Перевод: со всех языков на французский

с французского на все языки

auf+eine+stelle

  • 1 Stelle

    f
    1) ( Ort) place f, lieu m, endroit m
    2) ( Anstellung) travail m, place f
    3) ( Dienststelle) autorité f, bureau m, service m
    Stelle
    Stẹ lle ['∫tεlə] <-, -n>
    1 (Platz) endroit Maskulin
    2 (umrissener Bereich) endroit Maskulin; (Fleck) tache Feminin; Beispiel: eine rote Stelle auf der Schulter une plaque rouge sur l'épaule
    4 Mathematik chiffre Maskulin
    6 (Abteilung, Behörde) service Maskulin; Beispiel: an höherer/höchster Stelle en haut lieu/au plus haut niveau
    7 (Rang) Beispiel: an erster Stelle stehen occuper la première place
    Wendungen: an dieser Stelle à cette occasion; an deiner/seiner Stelle Dativ à ta/sa place; auf der Stelle sur-le-champ

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Stelle

  • 2 bringen

    'brɪŋən
    v irr
    1) apporter, porter, amener, mener
    2) ( Gewinn) rapporter
    3) ( begleiten) mettre, accompagner
    4) ( veröffentlichen) publier, faire paraître
    bringen
    brị ngen ['brɪŋən] <brạchte, gebrạcht>
    1 apporter
    2 (servieren) servir
    3 (wegbringen) [ap]porter
    5 (befördern) amener; Fahrer conduire
    6 (begleiten) Beispiel: jemanden nach Hause bringen ramener quelqu'un à la maison; Beispiel: jemanden zur Tür bringen [r]accompagner quelqu'un à la porte
    7 (darbieten) Beispiel: etwas bringen Artist, Theater présenter quelque chose; Kino passer quelque chose; Schauspieler jouer quelque chose; Fernsehen diffuser quelque chose
    9 (bescheren) apporter Regen; donner Ernte
    10 (schicken, versetzen) Beispiel: jemanden vor Gericht bringen mener quelqu'un devant le tribunal; Beispiel: jemanden in Bedrängnis bringen mettre quelqu'un dans l'embarras
    11 (rauben) Beispiel: jemanden um den Schlaf bringen empêcher quelqu'un de dormir; Beispiel: du wirst mich noch um den Verstand bringen tu me feras perdre la tête
    12 (lenken) Beispiel: das Gespräch auf jemanden/etwas bringen amener la conversation sur quelqu'un/quelque chose
    13 (einbringen) rapporter Geld
    14 (umgangssprachlich: hin-, wegbekommen) Beispiel: etwas nicht von der Stelle bringen ne pas arriver à bouger quelque chose
    15 (bewegen) Beispiel: jemanden dazu bringen etwas zu tun amener quelqu'un à faire quelque chose; Beispiel: jemanden so weit bringen, dass er aufgibt forcer quelqu'un à céder
    16 (bewerkstelligen) Beispiel: jemanden zum Weinen bringen faire pleurer quelqu'un; Beispiel: etwas durcheinander bringen; (in Unordnung bringen) déranger quelque chose; (verwechseln) confondre quelque chose
    17 (erreichen) Beispiel: sie brachte es auf 105 Jahre elle a atteint 105 ans; Beispiel: es auf eine Zwei in Deutsch bringen ≈ réussir à avoir un quinze en allemand
    18 (Erfolg haben) Beispiel: es zu etwas/nichts bringen arriver à quelque chose/n'arriver à rien
    19 (umgangssprachlich: machen) Beispiel: das kannst du doch nicht bringen! tu vas pas faire ça!
    20 (umgangssprachlich: gut sein) Beispiel: es voll bringen assurer un max
    21 (umgangssprachlich: funktionieren) Beispiel: es nicht mehr bringen Motor ne plus tenir le coup
    22 (sich aneignen) Beispiel: etwas an sich Akkusativ bringen s'approprier quelque chose
    23 (bewältigen) Beispiel: etwas hinter sich Akkusativ bringen en finir avec quelque chose
    24 (zur Folge haben) Beispiel: etwas mit sich bringen avoir quelque chose pour conséquence
    25 (fertig bringen) Beispiel: es nicht über sich Akkusativ bringen etwas zu tun ne pas pouvoir se résoudre à faire quelque chose
    Wendungen: das bringt nichts (umgangssprachlich) c'est pas la peine

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > bringen

  • 3 TECA

    têca > têca-.
    *\TECA v.t. tê-., coucher, étendre.
    " quihuâltêcah techcac ", ils l'étendent sur la pierre du sacrifice. Sah2,115.
    " quimontêcah in techcac ", ils les étendent sur la pierre du sacrifice. Sah2,33 et Sah2,139.
    " îpan contêca in techcatl quinâuhcâhuiah in quitilîniah ", ils l'étendent sur la pierre du sacrifice, ils le prennent à quatre pour l'étendre - they stretched him out on the sacrificial stone ; four took him by the arms and legs to draw him taut. Sah9,66.
    " in ihcuâc ôquixinqueh, in ôyecauh, niman oncân quitecaqueh in quetzalcôâtl ", quand ils l'eurent taillée, qu'elle fut achevée, ils y couchèrent Quetzalcoatl.
    Launey II 200 = W.Lehmann 1938,90.
    " îquechpan contêca ", il le place sur ses épaules. Sah2,115.
    *\TECA v.t. tla-.,
    1.\TECA étendre quelque chose.
    " in îtênco quitêca tlîlli ", autour de ses lèvres elle étend du noir de fumée. Sah2,155.
    " mochi nônôncuah quitêcayah ", ils les étendent toutes séparément - severally they laid all of them down. Décrit une offrande de capes à Huitzilopochtli. Sah4,77.
    " contêca petlatl ", il étend à terre une natte de roseaux. Sah9,51.
    " in cecni ic panôc tecuappantli quitêcac ", où il traversa en un endroit le fleuve en (y) jettant un pont de pierre - wo er an einer Stelle den Fluß überschritt dadurch daß er eine Steinbrücke über ihn legte. W.Lehmann 1938,74 paragr 61.
    " yehhuâtl in ocêlôêhuatl îtênco quitecaya coyolli ", aux bords de cette peau de jaguar il place des grelots - on the edges of (a band of) ocelot skin he laid shells. Décrit la parure des esclaves destinés au sacrifice. Sah9,59.
    " quitêcah in tlapechtli ", ils déposent les civières. Sah2,133.
    " in âcalli niman ic huih quitêcazqueh ", ensuite ils vont échouer les barques. Sah2,90.
    " tlacuihcui chico tlanâhuac tlatêca, tlahuîca ", il ramasse, met les choses de côté, il les emportent - er säubert den Boden von Tischabfällen, bringt sie von allen Seiten herbei und schafft sie heraus. Est dit du neveu, tepilo. Sah 1952,14:4 = Sah10,4.
    " ehcamecatl quitêca ", il développe de longs discours - he strings out lengthy discourses.
    Est dit de l'entremetteur, têtlanochiliâni. Sah10,37.
    " âtemitl, tocpac toconânah toztipan tichuâltêcah, oncân tocommictiah ", le pou, nous le prenons sur notre tête, nous le mettons bien sur l'ongle, où nous le tuons. Comme objet d'une devinette. Sah6,237 (tiqualteca).
    Note: la graphie 'tiqualteca' suggèrerait un verbe *'cualtêca' mais il s'agit bien ici du verbe 'têca' précédé du directionnel 'huâl'.
    2.\TECA semer, répandre.
    " mâhuiztli quitêca ", il sème la crainte.
    " mâhuiztli quitlâza, mâhuiztli quitêca ", il propage la peur, il répand la peur - he spreads - implants fear. Est dit du soldat valeureux, tequihuah. Sah10,24.
    " mâhuiztli quitêca, mâhuiztli quitlâza ", il répand la peur, il propage la peur - he implants. he spread fear. Est dit du mauvais souverain, tlahtoâni. Sah10,15.
    " tlamâuhtia, mâhuiztli quitêca, mâhuiztli quitlâza ", elle fait peur, elle répand la peur, elle propage la peur - she arouses fear, implants fear, spreads fear. Est dit d'une mauvaise dame noble. Sah10,46.
    " mâhuiztli quitêca, comôntli quitlâza ", il répand la peur, il cause du tumulte - he implants fright, causes a tumult. Est dit du mauvais noble, tlâcatl. Sah10,l5.
    " inic mâhuiztli quitêca tlahtoâni ", ainsi le souverain répand la crainte.
    Par les châtiments. Sah8,43.
    " âpilôlco contlâz, âtl contêcac ", elle le jette dans une jarre à eau, elle répand de l'eau -she cast it into a water jar, she covered it with water. Sah11,70.
    *\TECA v.réfl.,
    1.\TECA se répandre, se mettre, se coucher, s'étendre.
    " têtzalan, tênepantlah motêcaya ", il mettait la discorde entre les gens.
    Est dit de Tezcatlipoca. Sah1,5.
    " tommotêcaz ", tu te coucheras. SIS 1952,328.
    " mâhuiztli têpan motêca ", la crainte se répand parmi les gens - Furcht legt sich auf die Leute. Sah 1927,176.
    " pôctli motêca ", de la fumée se répand. Sah12,40.
    2.\TECA s'assembler.
    " in ômotêcaqueh in ômotlâlihqueh ", quand ils se sont assemblés, quand ils se sont assis.
    Sah2,153.
    Note: Launey transcrit teca.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TECA

  • 4 hier

    hiːr
    adv
    1) ici, en ce lieu
    hier
    h2688309eie/2688309er [hi:495bc838ɐ̯/495bc838]
    1 (an dieser Stelle, in diesem Land, in dieser Stadt) ici; Beispiel: jemanden/etwas hier behalten garder quelqu'un/quelque chose [ici]; Beispiel: hier geblieben! reste/restez ici!; Beispiel: hier sein être là; Beispiel: hier bin ich! me voilà!; Beispiel: wir sind schon eine Stunde hier ça fait une heure que nous sommes là; Beispiel: hier draußen/drinnen dehors/dedans; Beispiel: hier oben/unten en haut/en bas; Beispiel: hier oben auf dem Schrank sur l'armoire; Beispiel: hier entlang par ici; Beispiel: von hier aus bis... d'ici à...; Beispiel: hier ist Ina Berg ici Ina Berg, Ina Berg à l'appareil; Beispiel: was ist denn das hier? mais qu'est-ce que c'est que ça?; Beispiel: wo sind wir denn hier? où sommes-nous?; Beispiel: Martin Lang! ̶ Hier! Martin Lang! ̶ Présent!
    2 (da) voilà; Beispiel: hier, nimm das! tiens, prends ça!
    3 (in diesem Moment) ici; Beispiel: hier versagte ihr die Stimme à ce moment, la voix lui manqua; Beispiel: von hier an à partir de ce moment-là
    Wendungen: hier und da (stellenweise) ici ou là; (ab und zu) de temps à autre; Herr Braun hier, Herr Braun da (ironisch) Monsieur Braun par-ci, Monsieur Braun par-là; jemandem steht etwas bis hier [oben] (umgangssprachlich) quelqu'un en a jusque-là de quelque chose

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > hier

  • 5 wechseln

    'vɛksəln
    v
    1) changer, modifier
    2)
    wechseln
    wẹ chseln ['vεksəln]
    1 changer de, changer Reifen; Beispiel: das Thema wechseln changer de sujet; Beispiel: Euro in Dollar wechseln changer des euros en dollars; Beispiel: jemandem zehn Euro wechseln faire de la monnaie de dix euros à quelqu'un
    2 (austauschen) échanger Briefe, Ringe
    1 haben Beispiel: jemandem wechseln faire le change à quelqu'un
    2 haben (eine neue Stelle antreten) changer d'employeur
    3 sein Beispiel: auf die andere Spur wechseln changer de voie

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > wechseln

См. также в других словарях:

  • Heliopolis. Rückblick auf eine Stadt — Ernst Jünger Heliopolis. Rückblick auf eine Stadt ist ein 1949 erschienener utopischer Roman von Ernst Jünger. In der fiktiven Stadt Heliopolis bekämpfen sich die Anhänger des Prokonsuls und des Landvogts. Der Kommandant Lucius de Geer gehört zum …   Deutsch Wikipedia

  • Auf beiden Seiten hinken —   Die Redewendung, auch in der Form »auf beiden Füßen« oder »beiden Beinen hinken«, wird heute im Allgemeinen auf einen nicht geglückten, einen unpassenden Vergleich o. Ä. angewandt. Sie geht zurück auf eine Stelle im Alten Testament, wo der… …   Universal-Lexikon

  • auf — hinauf; hinaus; gen; aufwärts; uff (berlinerisch) (umgangssprachlich) * * * 1auf [au̮f] <Präp. mit Dativ oder Akkusativ>: 1. räumlich; mit Dativ; Frage: wo?> …   Universal-Lexikon

  • Auf den Schultern von Giganten — Das Gleichnis von den Zwergen auf den Schultern von Riesen (oder: Giganten) ist ein Versuch, das Verhältnis der jeweils aktuellen Wissenschaft und Kultur zur Tradition und zu den Leistungen früherer Generationen zu bestimmen. Aus der Sicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf den Schultern von Riesen — Das Gleichnis von den Zwergen auf den Schultern von Riesen (oder: Giganten) ist ein Versuch, das Verhältnis der jeweils aktuellen Wissenschaft und Kultur zur Tradition und zu den Leistungen früherer Generationen zu bestimmen. Aus der Sicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Stelle (Organisation) — Eine Stelle entsteht durch Zuordnung von (Teil ) Aufgaben und gegebenenfalls von Sachmitteln auf einen einzelnen menschlichen Aufgabenträger.[1] Damit stellt die Stelle die kleinste organisatorische Einheit in der Aufbauorganisation dar. Sie wird …   Deutsch Wikipedia

  • Eine Frau, eine Wohnung, ein Roman — ist ein Roman, den der deutsche Schriftsteller Wilhelm Genazino 2003 veröffentlichte. Er erzählt aus der Ich Perspektive die Entwicklung eines jungen Mannes vom Schulversager zum Schriftsteller. Der Roman spielt um 1960[1] in einer ungenannten… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf — Auf, eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als auch als ein Adverbium gebraucht wird. I. Als eine Präposition ist sie von einem großen Umfange der Bedeutung, indem sie die Bedeutungen der Präpositionen an, in, über, nach u.s.f. in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Stelle — Auf der Stelle treten: nicht vorankommen oder: absichtlich nicht weitermachen, langsam arbeiten. Die Redensart hängt mit dem preußischen Befehl ›Auf der Stelle getreten!‹ beim Exerzieren zusammen, der besagt, daß auf demselben Fleck die Bewegung… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Auf dem Nützenberg — Stadt Wuppertal Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Auf seinem Schein bestehen —   Diese Redewendung wird gebraucht, wenn jemand mit Nachdruck seinen Anspruch auf etwas geltend macht, auf ein Recht hinweist, von dem er nicht abzulassen gedenkt. Sie beruht auf einer Stelle in Shakespeares Komödie »Der Kaufmann von Venedig« (IV …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»