Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

auf+ges

  • 1 guess

    [ges] n <pl - es>
    Vermutung f, Annahme f; ( act of guessing) Raten nt kein pl;
    you've got three \guesses dreimal darfst du raten;
    a lucky \guess ein Glückstreffer [o Zufallstreffer]; m;
    to have [or hazard] [or make] [or ( esp Am) take] a \guess raten, schätzen;
    to make a wild \guess einfach [wild] drauflosraten [o [ins Blaue hinein] tippen] ( fam)
    at a \guess grob geschätzt, schätzungsweise;
    sb's \guess is that... jd vermutet [o nimmt an], dass...;
    your \guess is as good as mine da kann ich auch nur raten
    PHRASES:
    it's anybody's [or anyone's] \guess weiß der Himmel ( fam) vi
    1) ( conjecture) [er]raten;
    how did you \guess? wie bist du darauf gekommen?;
    to \guess right/ wrong richtig/falsch raten;
    to keep sb \guessing jdn auf die Folter spannen;
    to \guess at sth etw raten;
    ( estimate) etw schätzen;
    ( suspect) über etw akk Vermutungen anstellen
    2) ( esp Am) ( suppose) denken, meinen;
    ( suspect) annehmen, vermuten;
    I \guess you're right du wirst wohl recht haben;
    I \guess I'd better go now ich werde jetzt wohl besser gehen vt
    to \guess sth etw raten;
    he \guessed her age to be 48 er schätzte sie auf 48;
    \guess what? stell dir vor!, rate mal!;
    to keep sb \guessing jdn im Ungewissen [o Unklaren] lassen;
    to \guess that... vermuten, dass...;
    I bet you can't \guess how old she is ich wette, du kommst nicht darauf, wie alt sie ist;
    \guess where I'm calling from rate mal, woher ich anrufe

    English-German students dictionary > guess

  • 2 gesture

    ges·ture [ʼʤestʃəʳ, Am -tʃɚ] n
    1) ( body movement) Handbewegung f, Geste f;
    a \gesture of defiance eine trotzige Geste;
    to make a \gesture eine Handbewegung machen
    2) ( act) Geste f;
    a \gesture of goodwill eine Geste des guten Willens;
    welcoming \gesture einladende Geste;
    to make a \gesture towards sth einen Beitrag zu etw dat leisten vi deuten;
    asked where the children were, she \gestured vaguely in the direction of the beach auf die Frage, wo die Kinder seien, deutete sie vage zum Strand hin;
    he was gesturing that he needed help er gab zu verstehen, dass er Hilfe brauchte vt
    1) ( beckon)
    to \gesture sb somewhere jdm irgendwohin winken
    2) ( instruct)
    to \gesture sb to do sth jdm deuten, etw zu tun
    3) ( show)
    to \gesture sth etw gestikulierend zum Ausdruck bringen

    English-German students dictionary > gesture

  • 3 минута

    1) die Minúte =, n

    Сейча́с пять мину́та деся́того. — Es ist jetzt fünf (Minúten) nach neun (Uhr).

    Сейча́с без пяти́ мину́та де́сять. — Es ist jetzt fünf (Minúten) vor zehn (Uhr).

    Моско́вское вре́мя де́вять часо́в пять мину́та. — Es ist neun Uhr fünf Minúten Móskauer Zeit.

    Прошло́ де́сять мину́та, мину́та де́сять. — Es sind zehn Minúten, etwá zehn Minúten vergángen.

    Э́то дли́лось всего́ не́сколько мину́та. — Das dáuerte nur éinige [wénige] Minúten.

    Мы жда́ли приме́рно, почти́, то́чно два́дцать мину́та. — Wir háben étwa, fast, genáu zwánzig Minúten gewártet.

    До отхо́да по́езда оста́лось ещё три мину́ты. — Bis zur Ábfahrt des Zúges sind es noch drei Minúten.

    Авто́бус хо́дит здесь (че́рез) ка́ждые пять мину́та. — Álle fünf Minúten fährt hier ein Bus.

    На метро́ мы доберёмся туда́ за два́дцать мину́та. — Mit der Ú Bahn sind wir in zwánzig Minúten da.

    Он пришёл за не́сколько мину́та до нача́ла спекта́кля, до отхо́да по́езда. — Er ist wénige Minúten vor Begínn der Áufführung, vor Ábfahrt des Zúges gekómmen.

    Мы пришли́ на де́сять мину́та ра́ньше, чем он. — Wir sind zehn Minúten früher als er gekómmen.

    Я опозда́л на де́сять мину́та. — Ich bin zehn Minúten zu spät gekómmen. / Ich hábe mich um zehn Minúten verspätet.

    Позвони́те мне ещё раз че́рез пятна́дцать мину́та. — Rúfen Sie mich in fünfzehn Minúten nóch éinmal án.

    Че́рез не́сколько мину́та он сно́ва позвони́л мне. — Nach éinigen Minúten [éinige Minúten später] rief er mich wíeder án.

    Уже́ че́рез не́сколько мину́та по́сле прибы́тия по́езда мы бы́ли до́ма. — Schon éinige Minúten nach Ánkunft des Zúges wáren wir zu Háuse.

    Он прихо́дит всегда́ мину́та в мину́ту. — Er kommt ímmer auf die Minúte genáu. / Er kommt ímmer (ganz) pünktlich.

    2) миг, мгновение der Áugenblick - (e)s, тк. ед. ч., die Minúte =, тк. ед. ч.

    Дорога́ ка́ждая мину́та. — Jéde Minúte [Jéder Áugenblick] ist téuer.

    Нельзя́ теря́ть ни мину́ты. — Es ist kein Áugenblick [kéine Minúte] zu verlíeren.

    У меня́ нет ни мину́ты свобо́дного вре́мени. — Ich hábe kéine fréie Minúte.

    Ребёнок не мо́жет ни мину́ты посиде́ть споко́йно. — Das Kind kann kéine Minúte [kéinen Áugenblick] still sítzen.

    Он всегда́ прихо́дит в после́днюю мину́ту. — Er kommt ímmer in der létzten Minúte [im létzten Áugenblick].

    Мы жда́ли его́ до после́дней мину́ты. — Wir háben bis zur létzen Minúte [bis zum létzten Áugenblick] auf ihn gewártet.

    На мину́ту ма́льчик замолча́л, пото́м заговори́л сно́ва. — Für éinen Áugenblick schwieg der Júnge, dann begánn er wíeder zu spréchen.

    Одну́ мину́ту, я сейча́с приду́! — Éinen Momént [Éinen Áugenblick] bítte, ich kómme gleich!

    Русско-немецкий учебный словарь > минута

  • 4 guess

    1. transitive verb
    1) (estimate) schätzen; (surmise) raten; (surmise correctly) erraten; raten [Rätsel]

    guess what!(coll.) stell dir vor!

    you'd never guess that... — man würde nie vermuten, dass...

    2) (esp. Amer.): (suppose)

    I guess — ich glaube; ich schätze (ugs.)

    I guess so/not — ich glaube schon od. ja/nicht od. kaum

    2. intransitive verb
    (estimate) schätzen; (make assumption) vermuten; (surmise correctly) es erraten

    guess at something — etwas schätzen; (surmise) über etwas (Akk.) Vermutungen anstellen

    I'm just guessingdas ist nur eine Schätzung/eine Vermutung

    you've guessed right/wrong — deine Vermutung ist richtig/falsch

    keep somebody guessing(coll.) jemanden im unklaren od. ungewissen lassen

    3. noun
    Schätzung, die

    make or have a guess — schätzen

    have a guess!rate od. schätz mal!

    my guess is [that]... — ich schätze, dass...

    I'll give you three guesses(coll.) dreimal darfst du raten (ugs.)

    * * *
    [ɡes] 1. verb
    1) (to say what is likely to be the case: I'm trying to guess the height of this building; If you don't know the answer, just guess.) (er)raten
    2) ((especially American) to suppose: I guess I'll have to leave now.) denken
    2. noun
    (an opinion, answer etc got by guessing: My guess is that he's not coming.) die Vermutung
    - academic.ru/32793/guesswork">guesswork
    - anybody's guess
    * * *
    [ges]
    I. n
    <pl -es>
    Vermutung f, Annahme f; (act of guessing) Raten nt kein pl
    you've got three \guesses dreimal darfst du raten
    a lucky \guess ein Glückstreffer [o Zufallstreffer] m
    to have [or hazard] [or make] [or esp AM take] a \guess raten, schätzen
    to make a wild \guess einfach [wild] drauflosraten [o [ins Blaue hinein] tippen] fam
    at a \guess grob geschätzt, schätzungsweise
    sb's \guess is that... jd vermutet [o nimmt an], dass...
    your \guess is as good as mine da kann ich auch nur raten
    it's anybody's [or anyone's] \guess weiß der Himmel fam
    II. vi
    1. (conjecture) [er]raten
    how did you \guess? wie bist du darauf gekommen?
    to \guess right/wrong richtig/falsch raten
    to keep sb \guessing jdn auf die Folter spannen
    to \guess at sth etw raten; (estimate) etw schätzen; (suspect) über etw akk Vermutungen anstellen
    2. esp AM (suppose) denken, meinen; (suspect) annehmen, vermuten
    I \guess you're right du wirst wohl Recht haben
    I \guess I'd better go now ich werde jetzt wohl besser gehen
    III. vt
    to \guess sth etw raten
    he \guessed her age to be 48 er schätzte sie auf 48
    \guess what? stell dir vor!, rate mal!
    to keep sb \guessing jdn im Ungewissen [o Unklaren] lassen
    to \guess that... vermuten, dass...
    I bet you can't \guess how old she is ich wette, du kommst nicht darauf, wie alt sie ist
    \guess where I'm calling from rate mal, woher ich anrufe
    * * *
    [ges]
    1. n
    Vermutung f, Annahme f; (= estimate) Schätzung f

    his guess was nearly righter hat es fast erraten/hat es gut geschätzt

    it's a good guessgut geraten or geschätzt or getippt

    it was just a lucky guessdas war nur gut geraten, das war ein Zufallstreffer m

    50 people, at a guess — schätzungsweise 50 Leute

    at a rough guess — grob geschätzt, über den Daumen gepeilt (inf)

    my guess is that... — ich tippe darauf (inf) or schätze or vermute, dass...

    your guess is as good as mine! (inf)da kann ich auch nur raten!

    2. vi
    1) (= surmise) raten

    how did you guess?wie hast du das bloß erraten?; (iro) du merkst auch alles!

    he's only guessing when he says they'll come — das ist eine reine Vermutung von ihm, dass sie kommen

    2) (esp US

    = suppose) I guess not — wohl nicht

    he's right, I guess — er hat wohl recht

    I think he's right – I guess so — ich glaube, er hat recht – ja, das hat er wohl

    shall we go? – I guess (so) — sollen wir gehen? – na gut or (ich) schätze ja

    that's all, I guess — das ist wohl alles, (ich) schätze, das ist alles (inf)

    3. vt
    1) (= surmise) raten; (= surmise correctly) erraten; (= estimate) weight, numbers, amount schätzen

    to guess sb to be 20 years old/sth to be 10 lbs —

    I guessed (that) she was about 40 — ich schätzte sie auf etwa 40

    you'll never guess who/what... — das errätst du nie, wer/was...

    guess who! (inf)rat mal, wer!

    guess what! (inf)stell dir vor! (inf), denk nur! (inf)

    2) (esp US

    = suppose) I guess we'll just have to wait and see — wir werden wohl abwarten müssen, ich schätze, wir werden abwarten müssen

    * * *
    guess [ɡes]
    A v/t
    1. (ab)schätzen:
    guess sb’s age at 40, guess sb to be ( oder that they are) 40 jemandes Alter oder jemanden auf 40 schätzen
    2. jemandes Gedanken etc erraten:
    guess a riddle ein Rätsel raten;
    guess who was here this morning rate mal, wer heute Morgen hier war
    3. ahnen, vermuten:
    I guessed how it would be ich habe mir gedacht, wie es kommen würde;
    I might have guessed it ich hätte es mir denken können
    4. besonders US umg glauben, denken, meinen, annehmen ( alle:
    that dass)
    B v/i
    1. schätzen ( at sth etwas)
    2. a) raten
    b) herumraten (at, about an dat):
    guessed wrong falsch geraten;
    how did you guess? wie hast du das nur erraten?, iron du merkst aber auch alles!;
    keep sb guessing jemanden im Unklaren oder Ungewissen lassen;
    guessing game Ratespiel n
    C s Schätzung f, Vermutung f, Mutmaßung f, Annahme f:
    my guess is that … ich schätze oder vermute, dass …;
    that’s anybody’s guess das ist reine Vermutung, das kann man nur vermuten;
    a) bei bloßer Schätzung,
    b) schätzungsweise;
    I’ll give you three guesses dreimal darfst du raten;
    a good guess gut geraten oder geschätzt;
    your guess is as good as mine ich kann auch nur raten;
    by guess schätzungsweise;
    a) über den Daumen (gepeilt), nach Gefühl und Wellenschlag (beide umg),
    b) mit mehr Glück als Verstand;
    make a guess raten, schätzen;
    have another guess coming falsch oder schiefgewickelt sein umg; educated 2, rough A 12, wild A 15
    * * *
    1. transitive verb
    1) (estimate) schätzen; (surmise) raten; (surmise correctly) erraten; raten [Rätsel]

    can you guess his weight? — schätz mal, wieviel er wiegt

    guess what!(coll.) stell dir vor!

    you'd never guess that... — man würde nie vermuten, dass...

    2) (esp. Amer.): (suppose)

    I guess — ich glaube; ich schätze (ugs.)

    I guess so/not — ich glaube schon od. ja/nicht od. kaum

    2. intransitive verb
    (estimate) schätzen; (make assumption) vermuten; (surmise correctly) es erraten

    guess at something — etwas schätzen; (surmise) über etwas (Akk.) Vermutungen anstellen

    I'm just guessing — das ist nur eine Schätzung/eine Vermutung

    you've guessed right/wrong — deine Vermutung ist richtig/falsch

    keep somebody guessing(coll.) jemanden im unklaren od. ungewissen lassen

    3. noun
    Schätzung, die

    make or have a guess — schätzen

    have a guess!rate od. schätz mal!

    my guess is [that]... — ich schätze, dass...

    I'll give you three guesses(coll.) dreimal darfst du raten (ugs.)

    * * *
    n.
    (§ pl.: guesses)
    = Mutmaßung f.
    Schätzung f.
    Vermutung f. v.
    erraten v.
    meinen v.
    raten v.
    (§ p.,pp.: riet, geraten)
    schätzen v.
    vermuten v.

    English-german dictionary > guess

  • 5 путь

    1) дорога, направление движения der Weg (e)s, e; когда подразумевается длительная поездка, путешествие die Réise =, n

    Э́то ближа́йший путь. — Das ist der nächste Weg.

    Наш путь лежа́л [проходи́л] че́рез леса́ и боло́та. — Únser Weg führte [ging] durch Wälder und Sümpfe.

    Наш путь проходи́л по стари́нным ру́сским города́м. — Únsere Réise ging [führte] durch álte rússische Städte.

    Мы пошли́ са́мым коро́тким путём. — Wir náhmen [gíngen] den kürzesten Weg.

    Мы прое́хали [прошли́] уже́ бо́льшую часть пути́. — Wir háben schon den größten Teil des Wéges zurückgelegt [hínter uns].

    Мы отпра́вились в путь, в обра́тный путь. — Wir máchten uns auf den Weg, auf den Rückweg.

    Они́ ещё в пути́. — Sie sind noch unterwégs.

    Я зайду́ к вам по пути́ домо́й. — Auf dem Weg nach Háuse [Auf dem Nachháuseweg] kómme ich bei Íhnen vorbéi.

    Мы с ним познако́мились в по́езде по пути́ в Берли́н. — Ich hábe ihn im Zug auf der Réise nach Berlín kénnen gelérnt.

    Мы сби́лись с пути́. — Wir sind vom Weg ábgekommen.

    Счастли́вого пути! — Gúte Réise! / Gúte Fahrt!

    ••
    2) направление развития чего л. der Weg

    пути́ разви́тия э́той нау́ки — die Entwícklungswege díeser Wíssenschaft

    иска́ть други́е, но́вые пути́ — ándere, néue Wége súchen

    разреши́ть спор ми́рным путём — den Streit auf fríedlichem Weg béilegen

    Таки́м путём э́ту пробле́му не реши́ть. — Auf díesem Weg ist das Problém nicht zu lösen.

    Русско-немецкий учебный словарь > путь

  • 6 suggestion

    noun
    1) Vorschlag, der

    at or on somebody's suggestion — auf jemandes Vorschlag (Akk.)

    2) (insinuation) Andeutungen Pl.

    there is no suggestion that he cooperated with the kidnappers — niemand unterstellt, dass er mit den Entführern zusammengearbeitet hat

    what a suggestion!wie kann man so etwas nur sagen!

    3) (fig.): (trace) Spur, die
    * * *
    [- ən]
    1) (the act of suggesting.) der Vorschlag
    2) (something that is suggested; a proposal or idea: Has anyone any other suggestions to make?; What a clever suggestion!) der Vorschlag
    3) (a slight trace or sign: There was a suggestion of boredom in his tone.) die Spur
    * * *
    sug·ges·tion
    [səˈʤestʃən, AM also segˈ-]
    n
    1. (idea) Vorschlag m
    to have/make/reject a \suggestion einen Vorschlag haben/machen/ablehnen
    to be always open to \suggestion immer ein offenes Ohr haben
    to be [always] open to new \suggestions [immer] für neue Vorschläge offen [o zu haben] sein
    at sb's \suggestion auf jds Vorschlag hin
    2. no pl (hint) Andeutung f, Anspielung f
    3. (indication) Wink m, Hinweis m
    4. (trace) Spur f fig
    she speaks German with a \suggestion of a foreign accent sie spricht Deutsch mit einem kaum hörbaren ausländischen Akzent
    a \suggestion of garlic (smell) ein Hauch von Knoblauch; (taste) eine Spur Knoblauch
    5. no pl (association)
    the power of \suggestion die Macht der Suggestion
    6. no pl PSYCH Suggestion f
    * * *
    [sə'dZestSən]
    n
    1) (= proposal, recommendation) Vorschlag m, Anregung f

    my suggestion is that... — mein Vorschlag lautet..., ich schlage vor, dass...

    Rome was your suggestionRom war deine Idee

    2) (= theory, explanation) Vermutung f

    he made the suggestion that... — er äußerte die Vermutung, dass...

    3) (= insinuation, hint) Andeutung f, Anspielung f; (unpleasant) Unterstellung f
    4) (= trace) Spur f
    5) (= impression) Eindruck m, Vorstellung f

    to create a suggestion of depthum den Eindruck von Tiefe zu erwecken

    7) (PSYCH) Suggestion f
    * * *
    suggestion [səˈdʒestən; US auch səɡˈdʒest-] s
    1. Vorschlag m, Anregung f:
    at ( oder on) the suggestion of auf Vorschlag von (od gen)
    2. Wink m, Hinweis m
    3. Anflug m, Spur f, Hauch m, Idee f:
    not even a suggestion of fatigue nicht die leiseste Spur von Müdigkeit;
    a suggestion of a smile der Anflug eines Lächelns, ein angedeutetes Lächeln;
    a suggestion of blue in the gray (bes Br grey) eine Idee Blau im Grau
    4. Vermutung f:
    5. Erinnerung f (of an akk)
    6. Hervor-, Wachrufen n
    7. Andeutung f, Anspielung f ( beide:
    of auf akk)
    8. Eingebung f, -flüsterung f
    9. PSYCH Suggestion f, (hypnotische) Beeinflussung
    * * *
    noun
    1) Vorschlag, der

    at or on somebody's suggestion — auf jemandes Vorschlag (Akk.)

    2) (insinuation) Andeutungen Pl.

    there is no suggestion that he cooperated with the kidnappers — niemand unterstellt, dass er mit den Entführern zusammengearbeitet hat

    3) (fig.): (trace) Spur, die
    * * *
    n.
    Andeutung f.
    Anregung -en f.
    Rat ¨-e m.
    Ratschlag m.
    Vorschlag m.
    Wink -e m.

    English-german dictionary > suggestion

  • 7 край

    I
    сосуда, стола, л́еса, обрыва и др. der Rand (e)s, Ränder, стола, стула, кровати тж. die Kánte =, n; конец - скамейки и др. das Énde s, n

    о́стрые края́ консе́рвной ба́нки — der schárfe Rand der Konsérvenbüchse [-v-]

    напо́лнить стака́н до краёв — das Glas bis zum [bis an den] Rand vóll gíeßen

    сиде́ть на краю́ сту́ла, крова́ти, скаме́йки — auf dem Stúhlrand [auf der Stúhlkante], auf dem Béttrand [auf der Béttkante], am Énde der Bank sítzen

    уда́риться о край стола́ — sich an der Tíschkante stóßen

    стоя́ть у края про́пасти — am Rand des Ábgrundes stéhen

    Не ставь ча́шку на край (стола́)! — Stell die Tásse nicht auf den Rand [auf die Kánte]!

    Он живёт на са́мом краю́ дере́вни. — Er wohnt dirékt am Dórfrand [am Ránd(e) des Dórfes].

    По края́м доро́ги росла́ крапи́ва. — Am Ránde [an den Rändern] des Wéges wáren Brénnnesseln.

    II
    1) тж. собир. края́ местность die Gégend =, en (ед. ч. соответст. тж. мн. ч. в русск. яз.); земля, страна das Land es, Länder

    бога́тый, плодоро́дный, пусты́нный, ди́кий край [бога́тые, плодоро́дные, пусты́нные, ди́кие края́] — éine réiche, frúchtbare, öde, wílde Gégend [ein réiches, frúchtbares, ödes, wíldes Land]

    вспомина́ть о родны́х края́х — an sein Héimatland (zurück)denken

    В на́ших края́х [в на́шем краю́] мно́го озёр. — In únserer Gégend gibt es víele Séen.

    Я ре́дко быва́ю в э́тих края́х. — Ich kómme sélten in díese Gégend.

    Пти́цы улете́ли в тёплые края́. — Die Vögel flógen in wárme Länder.

    2) админ. террит. единица die Región =, en

    Барнау́л - центр Алта́йского края — Barnaúl ist das Zéntrum der Región Altái

    Русско-немецкий учебный словарь > край

  • 8 сторона

    1) боковой край, поверхность чего-л., тж. перен. die Séite =, -n

    пра́вая, противополо́жная сторона́ у́лицы — die réchte, die gegenüberliegende Stráßenseite

    лицева́я [пра́вая] сторона́ (тка́ни) — die réchte Séite (des Stóffes)

    сто́роны треуго́льника — die Séiten des Dréiecks

    си́льные и сла́бые сто́роны докла́да — stárke und schwáche Séiten des Beríchts

    отодви́нуть кре́сло в сто́рону — den Séssel zur Séite rücken

    отойти́ в сто́рону — zur Séite tréten

    вы́мыть окно́ с обе́их сторо́н — die (Fénster)Schéibe von béiden Séiten pútzen

    осмотре́ть что-л. со всех сторо́н — etw. von állen Séiten betráchten

    рассма́тривать како́й-л. вопро́с с ра́зных сторо́н — éine Fráge von verschíedenen Séiten betráchten

    ро́дственники со стороны́ ма́тери — Verwándte mütterlicherseits [von mütterlicher Séite]

    Де́ти разбежа́лись во все сто́роны. — Die Kínder ránnten nach állen Séiten.

    Он перешёл на другу́ю сто́рону (у́лицы). — Er ging auf die ándere Stráßenseite.

    Дере́вня на то́й стороне́ [по ту сто́рону] реки́. — Das Dorf ist auf der ánderen Séite des Flússes [jénseits des Flússes].

    По обеи́м сторона́м доро́ги расту́т дере́вья. — Auf béiden Séiten des Wéges stéhen Bäume.

    Он с любопы́тством смотре́л по сторона́м. — Er sah sich néugierig nach állen Séiten úm.

    Лю́ди приходи́ли со всех сторо́н. — Die Léute kámen von állen Séiten.

    Мы его́ зна́ем то́лько с хоро́шей стороны́. — Wir kénnen ihn nur von der [von séiner] gúten Séite.

    2) о месте на некотором удалении, тж. перен. в стороне́ ábseits от чего-л. von D; в сто́рону beiséite

    Дом нахо́дится в стороне́ от доро́ги. — Das Haus liegt ábseits vom Weg.

    Он де́ржится в стороне́. — Er hält sich ábseits.

    Он отозва́л, отвёл меня́ в сто́рону. — Er rief, nahm mich beiséite.

    3) направление die Ríchtung =, -en

    пойти́ в другу́ю, в противополо́жную сто́рону — in éine ándere, in die entgégengesetzte Ríchtung géhen

    В каку́ю сто́рону ты идёшь? / Тебе́ в каку́ю сто́рону? — (In) Wélche Ríchtung gehst du?

    Он пое́хал в сто́рону вокза́ла. — Er fuhr (in) Ríchtung Báhnhof.

    С како́й стороны́ ве́тер? — Aus wélcher Ríchtung kommt der Wind?

    4) в споре, переговорах die Séite

    привле́чь кого́-л. на свою́ сто́рону — jmdn. auf séine Séite zíehen

    Он (стои́т) на на́шей стороне́. — Er ist [steht] auf únserer Séite.

    Он перешёл на на́шу сто́рону. — Er ging auf únsere Séite über.

    5) с мое́й стороны́ von mir, méinerseits; с твое́й стороны́ von dir, déinerseits; я со свое́й стороны́ ich méinerseits; ты со свое́й стороны́ du déinerseits

    Э́то бы́ло оши́бкой с мое́й стороны́. — Das war ein Féhler von mir [méinerseits].

    Вам ну́жно и со свое́й стороны́ что́-нибудь предприня́ть. — Sie müssen auch Íhrerseits étwas unternéhmen.

    Он со свое́й стороны́ ничего́ не име́ет про́тив. — Er séinerseits hat nichts dagégen. / Er hat séinerseits nichts dagégen.

    С одно́й стороны́, я с тобо́й согла́сен, с друго́й стороны́, он то́же прав. — Éinerseits bin ich mit déiner Méinung éinverstanden, ánderseits hat er auch Recht.

    Русско-немецкий учебный словарь > сторона

  • 9 suggestive

    adjective
    1) suggestiv (geh.)

    be suggestive of something — auf etwas (Akk.) schließen lassen

    2) (risqué) anzüglich; gewagt; zweideutig [Scherze, Lieder]
    * * *
    sug·ges·tive
    [səˈʤestɪv, AM also segˈ-]
    1. (that suggests) andeutend
    2. usu pred ( form: evocative) hinweisend
    to be \suggestive of sth auf etw akk hindeuten, an etw akk denken lassen
    3. (risqué) anzüglich, zweideutig
    * * *
    [sə'dZestɪv]
    adj
    1)

    to be suggestive of sthan etw (acc) denken lassen, auf etw (acc) hindeuten

    2) (PSYCH) suggestiv
    3) (= indecent) joke, remark etc zweideutig, anzüglich; movements, gesture, clothing aufreizend
    * * *
    suggestive [səˈdʒestıv; US auch səɡˈdʒest-] adj
    1. (of) andeutend (akk), erinnernd oder gemahnend (an akk):
    be suggestive of academic.ru/71908/suggest">suggest 3, 4
    2. anregend, gehaltvoll (Rede etc)
    3. a) vielsagend (Blick etc)
    b) pej zweideutig, anzüglich, schlüpfrig (Lied etc)
    4. PSYCH suggestiv, Suggestiv…
    * * *
    adjective
    1) suggestiv (geh.)

    be suggestive of somethingauf etwas (Akk.) schließen lassen

    2) (risqué) anzüglich; gewagt; zweideutig [Scherze, Lieder]
    * * *
    adj.
    hinweisend adj.
    sinnvoll adj.
    zweideutig adj.

    English-german dictionary > suggestive

  • 10 elogium

    ēlogium, iī, n., die Aussage, der Ausspruch, a) übh., antiquarum elogia litterarum, Arnob. 5, 26: maledictionis elogia, Schmähungen, Arnob. 4, 36. – b) der Spruch als Inschrift, die Inschrift, auf Leichensteinen, Cato origg. 4. fr. 7 (bei Gell. 3, 7, 19). Cic. de sen. 61 u. 73; Tusc. 1, 31. Ps. Verg. cul. 410. Suet. Claud. 1, 5 u. vit. Hor. p. 45, 10 Reiff.: auf Ahnenbildern, Suet. Galb. 3, 1: auf Votivtafeln, Suet. Cal. 24, 3: an einer Haustür, ein Pasquill, Plaut. merc. 409. – c) der testamentar. Zusatz, die Klausel, das Kodizill, Cic. Clu. 135. Sen. exc. contr. 2, 6. p. 240, 4 u. 7 K. Quint. 7, 4, 20. Scaevol. dig. 32, 37. § 2: bes. der Enterbungsgrund, elog. gravissimum, Apul. apol. 99: si sine elogio exheres scriptus esset, Ulp. dig. 37, 10, 1. § 9; vgl. African. dig. 28, 2, 14. § 2. – u. ultimum elog., die letztwillige Verfügung, Cod. Iust. 3, 28, 35. § 3; 6, 51, 1. § 14. – d) ein Namen, Herkunft u. Verbrechen enthaltender Bericht, mittels dessen ein ergriffener und verhörter Verbrecher der zuständigen Behörde überliefert wird, die Anschuldigungsanzeige, der Belastungsbericht, das Schuldregister, Suet. Cal. 27, 1. Spart. Sev. 2, 6. Lampr. Alex. Sev. 34, 3. Amm. 14, 5, 5 u.a.: alqm cum elogio mittere od. remittere ad alqm, Modestin. dig. 49, 16, 3 pr. Cels. dig. 48, 3, 11. § 1: constabat nos omnes sub elogio uno morte multandos, Amm. 15, 5, 26. – dah. übtr., das Schuld- od. Sündenregister, Eccl. (s. Rönsch Das neue Testam. Tert. S. 715). – / elogium soll nach Curtius (s. Ber. der sächs. Ges. der W. 1864 S. 4 ff.) aus ελεγειον entstanden sein.

    lateinisch-deutsches > elogium

  • 11 gesture

    1. noun
    Geste, die (auch fig.); Gebärde, die (geh.)

    a gesture of resignation — eine resignierte Geste

    2. intransitive verb

    gesture to somebody to do somethingjemandem zu verstehen geben od. (geh.) jemandem bedeuten, etwas zu tun

    3. transitive verb

    gesture somebody to do something — jemandem bedeuten, etwas zu tun (geh.)

    * * *
    ['‹es ə] 1. noun
    (a movement of the head, hand etc to express an idea etc: The speaker emphasized his words with violent gestures.) die Gebärde
    2. verb
    (to make a gesture or gestures: He gestured to her to keep quiet.) Gebärden machen
    * * *
    ges·ture
    [ˈʤestʃəʳ, AM -tʃɚ]
    I. n
    1. (body movement) Handbewegung f, Geste f
    a \gesture of defiance eine trotzige Geste
    to make a \gesture eine Handbewegung machen
    2. (act) Geste f
    a \gesture of goodwill eine Geste des guten Willens
    welcoming \gesture einladende Geste
    to make a \gesture towards sth einen Beitrag zu etw dat leisten
    II. vi deuten
    asked where the children were, she \gestured vaguely in the direction of the beach auf die Frage, wo die Kinder seien, deutete sie vage zum Strand hin
    he was gesturing that he needed help er gab zu verstehen, dass er Hilfe brauchte
    III. vt
    1. (beckon)
    to \gesture sb somewhere jdm irgendwohin winken
    to \gesture sb to do sth jdm deuten, etw zu tun
    3. (show)
    to \gesture sth etw gestikulierend zum Ausdruck bringen
    * * *
    ['dZestʃə(r)]
    1. n (lit, fig)
    Geste f

    a gesture of defiance/approval — eine herausfordernde/zustimmende Geste

    as a gesture of support/goodwill — als Zeichen der Unterstützung/des guten Willens

    2. vi
    gestikulieren

    to gesture at sb/sth — auf jdn/etw deuten

    3. vt

    to gesture sb to do sthjdm bedeuten or zu verstehen geben, etw zu tun

    * * *
    gesture [ˈdʒestʃə(r)]
    A s
    1. Geste f (auch fig), Gebärde f:
    a gesture of friendship eine freundschaftliche Geste;
    a mere gesture eine bloße Geste
    2. Gesten pl, Gebärdenspiel n
    B v/t & v/i academic.ru/31013/gesticulate">gesticulate
    * * *
    1. noun
    Geste, die (auch fig.); Gebärde, die (geh.)
    2. intransitive verb

    gesture to somebody to do somethingjemandem zu verstehen geben od. (geh.) jemandem bedeuten, etwas zu tun

    3. transitive verb

    gesture somebody to do something — jemandem bedeuten, etwas zu tun (geh.)

    * * *
    n.
    Gebärde -n f.
    Geste -n f.

    English-german dictionary > gesture

  • 12 elogium

    ēlogium, iī, n., die Aussage, der Ausspruch, a) übh., antiquarum elogia litterarum, Arnob. 5, 26: maledictionis elogia, Schmähungen, Arnob. 4, 36. – b) der Spruch als Inschrift, die Inschrift, auf Leichensteinen, Cato origg. 4. fr. 7 (bei Gell. 3, 7, 19). Cic. de sen. 61 u. 73; Tusc. 1, 31. Ps. Verg. cul. 410. Suet. Claud. 1, 5 u. vit. Hor. p. 45, 10 Reiff.: auf Ahnenbildern, Suet. Galb. 3, 1: auf Votivtafeln, Suet. Cal. 24, 3: an einer Haustür, ein Pasquill, Plaut. merc. 409. – c) der testamentar. Zusatz, die Klausel, das Kodizill, Cic. Clu. 135. Sen. exc. contr. 2, 6. p. 240, 4 u. 7 K. Quint. 7, 4, 20. Scaevol. dig. 32, 37. § 2: bes. der Enterbungsgrund, elog. gravissimum, Apul. apol. 99: si sine elogio exheres scriptus esset, Ulp. dig. 37, 10, 1. § 9; vgl. African. dig. 28, 2, 14. § 2. – u. ultimum elog., die letztwillige Verfügung, Cod. Iust. 3, 28, 35. § 3; 6, 51, 1. § 14. – d) ein Namen, Herkunft u. Verbrechen enthaltender Bericht, mittels dessen ein ergriffener und verhörter Verbrecher der zuständigen Behörde überliefert wird, die Anschuldigungsanzeige, der Belastungsbericht, das Schuldregister, Suet. Cal. 27, 1. Spart. Sev. 2, 6. Lampr. Alex. Sev. 34, 3. Amm. 14, 5, 5 u.a.: alqm cum elogio mittere od. remittere ad alqm, Modestin. dig. 49, 16, 3 pr. Cels. dig. 48, 3, 11. § 1: constabat nos omnes sub elogio uno morte multandos, Amm.
    ————
    15, 5, 26. – dah. übtr., das Schuld- od. Sündenregister, Eccl. (s. Rönsch Das neue Testam. Tert. S. 715). – elogium soll nach Curtius (s. Ber. der sächs. Ges. der W. 1864 S. 4 ff.) aus ελεγειον entstanden sein.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > elogium

  • 13 дорога

    ж
    1) Weg m; Straße f; Bahn f ( путь)

    просёлочная доро́га — Féldweg m

    шоссе́йная доро́га — Chaussee [ʃɔ'seː] f, pl -sséen

    автомоби́льная доро́га — Áutostraße f

    дать [уступи́ть] доро́гу кому́-либо — j-m (D) aus dem Wége géhen (непр.) vi (s); j-m (D) áusweichen (непр.) vi (s)

    сби́ться с доро́ги — sich verírren, den Weg verlíeren (непр.)

    на полови́не доро́ги — auf hálbem Wége

    2) ( путешествие) Réise f

    да́льняя доро́га — wéite Réise, wéiter Weg

    отпра́виться [пусти́ться] в доро́гу — sich auf den Weg máchen, áufbrechen (непр.) vi (s)

    собира́ться в доро́гу — sich réisefertig máchen

    в доро́ге — unterwégs; auf der Réise ( во время путешествия)

    ••

    пробива́ть себе́ доро́гу — sich (D) den Weg báhnen, sich (D) Bahn bréchen (непр.)

    идти́ свое́й доро́гой — séines Wéges géhen (непр.) vi (s)

    нам по доро́ге — wir háben densélben Weg

    стать кому́-либо поперёк доро́ги — j-m (D) im Wége stéhen (непр.) vi; j-m (D) in die Quére kómmen (непр.) vi (s)

    туда́ ему́ и доро́га! — das geschíeht ihm recht!

    Новый русско-немецкий словарь > дорога

  • 14 до

    1) при указании предела, тж. о пространстве и времени bis; с нарицат. существ. порядковыми числит. bis zu D, с выделением предела, границы действия bis an A; включительно, полностью bis auf A

    е́хать до Берли́на — bis Berlín fáhren

    оста́ться в э́том го́роде до понеде́льника, до апре́ля, до середи́ны ма́я, до конца́ э́той неде́ли, до за́втрашнего дня — in díeser Stadt bis Móntag, bis Apríl, bis Mítte Mai, bis Énde díeser Wóche, bis mórgen bléiben

    подожда́ть до деся́того ма́я, до ле́та — bis (zum) 10 (zéhnten) Mai, bis (zum) Sómmer wárten

    дойти́ до вокза́ла, до ближа́йшей остано́вки — bis zum Báhnhof, bis zur nächsten Háltestelle géhen

    вы́пить всё до после́дней ка́пли — álles bis auf den létzten Trópfen áustrinken

    Магази́н рабо́тает с 9 до 18 часо́в. — Das Geschäft ist von neun bis áchtzehn Uhr geöffnet.

    До сего́дняшнего дня я об э́том ничего́ не знал. — Bis héute hábe ich nichts davón gewússt.

    Он до́ сих по́р нам ещё ничего́ не написа́л. — Er hat uns bis jetzt noch nichts geschríeben.

    Я жил там до 1990 года. — Ich hábe dort bis [bis zum Jáhre] 1990 (néunzehnhundertnéunzig) gewóhnt.

    Он проводи́л меня́ до са́мого угла́. — Er begléitete mich bis an die Écke.

    До отхо́да по́езда оста́лось ещё пять мину́т. — Bis zur Ábfahrt des Zúges sind (es) noch fünf Minúten.

    Я прочита́л всю кни́гу с нача́ла до конца́. — Ich hábe das gánze Buch von Ánfang bis Énde gelésen.

    Он чита́ет с утра́ до ве́чера. — Er liest von früh bis spät.

    Мы рабо́тали до изнеможе́ния. — Wir háben bis zur Erschöpfung geárbeitet.

    Он истра́тил все свои́ де́ньги до после́дней копе́йки. — Er hat sein gánzes Geld bis auf den létzten Gróschen áusgegeben.

    Пиши́ мне до востре́бования. — Schréibe mir póstlagernd.

    2) раньше, прежде vor D

    до войны́ — vor dem Krieg

    за день до его́ прие́зда — éinen Tag vor séiner Ánkunft

    Э́то бы́ло до объедине́ния Герма́нии. — Das war vor der Wíedervereinigung Déutschlands.

    довести́ во́ду до кипе́ния — das Wásser zum Kóchen bríngen

    довести́ кого́ л. до слёз — jmdn. zum Wéinen bríngen

    Я был тро́нут до слёз. — Ich war zu Tränen gerührt.

    4) до того́, что so... dass...

    Он до того́ уста́л, что сра́зу усну́л. — Er war so müde, dass er sofórt éinschlief.

    Русско-немецкий учебный словарь > до

  • 15 проходить

    несов.; сов. пройти́
    1) géhen ging, ist gegángen; сов. пройти́ в знач. дойти, добраться куда л. kómmen kam, ist gekómmen

    Я обы́чно прохожу́ по э́тому коридо́ру. — Ich géhe gewöhnlich durch díesen Kórridor.

    Он прошёл по пло́щади [че́рез пло́щадь], по́ мосту [че́рез мост], по са́ду [че́рез сад]. — Er ging über den Platz, über die Brücke, durch den Gárten.

    Он прошёл к вы́ходу, по доро́жке к до́му, в свою́ ко́мнату. — Er ging zum Áusgang, auf dem Gártenweg zum Haus, in sein Zímmer.

    Я приблизи́тельно зна́ю, как туда́ пройти́. — Ich weiß úngefähr, wie man dorthín kommt.

    Скажи́те, пожа́луйста, как нам пройти́ к вокза́лу, в центр, на пло́щадь Пу́шкина? — Ságen Sie bítte, wie kómmen wir zum Báhnhof, zum Zéntrum, zum Púschkinplatz?

    Проходи́те, пожа́луйста! — ( входите) Kómmen Sie bítte (he)réin! / Tréten Sie bítte éin!

    Коло́нны демонстра́нтов проходи́ли по у́лицам. — Die Kolónnen der Demonstránten zógen durch die Stráßen.

    2) мимо vorbéi|gehen мимо кого / чего л. an D

    Он прошёл ми́мо нас, ми́мо шко́лы. — Er ging an uns, an der Schúle vorbéi.

    Он прошёл ми́мо и не заме́тил нас. — Er ging vorbéi, óhne uns bemérkt zu háben.

    3) миновать vorbéi|gehen что л. → an D; о поезде, трамвае и др. vorbéi|fahren er fährt vorbéi, fuhr vorbéi, ist vorbéigefahren; станцию (не останавливаясь) dúrch|fahren ; определённый участок пути, какое л. место passíeren (h) что л. A

    Вы уже́ прошли́ поворо́т к вокза́лу. — Sie sind an der Ábzweigung zum Báhnhof vorbéigegangen.

    Нам придётся ждать, пока́ (не) пройдёт по́езд. — Wir müssen wárten, bis der Zug vorbéigefahren ist.

    По́езд прохо́дит э́ту ста́нцию не остана́вливаясь. — Der Zug fährt (durch díese Statión) dúrch, óhne zu hálten.

    Мы прошли́ опа́сное ме́сто. — Wir passíerten die gefährliche Stélle.

    4) какое л. расстояние zurück|legen (h) какое расстояние, сколько A (указание обязательно)

    В турпохо́де мы проходи́ли ежедне́вно (по) два́дцать киломе́тров. — Auf únseren Wánderungen légten wir täglich zwánzig Kilométer zurück.

    Мы прошли́ уже́ полови́ну пути́. — Wir háben beréits die Hälfte des Wéges zurückgelegt.

    По́езд прохо́дит э́то расстоя́ние за три часа́. — Der Zug legt díese Strécke in drei Stúnden zurück.

    5) через толпу, трудный участок дороги, узкие ворота и др. - о людях dúrch|gehen ; о людях и транспортных средствах dúrch|kommen ; предложения типа: Нам, грузовику здесь не пройти переводятся с изменением структуры предложения кому / чему-л. N

    Мо́жно мне пройти́? — Darf ich durch(géhen)?

    Проходи́те, пожа́луйста, вперёд, не заде́рживайтесь у вхо́да. — Géhen Sie bítte dúrch, hálten Sie sich nicht am Éingang áuf!

    Здесь нам не пройти́. / Здесь мы не пройдём. — Hier kómmen wir nicht dúrch.

    Тако́му большо́му грузовику́ здесь не пройти́. — So ein gróßer Lkw [ɛlkɑːveː] kommt hier nicht dúrch.

    6) тк. несов. проходи́ть пролегать - о дороге géhen ; о границе, линии verláufen das verläuft, verlíef, ist verláufen; о пути führen (h)

    Доро́га прохо́дит че́рез лес. — Der Weg geht durch den Wald.

    Грани́ца прохо́дит здесь по реке́. — Die Grénze verläuft hier mítten im Fluss.

    Наш путь проходи́л че́рез леса́ и боло́та. — Únser Weg führte durch Wälder und Sümpfe.

    7) миновать - о времени, прекращаться - о боли и др. vergéhen vergíng, ist vergángen; сов. пройти́ тж. vorbéI sein; книжн. vorüber sein

    Прохо́дят го́ды. — Jáhre vergéhen.

    Прошло́ три го́да, три часа́. — Drei Jáhre, drei Stúnden sind vergángen [sind vorbéi].

    О́тпуск прошёл бы́стро. — Der Úrlaub ist schnell vergángen.

    Боль, уста́лость прошла́. — Der Schmerz, die Müdigkeit ist vergángen [ist vorbéI, ist vorüber].

    Зима́ прошла́. — Der Wínter ist vorbéI [vorüber].

    Гроза́ ско́ро пройдёт. — Das Gewítter ist bald vorbéI [vorüber].

    Дождь прошёл. — Der Régen hat áufgehört. / Der Régen ist vorbéI [vorüber].

    8) о каких л. мероприятиях, обязательно с указанием как verláufen das verläuft, verlíef, ist verláufen

    Перегово́ры прохо́дят в дру́жественной обстано́вке. — Die Verhándlungen verláufen in éiner fréundschaftlichen Atmosphäre.

    Конце́рт прошёл успе́шно. — Das Konzért verlíef erfólgreich.

    9) тк. несов. проходи́ть состояться státtfinden fánd statt, hat státtgefunden

    Конгре́сс проходи́л в Москве́, в э́том зда́нии. — Der Kongréss fand in Móskau, in díesem Gebäude státt.

    10) учить, изучать dúrchnehmen er nimmt dúrch, hat dúrchgenommen; разбирать какую л. тему тж. behándeln (h) что л. A

    Что вы сего́дня проходи́ли на уро́ке? — Was habt ihr héute in der Stúnde dúrchgenommen [behándelt]?

    Мы пройдём сего́дня но́вую те́му. — ( слова учителя) Wir behándeln héute ein néues Théma. / Wir néhmen héute ein néues Théma dúrch.

    Мы э́того ещё не проходи́ли. — Das háben wir noch nicht dúrchgenommen.

    Э́то же прохо́дят в шко́ле, во второ́м кла́ссе. — Das lernt man doch in der Schúle, in der zwéiten Klásse.

    Русско-немецкий учебный словарь > проходить

  • 16 parvus

    parvus, a, um (aus *parvom, neutr. = παῦρον), Compar. minor, neutr. minus, Genet. ōris, Superl. minimus, a, um, klein, I) eig.: A) der räumlichen Ausdehnung nach (Ggstz. magnus, amplus), capra (Ggstz. capra ampla), Varro: pisciculi, Cic.: filius, Cic.: puella (Ggstz. puella longissima), Ov.: corpus, Hor.: navicula, Cic.: herba, Plin.: flumen, Mela: insula, Liv.: oppidum, Mela: libellus, Cic. fr.: locus, Cic. – calceus minor, Hor.: serrulae manubriatae minores maioresque ad mensuram cubiti, Pallad.: Hibernia dimidio minor quam Britannia, Caes.: naves, quarum minor nulla erat duum milium amphorûm, Lentul. in Cic. ep.: minor frontem, verstümmelt an usw., Sil.: bildl., capitis minor = capite deminutus, ein bürgerlich Toter, Hor. – minima res, Cic.: min. digitus, Plaut. u. Plin.: min. altitudo fluminis, Caes. – B) der Zahl, Menge, dem Gewichte nach klein = gering, unbeträchtlich, a) adi.: numerus navium, Nep.: manus, copiae, Sall. – minor numerus militum, Auct. b. Alex. – minimus numerus, Liv. – oder = wenig, cibus, Ov.: parvi odoris, Plin.: sucus, Plin.: cruor, Lucan. – si pecunia non minor esset facta, Cic. – minimus cibus, Ov. – minimus sanguis, ein ganz klein wenig Blut, der kleinste Blutstropfen, Iuven. – probatio in minimo pondere, Plin.: non minimo opere = maximo opere, Licin. fr. – b) subst., parvum, ī, n., etwas Weniges, eine Wenigkeit, bes. = geringes Vermögen, parvum sanguinis, Lucan.: contentus parvo, Cic. u.a.: u. so parvo beati, Hor.: u. vivitur parvo bene, Hor. (vgl. Schmid Hor. ep. 2, 1, 139. Mitscherlich Hor. carm. 2, 16, 13. die Auslgg. zu Tibull. 1, 1, 25): parvo potens, in Armut reich, Verg.: parvo admodum plures, etwas mehr, Liv.: parvo assuescere, Sen.: bei Zahlangaben, cum per annos quattuor imperasset decem parvo minus, nach einer nahezu vierzehnjährigen Regierung, Amm. – parvi refert, es liegt wenig daran, s. rēfert. – u. so auch im Compar., minus praedae, Liv.: minus nihilo, weniger als nichts, Ter. – u. im Superl. minimum, sehr weniges, Ter. u. Cic.: minimo minus, um ein Haar, Apul. – c) adv., minimum, α) am wenigsten, sehr wenig, valere, Cic.: quae non minimum commendat, nicht wenig, Nep.: ne minimum quidem, nicht im mindesten, ganz und gar nicht, Cic. – β) zum mindesten, wenigstens, ita fiunt omnes partes minimum octoginta et una, Varro.

    II) übtr.: A) dem Werte nach gering, unbedeutend, unbeträchtlich, a) adi.: parva dona od. munera, Ov. u. Hor.: paucae et parvi pretii res, Liv.: ea parva ducere, Cic.: parvi pretii deputare, Ter.: parvo vendere pretio, Cic.: (homo) minimi pretii, ganz nichtswürdiger, Plaut.: minimo sumptu, Plaut.: quaestus minimus et sordidus (Ggstz. quaestus magnus et evidens), Auct. b. Alex. – b) subst., parvum, ī, n., etwas Gerin ges, eine Kleinigkeit, in den Verbndgg.: parvi id facio, Sall., od. parvi aestimo, Cic., od. pendo, Ter. u. Sall., od. duco, Cic., gering schätzen, parvi esse, wenig gelten, Cic.: parvo curare, Cic.: parvo emere, Hor.: parvo constare (zu stehen kommen, kosten), Ggstz. magno constare, Sen.: parvo parata (wohlfeile) remedia adhibere, Sen. – so im Compar., minoris, wohlfeiler, geringer, vendere, Cic.: aestimare, Sulpic. (b. Cic.) u. Nep., od. ducere, Sall. – u. im Superl., minimi facere, sehr gering, Plaut.: minimo emere, Plaut.

    B) der extensiven und intensiven Stärke, dem Grade, der Geltung nach = klein, gering, schwach, a) v. der Stimme u. Rede (Ggstz. magnus), α) = schwach, leise, parvae murmura vocis, Ov.: parva murmura, Ov.: voce parvā refert, Ov. – β) = demütig, animis verba minora, Ov.: verbis minoribus uti, Ov.: iacit ante fores verba minora deo, Prop. – b) vom Geiste = klein, nicht produktiv, non tibi parvum ingenium, Hor.: u. übtr., von der Person, operosa parvus (ein kleiner Geist) carmina fingo, Hor. – c) von Gesinnung und Denkart = klein, kleinlich, kleinmütig, onus parvis animis et parvo corpore maius, Hor.: parvi animi (= μικρόψυχον) haberi, Hor.: nihil est tam angusti animi tamque parvi quam amare divitias, Cic. – subst., nil parvum loquar, nil parvum sapias, nur Erhabenes, Hor. – d) v. der Dichtungsart = tenuis, humilis, niedrig, leicht, carmen, Hor.: modi, Hor. – e) von Verhältnissen, Zuständen und Eigenschaften aller Art = klein, gering, unbedeutend, unwichtig, unerheblich, res, Cic. u.a.: dictu parva (für die Erzählung unbedeutende), sed magni eadem in re gerenda momenti res, Liv.; vgl. minora dictu prodigia, Liv.: parva momenta, Caes.: parvo momento, Caes.: parvo labore, Cic. – commodum parvum, Cic.: beneficium parvum, Cic.: parva pericula (Ggstz. pericula maiora), Tac. – parva fides, Ter.: minus periculum, Curt.: minima vitia. Hor. – subst., si parva licet componere magnis, Verg.: parva queror, Ov. – Sprichw., minima de malis (sc. eligenda), man muß von allen Übeln das kleinste wählen, Cic. de off. 3, 105. – f) v. Pers., α) dem Vermögen, dem Stande, der Geltung bei anderen nach gering, ärmlich, niedrig, unbedeutend (Ggstz. magnus, amplus), Lares, ärmliche, Iuven.; dies. di, Hor.: senator, Auct. b. Afr.: domus (= Familie), Ov.: numen, Ov.: qui Neronem... quasi minores (Leute von geringerer Bedeutung) evasere, Tac.: u. so minores duces, Tac. – Kompar. minor m. Abl. = geringer als usw. = jmdm. nachstehend, untertan, sich unterordnend, te minor, Hor.: inventore minor, Hor.: dante minor, indem du dich vor dem Geber erniedrigst, Hor. – subst., neque ulla est aut magno aut parvo (dem Geringen, Armen) leti fuga, Hor.: parvum (den geringen Mann, der sich wenig dünkt) parva decent, Hor.: hoc studium parvi properemus et ampli, Niedere und Hohe (alle, welchem Stande wir auch angehören), Hor. – Kompar. minor, teils der Geringere vom Stand, Plur. bei Tac. ann. 15, 20; teils der Geringere an Rang, der Untere (im Ggstz. zu den Oberen, Offizieren), minor ordine, Ov. ex Pont. 4, 7, 49: u. so Plur. minores, die Unteren, Tac. ann. 15, 16 extr.; teils der Untergebene, Tac. Germ. 39: u. so Plur. minores, ibid. 36. – β) Kompar. minor, der Kraft, Stärke nach geringer, nachstehend, nicht gewachsen, unterliegend, minor (equus), Hor.: animus consiliis minor, Hor.: minor cedo monitis, Val. Flacc. – dah. minor m. Infin. = nicht gewachsen, nicht imstande, tanto certare minor, Hor. sat. 2, 3, 313: heu fatis superi certare minores! Sil. 5, 76.

    C) der Zeit, dem Alter nach klein, 1) übh., klein, kurz, a) adi.: tempus, Lucr.: consuetudo, Ter.: nox, Val. Flacc.: vita, Lucan.: patientia, Phaedr. – dies sermone minor fuit, Ov. – minima pars temporis, Caes.: parvo post tempore, Val. Max. – b) subst., α) parvum, ī, n., eine kurze Zeit, in der Verbndg. parvo post, bald darauf, Plin.: quam parvom vixserim (so!), Corp. inscr. Lat. 2, 1233. – β) minimum ī, n., eine sehr kurze Zeit, ne minimum quidem temporis, Tac. – c) adv., minimum = sehr kurze Zeit, dormiebat m., Plin.; od. = sehr wenig, sehr selten, sexies per annos; cum minimum, quater, Plin. – 2) insbes., dem Alter nach klein = jung, a) adi.: aetate parvi, Suet.: parvi liberi, Sall.: virgo, Catull.: Iuppiter, Ov.: infantes, Lucr. – aetas minor, das Jugendalter, Lact. u. Ambros.: aetate minor, Ov.: qui minor est natu, Cic.: aliquot annis minor natu, Cic.: minor triginta annis natus, Cic.: minor quinque et viginti annis natus, Nep.: minor quinquaginta annos natus, Frontin.: minor uno mense vel anno, Hor.: minor viginti annis, ICt.: minores viginti quinque annorum decuriones facti, ICt.: obsides ne minores octonûm denûm annorum etc., Liv.: videndum, ne sint (equae) minores trimae, maiores decem annorum, Varro. – cum minor (aetate) Hecuba fuerit quam Helena, Sen. – filia minor Ptolemaei regis, Caes.: minor Atrides, v. Menelaus, Ov.: Gordianus minor, Capit.: minor erus, der junge Herr (Sohn des Hauses, Ggstz. erus maior, der alte Herr), Komik. (s. Wagener Ter. heaut. 628). – u. absol. als jurist. t. t. = minorenn, ICt. – minimus natu horum omnium Timaeus, Cic.: minimus filius Phraatis, Iustin. – b) subst.: α) parvus, ī, m., ein kleiner Knabe, parva, ein kleines Mädchen, parvi, kleine Kinder, Ter., Cic. u. Hor.: dah. a parvo, von Jugend auf, Liv.; u. so (von mehreren od. v. einem, der von sich im Plur. spricht) a parvis, Ter. u. Cic. – β) minores = jüngere Leute, junge Leute, Hor. u. Ov. – u. die Jüngeren = die Kinder, Lact. u. Sil.; od. = die Nachkommen, die Nachwelt, Lucr. 5, 1197. Verg. u. Sil.

    / Eig., aber ungewöhnlicher Compar. parvior, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 26 (wo volantum parviores); u. Superl. parvissimus, Varro sat. Men. 375. Lucr. 1, 615 u.a. Cael. Aur. de morb. chron. 1, 1, 5 u. 29; 2, 13, 172. Veget. mil. 1, 8. p. 13, 2, L.2 Oros. 2, 18, 4 u. 7, 27, 6. – archaist. minerrimus, Paul. ex Fest. 122, 17. – Gesteigerter Superl. (spätlat., wie ελαχιστότατος spätgriech.) minimissimus, Arnob. 5, 7 u. 14. Itala (Tolet.) 4. regg. 18, 24.

    lateinisch-deutsches > parvus

  • 17 statio

    statio, ōnis, f. (sto), I) das Stehen, Stillstehen, Feststehen, 1) eig.: statio significat permansionem, sessio humilitatem, Augustin. serm. 179, 3: statio terrae, Manil.: manere in statione, stillstehen, sich nicht bewegen, Lucr.: tenui a pectore varas in statione (Kämpferstellung) manus paravi, Ov.: solus immobilem stationis gradum retinens, unbeweglich standhaltend, Val. Max.: dah. der (scheinbare) Stillstand der Himmelskörper (Planeten usw.), griech. στηριγμός, Plin. u. Chalcid. Tim.: stationem facere, stillstehen, Vitr. – 2) bildl., das durch Gewohnheit u. Gebrauch Festgesetzte, das Positive (Ggstz. natura, das Natürliche), als Übersetzung von θεματισμός, Vitr. 1, 2, 5. – II) übtr., jeder Ort des Aufenthaltes, der Standort, Aufenthalt, 1) im allg., der Ort, die Stelle, alternā fratrem statione redemit, Ov. fast. 5, 719: Termine... quā positus fueris statione, mane, Ov. fast. 2, 674. – Plur., stationes umoris hiberni, Pallad. 1, 43, 1. – 2) insbes.: a) der Soldaten: α) der Posten, sowohl der Ort als die Soldaten, die Wache, der Wachtposten, die Feldwache, statio hostium, quae pro castris erat, Liv.: statio segnis, Liv.: tuta, Liv.: equites ex statione, Caes.: custodiae stationesque, Schildwachen und Vorposten, Liv.: u. so stationes et vigiliae (Schildwachen), Sall. fr.: mos stationum vigiliarumque, Liv.: stationes portis disposuit, Liv.: equites in stationibus locis idoneis posuerat, Liv.: progressus ante stationes, quae pro porta stabant, vocari Crispinum iussit, Liv.: ab statione clamor ortus, Liv.: stationem habere, Liv.: so auch in statione u. (v. mehreren Kohorten usw.) in stationibus esse, Caes.: stationem agere, den Wachdienst haben, in castris (v. einem Tribunen), Tac., in Palatio (v. einer Kohorte), Tac.: cum auxiliaribus et equitatu stationem agere pro vallo (v. Befehlshaber), Liv.: stationes nocturnas agere ac vigilias, Amm.: noctu diuque stationes et vigilias temptare, Sall. fr.: in stationem succedere, die Wache ablösen, Caes.: stationem relinquere (im guten Sinne), Verg., deserere (im üblen Sinne), Suet.: inter stationes evadere, Liv.: per medias hostium stationes egredi, Liv.: fore, ut minus intentae in custodiam urbis diurnae stationes ac nocturnae vigiliae essent, Liv. – β) der Standort, das Quartier der Soldaten, stationes hibernae, Winterquartiere, Amm. 14, 1, 1. – bildl., imperii, Ov.: de praesidio et statione vitae decedere, von dem Posten seines L. abtreten, Cic.: in hac statione, quā positus est (magnus animus), Sen. ep.: in statione manebant (oculi), Ov. – b) der Posten im Staatsdienste, die Stellung, Würde (s. Heß u. Pabst Tac. dial. 17), imperatoria, augusta, regia, Scriptt. hist. Aug.: laeta et prospera stationis istius, Plin. pan.: suscipere hanc stationem, Fronto: stationi paternae succedere, Vell. – c) der Leute auf der Gasse, wo sie stehen od. sitzen, um zu schwatzen, öffentlicher Platz u. vgl., Plin. ep. u. ICt. – d) Versammlungsort der Leute, um sich Unterricht in Rechtssachen zu holen, Gell. 13, 13 in. e) stationes municipiorum, Sammelplätze der Munizipalen, wahrsch. Hallen, unter denen sich die Bürger der Munizipien versammelten, um nachher in den Tribus abzustimmen, Plin. 16, 236. – f) der Gesandten der Städte, die Station, das Quartier, Plin.: u. die Station der Staatsbehörde in den Provinzen, dah. auch diese Behörde selbst, Cod. Theod. 12, 6, 19. Corp. inscr. Lat. 10, 3878. – g) übh. Standort, Aufenthalt, Quartier, Ov.: sedes apibus statioque petenda, Verg.: in arce Athenis statio mea nunc placet, Cic. ad Att. 6, 9 extr. – h) Ort der Christen, wo sie stehend sich versammelten, Tert. de or. 29 u.a. – i) der Standort od. Aufenthalt des Viehes, der Stall, Pallad. u. ICt. – k) die Poststation, Corp. inscr. Lat. 14, 4120, 3. – l) die Faktorei, Corp. inscr. Graec. 14, 830. lin. 10. Vgl. Mommsen Epigr. Anal. 6 (Verichte der Sächs. Ges. der W. II. 1850. S. 57 u.S. 60). – m) der Standort der Schiffe, die Bai, Bucht, Anfahrt, der Landungsplatz, die Reede, Cic. u.a.: im Bilde, fluctibus eiectum tutā statione recepi, Hafen, Zufluchtsort, Ov. – n) der Standort, gehörige Ort, die gehörige Lage lebl. Ggstde., comas ponere in statione, Ov.: permutatā rerum statione, Petron.

    lateinisch-deutsches > statio

  • 18 gesticulate

    intransitive verb
    * * *
    [‹e'stikjuleit]
    (to wave one's hands and arms about when speaking: He gesticulates wildly when he is angry.) gestikulieren
    * * *
    ges·ticu·late
    [ʤesˈtɪkjəleɪt]
    vi ( form) gestikulieren
    to \gesticulate frantically [or wildly] wild gestikulieren
    * * *
    [dZe'stIkjʊleɪt]
    vi
    gestikulieren

    to gesticulate at sb/sth — auf jdn/etw deuten

    * * *
    gesticulate [dʒeˈstıkjʊleıt]
    A v/i gestikulieren, Gebärden machen, (herum)fuchteln umg
    B v/t durch Gesten oder Gebärden ausdrücken
    * * *
    intransitive verb
    * * *
    v.
    gestikulieren v.

    English-german dictionary > gesticulate

  • 19 parvus

    parvus, a, um (aus *parvom, neutr. = παῦρον), Compar. minor, neutr. minus, Genet. ōris, Superl. minimus, a, um, klein, I) eig.: A) der räumlichen Ausdehnung nach (Ggstz. magnus, amplus), capra (Ggstz. capra ampla), Varro: pisciculi, Cic.: filius, Cic.: puella (Ggstz. puella longissima), Ov.: corpus, Hor.: navicula, Cic.: herba, Plin.: flumen, Mela: insula, Liv.: oppidum, Mela: libellus, Cic. fr.: locus, Cic. – calceus minor, Hor.: serrulae manubriatae minores maioresque ad mensuram cubiti, Pallad.: Hibernia dimidio minor quam Britannia, Caes.: naves, quarum minor nulla erat duum milium amphorûm, Lentul. in Cic. ep.: minor frontem, verstümmelt an usw., Sil.: bildl., capitis minor = capite deminutus, ein bürgerlich Toter, Hor. – minima res, Cic.: min. digitus, Plaut. u. Plin.: min. altitudo fluminis, Caes. – B) der Zahl, Menge, dem Gewichte nach klein = gering, unbeträchtlich, a) adi.: numerus navium, Nep.: manus, copiae, Sall. – minor numerus militum, Auct. b. Alex. – minimus numerus, Liv. – oder = wenig, cibus, Ov.: parvi odoris, Plin.: sucus, Plin.: cruor, Lucan. – si pecunia non minor esset facta, Cic. – minimus cibus, Ov. – minimus sanguis, ein ganz klein wenig Blut, der kleinste Blutstropfen, Iuven. – probatio in minimo pondere, Plin.: non minimo opere = maximo opere, Licin. fr. – b) subst., parvum, ī, n., etwas
    ————
    Weniges, eine Wenigkeit, bes. = geringes Vermögen, parvum sanguinis, Lucan.: contentus parvo, Cic. u.a.: u. so parvo beati, Hor.: u. vivitur parvo bene, Hor. (vgl. Schmid Hor. ep. 2, 1, 139. Mitscherlich Hor. carm. 2, 16, 13. die Auslgg. zu Tibull. 1, 1, 25): parvo potens, in Armut reich, Verg.: parvo admodum plures, etwas mehr, Liv.: parvo assuescere, Sen.: bei Zahlangaben, cum per annos quattuor imperasset decem parvo minus, nach einer nahezu vierzehnjährigen Regierung, Amm. – parvi refert, es liegt wenig daran, s. refert. – u. so auch im Compar., minus praedae, Liv.: minus nihilo, weniger als nichts, Ter. – u. im Superl. minimum, sehr weniges, Ter. u. Cic.: minimo minus, um ein Haar, Apul. – c) adv., minimum, α) am wenigsten, sehr wenig, valere, Cic.: quae non minimum commendat, nicht wenig, Nep.: ne minimum quidem, nicht im mindesten, ganz und gar nicht, Cic. – β) zum mindesten, wenigstens, ita fiunt omnes partes minimum octoginta et una, Varro.
    II) übtr.: A) dem Werte nach gering, unbedeutend, unbeträchtlich, a) adi.: parva dona od. munera, Ov. u. Hor.: paucae et parvi pretii res, Liv.: ea parva ducere, Cic.: parvi pretii deputare, Ter.: parvo vendere pretio, Cic.: (homo) minimi pretii, ganz nichtswürdiger, Plaut.: minimo sumptu, Plaut.: quaestus minimus et sordidus (Ggstz. quaestus magnus et evidens), Auct. b. Alex. – b) subst., parvum, ī, n., etwas Gerin-
    ————
    ges, eine Kleinigkeit, in den Verbndgg.: parvi id facio, Sall., od. parvi aestimo, Cic., od. pendo, Ter. u. Sall., od. duco, Cic., gering schätzen, parvi esse, wenig gelten, Cic.: parvo curare, Cic.: parvo emere, Hor.: parvo constare (zu stehen kommen, kosten), Ggstz. magno constare, Sen.: parvo parata (wohlfeile) remedia adhibere, Sen. – so im Compar., minoris, wohlfeiler, geringer, vendere, Cic.: aestimare, Sulpic. (b. Cic.) u. Nep., od. ducere, Sall. – u. im Superl., minimi facere, sehr gering, Plaut.: minimo emere, Plaut.
    B) der extensiven und intensiven Stärke, dem Grade, der Geltung nach = klein, gering, schwach, a) v. der Stimme u. Rede (Ggstz. magnus), α) = schwach, leise, parvae murmura vocis, Ov.: parva murmura, Ov.: voce parvā refert, Ov. – β) = demütig, animis verba minora, Ov.: verbis minoribus uti, Ov.: iacit ante fores verba minora deo, Prop. – b) vom Geiste = klein, nicht produktiv, non tibi parvum ingenium, Hor.: u. übtr., von der Person, operosa parvus (ein kleiner Geist) carmina fingo, Hor. – c) von Gesinnung und Denkart = klein, kleinlich, kleinmütig, onus parvis animis et parvo corpore maius, Hor.: parvi animi (= μικρόψυχον) haberi, Hor.: nihil est tam angusti animi tamque parvi quam amare divitias, Cic. – subst., nil parvum loquar, nil parvum sapias, nur Erhabenes, Hor. – d) v. der Dichtungsart = tenu-
    ————
    is, humilis, niedrig, leicht, carmen, Hor.: modi, Hor. – e) von Verhältnissen, Zuständen und Eigenschaften aller Art = klein, gering, unbedeutend, unwichtig, unerheblich, res, Cic. u.a.: dictu parva (für die Erzählung unbedeutende), sed magni eadem in re gerenda momenti res, Liv.; vgl. minora dictu prodigia, Liv.: parva momenta, Caes.: parvo momento, Caes.: parvo labore, Cic. – commodum parvum, Cic.: beneficium parvum, Cic.: parva pericula (Ggstz. pericula maiora), Tac. – parva fides, Ter.: minus periculum, Curt.: minima vitia. Hor. – subst., si parva licet componere magnis, Verg.: parva queror, Ov. – Sprichw., minima de malis (sc. eligenda), man muß von allen Übeln das kleinste wählen, Cic. de off. 3, 105. – f) v. Pers., α) dem Vermögen, dem Stande, der Geltung bei anderen nach gering, ärmlich, niedrig, unbedeutend (Ggstz. magnus, amplus), Lares, ärmliche, Iuven.; dies. di, Hor.: senator, Auct. b. Afr.: domus (= Familie), Ov.: numen, Ov.: qui Neronem... quasi minores (Leute von geringerer Bedeutung) evasere, Tac.: u. so minores duces, Tac. – Kompar. minor m. Abl. = geringer als usw. = jmdm. nachstehend, untertan, sich unterordnend, te minor, Hor.: inventore minor, Hor.: dante minor, indem du dich vor dem Geber erniedrigst, Hor. – subst., neque ulla est aut magno aut parvo (dem Geringen, Armen) leti fuga, Hor.: parvum (den geringen Mann, der sich wenig
    ————
    dünkt) parva decent, Hor.: hoc studium parvi properemus et ampli, Niedere und Hohe (alle, welchem Stande wir auch angehören), Hor. – Kompar. minor, teils der Geringere vom Stand, Plur. bei Tac. ann. 15, 20; teils der Geringere an Rang, der Untere (im Ggstz. zu den Oberen, Offizieren), minor ordine, Ov. ex Pont. 4, 7, 49: u. so Plur. minores, die Unteren, Tac. ann. 15, 16 extr.; teils der Untergebene, Tac. Germ. 39: u. so Plur. minores, ibid. 36. – β) Kompar. minor, der Kraft, Stärke nach geringer, nachstehend, nicht gewachsen, unterliegend, minor (equus), Hor.: animus consiliis minor, Hor.: minor cedo monitis, Val. Flacc. – dah. minor m. Infin. = nicht gewachsen, nicht imstande, tanto certare minor, Hor. sat. 2, 3, 313: heu fatis superi certare minores! Sil. 5, 76.
    C) der Zeit, dem Alter nach klein, 1) übh., klein, kurz, a) adi.: tempus, Lucr.: consuetudo, Ter.: nox, Val. Flacc.: vita, Lucan.: patientia, Phaedr. – dies sermone minor fuit, Ov. – minima pars temporis, Caes.: parvo post tempore, Val. Max. – b) subst., α) parvum, ī, n., eine kurze Zeit, in der Verbndg. parvo post, bald darauf, Plin.: quam parvom vixserim (so!), Corp. inscr. Lat. 2, 1233. – β) minimum ī, n., eine sehr kurze Zeit, ne minimum quidem temporis, Tac. – c) adv., minimum = sehr kurze Zeit, dormiebat m., Plin.; od. = sehr wenig, sehr selten, sexies
    ————
    per annos; cum minimum, quater, Plin. – 2) insbes., dem Alter nach klein = jung, a) adi.: aetate parvi, Suet.: parvi liberi, Sall.: virgo, Catull.: Iuppiter, Ov.: infantes, Lucr. – aetas minor, das Jugendalter, Lact. u. Ambros.: aetate minor, Ov.: qui minor est natu, Cic.: aliquot annis minor natu, Cic.: minor triginta annis natus, Cic.: minor quinque et viginti annis natus, Nep.: minor quinquaginta annos natus, Frontin.: minor uno mense vel anno, Hor.: minor viginti annis, ICt.: minores viginti quinque annorum decuriones facti, ICt.: obsides ne minores octonûm denûm annorum etc., Liv.: videndum, ne sint (equae) minores trimae, maiores decem annorum, Varro. – cum minor (aetate) Hecuba fuerit quam Helena, Sen. – filia minor Ptolemaei regis, Caes.: minor Atrides, v. Menelaus, Ov.: Gordianus minor, Capit.: minor erus, der junge Herr (Sohn des Hauses, Ggstz. erus maior, der alte Herr), Komik. (s. Wagener Ter. heaut. 628). – u. absol. als jurist. t. t. = minorenn, ICt. – minimus natu horum omnium Timaeus, Cic.: minimus filius Phraatis, Iustin. – b) subst.: α) parvus, ī, m., ein kleiner Knabe, parva, ein kleines Mädchen, parvi, kleine Kinder, Ter., Cic. u. Hor.: dah. a parvo, von Jugend auf, Liv.; u. so (von mehreren od. v. einem, der von sich im Plur. spricht) a parvis, Ter. u. Cic. – β) minores = jüngere Leute, junge Leute, Hor. u. Ov. – u. die Jüngeren = die Kinder, Lact. u. Sil.; od. = die
    ————
    Nachkommen, die Nachwelt, Lucr. 5, 1197. Verg. u. Sil.
    Eig., aber ungewöhnlicher Compar. parvior, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 26 (wo volantum parviores); u. Superl. parvissimus, Varro sat. Men. 375. Lucr. 1, 615 u.a. Cael. Aur. de morb. chron. 1, 1, 5 u. 29; 2, 13, 172. Veget. mil. 1, 8. p. 13, 2, L.2 Oros. 2, 18, 4 u. 7, 27, 6. – archaist. minerrimus, Paul. ex Fest. 122, 17. – Gesteigerter Superl. (spätlat., wie ελαχιστότατος spätgriech.) minimissimus, Arnob. 5, 7 u. 14. Itala (Tolet.) 4. regg. 18, 24.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > parvus

  • 20 statio

    statio, ōnis, f. (sto), I) das Stehen, Stillstehen, Feststehen, 1) eig.: statio significat permansionem, sessio humilitatem, Augustin. serm. 179, 3: statio terrae, Manil.: manere in statione, stillstehen, sich nicht bewegen, Lucr.: tenui a pectore varas in statione (Kämpferstellung) manus paravi, Ov.: solus immobilem stationis gradum retinens, unbeweglich standhaltend, Val. Max.: dah. der (scheinbare) Stillstand der Himmelskörper (Planeten usw.), griech. στηριγμός, Plin. u. Chalcid. Tim.: stationem facere, stillstehen, Vitr. – 2) bildl., das durch Gewohnheit u. Gebrauch Festgesetzte, das Positive (Ggstz. natura, das Natürliche), als Übersetzung von θεματισμός, Vitr. 1, 2, 5. – II) übtr., jeder Ort des Aufenthaltes, der Standort, Aufenthalt, 1) im allg., der Ort, die Stelle, alternā fratrem statione redemit, Ov. fast. 5, 719: Termine... quā positus fueris statione, mane, Ov. fast. 2, 674. – Plur., stationes umoris hiberni, Pallad. 1, 43, 1. – 2) insbes.: a) der Soldaten: α) der Posten, sowohl der Ort als die Soldaten, die Wache, der Wachtposten, die Feldwache, statio hostium, quae pro castris erat, Liv.: statio segnis, Liv.: tuta, Liv.: equites ex statione, Caes.: custodiae stationesque, Schildwachen und Vorposten, Liv.: u. so stationes et vigiliae (Schildwachen), Sall. fr.: mos stationum vigiliarumque, Liv.: stationes portis disposuit, Liv.: equi-
    ————
    tes in stationibus locis idoneis posuerat, Liv.: progressus ante stationes, quae pro porta stabant, vocari Crispinum iussit, Liv.: ab statione clamor ortus, Liv.: stationem habere, Liv.: so auch in statione u. (v. mehreren Kohorten usw.) in stationibus esse, Caes.: stationem agere, den Wachdienst haben, in castris (v. einem Tribunen), Tac., in Palatio (v. einer Kohorte), Tac.: cum auxiliaribus et equitatu stationem agere pro vallo (v. Befehlshaber), Liv.: stationes nocturnas agere ac vigilias, Amm.: noctu diuque stationes et vigilias temptare, Sall. fr.: in stationem succedere, die Wache ablösen, Caes.: stationem relinquere (im guten Sinne), Verg., deserere (im üblen Sinne), Suet.: inter stationes evadere, Liv.: per medias hostium stationes egredi, Liv.: fore, ut minus intentae in custodiam urbis diurnae stationes ac nocturnae vigiliae essent, Liv. – β) der Standort, das Quartier der Soldaten, stationes hibernae, Winterquartiere, Amm. 14, 1, 1. – bildl., imperii, Ov.: de praesidio et statione vitae decedere, von dem Posten seines L. abtreten, Cic.: in hac statione, quā positus est (magnus animus), Sen. ep.: in statione manebant (oculi), Ov. – b) der Posten im Staatsdienste, die Stellung, Würde (s. Heß u. Pabst Tac. dial. 17), imperatoria, augusta, regia, Scriptt. hist. Aug.: laeta et prospera stationis istius, Plin. pan.: suscipere hanc stationem, Fronto: stationi paternae succedere, Vell. – c) der Leute auf der
    ————
    Gasse, wo sie stehen od. sitzen, um zu schwatzen, öffentlicher Platz u. vgl., Plin. ep. u. ICt. – d) Versammlungsort der Leute, um sich Unterricht in Rechtssachen zu holen, Gell. 13, 13 in. e) stationes municipiorum, Sammelplätze der Munizipalen, wahrsch. Hallen, unter denen sich die Bürger der Munizipien versammelten, um nachher in den Tribus abzustimmen, Plin. 16, 236. – f) der Gesandten der Städte, die Station, das Quartier, Plin.: u. die Station der Staatsbehörde in den Provinzen, dah. auch diese Behörde selbst, Cod. Theod. 12, 6, 19. Corp. inscr. Lat. 10, 3878. – g) übh. Standort, Aufenthalt, Quartier, Ov.: sedes apibus statioque petenda, Verg.: in arce Athenis statio mea nunc placet, Cic. ad Att. 6, 9 extr. – h) Ort der Christen, wo sie stehend sich versammelten, Tert. de or. 29 u.a. – i) der Standort od. Aufenthalt des Viehes, der Stall, Pallad. u. ICt. – k) die Poststation, Corp. inscr. Lat. 14, 4120, 3. – l) die Faktorei, Corp. inscr. Graec. 14, 830. lin. 10. Vgl. Mommsen Epigr. Anal. 6 (Verichte der Sächs. Ges. der W. II. 1850. S. 57 u.S. 60). – m) der Standort der Schiffe, die Bai, Bucht, Anfahrt, der Landungsplatz, die Reede, Cic. u.a.: im Bilde, fluctibus eiectum tutā statione recepi, Hafen, Zufluchtsort, Ov. – n) der Standort, gehörige Ort, die gehörige Lage lebl. Ggstde., comas ponere in statione, Ov.: permutatā rerum statione, Petron.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > statio

См. также в других словарях:

  • Ges-Dur — Akkordsymbol(e): Ges, G♭, G♭ Paralleltonart: es Moll Dominante: Des Dur …   Deutsch Wikipedia

  • Ges — Ges, der siebente Ton der diatonisch chromatischen Tonleiter, wenn das g durch ein b um 1/2 Ton erniedrigt ist. Es bildet mit es die kleine Terz od. mit b die kleine Sext, vgl. G. 4) a). Auf Clavieren fällt der Ton mit der Saite fis zusammen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ges-Dur — Gẹs Dur 〈n.; ; unz.; Mus.; Abk.: Ges〉 auf dem Grundton Ges beruhende Dur Tonart * * * Gẹs Dur [auch: gɛs du:ɐ̯], das (Musik): auf dem Grundton Ges beruhende Durtonart (Zeichen: Ges). * * * Gẹs Dur [auch: ], das: auf dem Grundton Ges beruhende… …   Universal-Lexikon

  • GeS — Justizvollzugsanstalt Stuttgart Gefängnis ist die früher oft übliche amtliche Bezeichnung für ein Gebäude zur sicheren Unterbringung von Untersuchungsgefangenen oder wegen einer Straftat verurteilten Strafgefangenen. In der Umgangssprache ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Ges-Dur-Tonleiter — Gẹs Dur Ton|lei|ter 〈f. 21; Mus.〉 Tonleiter in Ges Dur * * * Ges Dur Ton|lei|ter, die: auf dem Grundton Ges beruhende Durtonleiter …   Universal-Lexikon

  • ges-Moll — gẹs Moll 〈n.; ; unz.; Mus.; Abk.: ges〉 auf dem Grundton ges beruhende Moll Tonart …   Universal-Lexikon

  • Ges.m.b.H. — Dieser Artikel behandelt die Spezifika der Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Österreich. Für allgemeine Erläuterungen siehe GmbH Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (laut österreichischem GesmbH Gesetz ist sowohl Abkürzung GesmbH /… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Episoden von CSI: Den Tätern auf der Spur — Diese Liste der Episoden von CSI: Den Tätern auf der Spur enthält alle Episoden der US amerikanischen Fernsehserie CSI: Den Tätern auf der Spur, sortiert nach der US amerikanischen Erstausstrahlung. Die Serie umfasst derzeit 12 Staffeln mit 258… …   Deutsch Wikipedia

  • Militärbeförderung auf Eisenbahnen — (military transport; transport militaire; trasporto militare). Sie umfaßt die Einrichtung, Vorbereitung und Ausführung aller militärischen Transporte in Frieden und Krieg sowohl bei der Heranziehung, Ausbildung, Unterbringung, Verwendung und… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Ed. Haas Austria Ges.m.b.H. — Ed. Haas Austria Unternehmensform Ges.m.b.H. Gründung 1915 Unternehmenssitz  Oesterreich  Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Ed. Haas Ges.m.b.H. — Ed. Haas Austria Unternehmensform Ges.m.b.H. Gründung 1915 Unternehmenssitz  Oesterreich  Österreich …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»