beginn des 20. Jahrhunderts ursprünglich vor allem im angloamerikanischen Sprachraum entwickelte Forschungsrichtung, die die Natur der Moral im Allgemeinen zu bestimmen versucht und dabei beispielsweise semantische Analysen… …   Deutsch Wikipedia

  • Naturalismus (Metaethik) — Metaethik nennt sich eine seit Beginn des 20. Jahrhunderts ursprünglich vor allem im angloamerikanischen Sprachraum entwickelte Forschungsrichtung, die die Natur der Moral im Allgemeinen zu bestimmen versucht und dabei beispielsweise semantische… …   Deutsch Wikipedia

  • Nonkognitivismus — Metaethik nennt sich eine seit Beginn des 20. Jahrhunderts ursprünglich vor allem im angloamerikanischen Sprachraum entwickelte Forschungsrichtung, die die Natur der Moral im Allgemeinen zu bestimmen versucht und dabei beispielsweise semantische… …   Deutsch Wikipedia

  • Nonkognitivist — Metaethik nennt sich eine seit Beginn des 20. Jahrhunderts ursprünglich vor allem im angloamerikanischen Sprachraum entwickelte Forschungsrichtung, die die Natur der Moral im Allgemeinen zu bestimmen versucht und dabei beispielsweise semantische… …   Deutsch Wikipedia

  • Präskriptivismus — Metaethik nennt sich eine seit Beginn des 20. Jahrhunderts ursprünglich vor allem im angloamerikanischen Sprachraum entwickelte Forschungsrichtung, die die Natur der Moral im Allgemeinen zu bestimmen versucht und dabei beispielsweise semantische… …   Deutsch Wikipedia

  • Flüchtlingskriese der großen Afrikanischen Seen — Schädel von Opfern des Völkermordes in der Gedenkstätte von Nyamata Als Völkermord in Ruanda werden umfangreiche Gewalttaten in Ruanda bezeichnet, die am 6. April 1994 begannen und bis Mitte Juli 1994 andauerten. Sie kosteten zirka 800.000 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Gatschatscha — Schädel von Opfern des Völkermordes in der Gedenkstätte von Nyamata Als Völkermord in Ruanda werden umfangreiche Gewalttaten in Ruanda bezeichnet, die am 6. April 1994 begannen und bis Mitte Juli 1994 andauerten. Sie kosteten zirka 800.000 bis… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»