Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

auf+demselben+fleck

  • 1 Freiherr von Grinvaljus, Der Edle, verharret In derselben Haltung Auf demselben Fleck

    сущ.
    общ. Барон фон Гринвальюс, Сей доблестный рыцарь, Всё в той же позиции На камне сидит

    Универсальный немецко-русский словарь > Freiherr von Grinvaljus, Der Edle, verharret In derselben Haltung Auf demselben Fleck

  • 2 Fleck

    m
    1. < пятно>: mach dir (nur) keinen Fleck ins Hemd не ломайся, не прикидывайся. Der Witz war gar nicht so dreckig, mach dir mal keinen Fleck ins Hemd.
    Mach dir nur keinen Fleck ins Hemd, du kannst mir das Heft schon borgen, einen Fleck auf der (weißen) Weste haben быть небезупречным, иметь пятно на репутации. Der will hier auch seinen Senf dazu geben. Der soll lieber ruhig sein, der hat selbst einen Fleck auf der weißen Weste.
    2. < место>: auf demselben Fleck sein [stehen] быть на том же месте. Ich stehe schon eine Stunde auf demselben Fleck, am richtigen Fleck sein быть где нужно, на нужном месте. Das Bild hängt jetzt am richtigen Fleck, nicht vom Fleck kommen не сдвинуться с места. Ich strenge mich so an, aber die Arbeit kommt nicht vom Fleck, am falschen Fleck не там, где нужно. Du kannst nur am falschen Fleck energisch sein, vom Fleck weg немедленно, сразу, не долго думая. Er heiratete sie vom Fleck weg.
    Die beiden Einbrecher wurden vom Fleck weg verhaftet, das Herz auf dem rechten Fleck haben быть добрым, хорошим человеком. Sie war bei allen sehr beliebt, denn sie hatte das Herz auf dem rechten Fleck, er hat den Mund auf dem rechten Fleck у него язык хорошо подвешен. Da sie den Mund auf dem rechten Fleck hat, hat sie immer eine Antwort parat. auf diesem schönen Fleck(chen) Erde möchte ich wohnen как здесь красиво!, в этом красивом месте я хотел бы жить.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Fleck

См. также в других словарях:

  • Fleck — Fleck, 1Flecken: Das nur im Dt. und Nord. belegte Substantiv mhd. vlec‹ke›, ahd. flec‹cho›, aisl. flekkr, schwed. fläck bedeutete ursprünglich sowohl »Lappen, Landstück« wie »andersfarbige Stelle«. Dazu tritt im Mhd. die Bedeutung… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Fleck — Stelle; Lage; Standort; Position; Location (umgangssprachlich); Ort; Punkt; Mal; Zeichen; Makel; Klecks * * * Fleck [flɛk] …   Universal-Lexikon

  • Ludwik Fleck — (* 11. Juli 1896 in Lemberg, Österreich Ungarn; † 5. Juni 1961 in Nes Ziona, Israel) war ein polnischer Mikrobiologe, Mediziner und Wissenschaftstheoretiker. Sein philosophisches Hauptwerk Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Blinder Fleck — Als blinder Fleck wird bezeichnet: Blinder Fleck (Auge), die Stelle im Gesichtsfeld, an der keine Aufnahme von Lichtreizen möglich ist, weil sie auf den Sehnervenkopf abgebildet wird Blinder Fleck (Psychologie), Teil des Selbst, der von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Flecken — Fleck, 1Flecken: Das nur im Dt. und Nord. belegte Substantiv mhd. vlec‹ke›, ahd. flec‹cho›, aisl. flekkr, schwed. fläck bedeutete ursprünglich sowohl »Lappen, Landstück« wie »andersfarbige Stelle«. Dazu tritt im Mhd. die Bedeutung… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Stelle — Auf der Stelle treten: nicht vorankommen oder: absichtlich nicht weitermachen, langsam arbeiten. Die Redensart hängt mit dem preußischen Befehl ›Auf der Stelle getreten!‹ beim Exerzieren zusammen, der besagt, daß auf demselben Fleck die Bewegung… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Sokrates — Büste des Sokrates, römische Kopie eines griechischen Originals, 1. Jahrhundert, Louvre, Paris Sokrates (Σωκράτης Sōkrátēs * 469 v. Chr. in Alopeke, Athen; † 399 v. Chr.) war ein für das abendländische Denken grundlegender griechischer …   Deutsch Wikipedia

  • Sokratesforschung — Sokrates Sokrates (altgriechisch Σωκράτης Sōkrátēs * 469 v. Chr.; † 399 v. Chr.) war ein für das abendländische Denken grundlegender griechischer Philosoph, der in Athen lebte und wirkte. Seine herausragende Bedeutung zeigt sich u. a. darin, dass …   Deutsch Wikipedia

  • Der Artikel bei Eigennamen — § 69. Bei Personennamen steht der Artikel im allgemeinen nicht, da sie ja schon an sich Einzelwesen bezeichnen und daher nicht hervorgehoben zu werden brauchen. Kreß stand noch auf demselben Fleck in dem dunklen Teil des Zimmers. (A. Seghers) Und …   Deutsche Grammatik

  • Artikel bei Eigennamen — § 69. Bei Personennamen steht der Artikel im allgemeinen nicht, da sie ja schon an sich Einzelwesen bezeichnen und daher nicht hervorgehoben zu werden brauchen. Kreß stand noch auf demselben Fleck in dem dunklen Teil des Zimmers. (A. Seghers) Und …   Deutsche Grammatik

  • Die Verschmelzung von Präposition und Artikel — § 75. Drei Singularformen des bestimmten Artikels (Dat. mask. und neutr. dem, Akk. neutr. das, Dat. femin. der) können zuweilen, bei einem Substantiv mit Präposition gebraucht, mit manchen Präpositionen zu einem Wort verschmelzen: an, bei, in,… …   Deutsche Grammatik

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»