Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

aufer+te

  • 1 aufero

    au-fero, abstulī, ablātum, auferre (au, altind. áva, ab, weg, u. fero), I) hinweg-, forttragen, hinweg-, forttun, davontragen, wegschaffen, entfernen, 1) eig.: a) v. Pers., aufer! da nimm! Hor.: aufer manum! tu die H. fort! weg mit der H.! Plaut.: vos haec intro auferte! Ter.: auf. mensam, Plaut.: auf. ab ianua stercus, Plaut.: aulam in fanum, Plaut.: sacra publica ab incendiis procul, Liv.: semianimem inter manus domum auferri, Liv.: u. so auferri ex proelio prope exsanguem, Liv.: inter manus e convivio tamquam e proelio auferri, Cic.: deûm regnator nocte caecā caelum e conspectu abstulit, Acc. fr.: u. auferre se, wie unser vulg. sich wegheben, sich fortmachen = sich wegbegeben, sich entfernen, te, obsecro hercle, aufer modo, Plaut.: aufer te hinc, Ter.: aufer te domum, Plaut.: se e conspectu alcis, Cic.: eripere se auferreque ex oculis, Sen. – u. auferri = entrückt werden, entschwinden, ex oculis (v. einem Vogel), Tac.: auferri e conspectu terrae (v. Schiffenden), Liv. – u. auferri ab lacte = ablactari, Augustin. in psalm. 130, 13 wechselnd mit ablactari. – b) v. Flüssen, Wellen, Winden usw., die einen Körper forttragen, fortreißen, auferet unda rates, Prop.: Crassipedis ambulatio ablata, horti, tabernae plurimae, fortgeschwemmt, Cic.: proventum optimum frumentorum fluvius improvisus de horreis eiecit atque abstulit, Augustin.: auferor in scopulos, Ov.: in silvam pennis ablata refugit, Verg.: dah. auferri ( ohne pennis), fliegend enteilen, fliegen, in ortus, v. Perseus, Ov.: bubo aufertur transversus, fliegt schräg, Plin. – 2) übtr.: a) jmd. vom Ziele entfernen, fortreißen, hinreißen, verlocken, verleiten, ne te auferant aliorum consilia, Cic.: abstulerunt me velut de spatio Graecae res immixtae Romanis, haben mich vom Thema abgeführt, -entfernt, Liv.: auferimur cultu, werden bestochen, getäuscht, Ov. – b) etw. unterlassen, ( sein) lassen, bes. auferas u. Imper. aufer = weg od. fort mit! laß! (s. Brix Plaut. capt. 960), iurgium hinc auferas, Plaut.: aufer istaec tua terricula, Acc. fr.: aufer nugas, Plaut.: aufer ista od. istaec! laß das! Plaut.: aufer abhinc lacrumas, Lucr.: aufer mihi oportet, laß »das Muß« beiseite, Ter.: u. mit folg. Infin., aufer (erspar dir's) me vultu terrere, Hor. sat. 2, 7, 43. – II) hinwegnehmen, mit sich nehmen, sowohl im guten als (gew.) im üblen Sinne, wegnehmen, entfernen, entziehen, entreißen, rauben, stehlen, A) im allg.: 1) eig.: a) v. Pers.: α) übh.: aliquid, Ter.: securim atque lorum, mitnehmen, Cato fr.: exoletos, entfernen (aus Rom), Lampr.: commentarios quosdam Aristotelis, mit nach Hause nehmen (um sie zu lesen), Cic.: pecuniam, Cic.: multa palam domum (Ggstz. clam de medio removere), Cic.: pecuniam de aerario, Cic.: pecuniam in ventre, durchbringen, Cic.: aurum de medio, Liv.: mensas aureas de omnibus delubris, Cic.: mel ex Hymetto, Cic.: ex urbe illos deos, Cic.: ex aede Minervae grande auri pondus, Cic.: vasa ab alqo, Cic.: aliquid a privato occulte, Cic.: auriculam mordicus, abbeißen, Cic.: alci observanti etiam oculos, jmd. vor sichtlichen Augen betrügen, Liv.: alci vitam veneno, Quint.: tuas et palatii tui auferre annonas, dir und deinem Hofstaate die Einkünfte entziehen (anhalten), Amm. 14, 7, 11. – β) mit einem Schneidewerkzeug wegnehmen = abhauen, abschneiden, brachia, Dict. 5, 12: crinem eius, Sulp. Sev. chron. 1, 28, 3: linguam ense, Ov. met. 6, 556. – b) v. Lebl.: α) übh.: hi ludi dies XV auferent, werden 15 Tage wegnehmen, Cic.: ne cum sensu doloris aliquo spiritus auferatur, Cic.: si vitam adulescentibus vis aufert, senibus maturitas, Cic. – β) vernichtend hinweg-, dahinraffen, zerstören, vernichten, mors Achillem abstulit, Hor.: Drusum matura mors abstulit, Flor.: quam (Ardeam) postquam barbarus ignis abstulit, Ov. – γ) hinwegnehmend trennen, sondern, mare septem stadiorum intervallo Europam auferens Asiae, Plin. 4, 75: Bosporus D passuum intervallo Asiam Europae iterum auferens, Plin. 5, 150. – 2) übtr.: a) übh.: abstulit virtus parricidam, rettete, Flor.: auferri periculo, der Gefahr entrissen werden, Plin. ep.: istam superbiam, von sich tun, Caecil. com. fr.: auferre curas, Hor.: metus, Verg.: ruinas, den Sturz herbeiführen, Lucan.: fugam, unmöglich machen, verhindern, Flor.: u. so obsequia meliorum, misericordiam, Tac.: media orsa loquentis, abschneiden, unterbrechen, Stat. Theb. 3, 87: illa autem, quae contrariis commotionibus auferenda sunt, durch Erregung entgegengesetzter Gemütsbewegungen zu beseitigen sind, Cic. de or. 2, 126. – b) jmdm. etw. abnehmen, entziehen, entreißen, totam Academiam ab hominibus nobilissimis et transferre ad nostrum sodalem, Cic. ad Att. 13, 13, 1: provincias consulares (die Verfügung über die kons. Pr.), Cic. de domo 24. – c) jmd. entfremden, longe hunc ab hoc genere, Cic. post red. in sen. 15. – B) insbes.: 1) etw. als Frucht seiner Tätigkeit, seiner Bemühung, seiner Bitten, Forderung, seines Vergehens usw. davontragen, deutsch oft = bekommen, erhalten, erlangen, caput ore nostro incolume, Phaedr.: per sycophantiam viginti minas auferre ab alqo, Plaut.: id inultum numquam auferent od. bl. non sic auferent, es soll ihnen nicht ungestraft hingehen, Ter.: tantum abstulit, quantum petiit, Cic.: auferre pretium, Plaut.: u. so praemium, Suet.: praemium ab od. de alqo, Plaut.: paucos dies ab alqo, wenige Tage Frist von jmd. erhalten, Cic.: responsum ab alqo, Cic. – m. folg. ut u. Konj. = es erpressen, daß usw., ut in foro statuerent (statuas), abstulisti, Cic. Verr. 2, 145. – 2) eine Kenntnis davontragen, etwas aus etwas erkennen, verstehen, quis est in populo Romano, qui hoc non ex priore actione abstulerit, nicht von der frühern Klage her wisse, Cic. II. Verr. 1, 21. – / Imperat.-Formen, aufere = aufer, Itala (Taurin.) Marc. 13, 5 u. auferite = auferte, Itala (Palatin.) Luc. 19, 24: parag. Infin. Praes. Pass. auferrier, Plaut. merc. 801.

    lateinisch-deutsches > aufero

  • 2 aufero

    au-fero, abstulī, ablātum, auferre (au, altind. áva, ab, weg, u. fero), I) hinweg-, forttragen, hinweg-, forttun, davontragen, wegschaffen, entfernen, 1) eig.: a) v. Pers., aufer! da nimm! Hor.: aufer manum! tu die H. fort! weg mit der H.! Plaut.: vos haec intro auferte! Ter.: auf. mensam, Plaut.: auf. ab ianua stercus, Plaut.: aulam in fanum, Plaut.: sacra publica ab incendiis procul, Liv.: semianimem inter manus domum auferri, Liv.: u. so auferri ex proelio prope exsanguem, Liv.: inter manus e convivio tamquam e proelio auferri, Cic.: deûm regnator nocte caecā caelum e conspectu abstulit, Acc. fr.: u. auferre se, wie unser vulg. sich wegheben, sich fortmachen = sich wegbegeben, sich entfernen, te, obsecro hercle, aufer modo, Plaut.: aufer te hinc, Ter.: aufer te domum, Plaut.: se e conspectu alcis, Cic.: eripere se auferreque ex oculis, Sen. – u. auferri = entrückt werden, entschwinden, ex oculis (v. einem Vogel), Tac.: auferri e conspectu terrae (v. Schiffenden), Liv. – u. auferri ab lacte = ablactari, Augustin. in psalm. 130, 13 wechselnd mit ablactari. – b) v. Flüssen, Wellen, Winden usw., die einen Körper forttragen, fortreißen, auferet unda rates, Prop.: Crassipedis ambulatio ablata, horti, tabernae plurimae, fortgeschwemmt, Cic.: proventum optimum frumentorum fluvius improvisus de horreis eiecit atque abstulit, Augustin.: auferor in sco-
    ————
    pulos, Ov.: in silvam pennis ablata refugit, Verg.: dah. auferri ( ohne pennis), fliegend enteilen, fliegen, in ortus, v. Perseus, Ov.: bubo aufertur transversus, fliegt schräg, Plin. – 2) übtr.: a) jmd. vom Ziele entfernen, fortreißen, hinreißen, verlocken, verleiten, ne te auferant aliorum consilia, Cic.: abstulerunt me velut de spatio Graecae res immixtae Romanis, haben mich vom Thema abgeführt, -entfernt, Liv.: auferimur cultu, werden bestochen, getäuscht, Ov. – b) etw. unterlassen, ( sein) lassen, bes. auferas u. Imper. aufer = weg od. fort mit! laß! (s. Brix Plaut. capt. 960), iurgium hinc auferas, Plaut.: aufer istaec tua terricula, Acc. fr.: aufer nugas, Plaut.: aufer ista od. istaec! laß das! Plaut.: aufer abhinc lacrumas, Lucr.: aufer mihi oportet, laß »das Muß« beiseite, Ter.: u. mit folg. Infin., aufer (erspar dir's) me vultu terrere, Hor. sat. 2, 7, 43. – II) hinwegnehmen, mit sich nehmen, sowohl im guten als (gew.) im üblen Sinne, wegnehmen, entfernen, entziehen, entreißen, rauben, stehlen, A) im allg.: 1) eig.: a) v. Pers.: α) übh.: aliquid, Ter.: securim atque lorum, mitnehmen, Cato fr.: exoletos, entfernen (aus Rom), Lampr.: commentarios quosdam Aristotelis, mit nach Hause nehmen (um sie zu lesen), Cic.: pecuniam, Cic.: multa palam domum (Ggstz. clam de medio removere), Cic.: pecuniam de aerario, Cic.: pecuniam in ventre, durchbringen, Cic.: aurum de medio, Liv.: men-
    ————
    sas aureas de omnibus delubris, Cic.: mel ex Hymetto, Cic.: ex urbe illos deos, Cic.: ex aede Minervae grande auri pondus, Cic.: vasa ab alqo, Cic.: aliquid a privato occulte, Cic.: auriculam mordicus, abbeißen, Cic.: alci observanti etiam oculos, jmd. vor sichtlichen Augen betrügen, Liv.: alci vitam veneno, Quint.: tuas et palatii tui auferre annonas, dir und deinem Hofstaate die Einkünfte entziehen (anhalten), Amm. 14, 7, 11. – β) mit einem Schneidewerkzeug wegnehmen = abhauen, abschneiden, brachia, Dict. 5, 12: crinem eius, Sulp. Sev. chron. 1, 28, 3: linguam ense, Ov. met. 6, 556. – b) v. Lebl.: α) übh.: hi ludi dies XV auferent, werden 15 Tage wegnehmen, Cic.: ne cum sensu doloris aliquo spiritus auferatur, Cic.: si vitam adulescentibus vis aufert, senibus maturitas, Cic. – β) vernichtend hinweg-, dahinraffen, zerstören, vernichten, mors Achillem abstulit, Hor.: Drusum matura mors abstulit, Flor.: quam (Ardeam) postquam barbarus ignis abstulit, Ov. – γ) hinwegnehmend trennen, sondern, mare septem stadiorum intervallo Europam auferens Asiae, Plin. 4, 75: Bosporus D passuum intervallo Asiam Europae iterum auferens, Plin. 5, 150. – 2) übtr.: a) übh.: abstulit virtus parricidam, rettete, Flor.: auferri periculo, der Gefahr entrissen werden, Plin. ep.: istam superbiam, von sich tun, Caecil. com. fr.: auferre curas, Hor.: metus, Verg.: ruinas, den Sturz herbeiführen,
    ————
    Lucan.: fugam, unmöglich machen, verhindern, Flor.: u. so obsequia meliorum, misericordiam, Tac.: media orsa loquentis, abschneiden, unterbrechen, Stat. Theb. 3, 87: illa autem, quae contrariis commotionibus auferenda sunt, durch Erregung entgegengesetzter Gemütsbewegungen zu beseitigen sind, Cic. de or. 2, 126. – b) jmdm. etw. abnehmen, entziehen, entreißen, totam Academiam ab hominibus nobilissimis et transferre ad nostrum sodalem, Cic. ad Att. 13, 13, 1: provincias consulares (die Verfügung über die kons. Pr.), Cic. de domo 24. – c) jmd. entfremden, longe hunc ab hoc genere, Cic. post red. in sen. 15. – B) insbes.: 1) etw. als Frucht seiner Tätigkeit, seiner Bemühung, seiner Bitten, Forderung, seines Vergehens usw. davontragen, deutsch oft = bekommen, erhalten, erlangen, caput ore nostro incolume, Phaedr.: per sycophantiam viginti minas auferre ab alqo, Plaut.: id inultum numquam auferent od. bl. non sic auferent, es soll ihnen nicht ungestraft hingehen, Ter.: tantum abstulit, quantum petiit, Cic.: auferre pretium, Plaut.: u. so praemium, Suet.: praemium ab od. de alqo, Plaut.: paucos dies ab alqo, wenige Tage Frist von jmd. erhalten, Cic.: responsum ab alqo, Cic. – m. folg. ut u. Konj. = es erpressen, daß usw., ut in foro statuerent (statuas), abstulisti, Cic. Verr. 2, 145. – 2) eine Kenntnis davontragen, etwas aus etwas erkennen, verstehen, quis est in populo Ro-
    ————
    mano, qui hoc non ex priore actione abstulerit, nicht von der frühern Klage her wisse, Cic. II. Verr. 1, 21. – Imperat.-Formen, aufere = aufer, Itala (Taurin.) Marc. 13, 5 u. auferite = auferte, Itala (Palatin.) Luc. 19, 24: parag. Infin. Praes. Pass. auferrier, Plaut. merc. 801.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aufero

  • 3 abhinc

    ab-hinc, Adv. I) räumlich = von hier, aufer abhinc lacrimas, Lucr. 3, 953 (954): toto abhinc orbe, Apul. flor. 16. – II) in der Zeit: 1) von der gegenwärtigen Zeit rückwärts gerechnet, a) absol. = von jetzt an, dies abhinc quintus an sextus est, cum etc., Apul.: centesimo usque abhinc saeculo, Fronto: anno abhinc tertio, Gell. – b) mit Acc. = seit nun, vor, abhinc annos sedecim, Caes.: abhinc annos prope viginti, Cic.: abhinc triennium, Cic., Komik. u. Apul. – c) mit Abl. = vor, vor ungefähr, qui abhinc sexaginta annis occisus foret, Plaut.: comitiis iam abhinc diebus triginta factis, Cic. Vgl. (über no. a u. b) Madvig Bemerkgg. S. 65 f. Lorenz zu Plaut. most. 479. – 2) selten von der gegenwärtigen Zeit vorwärts gerechnet, absol. = von jetzt an, von hier od. da ab, Pallad. 4, 13, 9. Symm. ep. 4, 59: verb. inde abhinc, Pacuv. 21.

    lateinisch-deutsches > abhinc

  • 4 congero

    con-gero, gessī, gestum, ere, I) eig., zusammenschaffen, -tragen, -werfen, -häufen, auf einen Punkt herbeischaffen od. hinschaffen, aufhäufen u. dgl., a) im allg.: ligna, Auct. b. Afr.: arida virgulta, Suet.: cetera aedificanti utilia, Quint.: congestis in modum tumuli coronis, Tac.: undique saccos, Hor.: undique quod idoneum ad muniendum putamus, Nep.: salis magnam vim ex proximis salinis, Caes.: locum in foro destinant, quo pretiosissima rerum suarum congererent, Liv.: c. omnem materiem circa oppidum succisam intro, Auct. b. Hisp.: maximam vim auri atque argenti in regnum suum, Cic.: patris penum omnem in cellulam ad alqm, Ter.: tritici grana in os alcis u. alci in os, Cic.: carbones super caput alcis, Vulg.: saxa in infandum caput, Sen. poët.: scuta alci (auf jmd.) pro aureis donis, Liv.: humum corbulae (Dat.), Suet.: saxa in (zu) munimentum, Sen.: vim magnam sparti ad rem nauticam, Liv.: alci crates materiemque ad arietes, Auct. b. Afr. – Bes. drückend, schlagend, werfend auf jmds. Körper od. dessen Teile zusammenhäufen, oscula, einander aufdrücken, Ov.: alias plagas mortuo, aufzählen, beibringen, Phaedr. – tela, undique tela, G. von allen Seiten zuschleudern, Tac.: u. tela in alqm, mit G. überschütten, Curt. – b) prägn., zusammenschaffend zustande bringen, bereiten, α) eine Geldsumme u. dgl., für jmd. = zusammenschießen, alci viaticum, Cic. – od. für sich = ansammeln, aufhäufen, sibi divitias fulvo auro, Tibull.: auri pondus, Ov.: opes, Ov. u. Plin.: absol., rape, congere, aufer, Mart. 8, 44, 9. – β) einen Bau durch Zusammenschaffen von Material bereiten, errichten, aufbauen, v. Menschen, aram sepulcri arboribus, Verg.: oppida congesta manu, Verg. – v. Insekten u. Vögeln, ein Nest od. zu einem Neste eintragen, wohin bauen, nisten, m. Acc., nidum, Ser. Samm. 1030: lucifugis congesta cubilia blattis, Verg. georg. 4, 243: in nervom nidamenta, Plaut. rud. 889: absol., locus, aëriae quo (wohin) congessere palumbes, Verg. ecl. 3, 69: ea cassita in sementes forte congesserat tempestiviores, Gell. 2, 29, 5. – γ) verdauen, ventris quoque officio parva et congesta reddente, Cael. Aur. chron. 5, 10, 113.

    II) übtr.: a) im allg., zusammenhäufen, si omnia simul congesserit, Brut. in Cic. ep. ad Brut. 1, 16, 7. – bes. in der Rede u. Schrift, zusammenstellen, zusammenfassen, operarios omnes, Cic.: argumenta (Ggstz. dissolvere), Quint.: undique nomina plurimorum poëtarum, Quint.: ex diversis orationem, Quint. – turbam patronorum in hunc sermonem, Cic. – b) prägn., auf jmd. usw. ein Gut od. (selten) ein Übel zusammenhäufen, ihm in reichlichem Maße zufließen lassen, ingentia beneficia in alqm, Liv.: plus aequo in amicitiam, Cic.: spem omnem in alqm, auf jmd. richten, Ov.: omnia ornamenta ad alqm, Cic.: iuveni consulatus, triumphos, Tac.: ambitiosae maiestati quicquid potuimus titulorum congessimus, Sen.: ex omnibus, quae mihi fortuna terrā marique privatim mala publiceque congessit,... nihil expertus sum durius quam patrem, Sen. contr. 1, 7, 2. – congerantur in unum omnia, mag auf einen alles hereinbrechen, Cic. – bes. in Rede od. Schrift etw. auf jmd. häufen, sowohl Lob u. Dank usw., tantas mortuo gratias agere laudesque c., quantas etc., Suet.: tantas mortuo laudes gratiasque c., quantas etc., Eutr.: praetervehenti fausta omina et eximias laudes, fort u. fort zurufen, Suet.: ζωώ καὶ ψυχώ lascivum usque, beständig zurufen, Mart. – auch als Schimpfreden, Beschuldigungen, maledicta in alqm, Cic.: quae (welche Beschuldigungen) postea sunt in eum congesta? Cic. – u. die Schuld, omnes vastati agri periculorumque imminentium causas in alqm, Cic.

    lateinisch-deutsches > congero

  • 5 labellum [1]

    1. labellum, ī, n. (Demin. v. 1. labrum), eine kleine Lippe, labella tenera, Plaut. u. Ov.: purpurea, Ov.: rosea, Catull.: Platoni cum in cunis parvulo dormienti apes in labellis consedissent, Cic.: ubi (amans) labra ad labella adiungit, Plaut.: labra ab labellis aufer, Plaut. – als Liebkosungswort, meum labellum, Plaut. Poen. 366 u.a.

    lateinisch-deutsches > labellum [1]

  • 6 pollicitatio

    pollicitātio, ōnis, f. (pollicitor), das Versprechen, die Verheißung, Zusage, Sing., Plaut. trin. 738. Cornif. rhet. 3, 3. Asin. Poll. in Cic. ep. 10, 32, 4. Apul. met. 8, 10 u. 10, 4. Donat. Ter. Andr. 2, 3, 27. Corp. inscr. Lat. 8, 8469: Plur., quin tu hinc pollicitationes aufer, Ter.: alci magnis praemiis pollicitationibusque polliceri, ut etc., Caes.: alqm multis pollicitationibus aggredi, Sall.: legiones non destitit litteris atque infinitis pollicitationibus incitare, As. Poll. in Cic. ep.: illorum pollicitationibus accensus, Sall.: decepti pollicitationibus regis, Liv.

    lateinisch-deutsches > pollicitatio

  • 7 putredo

    putrēdo, inis, f. (putreo), die Fäulnis, Macr. sat. 1, 17, 57. Veget. mul. 3, 44, 2. Cael. Aur. de morb. chron. 4, 3, 26: m. Genet., vulnerum, das Brandige, Apul. met. 9, 13: ulcerum, Ven. Fort. vit. Amiant. § 3: infandi morbi, Apul. flor. 15. p. 19, 2 Kr.: gingivarum, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 3, 46: Plur., viscerum putredines, Prud. cath. 9, 31: bildl., aufer meorum putredines peccatorum, Ambros. in Luc. 5. § 27.

    lateinisch-deutsches > putredo

  • 8 abhinc

    ab-hinc, Adv. I) räumlich = von hier, aufer abhinc lacrimas, Lucr. 3, 953 (954): toto abhinc orbe, Apul. flor. 16. – II) in der Zeit: 1) von der gegenwärtigen Zeit rückwärts gerechnet, a) absol. = von jetzt an, dies abhinc quintus an sextus est, cum etc., Apul.: centesimo usque abhinc saeculo, Fronto: anno abhinc tertio, Gell. – b) mit Acc. = seit nun, vor, abhinc annos sedecim, Caes.: abhinc annos prope viginti, Cic.: abhinc triennium, Cic., Komik. u. Apul. – c) mit Abl. = vor, vor ungefähr, qui abhinc sexaginta annis occisus foret, Plaut.: comitiis iam abhinc diebus triginta factis, Cic. Vgl. (über no. a u. b) Madvig Bemerkgg. S. 65 f. Lorenz zu Plaut. most. 479. – 2) selten von der gegenwärtigen Zeit vorwärts gerechnet, absol. = von jetzt an, von hier od. da ab, Pallad. 4, 13, 9. Symm. ep. 4, 59: verb. inde abhinc, Pacuv. 21.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abhinc

  • 9 congero

    con-gero, gessī, gestum, ere, I) eig., zusammenschaffen, -tragen, -werfen, -häufen, auf einen Punkt herbeischaffen od. hinschaffen, aufhäufen u. dgl., a) im allg.: ligna, Auct. b. Afr.: arida virgulta, Suet.: cetera aedificanti utilia, Quint.: congestis in modum tumuli coronis, Tac.: undique saccos, Hor.: undique quod idoneum ad muniendum putamus, Nep.: salis magnam vim ex proximis salinis, Caes.: locum in foro destinant, quo pretiosissima rerum suarum congererent, Liv.: c. omnem materiem circa oppidum succisam intro, Auct. b. Hisp.: maximam vim auri atque argenti in regnum suum, Cic.: patris penum omnem in cellulam ad alqm, Ter.: tritici grana in os alcis u. alci in os, Cic.: carbones super caput alcis, Vulg.: saxa in infandum caput, Sen. poët.: scuta alci (auf jmd.) pro aureis donis, Liv.: humum corbulae (Dat.), Suet.: saxa in (zu) munimentum, Sen.: vim magnam sparti ad rem nauticam, Liv.: alci crates materiemque ad arietes, Auct. b. Afr. – Bes. drückend, schlagend, werfend auf jmds. Körper od. dessen Teile zusammenhäufen, oscula, einander aufdrücken, Ov.: alias plagas mortuo, aufzählen, beibringen, Phaedr. – tela, undique tela, G. von allen Seiten zuschleudern, Tac.: u. tela in alqm, mit G. überschütten, Curt. – b) prägn., zusammenschaffend zustande bringen, bereiten, α) eine Geldsumme u. dgl., für
    ————
    jmd. = zusammenschießen, alci viaticum, Cic. – od. für sich = ansammeln, aufhäufen, sibi divitias fulvo auro, Tibull.: auri pondus, Ov.: opes, Ov. u. Plin.: absol., rape, congere, aufer, Mart. 8, 44, 9. – β) einen Bau durch Zusammenschaffen von Material bereiten, errichten, aufbauen, v. Menschen, aram sepulcri arboribus, Verg.: oppida congesta manu, Verg. – v. Insekten u. Vögeln, ein Nest od. zu einem Neste eintragen, wohin bauen, nisten, m. Acc., nidum, Ser. Samm. 1030: lucifugis congesta cubilia blattis, Verg. georg. 4, 243: in nervom nidamenta, Plaut. rud. 889: absol., locus, aëriae quo (wohin) congessere palumbes, Verg. ecl. 3, 69: ea cassita in sementes forte congesserat tempestiviores, Gell. 2, 29, 5. – γ) verdauen, ventris quoque officio parva et congesta reddente, Cael. Aur. chron. 5, 10, 113.
    II) übtr.: a) im allg., zusammenhäufen, si omnia simul congesserit, Brut. in Cic. ep. ad Brut. 1, 16, 7. – bes. in der Rede u. Schrift, zusammenstellen, zusammenfassen, operarios omnes, Cic.: argumenta (Ggstz. dissolvere), Quint.: undique nomina plurimorum poëtarum, Quint.: ex diversis orationem, Quint. – turbam patronorum in hunc sermonem, Cic. – b) prägn., auf jmd. usw. ein Gut od. (selten) ein Übel zusammenhäufen, ihm in reichlichem Maße zufließen lassen, ingentia beneficia in alqm, Liv.: plus aequo in amicitiam, Cic.: spem omnem in alqm, auf
    ————
    jmd. richten, Ov.: omnia ornamenta ad alqm, Cic.: iuveni consulatus, triumphos, Tac.: ambitiosae maiestati quicquid potuimus titulorum congessimus, Sen.: ex omnibus, quae mihi fortuna terrā marique privatim mala publiceque congessit,... nihil expertus sum durius quam patrem, Sen. contr. 1, 7, 2. – congerantur in unum omnia, mag auf einen alles hereinbrechen, Cic. – bes. in Rede od. Schrift etw. auf jmd. häufen, sowohl Lob u. Dank usw., tantas mortuo gratias agere laudesque c., quantas etc., Suet.: tantas mortuo laudes gratiasque c., quantas etc., Eutr.: praetervehenti fausta omina et eximias laudes, fort u. fort zurufen, Suet.: ζωώ καὶ ψυχώ lascivum usque, beständig zurufen, Mart. – auch als Schimpfreden, Beschuldigungen, maledicta in alqm, Cic.: quae (welche Beschuldigungen) postea sunt in eum congesta? Cic. – u. die Schuld, omnes vastati agri periculorumque imminentium causas in alqm, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > congero

  • 10 infer

    īnfer u. gew. īnferus, a, um, Compar. īnferior, Superl. īnfimus u. īmus, a, um (inferus = altindisch ádhara-h, der untere; infimus = altind. adhamá-h, der unterste), der, die, das untere, I) Posit.: A) īnfer (Ggstz. super), super inferque vicinus, Cato r. r. 149, 1. – B) īnferus, a, um (Ggstz. superus), 1) im allg.: limen superum inferumque, Plaut.: fulmina, die aus der Erde kommen sollen, Plin.: infera in loca (untere Gegend) obire, untergehen, v. Gestirnen, Cic. Arat.: mare inf., das untere Meer, d.i. das Tuskische (Ggstz. mare superum, das Adriatische), Cic. u.a. (im Briefstil auch ohne mare, z.B. iter ad superum, navigatio infero, Cic. ad Att. 9, 5, 1). – 2) insbes., der untere = der in der Unterwelt befindliche, unterirdische, a) übh.: superus an inferus deus, Liv. Andr.: inferi di (Ggstz. superi), Cic. u.a.: per flumina iuro infera, Ov. – subst., īnferus, ī, m. (sc. locus), die Unterwelt, die Hölle, Ven. Fort. carm. 3, 9, 79: porta inferi, Vulg. Isai. 38, 10 u. Matth. 16, 18. – b) v. Verstorbenen, īnferī, ōrum, u. ûm, m., die Unterirdischen, die Abgeschiedenen, Verstorbenen, Toten, die Unterwelt, di, quibus est potestas motus superûm atque inferûm, Enn. fr.: vanos esse inferorum metus (Furcht vor usw.), Sen.: elicere animas inferorum, Cic.: Cerberus apud inferos, in der Unterwelt, Cic.: ab inferis excitare od. revocare, von den Toten aufer-
    ————
    wecken, Cic.: umbras inferûm excitare, Plin.: ab inferis exsistere, von den Toten auferstehen, aus der Unterwelt kommen, Liv.
    II) Compar. īnferior, neutr. īnferius, Genet. iōris, der untere (Ggstz. superior), 1) dem Orte nach, limen, Varro: labrum, Unterlippe, Caes.: pars, Cornif. rhet. u. Caes.: locus, Caes.: in inferius ferri, herabsinken, Ov.: ex inferiore loco, auf der Erde, unten, nicht auf dem Tribunal (χαμόθεν), dicere, Cic.: Plur. subst., inferiores, die im untern Teil der Stadt Wohnenden, Auct. b. Alex. 6, 3. – 2) übtr.: a) dem Grade nach, v. Tone, gesenkter, modi inferiores (Ggstz. elati, gehobene), Quint. 11, 3, 17. – b) der Reihenfolge nach, versus, der Pentameter, Ov. am. 1, 1, 3: inferiores quinque dies, die letzteren f. T., Varro LL. 6, 13. – c) der Zeit nach später, jünger, aetate inferiores, Cic.: erant (motus nostrae civitatis) inferiores quam illorum aetas, qui loquebantur, Cic. ep. – d) der Zahl nach schwächer, inferior numero navium, Caes.: copiis inferior, Nep. – e) dem Range u. Stande nach, niederer, niedriger, tiefer, geringer, unbedeutender (Ggstz. superior), gradus, Cic.: ordo, Cic.: ordines (Stellen, Chargen), Caes.: inferioris iuris magistratus, ein niederer Beamter, Liv.: omnibus inferior, Ov.: ne inferior esset soror marito, Capit.: humanos casus virtute inferiores putare, Cic. – subst., inferior, der Niedrigere, Geringere (Ggstz. honestus, su-
    ————
    perior, par), Cic. u.a.: Plur. (Ggstz. superiores, aequi), Cornif. rhet., Cic. u.a. – f) der Kraft u. Macht nach geringer, schwächer, nachstehend, unterliegend (Ggstz. superior), oft inferiorem esse = unterliegen, nachstehen, untergeordnet sein, ei, qu affecti iniuriis ad opem iudicum supplices inferioresque confugiunt, Cic.: quemadmodum causa inferior dicendo superior esse posset, Cic.: ubi nostros non esse inferiores intellexit, Caes.: si inferiores fuissent, Auct. b. Alex. – m. Abl., inferior animo, Caes., velocitate, Iustin.: dignitate non inferior, Cic.: inferiorem esse fortunā, Cic. – m. in u. Abl., in iure civili non inferior quam magister fuit, Cic.: quem ego in hoc praesertim intellegam prudentiā non esse inferiorem quam me, usu vero etiam superiorem, Cic.: inferiorem esse in agendo (Ggstz. superiorem discedere), Cic. – zugl. m. Abl. pers., Alexandro virtute inferior, Iustin.: gens nullā Gallicā gente opibus aut famā inferior, Liv. – m. Dat. pers., vir gravis et nullā arte cuiquam inferior, Sall. hist. fr. 2, 87 (86). – subst., inferiores, Schwächere, Iustin. 5, 2, 12 u. 8, 1, 3: insbes. schwächere Schüler, Quint. 2, 3, 4.
    III) Superl. īnfimus (īnfumus), a, um, u. īmus, a, um (Ggstz. summus), A) īnfimus (īnfumus), a, um, der unterste, letzte, 1) eig.: a) übh.: solum, Caes.: terram esse infimam, Cic.: cum scripsissem haec infima, Unterste, Letzte, Cic.: ab infimo, von unten
    ————
    auf, Caes., od. ganz unten, Caes. – b) partitiv, zur Bezeichnung des untersten Teils, ad infimum Argiletum, an der untersten Stelle des A., Liv.: ad infimos montes, an den Fuß des Gebirges, Nep.: ab infima ara, vom untersten Teile des A., Cic.: in infimo foro, am untersten Ende des F., Plaut. – 2) übtr., der unterste dem Range, Stande usw. nach = geringste, niedrigste, infimo loco natus, von sehr geringer od. niedriger Geburt, Cic.: faex populi, Cic.: condicio servorum, Cic. – subst., infimus, der Niedrigste, Geringste (im Volke), Ggstz. summus, Amm. 19, 9, 2: gew. Plur. infimi (Ggstz. summi), Cic. u.a. – übtr., precibus infimis, durch demütiges Bitten, demütig, alqd impetrare ab alqo, Liv.: petere, ut etc., Liv. – Kompar. infimior, Interpr. Iren. 2, 12, 7. Itala euang. Ioann. 2, 10.
    B) īmus, a, um, der unterste, 1) eig.: a) übh.: conviva imus, der zu unterst liegt, Hor. – subst., ab imo, von unten an, Caes. u.a.: ab imo suspirare, tief aufseufzen, Ov.: imo, unten, in der Tiefe, Ov.: ex imo, von Grund auf, Ov.: in imum deferri, zu Boden sinken, Cels. – neutr. pl. subst., ima, das Unterste (Ggstz. summa), Ov. u. Quint.: ima cornuum, die Wurzeln, Liv.: ima montis, der Fuß des B., Plin. u. Tac.; insbes., der Grund, die Tiefe, ima gurgitis, fontis, Ov.: maris, Plin.: u. prägn. = die Unterwelt, Ov. met. 10, 47. – b) partitiv, der unterste Teil = unten
    ————
    an, in, auf u. dgl., cauda, Schwanzspitze, Ov.: gurges, unterste Tiefe des Str., Ov.: pulmonibus imis, tief in den L., Ov.: in ima aure, Plin.: in fundo imo, Verg.: a summo (stipite) ad imum, Volc. Cass.: imo ex pectore, aus tiefer Brust, Catull., ab imo pectore, Verg.: ab imis unguibus (Fußspitzen) ad verticem summum, Cic.: so auch ad imos pedes, bis auf die Fußzehen, Suet.: subst., ab imo, am untersten Ende, Caes.: ebenso in imo, Cels., ad imum, Liv. u. Cels. – 2) übtr.: a) dem Grade nach, v. Tone, der tiefste, sonus summus, medius, imus, Plin.: vox ima (Ggstz. vox summa), Hor. u. Quint.: oratio perfecta non est, nisi ab imo ad summum omnibus intenta nervis consentiat, Quint. – b) der unterste der Reihe od. dem Range nach, nihil nostra intersit, utrum ab summo an ab imo an a medio nomina eorum dicere incipiamus, Cornif. rhet. 3, 30. – subst., superi imique deorum, Ov. fast. 5, 665: maximi imique, die Höchsten u. Niedrigsten, Sen. de clem. 1, 1, 9. – c) der letzte der Zeit nach, mensis, Ov. fast. 2, 52. – dah. ad imum, bis ans Ende, bis zuletzt, Hor. de art. poët. 126; u. (= franz. enfin) am Ende, zuletzt, Hor. ep. 1, 18, 35.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > infer

  • 11 labellum

    1. labellum, ī, n. (Demin. v. 1. labrum), eine kleine Lippe, labella tenera, Plaut. u. Ov.: purpurea, Ov.: rosea, Catull.: Platoni cum in cunis parvulo dormienti apes in labellis consedissent, Cic.: ubi (amans) labra ad labella adiungit, Plaut.: labra ab labellis aufer, Plaut. – als Liebkosungswort, meum labellum, Plaut. Poen. 366 u.a.
    ————————
    2. lābellum, ī, n. (Demin. v. 2. labrum), eine kleine Wanne, ein Becken, Cato r. r. 10, 2 u.a. Colum. 12, 28, 3 u.a. – auf einem Grabhügel, ein kleines Opferbecken zu Trankopfern, Cic. de legg. 2, 66. – im Bade, Afran. com. 1871. Laber. com. 38.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > labellum

  • 12 pollicitatio

    pollicitātio, ōnis, f. (pollicitor), das Versprechen, die Verheißung, Zusage, Sing., Plaut. trin. 738. Cornif. rhet. 3, 3. Asin. Poll. in Cic. ep. 10, 32, 4. Apul. met. 8, 10 u. 10, 4. Donat. Ter. Andr. 2, 3, 27. Corp. inscr. Lat. 8, 8469: Plur., quin tu hinc pollicitationes aufer, Ter.: alci magnis praemiis pollicitationibusque polliceri, ut etc., Caes.: alqm multis pollicitationibus aggredi, Sall.: legiones non destitit litteris atque infinitis pollicitationibus incitare, As. Poll. in Cic. ep.: illorum pollicitationibus accensus, Sall.: decepti pollicitationibus regis, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pollicitatio

  • 13 putredo

    putrēdo, inis, f. (putreo), die Fäulnis, Macr. sat. 1, 17, 57. Veget. mul. 3, 44, 2. Cael. Aur. de morb. chron. 4, 3, 26: m. Genet., vulnerum, das Brandige, Apul. met. 9, 13: ulcerum, Ven. Fort. vit. Amiant. § 3: infandi morbi, Apul. flor. 15. p. 19, 2 Kr.: gingivarum, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 3, 46: Plur., viscerum putredines, Prud. cath. 9, 31: bildl., aufer meorum putredines peccatorum, Ambros. in Luc. 5. § 27.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > putredo

См. также в других словарях:

  • aufer — …   Useful english dictionary

  • Rape, congere, aufer, posside: relinquendum est. — См. Умрем, ничего с собою не возьмем …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • List of compositions by Heinrich Schütz — There are almost 500 known compositions by Heinrich Schütz. Listed here are most of his compositions in the order of the SWV (Schütz Werke Verzeichnisses) catalog.Choral WorksItalian MadrigalsOpus 1 Venice 1611* SWV 001 O primavera * SWV 002 O… …   Wikipedia

  • Geistlicher Dichter — Dies ist eine alphabetische Liste der Dichter der Kirchenlieder, die in den deutschsprachigen Gesangbüchern der anerkannten Kirchen veröffentlicht sind (auch von Liedern in lateinischer Sprache). In Deutschland sind dies religiöse Körperschaften… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenlieddichter — Dies ist eine alphabetische Liste der Dichter der Kirchenlieder, die in den deutschsprachigen Gesangbüchern der anerkannten Kirchen veröffentlicht sind (auch von Liedern in lateinischer Sprache). In Deutschland sind dies religiöse Körperschaften… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenliederdichter — Dies ist eine alphabetische Liste der Dichter der Kirchenlieder, die in den deutschsprachigen Gesangbüchern der anerkannten Kirchen veröffentlicht sind (auch von Liedern in lateinischer Sprache). In Deutschland sind dies religiöse Körperschaften… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kirchenlieddichter — Dies ist eine alphabetische Liste der Dichter der Kirchenlieder, die in den deutschsprachigen Gesangbüchern der anerkannten Kirchen veröffentlicht sind (auch von Liedern in lateinischer Sprache). In Deutschland sind dies religiöse Körperschaften… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kirchenlieder — Dies ist die Liste der Kirchenlieder in alphabetischer Reihenfolge mit Verweisen zu den Komponisten (K) und den Dichtern (D). Siehe auch: Liste der Kirchenlieder Luthers, Liste der Kirchenliederkomponisten, Liste der Kirchenliederdichter, Liste… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kirchenliederdichter — Dies ist eine alphabetische Liste der Dichter der Kirchenlieder, die in den deutschsprachigen Gesangbüchern der anerkannten Kirchen veröffentlicht sind (auch von Liedern in lateinischer Sprache). In Deutschland sind dies religiöse Körperschaften… …   Deutsch Wikipedia

  • Schütz-Werke-Verzeichnis — Das Schütz Werke Verzeichnis (SWV) ist das von Werner Bittinger entworfene Verzeichnis der Werke des Komponisten Heinrich Schütz. Es ordnet die Werke im Wesentlichen chronologisch, also in der Reihenfolge ihrer Entstehung. Inhaltsverzeichnis 1 Il …   Deutsch Wikipedia

  • Stufengebet — Das Stufengebet bildet in der Tridentinischen Messe den Eröffnungsteil. Es wird gewöhnlich in lateinischer Sprache im Wechsel zwischen Priester und Ministranten, bzw. im Levitenamt zwischen Priester, Diakon und Subdiakon, gesprochen. Der Ausdruck …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»