Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

auf+einer+insel

  • 81 ἐλαύνω

    ἐλαύνω, (1) treiben, in Bewegung setzen; νῆα, rudern; νηῦς ἐλαυνομένη, das fahrende Schiff. Daher auch οἱ δ' ἐλόωσι γαλήνην, auf dem ruhigen Meere fahren; πόντον ἐλάταις ἐλαύνειν, das Meer mit Rudern in Bewegung setzen, es befahren. Von Flüssen. Häufig ohne acc. = fahren; μάστιξεν δ' ἐλάαν, er schwang die Geißel, um die Pferde anzutreiben, zu fahren; βῆ δ' ἐλάαν ἐπὶ κύματα, er ging, um dahinzufahren über die Wogen; διὰ νύκτα ἐλᾶν, durch die Nacht fahren; vom Seefahrer; παρὲξ τὴν νῆσον ἐλαύνειν, an der Insel vorbeifahren; οἱ ἐλαύνοντες, die Rudernden. Auch vom Wagen selbst; sc. ἵππον, reiten; pass., vom Pferde: laufen; mit accusat. vom Reiten; στρατόν, στρατιήν, ein Heer in Bewegung setzen, es führen. Gew. ohne Zusatz: marschieren, anrücken (sowohl von dem Feldherrn, als vom Heere). (2) wegtreiben, wegführen. Bes. μύσος ἀφ' ἑστίας, entfernen, also = führen; φυγῇ ἀϊδίῳ ἐλαϑείς, in ewige Verbannung geschickt. (3) in die Enge treiben, bedrängen. Also ἄδην ἐλάαν τινά τινος, = einen genügend bedrängen in etwas, bei etwas, mit etwas, mit Elend, im Kampfe. Χεὶρ ὀξείῃς ὀδύνῃσιν ἐλήλαται, wird gepeinigt; δαίμων, Ἀϑάνας μῆνις ἐλαύνει με, treibt mich umher; geradezu = misshandeln, beschimpfen. Auch: unterjochen. (4) schlagen, stoßen. Bei ἐλαύνειν in dieser Bedeutung kann im accusat. sowohl dasjenige stehn, womit man stößt oder schlägt, die Waffe als auch dasjenige, welchem der Stoß oder Schlag gilt, das Ziel; man unterscheidet ἐλαύνειν genau von βάλλειν, gebraucht also ἐλαύνειν nie vom Wurfe, sondern nur vom Stoße oder Schlage im strengsten Sinne des Wortes, vom Angriff ἐκ χειρός, d. h. von solchem Angriffe, bei welchem man die Waffe nicht fahren läßt, wie beim Wurfe, sondern festhält; χϑόνα δ' ἤλασε παντὶ μετώπῳ, von einem Fallenden. Wenn die Waffe als Object im accus. bei ἐλαύνειν steht oder hinzugedacht werden muß, gebraucht man ἐλαύνειν auch vom Wurfe; ἐλαύνεται εἰς τὸν μηρόν, er wird am Schenkel verwundet; . χαμάδις ὀδόντας, herausschlagen. (5) Wie unser: treiben von Metallen; ἀσπίδα, einen Schild aus Erz treiben; geschmiedet. Übh. = hinziehen, in einer Richtung; σταυροὺς δ' ἐκτὸς ἔλασσε, stellte sie in einer Linie auf. Dah. = hervorbringen, erzeugen; κολῳόν, erregen; ἐξ ὄσσων εἰς γαῖαν δάκρυ, hervortreiben. (6) Wie es in (1) scheinbar intrans. steht, auch πόῤῥω σοφίας, φιλοσοφίας ἐλαύνειν, weit in der Weisheit vorschreiten; ἐγγὺς μανιῶν ἐλαύνει, kommt dem Wahnsinn nahe; ἔξω ἐλ. τοῠ φρονεῖν, wahnsinnig sein; εἰς κόρον τινὸς ἐλαύνειν, es bis zur Übersättigung in einer Sache treiben

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐλαύνω

  • 82 Samothrace

    Samothrācē (Samothrēcē), ēs, f. u. Samothrāca, ae, f. (Σαμοθρᾴκη) u. Samothrācia, ae, f., Insel des Ägäischen Meeres an der Küste Thraziens, der Mündung des Hebros gegenüber, berühmt durch den mystischen Kabirendienst, mit einer gleichnam. Hauptstadt, j. Samothraki, Form -thrace, Varro r. r. 2, 1, 5. Liv. 45, 28, 11. Mela 8, 7, 8 (2. § 106). Plin. 33, 23: Form -threce, Varro LL. 7, 34: Form -thraca, Cic. de nat. deor. 3, 89. Liv. 42, 25, 6. Plin. 37, 181: Form -thracia, Varro LL. 5, 58. Cic. de nat. deor. 1, 119; in Pison. 89. Verg. Aen. 7, 208. Serv. Verg. Aen. 2, 325. – Dav.: A) Samothrācēnus, a, um (Σαμοθρακηνός), in-, aus Samothrace, samothracenisch, Plin. 11, 167. – B) Samothrāces, um, m., (Σαμόθρακες), die Einw. der Insel Samothrace, die Samothracier, Varro LL. u. Ov. – adi. Samothraces di, die Kabiren, Varro LL. u. Macr.: dies. absol. bl. Samothraces, Iuven. – C) Samothrācicus, a, um, samothracisch, religiones, Macr. sat. 3, 4, 8. – D) Samothrācius, a, um (Σαμοθρᾴκιος), auf-, aus Samothrace, samothracisch, cepa, Plin. 19, 101: anulus, Isid. orig. 19, 32, 5: subst., Samothracia ferrea, samothracische eiserne Ringe, Lucr. 6, 1042. – E) Samothrācus, a, um, samothracisch, vates, Val. Flacc. 2, 439.

    lateinisch-deutsches > Samothrace

  • 83 group

    1. noun
    1) Gruppe, die; attrib. Gruppen[verhalten, -dynamik, -therapie, -diskussion]

    group of houses/islands/trees — Häuser-/Insel-/Baumgruppe, die

    2) (Commerc.) [Unternehmens]gruppe, die
    3) see academic.ru/108095/pop_group">pop group
    2. transitive verb
    * * *
    [ɡru:p] 1. noun
    1) (a number of persons or things together: a group of boys.) die Gruppe
    2) (a group of people who play or sing together: a pop group; a folk group.) die Gruppe
    2. verb
    (to form into a group or groups: The children grouped round the teacher.) sich gruppieren
    * * *
    [gru:p]
    I. n
    1. + sing/pl vb (several together) Gruppe f; (specially assembled also) [Personen]kreis m
    I'm meeting a \group of friends for dinner ich treffe mich mit ein paar Freunden zum Essen
    we'll split the class into \groups of four or five wir werden die Klasse in Vierer- oder Fünfergruppen aufteilen
    \group of trees Baumgruppe f
    to get into \groups sich akk in Gruppen zusammentun
    in \groups in Gruppen, gruppenweise
    2. CHEM (category) Gruppe f
    3. ECON (association) Konzern m, Konzernverbund m, Unternehmensgruppe f
    4. (musicians) [Musik]gruppe f
    5. COMPUT (six-character word) Gruppe f
    6. COMPUT (in a GUI) Programmgruppe f
    7. COMPUT (in a network) Benutzergruppe f
    II. n modifier Gruppen-, gemeinsam
    \group photo Gruppenfoto nt, Gruppenaufnahme f
    \group sex Gruppensex m
    \group work Gruppenarbeit f, Teamarbeit f
    III. vt
    to \group sth etw gruppieren
    the magazines were \grouped according to subject matter die Zeitschriften waren nach Themenbereichen geordnet
    the books were \grouped by size die Bücher waren nach der Größe sortiert
    to \group sb:
    I \grouped the children according to age ich habe die Kinder dem Alter nach in Gruppen eingeteilt
    IV. vi sich akk gruppieren
    to \group together sich akk zusammentun
    to \group together around sb sich akk um jdn herumstellen [o [herum]gruppieren]
    * * *
    [gruːp]
    1. n
    Gruppe f; (COMM ALSO) Konzern m; (= theatre group also) Ensemble nt

    a group of houses/trees — eine Häuser-/Baumgruppe

    to form a group around sb/sth — sich um jdn/etw gruppieren

    2. attr
    Gruppen-; living, activities in der Gruppe or Gemeinschaft
    3. vt
    gruppieren

    to group together (in one group) — zusammentun; (in several groups)

    it's wrong to group all criminals togetheres ist nicht richtig, alle Verbrecher über einen Kamm zu scheren or in einen Topf zu werfen (inf)

    group the blue ones with the red ones —

    they grouped themselves round him — sie stellten sich um ihn (herum) auf, sie gruppierten sich um ihn

    * * *
    group [ɡruːp]
    A s
    1. allg Gruppe f:
    group of buildings Gebäudekomplex m;
    Group of Eight WIRTSCH G f 8;
    group of islands Inselgruppe;
    group of trees Baumgruppe;
    in groups gruppenweise
    2. fig Gruppe f, Kreis m
    3. PARL
    a) Gruppe f (Partei mit zuwenig Abgeordneten für eine Fraktion)
    b) Fraktion f
    4. auch group of companies WIRTSCH (Firmen)Gruppe f, Konzern m
    5. LING Sprachengruppe f
    6. GEOL Formationsgruppe f
    7. MIL
    a) Gruppe f
    b) Kampfgruppe f (2 oder mehr Bataillone)
    c) Artillerie: Regiment n
    d) FLUG US Gruppe f, Br Geschwader n
    8. MUS
    a) Instrumenten- oder Stimmgruppe f
    b) Notengruppe f
    B v/t
    1. gruppieren, anordnen
    2. eingruppieren ( into in akk), klassifizieren:
    group with in dieselbe Gruppe einordnen wie
    3. zu einer Gruppe zusammenstellen
    C v/i
    1. sich gruppieren
    2. passen ( with zu)
    gp abk group
    * * *
    1. noun
    1) Gruppe, die; attrib. Gruppen[verhalten, -dynamik, -therapie, -diskussion]

    group of houses/islands/trees — Häuser-/Insel-/Baumgruppe, die

    2) (Commerc.) [Unternehmens]gruppe, die
    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Gesellschaft f.
    Gruppe -n f. v.
    gruppieren v.

    English-german dictionary > group

  • 84 Samothrace

    Samothrācē (Samothrēcē), ēs, f. u. Samothrāca, ae, f. (Σαμοθρᾴκη) u. Samothrācia, ae, f., Insel des Ägäischen Meeres an der Küste Thraziens, der Mündung des Hebros gegenüber, berühmt durch den mystischen Kabirendienst, mit einer gleichnam. Hauptstadt, j. Samothraki, Form -thrace, Varro r. r. 2, 1, 5. Liv. 45, 28, 11. Mela 8, 7, 8 (2. § 106). Plin. 33, 23: Form -threce, Varro LL. 7, 34: Form -thraca, Cic. de nat. deor. 3, 89. Liv. 42, 25, 6. Plin. 37, 181: Form -thracia, Varro LL. 5, 58. Cic. de nat. deor. 1, 119; in Pison. 89. Verg. Aen. 7, 208. Serv. Verg. Aen. 2, 325. – Dav.: A) Samothrācēnus, a, um (Σαμοθρακηνός), in-, aus Samothrace, samothracenisch, Plin. 11, 167. – B) Samothrāces, um, m., (Σαμόθρακες), die Einw. der Insel Samothrace, die Samothracier, Varro LL. u. Ov. – adi. Samothraces di, die Kabiren, Varro LL. u. Macr.: dies. absol. bl. Samothraces, Iuven. – C) Samothrācicus, a, um, samothracisch, religiones, Macr. sat. 3, 4, 8. – D) Samothrācius, a, um (Σαμοθρᾴκιος), auf-, aus Samothrace, samothracisch, cepa, Plin. 19, 101: anulus, Isid. orig. 19, 32, 5: subst., Samothracia ferrea, samothracische eiserne Ringe, Lucr. 6, 1042. – E) Samothrācus, a, um, samothracisch, vates, Val. Flacc. 2, 439.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Samothrace

  • 85 Chalcis [2]

    2. Chalcis, idis u. griech. idos, Akk. idem u. (griech.) ida, f. (Χαλκίς), eine der ältesten Städte u. später Hauptstadt der Insel Euböa, am Euripus, Aulis gegenüber, durch eine Brücke mit dem Festlande verbunden, Geburtsort des griech. Redners Jsäus u. der griech. Dichter Lykophron u. Euphorion, j. Egripo od. (bei den Franken) Negroponte, Nep. Timoth. 3. § 3. Liv. 35, 46, 1. Vell. 1, 4, 1. Lucan. 2, 710 u. 5, 227. – Dav.: A) Chalcidēnsis, e, chalcidensisch, aus Chalcis (Χαλκιδεύς), hospes, Liv.: cum Timagora Chalcidense, Plin.: Plur. subst., Chalcidēnsēs, ium, m. (Χαλκιδεις), die Einw. von Chalcis, die Chalcidenser, Liv.; od. übh. = chalcidische Ionier (auf Euböa), Gründer vieler Kolonien (deren alteste Kumä, deren Gründung wieder Nola u. Abella), Iustin. – B) Chalcidicēnsis, e, chalcidicensisch, colonia, von Kumä (s. oben). Gell. 10, 16, 8. – C) Chalcidicus, a, um, a) chalcidisch, Cic.: versus, des Dichters Euphorion (s. oben), Verg. – subst., Chalcidicum, ī, n., eine Art Zimmer auf der Ecke einer basilica auf jeder Seite des Tribunals, Vitr.: auch ein geräumiges Zimmer in griech. Häusern, Auson. u. Arnob. – b) poet. (s. Chalcidēnsis) = kumäisch, arx, Kumä, Verg.: turres, litora, Stat.: Nola (s. oben), Sil. – D) Chalcidiēnsēs, ium, m., die Einw. der Stadt Chalcis, die Chalcidienser, Solin. 11, 16.

    lateinisch-deutsches > Chalcis [2]

  • 86 Chalcis

    2. Chalcis, idis u. griech. idos, Akk. idem u. (griech.) ida, f. (Χαλκίς), eine der ältesten Städte u. später Hauptstadt der Insel Euböa, am Euripus, Aulis gegenüber, durch eine Brücke mit dem Festlande verbunden, Geburtsort des griech. Redners Jsäus u. der griech. Dichter Lykophron u. Euphorion, j. Egripo od. (bei den Franken) Negroponte, Nep. Timoth. 3. § 3. Liv. 35, 46, 1. Vell. 1, 4, 1. Lucan. 2, 710 u. 5, 227. – Dav.: A) Chalcidēnsis, e, chalcidensisch, aus Chalcis (Χαλκιδεύς), hospes, Liv.: cum Timagora Chalcidense, Plin.: Plur. subst., Chalcidēnsēs, ium, m. (Χαλκιδεις), die Einw. von Chalcis, die Chalcidenser, Liv.; od. übh. = chalcidische Ionier (auf Euböa), Gründer vieler Kolonien (deren alteste Kumä, deren Gründung wieder Nola u. Abella), Iustin. – B) Chalcidicēnsis, e, chalcidicensisch, colonia, von Kumä (s. oben). Gell. 10, 16, 8. – C) Chalcidicus, a, um, a) chalcidisch, Cic.: versus, des Dichters Euphorion (s. oben), Verg. – subst., Chalcidicum, ī, n., eine Art Zimmer auf der Ecke einer basilica auf jeder Seite des Tribunals, Vitr.: auch ein geräumiges Zimmer in griech. Häusern, Auson. u. Arnob. – b) poet. (s. Chalcidensis) = kumäisch, arx, Kumä, Verg.: turres, litora, Stat.: Nola (s. oben), Sil. – D) Chalcidiēnsēs, ium, m., die Einw. der Stadt Chalcis, die Chalcidienser, Solin. 11, 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Chalcis

  • 87 Ida

    Īda, ae, f. u. (poet.) Īdē, ēs, f. (Ἴδη, dor. Ἴδα), I) als weibl. Name, Verg. Aen. 9, 177. Mart. 1, 71, 2. Corp. inscr. Lat. 10, 2367: Titel einer Komödie des Afranius, Fest. 206 (b), 8; vgl. Afran. com. 188 R.2 – II) als Örtl.: A) ein hohes Gebirge, das in Phrygien beginnt u. durch Mysien (also auch durch die Landschaft Troas) sich erstreckt, dessen höchster Gipfel der Berg Gargaros war, berühmt als Verehrungsstätte der Cybele, j. Ida, Mela 1, 18, 2 (1. § 91). Plin. 5, 122 u.a. Varro sat. Men. 364. Verg. Aen. 2, 801. Ov. am. 1, 15, 9. – B) ein hoher Berg in der Mitte der Insel Kreta, auf dem Jupiter erzogen wurde, Ov. am. 3, 10, 25: Idaeus mons bei Mela 2, 7, 12 (2. § 113). – Dav. Īdaeus, a, um (Ἰδαιος), zum Ida gehörig, idäisch, a) in Phrygien u. Troas, parens deūm, Verg., od. mater, Cic., Cybele: mons, Mela, od. collis od. iugum, Ov., der Berg Ida: naves, trojanische, Hor.: pastor, Cic., od. iudex, od. hospes, Ov., Paris: cinaedus, Ganymedes, Mart.: ders. bl. Idaeus, Petron. 83, 3: convivia, Auct. itin. Alex. 8, 19. – poet. = römisch (weil die Römer von den Trojanern abstammen), Sil. – b) auf Kreta, mons, der Berg Ida, Verg. u. Mela: Dactyli od. Digiti, s. dactylusno. VII: bustum, das Grab Jupiters, Mart. – / Prop. 3, 1, 27 wird der phrygische Berg Ida mit dem kretischen verwechselt.

    lateinisch-deutsches > Ida

  • 88 Ida

    Īda, ae, f. u. (poet.) Īdē, ēs, f. (Ἴδη, dor. Ἴδα), I) als weibl. Name, Verg. Aen. 9, 177. Mart. 1, 71, 2. Corp. inscr. Lat. 10, 2367: Titel einer Komödie des Afranius, Fest. 206 (b), 8; vgl. Afran. com. 188 R.2 – II) als Örtl.: A) ein hohes Gebirge, das in Phrygien beginnt u. durch Mysien (also auch durch die Landschaft Troas) sich erstreckt, dessen höchster Gipfel der Berg Gargaros war, berühmt als Verehrungsstätte der Cybele, j. Ida, Mela 1, 18, 2 (1. § 91). Plin. 5, 122 u.a. Varro sat. Men. 364. Verg. Aen. 2, 801. Ov. am. 1, 15, 9. – B) ein hoher Berg in der Mitte der Insel Kreta, auf dem Jupiter erzogen wurde, Ov. am. 3, 10, 25: Idaeus mons bei Mela 2, 7, 12 (2. § 113). – Dav. Īdaeus, a, um (Ἰδαιος), zum Ida gehörig, idäisch, a) in Phrygien u. Troas, parens deūm, Verg., od. mater, Cic., Cybele: mons, Mela, od. collis od. iugum, Ov., der Berg Ida: naves, trojanische, Hor.: pastor, Cic., od. iudex, od. hospes, Ov., Paris: cinaedus, Ganymedes, Mart.: ders. bl. Idaeus, Petron. 83, 3: convivia, Auct. itin. Alex. 8, 19. – poet. = römisch (weil die Römer von den Trojanern abstammen), Sil. – b) auf Kreta, mons, der Berg Ida, Verg. u. Mela: Dactyli od. Digiti, s. dactylus no. VII: bustum, das Grab Jupiters, Mart. – Prop. 3, 1, 27 wird der phrygische Berg Ida mit dem kretischen verwechselt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Ida

  • 89 from

    [frɒm, frəm, Am frɑ:m, frəm] prep
    1) ( off) von +dat;
    please get me that letter \from the table gib mir bitte den Brief von dem Tisch;
    ( out of) aus +dat;
    he took a handkerchief \from his pocket er nahm ein Taschentuch aus seiner Hosentasche after vb
    I'm so happy that the baby eats \from the table already ich bin so froh, dass das Baby jetzt schon am Tisch isst
    2) ( as seen from) von dat... [aus];
    you can see the island \from here von hier aus kann man die Insel sehen; ( fig)
    she was talking \from her own experience of the problem sie sprach aus eigener Erfahrung mit dem Problem;
    \from sb's point of view aus jds Sicht
    the wind comes \from the north der Wind kommt von Norden;
    a flight leaving \from the nearest airport ein Flug vom nächstgelegenen Flughafen after n
    the flight \from Amsterdam der Flug von Amsterdam;
    the water bubbled out \from the spring das Wasser sprudelte aus der Quelle;
    \from sth to sth ( between places) von etw dat nach etw dat;
    my dad goes often \from Washington to Florida mein Vater reist oft von Washington nach Florida;
    ( indicating desultoriness) von etw dat in etw dat;
    the woman walked \from room to room die Frau lief vom einen Raum in den anderen
    4) ( as starting time) von +dat, ab +dat;
    the price will rise by 3p a litre \from tomorrow der Preis steigt ab morgen um 3 Pence pro Liter;
    \from the thirteenth century aus dem dreizehnten Jahrhundert;
    \from sth to sth von etw dat bis etw dat;
    the show will run \from 10 a.m. to 2 p.m. die Show dauert von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr;
    \from start to finish vom Anfang bis zum Ende;
    \from day to day von Tag zu Tag, täglich;
    her strength improved steadily \from day to day sie wurden jeden Tag ein bisschen stärker;
    \from hour to hour von Stunde zu Stunde, stündlich;
    \from time to time von Zeit zu Zeit, ab und zu;
    \from that day [or time] on[wards] von diesem Tag [an], seitdem;
    they were friends \from that day on seit diesem Tag sind sie Freunde;
    \from now/ then on von da an, seither;
    as \from... ( esp Brit) ab... +dat;
    as \from 1 January, a free market will be created ab dem 1. Januar haben wir einen freien Markt
    5) ( as starting condition) bei +dat;
    prices start \from £2.99 die Preise beginnen bei 2,99 Pfund;
    \from sth to sth von etw dat auf etw dat;
    the number has risen \from 25 to 200 in three years die Anzahl ist in drei Jahren von 25 auf 200 gestiegen;
    she translated into German \from the Latin text sie übersetzte aus dem Lateinischen ins Deutsche;
    things went \from bad to worse die Situation wurde noch schlimmer;
    \from strength to strength immer besser;
    she has gone \from strength to strength sie eilte von Erfolg zu Erfolg;
    tickets will cost \from $10 to $45 die Karten kosten zwischen $10 und $45;
    \from soup to nuts alles zusammen;
    the whole dinner, \from soup to nuts, costs $55 das ganze Essen mit allem drum und dran kostet $55;
    anything \from geography to history alles von A bis Z
    6) after n ( at distance to) von +dat;
    we're about a mile \from home wir sind ca. eine Meile von zu Hause entfernt;
    a day's walk \from her camping spot eine Tageswanderung von ihrem Zeltplatz;
    \from sth to sth von etw dat zu etw dat;
    it's about two kilometres \from the airport to your hotel der Flughafen ist rund zwei Kilometer vom Hotel entfernt
    \from sth aus +dat;
    though \from working-class parents, he made it to the Fortune 500 list obwohl er als Arbeiterkind aufwuchs, ist er heute unter den 500 Reichsten der Welt;
    my mother is \from France meine Mutter stammt aus Frankreich;
    I'm \from New York ich komme aus New York;
    daylight comes \from the sun das Tageslicht kommt von der Sonne
    8) after vb ( in temporary location) von +dat, aus +dat;
    he hasn't returned \from work yet er ist noch nicht von der Arbeit zurück;
    she called him \from the hotel sie rief mich aus dem Hotel an after adj
    they're here fresh \from the States sie sind gerade aus den USA angekommen after n
    his return \from the army was celebrated seine Rückkehr aus der Armee wurde gefeiert;
    sb \from sth von +dat;
    they sent someone \from the local newspaper sie schickten jemanden von der örtlichen Zeitung
    9) after vb ( as source) von +dat;
    can I borrow $10 \from you? kann ich mir 10 Dollar von dir leihen?;
    the vegetables come \from an organic farm das Gemüse kommt von einem Biobauernhof after n
    sth \from sb [to sb/sth] etw von jdm (für jdn/etw);
    I wonder who this card is \from ich frage mich, von wem wohl diese Karte ist;
    this is a present \from me to you das ist ein Geschenk von mir für dich
    \from sth aus etw dat;
    the seats are made \from leather die Sitze sind aus Leder after n
    in America, most people buy toys \from plastic in Amerika kaufen die meisten Leute Spielzeug aus Plastik
    11) after vb ( removed from) aus +dat;
    to extract usable fuel \from crude oil verwertbaren Brennstoff aus Rohöl gewinnen;
    they took the child \from its parents sie nahmen das Kind von seinen Eltern weg after adj
    he knows right \from wrong er kann gut und böse unterscheiden;
    sth [subtracted] \from sth math etw minus etw dat;
    three \from sixteen is thirteen sechzehn minus drei ist dreizehn
    12) ( considering) aufgrund +gen, wegen +gen;
    to conclude \from the evidence that aufgrund des Beweismaterials zu dem Schluss kommen, dass;
    to make a conclusion from sth wegen etw gen zu einem Schluss kommen;
    information obtained \from papers and books Informationen aus Zeitungen und Büchern;
    \from looking at the clouds, I would say it's going to rain wenn ich mir die Wolken so ansehe, würde ich sagen, es wird Regen geben
    13) after vb ( caused by) an +dat;
    he died \from his injuries er starb an seinen Verletzungen;
    she suffers \from arthritis sie leidet unter Arthritis;
    to do sth \from sth etw aus etw dat tun;
    he did it \from jealousy er hat es aus Eifersucht getan;
    to do sth \from doing sth etw durch etw akk tun;
    she made her fortune \from investing in property sie hat ihr Vermögen durch Investitionen in Grundstücke gemacht after adj
    to get sick \from salmonella sich akk mit Salmonellen infizieren after n
    to reduce the risk \from radiation das Risiko einer Verstrahlung reduzieren;
    they got a lot of happiness \from hearing the news sie haben sich über die Neuigkeiten unheimlich gefreut
    to guard sb \from sth jdn vor etw dat schützen;
    they insulated their house \from the cold sie dämmten ihr Haus gegen die Kälte after n
    they found shelter \from the storm sie fanden Schutz vor dem Sturm
    the truth was kept \from the public die Wahrheit wurde vor der Öffentlichkeit geheim gehalten;
    the bank loan saved her company \from bankruptcy das Bankdarlehen rettete die Firma vor der Pleite;
    he saved him \from death er rettete ihm das Leben;
    he has been banned \from driving for six months er darf sechs Monate lang nicht Auto fahren;
    \from doing sth von etw dat;
    he boss tried to discourage her \from looking for a new job ihr Chef versuchte, sie davon abzubringen, nach einem neuen Job zu suchen
    conditions vary \from one employer to another die Bedingungen sind von Arbeitgeber zu Arbeitgeber unterschiedlich;
    he knows his friends \from his enemies er kann seine Freunde von seinen Feinden unterscheiden after adj
    his opinion could hardly be more different \from mine unsere Meinungen können kaum noch unterschiedlicher sein
    PHRASES:
    \from the bottom of one's heart aus tiefstem Herzen

    English-German students dictionary > from

  • 90 Länge

    Län·ge <-, -n> [ʼlɛŋə] f
    1) ( räumliche Ausdehnung) length;
    in die \Länge wachsen to shoot up;
    auf eine \Länge von etw for sth;
    die Autobahn war auf eine \Länge von 45 Kilometern blockiert the motorway was blocked for 45 kilometres;
    der \Länge nach lengthways, lengthwise; (in ganzer \Länge) flat on one's face;
    die Frau fiel der \Länge nach hin the woman fell flat on her face;
    das Regal stürzte der \Länge nach zu Boden the shelf fell flat on the floor;
    von bestimmter \Länge of a certain length;
    ich benötige Pfähle von drei Metern \Länge I need posts three metres in length
    2) ( zeitliche Ausdehnung) length, duration;
    in voller \Länge in its entirety;
    etw in die \Länge ziehen to drag out sth sep;
    er zog das Gespräch in die \Länge he dragged the conversation out;
    sich in die \Länge ziehen to drag on;
    die Verhandlungen zogen sich in die \Länge the negotiations dragged on
    3) (fam: Größe) height;
    was hast du eigentlich für eine \Länge? how tall are you?
    4) sport (Strecke einer Boots\Länge) length
    5) film, lit, media ( langatmige Stelle) long-drawn-out passage [or scene];
    6) ( Abstand vom Nullmeridian) longitude;
    die Insel liegt 38º östlicher \Länge the longitudinal position of the island is 38º east
    7) ling ( lange Silbe) long syllable

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Länge

  • 91 Aeoles

    Aeolēs, um, m. gew. die gr. Form Aeoleis u. Aeolīs, Akk. is, m. (Αἰολεις), die Äolier, einer der Hauptzweige des griechischen Volksstammes (benannt nach Äolus, dem Sohn des Hellen, s. Aeolus no. I), der sich von seinem Stammsitze in Thessalien über den Peloponnes u. zuletzt bis nach Kleinasien und die nahe Insel Lesbos (den Geburtsort der Sappho) verbreitete, Cic. Flacc. 64 K. Varr. r.r. 3, 1, 6 (-eis) u. 3, 12, 6 (-is). Varr. LL. 5, 25 u. 102 (-is). Cic. Flacc. 61 (Halm -is, Kayser -es). Quint. 1, 4, 16 H. (-is). Prisc. 1, 20 sqq. u.ö. (-is). Vgl. Lachm. Lucr. 5, 85. p. 280. – bei den Lateinern auch Aeoliī, ōrum, m., die kleinasiat. Äolier, Vell. 1, 4, 4. Serv. Verg. Aen. 3, 445: u. Aeolī, ōrum, m., Mel. 1, § 90 u. 93 Fr. (Cornut. bei Cassiod. 146, 9 liest Keil Aeoles). – Dav. a) Aeolicus, a, um (Αἰολικός), äolisch, gens, Plin.: littera, Quint.: digammon, Quint., od. digamma, Prisc. – b) Aeolius, a, um (Αἰόλιος), äolisch, bes. in bezug auf die Lesbierin Sappho, carmen, Hor. – c) Aeolēnsis, e, zu den Äoliern gehörig, äolensisch, Graeci, Serg. gramm. (IV) 476, 16.

    lateinisch-deutsches > Aeoles

  • 92 Lemnos

    Lēmnos (-us), ī, f. (Λημνος), Insel des Ägäischen Meeres, in der Sage Hauptsitz Vulkans, j. Stalimene, Ter. Phorm. 942. Nep. Milt. 1 sq.: Vulcania Lemnos, Val. Flacc. 4, 440. – Dav.: a) Lēmnias, adis, f. (Λημνιάς), lemnisch, subst., die Lemnierin, Ov.: griech. Dat. Plur. Lemniasi, Ov. art. am. 3, 672. – b) Lēmniacus, a, um, lemnisch, antra, Werkstatt Vulkans auf Lemnos, Stat.: catenae, die Ketten, die Vulkan in Lemnos verfertigte, um Mars u. Venus zu fesseln, Mart. u. Stat. – c) Lēmnius, a, um (Λήμνιος), lemnisch, von Lemnos, Apollodorus Lemnius, Varro: Lemnius pater, Verg., u. subst. bl. Lemnius, Ov., Vulkan: rubrica, lemnischer Rötel, unser Bolus, Plin.: furtum, des Prometheus, der dem Vulkan von Lemnos das Feuer entwendete, Cic.: turba, lemnische Weiber, die in einer Nacht alle Männer umbrachten, Ov. – Plur. subst., Lēmniī, ōrum, m., die Einwohner von Lemnos, die Lemnier, Nep.

    lateinisch-deutsches > Lemnos

  • 93 Aeoles

    Aeolēs, um, m. gew. die gr. Form Aeoleis u. Aeolīs, Akk. is, m. (Αἰολεις), die Äolier, einer der Hauptzweige des griechischen Volksstammes (benannt nach Äolus, dem Sohn des Hellen, s. Aeolus no. I), der sich von seinem Stammsitze in Thessalien über den Peloponnes u. zuletzt bis nach Kleinasien und die nahe Insel Lesbos (den Geburtsort der Sappho) verbreitete, Cic. Flacc. 64 K. Varr. r.r. 3, 1, 6 (-eis) u. 3, 12, 6 (-is). Varr. LL. 5, 25 u. 102 (-is). Cic. Flacc. 61 (Halm -is, Kayser -es). Quint. 1, 4, 16 H. (-is). Prisc. 1, 20 sqq. u.ö. (-is). Vgl. Lachm. Lucr. 5, 85. p. 280. – bei den Lateinern auch Aeoliī, ōrum, m., die kleinasiat. Äolier, Vell. 1, 4, 4. Serv. Verg. Aen. 3, 445: u. Aeolī, ōrum, m., Mel. 1, § 90 u. 93 Fr. (Cornut. bei Cassiod. 146, 9 liest Keil Aeoles). – Dav. a) Aeolicus, a, um (Αἰολικός), äolisch, gens, Plin.: littera, Quint.: digammon, Quint., od. digamma, Prisc. – b) Aeolius, a, um (Αἰόλιος), äolisch, bes. in bezug auf die Lesbierin Sappho, carmen, Hor. – c) Aeolēnsis, e, zu den Äoliern gehörig, äolensisch, Graeci, Serg. gramm. (IV) 476, 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Aeoles

  • 94 Lemnos

    Lēmnos (-us), ī, f. (Λημνος), Insel des Ägäischen Meeres, in der Sage Hauptsitz Vulkans, j. Stalimene, Ter. Phorm. 942. Nep. Milt. 1 sq.: Vulcania Lemnos, Val. Flacc. 4, 440. – Dav.: a) Lēmnias, adis, f. (Λημνιάς), lemnisch, subst., die Lemnierin, Ov.: griech. Dat. Plur. Lemniasi, Ov. art. am. 3, 672. – b) Lēmniacus, a, um, lemnisch, antra, Werkstatt Vulkans auf Lemnos, Stat.: catenae, die Ketten, die Vulkan in Lemnos verfertigte, um Mars u. Venus zu fesseln, Mart. u. Stat. – c) Lēmnius, a, um (Λήμνιος), lemnisch, von Lemnos, Apollodorus Lemnius, Varro: Lemnius pater, Verg., u. subst. bl. Lemnius, Ov., Vulkan: rubrica, lemnischer Rötel, unser Bolus, Plin.: furtum, des Prometheus, der dem Vulkan von Lemnos das Feuer entwendete, Cic.: turba, lemnische Weiber, die in einer Nacht alle Männer umbrachten, Ov. – Plur. subst., Lēmniī, ōrum, m., die Einwohner von Lemnos, die Lemnier, Nep.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Lemnos

См. также в других словарях:

  • Bergbau auf der Insel Thasos — Bergbau und Erzverhüttung auf der Insel Thasos weisen eine sehr lange und bemerkenswerte Geschichte auf. Diese reicht mit langzeitigen Unterbrechungen von der Jungsteinzeit bis in das 2. Jahrtausend unserer Zeitrechnung. Beginnend mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bergbau und Metallgewinnung auf der Insel Thasos — Bergbau und Erzverhüttung auf der Insel Thasos weisen eine sehr lange und bemerkenswerte Geschichte auf. Diese reicht mit langzeitigen Unterbrechungen von der Jungsteinzeit bis in das 2. Jahrtausend unserer Zeitrechnung. Beginnend mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Möglichkeit einer Insel — (französischer Originaltitel: La possibilité d une île) ist ein Science Fiction Roman von Michel Houellebecq aus dem Jahr 2005. Die bislang einzige Übersetzung ins Deutsche von Uli Wittmann erschien noch im gleichen Jahr im DuMont Literatur und… …   Deutsch Wikipedia

  • Urlaubsflug auf die Insel des Grauens — Filmdaten Deutscher Titel Urlaubsflug auf die Insel des Grauens Originaltitel Danger Island …   Deutsch Wikipedia

  • Freilichtmuseum auf der Insel — Eingang über die Wohltmannbrücke Das Freilichtmuseum auf der Insel auf dem 1692 errichteten Bleicher Ravelin in Stade ist eines der ältesten frei zugänglichen Freilichtmuseen Deutschlands. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-katholische Kirche auf der Insel Irland — Die römisch katholische Kirche auf der Insel Irland blickt auf eine lange Geschichte zurück. Heute gehören ihr 76,7 % der Bevölkerung an, der größte Teil davon in der Republik Irland, die übrigen im Landesteil Nordirland des Vereinigten… …   Deutsch Wikipedia

  • Insel der Seligen (Zitat) — Insel der Seligen oder Inseln der Seligen ist eine Redewendung mit der ausgedrückt wird, dass eine Gemeinschaft von Unbill verschont ist, welche im Umfeld aber verbreitet auftritt. Der Ausdruck wird besonders in Österreich[1] oft in politischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Sonntagnachmittag auf der Insel La Grande Jatte — Georges Seurat, 1884–1886 Öl auf Leinwand, 207,6 cm × 308 cm …   Deutsch Wikipedia

  • Auf — Auf, eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als auch als ein Adverbium gebraucht wird. I. Als eine Präposition ist sie von einem großen Umfange der Bedeutung, indem sie die Bedeutungen der Präpositionen an, in, über, nach u.s.f. in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Insel — Eiland * * * In|sel [ ɪnzl̩], die; , n: Land, das ringsum von Wasser umgeben ist: eine einsame Insel; eine Insel bewohnen. Zus.: Halbinsel. * * * Ịn|sel 〈f. 21〉 1. Fläche, Raum innerhalb einer andersartigen Umgebung 2. von Wasser umgebenes… …   Universal-Lexikon

  • Insel am Ende der Welt — Filmdaten Deutscher Titel Insel am Ende der Welt Originaltitel The Island at the Top of the World …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»