Перевод: со всех языков на азербайджанский

с азербайджанского на все языки

auf+seiten+la+de

  • 1 seiten

    adv (G): von \seiten yandan, kənardan; auf \seiten … yandan, kənarda

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > seiten

  • 2 Seite

    f (11) 1. tərəf; böyür, yan; von der \Seite (her) yandan, yan tərəfdən; \Seitean\Seite yanyana; an jemandes \Seite gehen* / j-m zur \Seite gehen* 1) kimləsə yanaşı getmək / yerimək; 2) kimisə dəstəkləmək; ihm kann nichts an die \Seite gestellt werden ona bərabər ola bilməz; sich auf die \Seite legen böyrü üstə uzanmaq, yanını yerə vermək; sich auf die \Seite machen aradan çıxmaq, əkilmək; die Hände in die \Seiten stemmen əllərini belinə qoymaq; j-m zur \Seite stehen* kiməsə kömək etmək; sich vor Lachen die \Seiten halten* gülməkdən ölmək, gülməkdən axıb getmək; 2. səhifə; 3. tərəf (çəkişmədə, vuruşmada və s.); auf j-s \Seite sein kiminsə tərəfində olmaq; auf j-s \Seite treten* kiminsə tərəfinə keçmək; ◊ j-n auf die \Seite schaffen* kimisə aradan götürmək

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Seite

См. также в других словарях:

  • auf\ seiten — auf Seiten …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • auf\ seiten — auf Seiten …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • auf Seiten — auf|sei|ten auch: auf Sei|ten 〈Präp. mit Gen.〉 bei ● auf Seiten der Opposition; auf Seiten der Revolutionäre stehen; →a. Seite (5) * * * auf|sei|ten, auf Sei|ten <Präp. mit Gen.>: seitens, auf jmds. ↑ …   Universal-Lexikon

  • auf Seiten — D✓auf|sei|ten, auf Sei|ten; mit Genitiv: D✓aufseiten oder auf Seiten der Regierung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • auf Seiten — auf·sei·ten, auf Sei·ten Präp; mit Gen; in Bezug auf eine bestimmte Person oder Gruppe von Personen ≈ seitens: Aufseiten des Klägers gab es keine Einwände gegen das Urteil …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • auf — • auf – aufs (auf das) – aufs, auf das Beste gespannt sein; aber aufs, auf das D✓Beste oder beste (sehr gut) informiert sein – auf einmal (vgl. auch 1Mal); aufs Mal (schweizerisch svw. auf einmal) – auf und ab (vgl. d.), seltener auf und nieder – …   Die deutsche Rechtschreibung

  • auf — hinauf; hinaus; gen; aufwärts; uff (berlinerisch) (umgangssprachlich) * * * 1auf [au̮f] <Präp. mit Dativ oder Akkusativ>: 1. räumlich; mit Dativ; Frage: wo?> …   Universal-Lexikon

  • seiten — von seiten (G) со стороны (кого л.) → von Seiten auf seiten (G) на стороне (кого л.) → auf Seiten …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • seiten — von seiten (G) со стороны (кого л.) → von Seiten auf seiten (G) на стороне (кого л.) → auf Seiten …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Auf beiden Seiten hinken —   Die Redewendung, auch in der Form »auf beiden Füßen« oder »beiden Beinen hinken«, wird heute im Allgemeinen auf einen nicht geglückten, einen unpassenden Vergleich o. Ä. angewandt. Sie geht zurück auf eine Stelle im Alten Testament, wo der… …   Universal-Lexikon

  • Auf dem Altenteil — ist eine Novelle[1] von Wilhelm Raabe, die im November 1878 entstand und am vorletzten Tag desselben Jahres im „Deutschen Montagsblatt“[A 1] bei Rudolf Mosse in Berlin erschien[2]. Der Redakteur Oskar Blumenthal hatte die kleine Skizze… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»