Перевод: со всех языков на азербайджанский

с азербайджанского на все языки

auf+flaschen+ziehen

  • 1 ziehen

    I vt 1. dartmaq, çəkmək; ein Los \ziehen püşk çəkmək; 2. eine Fratze \ziehen ağız-burun əymək, üz-gözünü turşutmaq; 3. eine Wurzel \ziehen riyaz. 1) kök almaq; 2) dişin kökünü çəkmək; die Bilanz \ziehen yekun vurmaq; Schlüsse / Folgerungen \ziehen nəticə çıxarmaq; 4. Bier auf Flaschen \ziehen pivəni şüşələrə tökmək (doldurmaq); 5. die Aufmerksamkeit auf sich \ziehen diqqəti özünə cəlb etmək; 6. etw. ins Lächerliche \ziehen nəyisə gülünc şəkildə təsvir etmək; 7. j-m das Fell über die Ohren \ziehen kimisə soymaq, var-yoxunu əlindən almaq; 8. becərmək, yetişdirmək (bitki, heyvan); Rosen \ziehen qızılgül yetişdirmək; II vi (s) 1. getmək, hərəkət etmək (kütləvi surətdə); durch die Straßen \ziehen nizamla yerimək, nümayişə çıxmaq; ins Feld \ziehen cəbhəyə getmək; 2. (s) uçub köçmək (quş); köçmək; 3. (h) (an D) nədənsə tutub dartmaq / çəkmək; ◊ am gleichen Strange \ziehen məc. eyni məqsədə can atmaq / qulluq etmək; blank \ziehen qılıncı qınından sıyırmaq; 4. (h) (mit D) şahm. gediş etmək (hansı fiqurlasa); 5.: der Tee zieht çay dəm alır; III vimp yel çəkmək; es zieht hier bura yel çəkir; IV sich \ziehen uzadılmaq, süründürülmək; ◊ sich aus der Affäre \ziehen çətin vəziyyətdən yaxa qurtarmaq

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > ziehen

См. также в других словарях:

  • ziehen — suckeln (umgangssprachlich); saugen; nuckeln; auslutschen; zuzeln (bayr., österr.) (umgangssprachlich); aussaugen; zutzeln (bayr., österr.) (umgangssprachlich); zerren; reißen * * * …   Universal-Lexikon

  • Flaschen — werden meist aus farbigem oder farblosem Glas und zur Aufbewahrung von Substanzen, die sich am Licht zersetzen, aus gelbem oder schwarzem Glas angefertigt (s. Glas). Irdene F. (Steinkrüge, Kruken) dienen zum Aufbewahren von Bier, Mineralwässern,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Revolte auf Luna — (englischer Originaltitel The Moon Is a Harsh Mistress) ist ein 1966 erschienener Science Fiction Roman von Robert A. Heinlein. Der Roman wurde zunächst von Dezember 1965 bis April 1966 als monatliche Fortsetzungsgeschichte in Worlds of If… …   Deutsch Wikipedia

  • Wein — Rebstock; Rebe; Weinstock; guter Tropfen (umgangssprachlich); Tropfen (umgangssprachlich); Rebensaft * * * Wein [vai̮n], der; [e]s, e: a) alkoholisches Getränk aus Weintrauben o. Ä …   Universal-Lexikon

  • Wind — 1. Ander Wind, ander Wetter. 2. As de wind weiet, so rûsken de böme. – Lübben. 3. Auch der beste Wind kann s nicht allen Schiffen recht machen. – Altmann VI, 397. 4. Auch der Wind des Zaren reicht nicht hin, die Sonne auszublasen. 5. Aus einem… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Aal — 1. Aal iss n quâd Mâl. (Ostfries.) 2. Aal iss n swâr Mâl (Mahlzeit), ick will lêver Stênen dragen, as eten. (Ostfries.) – Frommann, II, 388. 3. Der Aal ist ein guter Fisch, er trägt seine Sprungfedern bei sich. 4. Der Aal lebt von jedem Fisch,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Abzapfen — Abzapfen, 1) eine Flüssigkeit durch Herausziehen des Zapfens aus einem Gefäß lassen; 2) Bier u. andere Getränke auf Flaschen ziehen; 3) (Thierarzn.), so v.w. Aderlassen; 4) (Chir.), so v.w. Paracentese …   Pierer's Universal-Lexikon

  • abziehen — leimen (umgangssprachlich); ausnehmen; über den Tisch ziehen (umgangssprachlich); über den Löffel barbieren (umgangssprachlich); hereinlegen; betrügen; täuschen; linken (umgangssprachlich); prellen; übers Ohr hauen ( …   Universal-Lexikon

  • Flasche — Pulle (umgangssprachlich); Buddel (umgangssprachlich) * * * Fla|sche [ flaʃə], die; , n: [verschließbares] Gefäß (aus Glas, Metall oder Kunststoff) mit enger Öffnung und Halsansatz, besonders für Flüssigkeiten: eine Flasche Wasser aus dem Keller… …   Universal-Lexikon

  • Wein [1] — Wein (Traubenwein), die durch Gährung des Traubensaftes ohne Destillation gewonnene alkoholische Flüssigkeit. Die Weintrauben enthalten unter allen Obstsorten den meisten Zucker (Trauben u. Fruchtzucker), außerdem noch Säuren (Weinsäure,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mineralwässer — (Mineral oder Heilquellen, Gesundbrunnen; hierzu Textbeilage »Zusammensetzung der wichtigsten Mineralwässer«), Quellwässer, die sich durch einen hohen Gehalt an Stoffen, die in andern Quellwässern nur in geringen Spuren vorhanden sind, oder auch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»